Operation Manual

IPR2
2000 / 3000
Leistungsverstärker
Glückwunsch zu Ihrem Erwerb eines IPR2™ Leistungsverstärkers, der für jahrelange zuverlässige, fehlerfreie Bedienung unter gewissenhafter
Verwendung entwickelt wurde. Die bahnbrechende IPR2-Reihe nutzt ein fortschrittliches Design, dass den Peavey-Ingenieuren ermöglicht, das
Gewicht drastisch zu reduzieren, während die Ausgangsleistung, Verlässlichkeit und Wärmeeffizienz erhöht wird. Die Verstärker der IPR2-Reihe
werden mit einem Netzteil eines resonanten Schaltmodus und einer Klasse-D Hochleistungstypologie entwickelt, die die höchste verfügbare
Audioauflösung und Effizienz erzeugt. Dieser revolutionäre Verstärker bietet die akustische Überlegenheit und unübertroffene Verlässlichkeit für die
Peavey bekannt ist, in einem extrem effizienten und leichten Design. Fortschrittliche Technologie und ein weitreichender Schutzkreis ermöglichen
eine Bedienung mit besserer Effizienz in schwierigen Lasten und Netzversorgungen. Der DDT™ (Distortion Detection Technique) -Stromkreis
stellen störungsfreie Bedienung in Lasten so gering wie 2 Ohm sicher. DDT schützt Treiber und stellt sicher, dass Klangqualität auch in extremen
Überlastbedingungen eingehalten wird. Das hoch-effiziente Design des IPR2 ermöglicht dem Verstärker unter sehr geringen zu funktionieren und
erfordert keine massiven Kühlkörper zum abkühlen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, lesen Sie bitte den wichtigen Abschnitt Vorsichtsmaßnahmen,
sowie Anweisungen zum Eingang, Ausgang und Netzanschluss.
Obwohl der IPR2 -Verstärker einfach zu bedienen ist und in einem ultra-leichten Gehäuse untergebracht ist, kann unsachgemäßer Gebrauch
gefährlich sein. Dieser Verstärker ist sehr leistungsstark und es können sehr hohe Spannungen und beträchtliche Ströme bei Frequenzen bis zu
30 kHz anliegen. Wenden Sie immer sichere Vorgehensweisen an, wenn Sie diesen Verstärker bedienen.
Stellen Sie vor Einschalten Ihres Verstärkers unbedingt sicher, dass das Gerät mit der richtigen Wechselspannung versorgt wird. Die geeignete
Spannung für Ihren Verstärker ist auf der Rückseite des Gerätes neben dem IEC Line-(Netz-)Kabel aufgedruckt. Jede Erzeugniseigenschaft ist
nummeriert. Beziehen Sie sich auf das Diagramm der Frontplatte in diesem Handbuch, um die entsprechende Eigenschaft neben ihrer Nummer zu
finden.
Lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Ihre persönliche Sicherheit und die Ihres Verstärkers
gewährleistet sind.
DEUTSCH
VENTILATION: Halten Sie für angemessene Lüftung einen Abstand von 30 cm von der nächsten brennbaren Oberfläche ein.
Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind und dass Luft frei durch das Gerät fließen kann.
EIGENSCHAFTEN:
• 2-Kanal unabhängige Frequenzweichen
• DDT
Schutz
• Revolutionärer IPR2 class D Typologie
• Gerastete Eingangskontrolle
• Kombinierte XLR- und 1/4”- Eingänge
• Zweipolige Kombinationsverriegelung und 1/4-Zoll (6,3mm)
-Klinkensteckerausgänge
• Ultraleichtes Gewicht
• Individuelles Signal-Patch 1/4-Zoll (6.3mm) -Buchsen auf jedem Kanal
• LED-beleuchtet
• Standby, Anzeige der vorhandenen LED-Leistung
HINWEIS: Veränderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung dieser
Bestimmungen zuständigen Stelle genehmigt werden, können bewirken, dass der Benutzer das Gerät nicht mehr betreiben darf.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und hält die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß FCC-Richtlinien Abschnitt
15 ein. Diese Grenzwerte bieten einen ausreichenden Schutz gegen Interferenzen bei häuslichen Installationen. Dieses Gerät
erzeugt, nutzt und emittiert Hochfrequenzstrahlung und kann sich bei einer nicht den Anweisungen entsprechenden Installation
und Verwendung negativ auf den Funkverkehr auswirken.
Es besteht allerdings keine Garantie, dass in einer bestimmten Installation doch Störungen auftreten können. Wenn das Gerät
Störungen im Rundfunk oder Fernsehempfang verursacht, was durch vorübergehendes Ausschalten des Geräts überprüft werden
kann, versuchen Sie, die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einen anderen Ort.
• Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Schaltkreis gehört als der Empfänger.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.