PeakTech® 5225 Bedienungsanleitung / Operation Manual Ultraschall-Materialstärkenmessgerät / Ultrasonic Thickness Meter
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Stromoder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
2. Einführung Dieses neu-entwickelte Materialstärkenmessgerät wird Mikroprozessor gesteuert und arbeitet nach dem Ultraschallprinzip. Somit kann das Gerät anhand der Schallgeschwindigkeit die Materialstärken der meisten Schallwellen leitenden Materialien messen, wie z.B. Metall, Glas, Plastik, Keramik und vielem mehr. Für höchste Genauigkeit bietet das Gerät neben der hohen Auflösung von 0.1 mm auch eine Selbstkalibrierfunktion über eine im Gehäuse integrierte 4mm Metallplatte.
. Betrieb 4.1 Anzeigen und Bedienelemente Frontseite: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
4.2 Tastenfeld Taste Funktion AN / AUS und Beleuchtungstaste Taste für das Einrichten und Abrufen des Modus und der gespeicherten Daten Taste zur Bestätigung und Kalibrierung Enter / Kalibrierung Taste für die Auswahl der Schallgeschwindigkeit, Einstellung, Tiefenwerteinstellung und Alarmwerteinstellung. Taste für die Auswahl der Schallgeschwindigkeit, Einstellung, Einstellung des Dickenwerts und Alarmwerteinstellung. 4.3 Anzeigesymbole 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) 6.) 7.) 8.) 9.) 10.) 11.
5. Betrieb des Gerätes 5.1 Materialstärkenmessung Bringen Sie die Kopplungspaste an der gemessenen Stelle auf, um den Sensor mit dem gemessenen Material zu koppeln. Der Materialstärkenwert erscheint auf dem LCD mit dem Kopplungssymbol " " (die Kopplung schlägt fehl, wenn dieses Symbol blinkt oder verschwindet) Gut gekoppelt und im Prozess Messung der Materialstärke abgeschlossen, entfernen Sie den Sensor. der Materialstärkenmessung.
5.3 Kalibrierung: Drücken Sie lange auf die "CAL / CLR" Taste, bis 4.00 erscheint und "CAL" unten blinkt. Nehmen Sie das 4,00 mm Standard-Kalibrierungsstück bei 5900 m/s, bis "CAL" verschwindet. Kalibrieransicht 5.4 Schallgeschwindigkeitsmessung: So ermitteln Sie die Schallgeschwindigkeit eines bestimmten Materials mit einer bestimmten Tiefe: Messen Sie die Tiefe des Materials mit Kaliber oder Mikrometer.
5.5 Wiederherstellen des Standardgeschwindigkeitswerts: Taste "CAL / CLR" lange drücken, bis "CAL" gefolgt von "CLR" Schnittstelle, Taste loslassen der Geschwindigkeitssprung auf 5900 m / s automatisch. Standard Schallgeschwindigkeit wieder herstellen 5.6. Modus wechseln Drücken Sie die Taste MODE / STORE ", um zwischen Normalmodus, Hochverstärkungsmodus und Niedrigverstärkungsmodus zu wechseln.
5.7. Daten speichern Die während der Messung angezeigte Materialstärke kann gespeichert werden - drücken Sie die Taste "CAL / CLR", um den Wert zu speichern. Die Speichereinheit blinkt einmal auf und zeigt an, dass der aktuelle Wert gespeichert ist. "FUL" auf dem LCD zeigt an, dass der Speicher voll ist. Speichert den aktuellen Messwert Speicher ist voll 5.8. Aufrufen gespeicherter Daten Drücken Sie lange auf die Taste „MODE / STORE", um in die Anzeige der Speicherdaten zu gelangen.
5.9.Hoch / Tief Alarmwert Einstellung Halten Sie die Taste „MODE / STORE" und gleichzeitig gedrückt, bis unten" LO "erscheint und oben auf der LCD-Anzeige ein Wert angezeigt wird, der die Eingabe des unteren Alarmwerts anzeigt. Drücken Sie dann zum Einstellen die Auf-Taste oder die Ab-Taste; Drücken Sie kurz die Taste „MODE / STORE", um zur Einstellung für den hohen Alarmwert zu wechseln. "HI "erscheint am unteren Rand des LCD-Displays.
6. Hinweise 1.) Entfernen Sie vor der Messung Staub, Dreck, Rost oder andere Verschmutzungen, welche das Messergebnis negativ beeinflussen können. 2.) Eine zu raue Oberfläche könnte eine Messung verhindern, sodaß ein Error angezeigt wird. Schleifen/polieren Sie die Oberfläche an der zu messenden Stelle etwas, um eine Messung durchzuführen.
6.1. Auswahl des Sensors Messgeber Charakteristik Bereich Ø10mm Ø6mm Allgemeine Anwendung Dünnes Werkstück 1.00mm … 300.0mm (Stahl) 1.00mm … 50.0mm (Stahl) Empfohlene Betriebstemperatur -10 … +60 °C -10 … +60 °C 6.2. Vorsichtsmaßnahmen für bessere Genauigkeit 1). Für sehr dünnes Material Bei jedem Ultraschall-Dickenmessgerät gilt, wenn die Dicke des zu messenden Materials unter der Mindestgrenze liegt, wird ein Messfehler angezeigt.
8). Unnormale Messwerte Ein erfahrener Anwender sollte in der Lage sein, unnormale Messwerte zu erkennen, welche in der Praxis durch Rosten, erosive Oberflächen / falsche Kalibrierung oder Materialfehler verursacht werden. Leiten Sie entsprechende Gegenmaßnahmen ein, um eine bestmögliche Messung zu ermöglichen. 9). Wählen Sie ein passendes Kopplungsgel Das Kopplungsmittel dient der Hochfrequenz-Ultraschallwelle, die zwischen dem Sender und dem Messobjekt pendelt als Leiter.
9. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to shortcircuits (arcing), the following safety precautions must be observed. Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims whatever.
2. Introduction This newly-developed material thickness meter is microprocessor controlled and operates with the ultrasonic principle. Thus, the device can measure the material thicknesses of the most sound waves conductive materials on the basis of the speed of sound, such as e.g. Metal, glass, plastic, ceramic and more. For highest accuracy, the device offers a very high resolution of 0.1mm and an auto-calibration function with a built in housing 4mm metal plate.
4. Operation 4.1 Controls and description of front-panel Front: 1. LCD display 2. Keypad 3. pattern block 4. Battery compartment (back) 5. Auto Switch 6. Transmitter and receiver socket 7.
4.2 Keypad Key Function On/off/backlight key Key for mode setup and retrieval of data saved Key for sound speed adjustment Key for confirmation and calibration Key for sound speed selection, adjustment, depth value adjustment and alarming value adjustment Key for sound speed selection, adjustment, thickness value adjustment and alarm value adjustment 4.3 Display Symbols 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) 6.) 7.) 8.) 9.) 10.) 11.
5. Operating method 5.1 Thickness measuring Paste the coupling agent on the measured place to couple the sensor with the measured material. The thickness value appears on LCD with the coupling icon “ ”(the coupling fails if this icon flashes or disappears) Well coupled, and in process of thickness measuring. Thickness measuring completes, remove the sensor away. Remarks: a) Select the corresponding sound speed according to the measured material and make direct measuring.
5.3 Calibration: Long press on the“CAL/CLR” key until 4.00 appears with “CAL” flashing at the bottom. Take 4.00 standard calibrating piece at the 5900m/s until the “CAL” disappears. Calibration window 5.4 Sound speed measuring: How to determine the sound speed of a certain material with piece of given depth: Measure the depth of the material with caliber or micrometer.
5.5 Restoring the default speed value: Long press on“CAL/CLR”key until “CAL” followed with “CLR” interface, release the key the speed jump to 5900 m/s automatically. Restoring default speed 5.6. Change mode Press MODE/STORE”key to switch among normal mode, high gain mode and low gain mode. The normal mode has no icon display while high gain and low gain have their icons.
5.7. Saving Data The thickness displayed while measuring, press “CAL/CLR” key can save the thickness value with the memory unit flashing once indicating the current thickness is saved. “FUL” on the LCD indicates the memory is full. Saving the current value Memory is full 5.8. Reviewing saved data Long press on the MODE/STORE” key to enter into reviewing window, it displays “NON” if there is no datum saved. Use Up key or Down key to review the data.
5.9. High/low alarm value setting Long press on MODE/STORE” key and key at the same time until “LO” appears at the bottom and a value appears at the top of the LCD indicating entry to the low alarm value setting, then press Up key or Down key to adjust the value; short press on MODE/STORE” key to switch to high alarm value setting with “HI” appears at the bottom of the LCD, then press Up key or Down key to adjust the value. After adjustment, press “CAL/CLR” key to enter into measuring window.
6. Please note 1) Remove dust, dirt, rust or other contaminants which may adversely affect the measurement result before measuring. 2.) A too rough surface could disturb a measurement, so that an error is displayed. Grind / polish the surface at the point being measured to make a measurement. If no measurement is possible, this may be due to the surface properties, the material or a weak point in the material, which is not visible from the outside. 3.
4. Precautions for accuracy 1). For very thin material Any ultrasonic thickness gauge, when the thickness of the material to be measured is less than the minimum limit the fault reading will occurs. Using sample block compare method to get a minimum limit of this material. 2). For stained, rusting surface The stained/rusting surface on the contra side will occurs the ruleless wrong readings. Sometimes a small stained spot is hard to find out.
7. Table of sound velocity Diffusion of ultrasound in materials Material Velocity (m/s) Material Velocity (m/s) Aluminum Zinc Silver Glod Tin Iron/Steel Brass Copper SUS Acrylic resin Water(20°C) Glycerinl soluble glass 6320 4170 3600 3240 3230 5900 4640 4700 5790 2730 1480 1920 2350 Acetate resin Phosphor bronze Turpentine Glass Incoloy alloy Magnesium Monel alloy Nickle Steel 4330 Steel 330 Titanium Zirconium Nylon 2670 3530 4430 5440 5720 6310 6020 5630 5850 5660 6070 4650 2620 8. Accessories 1.
9. Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.