2 in 1 Multi-Mode Notebook Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ................. 3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 4 1.3. Konformitätsinformation ..................................................................................... 4 1.4. Informationen zu Markenzeichen....................
11. 12. 13. 14. 15. 17. 18. 19. 20. 21. 4 10.2. Touchpad .................................................................................................................32 Soundsystem.............................................................................................. 32 11.1. Voreingestellte Dolby-Profile............................................................................32 11.2. Externe Audioverbindungen ............................................................................
1. Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung dazu. 1.1.
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Nutzung, Verwaltung und Bearbeitung elektronischer Dokumente und Multimediainhalte sowie für digitale Kommunikation bestimmt. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
1.4. Informationen zu Markenzeichen MS-DOS® und Windows®8 sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft®. Intel, das Intel Logo, Intel Inside, Intel Core, Ultrabook, und Core Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. ® , das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC. 2. Sicherheitshinweise 2.1.
2.2. Betriebssicherheit Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Notebooks. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Notebooks, Akkus oder Netzadapters! Dies könnte zu einem elektrischen Kurzschluss oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung Ihres Notebooks zur Folge hat. • Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des Notebooks.
• Klappen Sie das Display nicht um mehr als 120° auf. Eine Überschreitung dieses Wertes kann zur Beschädigung des Gehäuses oder des Notebooks führen. Halten Sie das Display beim Aufklappen, Positionieren und Schließen immer mittig fest. Bei Nichtbeachtung könnte das Display beschädigt werden. Versuchen Sie niemals, es mit Gewalt zu öffnen. • Achten Sie darauf, dass die Steckkontakte keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen, um Beschädigungen zu vermeiden.
− das Gehäuse des Notebooks beschädigt ist, oder Flüssigkeiten hineingelaufen sind. Lassen Sie das Notebook erst vom Kundendienst überprüfen. Andernfalls kann es sein, dass das Notebook nicht sicher betrieben werden kann. Es kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bestehen oder/und gesundheitsschädliche Laserstrahlung austreten! Sollte das Notebook nass werden, • schalten Sie es nicht ein. • ziehen Sie das Stromkabel heraus und schalten Sie das Notebook aus.
2.5. Aufstellungsort (im Notebook-Modus) • Halten Sie Ihr Notebook und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Notebooks führen. • Betreiben Sie Ihr Notebook nicht im Freien, da äußere Einflüsse, wie Regen, Schnee etc. das Notebook beschädigen könnten.
• Warten Sie nach einem Transport des Notebooks so lange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Notebooks kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. • Bewahren Sie die originale Verpackung auf, falls das Gerät verschickt werden muss. 2.7.
kungen, Spiegelungen, zu starke Hell-Dunkel-Kontraste usw. verhindern. Durch Lamellen- oder Vertikalstores an den Fenstern, durch Stellwände oder durch Änderungen der Beleuchtungseinrichtung kann ebenfalls in vielen Fällen eine Verbesserung erreicht werden. 2.8. Anschließen Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Notebook ordnungsgemäß anzuschließen: 2.8.1. Stromversorgung GEFAHR! Stromschlaggefahr! Im Inneren des Netzadapters befinden sich stromführende Teile.
HINWEIS! Verwenden Sie zum Aufladen des Gerätes ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter. WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
• Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit diesem Notebook nur abgeschirmte Kabel kürzer als 3 Meter für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen. Bei Druckerkabeln benutzen Sie bitte nur doppelt abgeschirmte Kabel. • Tauschen Sie die mitgelieferten Kabel nicht gegen andere aus. Benutzen Sie ausschließlich die zum Lieferumfang gehörenden Kabel, da diese in unseren Labors ausgiebig geprüft wurden.
2.11. Hinweise zu eingebauten Akkus WARNUNG! Explosionsgefahr! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus Erwärmen Sie den Akku nicht über die, in den Umgebungstemperaturen genannte, Maximaltemperatur. Öffnen Sie niemals den Akku. Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ersatz nur durch den gleichen oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ. Entsorgung gebrauchter Akkus nach Angaben des Herstellers.
2.12. Maßnahmen zum Schutz des Displays Das Display ist der empfindlichste Bestandteil des Notebooks, da es aus dünnem Glas besteht. Es könnte daher beschädigt werden, wenn es stark beansprucht wird. • Zerkratzen Sie die Abdeckung des Notebooks nicht, da etwaige Kratzer nicht beseitigt werden können. • Vermeiden Sie den Kontakt zwischen dem Display und harten Gegenständen (z. B. Knöpfe, Uhrenarmband). • Legen Sie keine Gegenstände auf das Display. • Lassen Sie keine Gegenstände auf das Display fallen.
3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
4. Ansichten 4.1.
4.2.
4.3. Unterseite der Tablet-Einheit 1 2 1 (Abbildung ähnlich) 1) 2) Aufnahme für Führungsbolzen Tablet-Connector-Buchse 4.4. Rechte Seite 1 (Abbildung ähnlich) 1) USB 2.
5. Über das Gerät Dieses Gerät ist durch sein abnehmbares Display für die Nutzung sowohl im Notebook-Modus, als auch im Tablet-Modus konzipiert. 5.1. Verwendung im Notebook-Modus Durch die einfache Verbindung mit der Basis-Einheit wird die Tablet-Einheit zum Notebook. Halten Sie die Tablet-Einheit mit beiden Händen fest und setzen Sie diese in die aufgestellten Haltevorrichtungen der Basis-Einheit ein, bis sie einrastet.
7. Erste Inbetriebnahme Um Ihr Notebook sicher zu betreiben und eine hohe Lebenserwartung zu gewährleisten sollten Sie das Kapitel „Betriebssicherheit“ am Anfang dieses Handbuches gelesen haben. Das Notebook ist bereits vollständig vorinstalliert, so dass Sie keine Treiber mehr laden müssen und Sie sofort starten können. Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter an der Basis-Einheit an. Verbinden Sie dann das Netzkabel mit einer Steckdose an.
Schalten Sie das Notebook erst dann aus, wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde und der Windows® Desktop erscheint. 8. Stromversorgung 8.1. Ein- / Ausschalter Klappen Sie das Notebook auf und halten Sie den Ein-/Ausschalter kurz gedrückt, um das Notebook ein- bzw. auszuschalten. Unabhängig vom Betriebssystem wird das Notebook ausgeschaltet, wenn der Schalter länger als 4 Sekunden ununterbrochen betätigt wird.
8.2.1. Notebook starten Klappen Sie das Display wie oben beschrieben auf und betätigen Sie den Ein/ Ausschalter. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die einzelnen Dialoge erklären die durchzuführenden Schritte. Die Begrüßungsprozedur führt Sie durch mehrere Bildschirme und Dialoge. Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache und danach die entsprechenden Ländereinstellungen aus. Lizenzvertrag Lesen Sie bitte den Lizenzvertrag aufmerksam durch.
HINWEIS! Datenverlust! Windows® kann in den ersten Tagen nach der Erstinstallation Daten aktualisieren und konfigurieren (z. B. durch neue Updates), was zu Verzögerungen des Herunterfahrens und Startens des Notebooks führen kann. Schalten Sie daher das Notebook nicht vorzeitig aus. Dies könnte sich negativ auf die Installation auswirken. 8.3. Akkubetrieb HINWEIS! Akkus speichern elektrische Energie in ihren Zellen und geben sie dann bei Bedarf wieder ab.
8.3.1. Aufladen des Akkus Der Akku wird über den Netzadapter aufgeladen. Wenn der Netzadapter angeschlossen und eingeschaltet ist, lädt sich der Akku automatisch auf, unabhängig davon, ob das Notebook eingeschaltet ist oder nicht. Eine vollständige Aufladung benötigt bei abgeschaltetem Notebook einige Stunden. Wenn das Notebook eingeschaltet ist, dauert der Ladevorgang deutlich länger. Ist der Netzadapter an der Tablet-Einheit angeschlossen, wird ausschließlich der Akku der Tablet-Einheit geladen.
HINWEIS! Es wird immer zuerst der Akku in der Tablet-Einheit geladen. Der Akku der Basis-Einheit wird auch dann geladen, wenn die Display Einheit abgenommen ist und das Netzteil an der Basis Einheit angeschlossen ist. Ohne angeschlossenes Netzteil wird der Akku in der Tablet-Einheit mit der Hälfte des Akkus der Basis Einheit geladen. So wird die Laufzeit der Tablet Einheit verlängert. 8.3.3.
8.4. Energieverwaltung (Power Options) Ihr Notebook bietet automatische und modifizierbare Stromspar- und Energiefunktionen, die Sie zur Maximierung der Akkunutzungsdauer und Reduzierung der gesamten Betriebskosten verwenden können. 8.4.1. Energiespartipps • • Mit den Tasten Fn + F2 können Sie in den Energiesparmodus wechseln. Über die Einstellungen in den Energieoptionen können Sie die Energieverwaltung Ihres Computers optimieren.
9. Display 9.1. Öffnen und Schließen des Displays Das Display wird durch die spezielle Konstruktion und speziell verbaute Magneten verschlossen, sodass eine zusätzliche Verriegelung nicht erforderlich ist. Zum Öffnen klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur gewünschten Position auf. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Versuchen Sie niemals, das Display mit Gewalt zu öffnen. Bei Nichtbeachtung könnte es beschädigt werden.
Abbildung Befehl Vom linken Rand aus Richtung Mitte streichen Zum Anzeigen der letzten App streichen Sie vom linken Rand Richtung Bildschirmmitte. Vom linken Rand aus Richtung Mitte und wieder zurück streichen Zum Anzeigen aller geöffneten Apps streichen Sie vom linken Bildschirmrand zur Bildschirmmitte und ohne loszulassen wieder zurück zum linken Rand. vom rechten Rand streichen Zum Starten der Charms-Leiste streichen Sie vom rechten Bildschirmrand zur Bildschirmmitte.
Abbildung Befehl Getippt halten Zum Verschieben halten Sie eine App-Kachel angetippt und ziehen die App an die neue Stelle. Zum Schließen halten Sie die Oberkante einer laufenden App angetippt und ziehen die App zum unteren Bildschirmrand. Tippen / Doppeltippen Zum Starten tippen Sie auf die gewünschte App. Im Desktop-Modus tippen Sie zum Starten doppelt auf eine Anwendung. 9.3. Anschluss eines externen Monitors Das Notebook verfügt über einen HDMI-Anschluss für einen externen Monitor.
10. Dateneingabe 10.1. Tastatur Durch Doppelbelegung einiger Tasten steht Ihnen der gleiche Funktionsumfang wie bei einer herkömmlichen Windows-Tastatur zur Verfügung. Einige Funktionen werden mit Hilfe der für Notebooks typischen Fn-Taste eingegeben. 10.1.1. Notebookspezifische Tastenkombinationen Beschreibung Fn + F2 Sleep Fn + F3 Dunkler Verringert die Helligkeit des Displays Fn + F4 Heller Erhöht die Helligkeit des Displays. Fn + F6 Stummschaltung Schaltet die Tonwiedergabe ein oder aus.
10.2. Touchpad HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Benutzen Sie keine Kugelschreiber oder anderen Gegenstände, da dies zu einem Defekt Ihres Touchpads führen könnte. 11. Soundsystem Ihr Notebook ist mit einem High Definition Audiosystem mit 2 Lautsprechern (Dolby®1*) ausgestattet. Über das Menü Dolby in den Eigenschaften von Lautsprecher können persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Dies gewährleistet eine optimale Unterstützung für alle gängigen Programme und Spiele. 11.1.
Symbol Dolby-Profil Anwendung Benutzerdefiniert 1 Benutzerdefiniertes Dolby-Profil Benutzerdefiniert 2 Benutzerdefiniertes Dolby-Profil AUS Dolby-Sound ausgeschaltet 11.2. Externe Audioverbindungen Ihr Notebook verfügt über eingebaute Stereo-Lautsprecher, so dass Sie stets ohne zusätzliche Geräte Klänge wiedergeben können. Die Benutzung der externen Anschlüsse gibt Ihnen eine gute Möglichkeit, Ihr Notebook mit externen Geräten zu verbinden.
12. Netzwerkbetrieb 12.1. Netzwerkanschluss Schließen Sie ein Ende mit dem RJ45-Anschluss (Westernstecker) an die Netzwerkschnittstelle Ihres Notebooks an und das andere an einen anderen Computer oder Hub/Switch. Weitere Erläuterungen zum Netzwerk finden Sie in der Windows® 10-Hilfe. 12.2. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, über Funk eine Netzwerkverbindung zu einer entsprechenden Gegenstelle aufzubauen. Bitte lesen Sie die erforderlichen Voraussetzungen.
12.3. Bluetooth Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrücken. Bluetooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass Computer, Mobiltelefone, Drucker, Tastaturen, Mäuse und andere Geräte ohne Kabel miteinander kommunizieren können. Es gibt zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für die Bluetooth-Drahtlostechnologie. Im Folgenden sind nur einige davon aufgezählt: • Erstellen einer drahtlosen Verbindung zum Internet mit einem Mobiltelefon.
13. Multimedia Kartenleser Speicherkarten sind Medien, die z. B. im Bereich der digitalen Fotografie eingesetzt werden. Die Form und Kapazität einer Speicherkarte kann je nach Hersteller variieren. Ihr Notebook unterstützt folgende Formate: • microSD (Secure Digital) 13.1. Speicherkarte einlegen Schieben Sie die microSD-Karte wie unten abgebildet in den Kartenschacht der Tablet-Einheit. Schieben Sie die SD-Karte wie unten abgebildet in den Kartenschacht der Basis-Einheit.
13.2. Speicherkarte entfernen Um die microSD-Karte zu entfernen, drücken Sie diese zunächst in den Anschluss hinein, um die Sicherung zu lösen. Ziehen Sie nun die Karte aus dem Schacht und lagern Sie diese fachgerecht. 14. USB-Anschluss Der Universal Serial Bus ist ein Standard für den Anschluss von Eingabegeräten, Scannern und weiteren Peripherien. Die USB 3.0 Anschlüsse sind vollständig abwärtskompatibel. Ihr Notebook verfügt über 1 USB 2.0 Anschlüsse und 1 microUSB Anschluss.
15. Notebook sichern Gegen unbefugten Zugriff stellt Ihnen Ihr neues Notebook Software- und Hardwarelösungen zur Verfügung. 15.1. Einschaltkennwort Sie können Ihr Notebook mit einem Einschaltkennwort gegen unbefugte Benutzung schützen. Beim Einschalten des Notebooks erscheint dann eine Aufforderung zur Eingabe des Kennwortes auf dem Bildschirm. Das Kennwort wird in der UEFI-Firmwareeinstellung eingerichtet. HINWEIS! Bewahren Sie Ihr Kennwort an einem sicheren Ort auf.
16. FAQ - Häufig gestellte Fragen Wo finde ich die notwendigen Treiber für mein Notebook? • Die Treiber befinden sich auf der zweiten Partition der Festplatte in den Ordnern Drivers(Treiber) und Tools. Wie aktiviere ich Windows®? • Windows® aktiviert sich automatisch, sobald eine Internetverbindung hergestellt wird. Wann empfiehlt sich die Wiederherstellung des Auslieferungszustandes? • Diese Methode sollte nur als letzte Lösung gewählt werden.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Tauschen Sie Kabel für verschiedene Geräte nicht wahllos gegeneinander aus, auch wenn Sie genau gleich aussehen. Die Pinbelegungen im Kabel sind vielleicht abweichend. Das Notebook schaltet sich nicht ein. Befinden sich das Notebook im Akkubetrieb, schließen Sie das Notebook an den Netzadapter an und vergewissern Sie sich, dass der Akku geladen ist bzw. wird.
17.3. Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Probleme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Hotline auf. Wir werden Ihnen weiterhelfen.
Erwerben Sie vor dem Reiseantritt bei Bedarf die erforderlichen Adapter für Strom bzw. Kommunikation (LAN etc.). Wenn Sie die Handgepäckkontrolle am Flughafen passieren, ist es empfehlenswert, dass Sie das Notebook und alle magnetischen Speichermedien (externe Festplatten) durch die Röntgenanlage (die Vorrichtung, auf der Sie Ihre Taschen abstellen) schicken. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Konstruktion, durch die Sie gehen) oder den Magnetstab (das Handgerät des Sicherheitspersonals), da dies u.
18.1. Hinweise für den Servicetechniker Das Öffnen des Notebook-Gehäuses sowie die Auf- und Umrüstung Ihres Notebooks ist nur Service-Technikern vorbehalten. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses alle Strom- und Anschlusskabel und entfernen Sie den Akku. Wird das Notebook vor dem Öffnen nicht vom Stromnetz getrennt, besteht die Gefahr, dass Komponenten beschädigt werden könnten.
19. Recycling und Entsorgung Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service. VERPACKUNG Das Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe, somit wiederverwendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. GERÄT Das Gerät ist mit einem integrierten Akku ausgestattet.
Pixelfehler-Typen: • Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteuert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel. • Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert • Typ 3: abnormale oder defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (z.B.
21. Index A Akku ...............................................................15 Akkuleistung ..........................................39 Aufladen des Akkus .............................38 Entladen des Akkus..............................39 Verhalten der Akkuladeanzeige ......38 Anschließen Stromversorgung .................................12 Verkabelung ...........................................13 Anschluss eines externen Monitors ....23 Aufstellungsort...........................................
U UEFI-Firmwareeinstellung ......................32 Umgebungsbedingungen .....................10 USB-Anschluss ............................................31 W Wartung ........................................................44 Webcam ................................................. 18, 31 weitere Unterstützung ............................
MSN 4005 xxxx Allgemeine Multimedia Service GmbH Vorstadt 2 61440 Oberursel Germany