Operation Manual

BEDIENUNG73
72
BEDIENUNG
Elektronische Uhr (wenn zutreffend)
Kurzzeitwecker
Nur nach Beendigung der Backzeit ertönt ein
Signal. Der Kurzzeitwecker schaltet den
Backofen nicht aus.
Drücken Sie die Taste .
Stellen Sie mit den Tasten –/+ die Zeit ein.
leuchtet im Display. Fünf Sekunden
nach Freigabe der Taste erscheint die
Tageszeit.
Zur Restzeitanzeige dieTaste drücken.
Die Restzeit wird 5 Sek. lang angezeigt.
Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt ein Signalton. Das Symbol im
Display erlischt. Den Signalton mit der
Taste abschalten.
Automatisch ausschalten mit Backzeit
Der Backofen schaltet sich nach Beendigung
der Backzeit automatisch aus.
Wählen Sie eine Backofenfunktion, indem
Sie den Schalter auf das gewünschte
Symbol drehen.
Wählen Sie die gewünschte Temperatur.
Drücken Sie die Taste . Im Display
erscheint 0.00 und "AUTO" leuchtet.
Drücken Sie die Tasten –/+, bis die richtige
Backzeit erreicht ist. Fünf Sekunden nach
Freigabe der Taste erscheint wieder die
Tageszeit. "AUTO" und leuchten.
Der Backofen ist eingeschaltet und bei
Beendigung der Backzeit ertönt ein Signal.
Der Backofen schaltet sich dann automatisch
aus. Das Symbol im Display erlischt.
Den Signalton mit der Taste abschalten.
Automatisch ausschalten mit Endzeit
Der Backofen schaltet sich nach erreichen
der Endzeit automatisch aus.
Wählen Sie eine Backofenfunktion, indem
Sie den Schalter auf das gewünschte
Symbol drehen.
Wählen Sie die gewünschte Temperatur.
Drücken Sie die Taste . Im Display
erscheint 0.00 und "AUTO" leuchtet.
Drücken Sie die Tasten –/+, bis die richtige
Endzeit erreicht ist. Fünf Sekunden nach
Freigabe der Taste erscheint wieder die
Tageszeit. "AUTO" und leuchten.
Der Backofen ist eingeschaltet und bei
erreichen der Endzeit ertönt ein Signal. Der
Backofen schaltet sich dann automatisch
aus. Das Symbol im Display erlischt.
Den Signalton mit der Taste abschalten.
Automatisch Ein- und Ausschalten mit
Backzeit und Endzeit
Stellen Sie ein Gericht in den Backofen.
Stellen Sie die Zubereitungszeit und den
Zeitpunkt ein, zu dem das Gericht fertig sein
muss.
Der Backofen berechnet selbst die Startzeit
und schaltet sich nach Ablauf des
Backvorgangs automatisch aus.
Wählen Sie eine Backofenfunktion, indem
Sie den Schalter auf das gewünschte
Symbol drehen.
Wählen Sie die gewünschte Temperatur.
Drücken Sie die Taste . Im Display
erscheint 0.00 und "AUTO" leuchtet.
Drücken Sie die Tasten –/+, bis die richtige
Backzeit erreicht ist. Fünf Sekunden nach
Freigabe der Taste erscheint wieder die
Tageszeit. "AUTO" und leuchten. Der
Backofen ist eingeschaltet.
Drücken Sie die Taste . Im Display wird
die frühestmögliche Endzeit angezeigt
Drücken Sie die Tasten –/+, bis die richtige
Endzeit erreicht ist. “AUTO” und
leuchten. Der Backofen schaltet sich
automatisch ein und aus. Es ertönt auch ein
Signal.
Den Signalton mit der Taste abschalten.
Zwischenzeits Ausschalten der Ofen
Drehen Sie den Funktionsschalter und den
Temperaturschalter auf 0. Die
Anzeigelampen erlöschen. Das Gerät ist
ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste
.
Das Gerät ist auf
Handbedienung eingestellt.
Ofenfunktionen
Konventionell
Das Gericht wird erheitzt durch die Wärme der
Über- und Unterelementen. Meistens soll das
Gericht in der Mitte des Ofens gestellt werden.
Öffnen Sie nie die Tür vor dem Ende des
Backzeit. Speisen wie Windbeutel,
Schaumgebäck, Brot, Rührkuchen, Pizzen und
Plätzchenteig gelingen bei Ober- und Unterhitze
besser.
Kondenswasserbildung
Beim Braten und Backen, insbesondere bei der
Zubereitung von Brot, Pizzen etc., entsteht
Flüssigkeit. Dies ist völlig normal. Bei mehreren
Formen bildet sich selbstverständlich auch mehr
Kondenswasser in den Öfen.
Unterhitze
Diese Funktion ist speziell geeignet für das
gezielte Backen von Böden.
Vor Ablauf des Backverfahrens (ein Viertel der
Restbackzeit) drehen Sie den Funktionsschalter
auf Unterhitze. Mit dem Temperaturknebel die
Höchststufe einstellen. Das Gericht wird dann
vor allem durch das untere Heizelement erhitzt,
bräunt aber noch an der Oberseite nach.