User manual
[65] Bildschirmanzeige im Passivmodus
[66] Energiesparmodus
[46] Speichereinstellungen (s. Abb. I)
[67] Speichermedium zur Aufnahme wählen / Ringspeicher aktivieren
[68] Speichermedium-Formatierung
[69] Netzwerkeinstellung / Passwort ändern
[70] Systeminformationen / Firmware aktualisieren
Wenn Sie sich nicht im Menü befinden, wechselt das Gerät nach ca. 2 Minuten ohne Bedienung am Bildschirm in den Passivmodus. Hier
können Sie einstellen, welche Bilddarstellung im Passivmodus gezeigt werden soll:
Quadbilddarstellung / Smart-Quadbilddarstellung ( / Umschaltmodus mit 10 Sekunden Intervall / Umschaltmodus mit 5
Sekunden Intervall. Im Umschaltmodus werden alle Kamerabilder im ausgewählten Intervall nacheinander gezeigt.
Auch im Umschaltmodus werden automatische Aufnahmen gemacht bzw. können manuelle Aufnahmen gestartet werden.
Hier können Sie wählen, ob die Bildschirm-Anzeige nach ca. 5 bzw. 10 Minuten ohne Bedienung automatisch ausgeschaltet wird oder ob sie
immer eingeschaltet ( ) bleibt. ei Bewegungserkennung bzw. einer
zeitgesteuerten Aufnahme geht die Bildschirmanzeige automatisch wieder an.
Ist ein Speichermedium angeschlossen bzw. eingelegt, wird am entsprechenden Symbol die Speicherkapazität des Mediums und der freie
Speicher (”Verfügbar”) angezeigt. Wählen Sie durch Anklicken das Speichermedium aus, auf dem die Aufnahmen abgespeichert werden
sollen: Linkes Symbol für das Speichermedium, das am USB-Anschluss angeschlossen ist oder rechtes Symbol für die eingelegte micro SD-
Karte. Wählen Sie dabei durch wiederholtes Anklicken zusätzlich aus, ob der Ringspeicher aktiviert (roter Pfeilring [71]) oder deaktiviert
(durchgestrichener Pfeilring) sein soll.
Wählen Sie nur ein Speichermedium aus, das wirklich am Smartrecorder vorhanden ist. Wenn Sie ein Medium ausgewählt
haben, das nicht wirklich vorhanden ist, werden bei automatischer Aufnahme und bei Aufnahme durch Bewegung keine
Aufnahmen gemacht, ohne dass dies angezeigt wird. Nur bei Versuch einer manuellen Aufnahme wird auf dem Bildschirm
angezeigt, dass das gewählte Medium nicht vorhanden ist.
Ist bei deaktiviertem Ringspeicher das Speichermedium voll,
Wurde die micro SD-Karte ausgewählt, ist bei der Livebilddarstellung oben links das Symbol YYYYY zu sehen, wurde das am
USB-Anschluss angeschlossene Speichemedium ausgewählt, erscheint dort das Symbol YYYYY.
Wählen Sie das gewünschte Speichermedium zum Formatieren aus.
Wenn das Speichermedium formatiert wird, werden dabei alle vorhandenen Daten gelöscht.
Ändern Sie die Einstellung DHCP nicht (dies ermöglicht die automatische Einbindung des Smartrecorders an das bestehende Netzwerk).
Um das Passwort zu ändern, klicken Sie “DHCP” an, geben das neue Passwort ein und bestätigen durch Anklicken von “OK”.
Hier werden folgende Daten angegeben: Firmwareversion / Interneteinstellung / Angaben zu gepaarten Kameras / DID (Geräte-
Identifikationsnummer Ihres Smartrecorders - Geräte-ID) / Passwort.
Der auf dem Bildschirm angezeigte QR-Code beinhaltet auch die DID.
Werkseinstellung)
= Werkseinstellung
eingeschalteten
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Durch Bedienung mit der Maus oder b
•
• können keine weitere Aufnahmen gespeichert werden.
Tauschen Sie das Speichermedium durch ein neues aus, löschen Sie die Aufnahmen durch “Speicher formatieren” [68]
oder aktivieren Sie den Ringspeicher.
•
•
13. HinweisezurSpeicherfunktion
#
#
#
#
Bei einer Aufnahme werden immer Bild und Ton der entsprechenden
Kameraaufgenommen.
Ist das ausgewählte Speichermedium voll (entsprechendes Symbol
[36/42] leuchtet rot), können keine weiteren Aufnahmen gespeichert
werden. Tauschen Sie das Speichermedium durch ein neues aus oder
löschen Sie die Aufnahmen durch “Speichermedium Formatierung” [68]
bzw.aktivierenSiedenRingspeicher[67].
Alternativ zur Betrachtung der Aufnahmen am angeschlossenen
Bildschirm können Sie das Speichermedium entnehmen und am PC
betrachten (dazu ist ein geeignetes Videobetrachtungsprogramm
notwendig,z.B.derQuicktime-Player).
Sollte der Ton der Aufnahme schlecht zu hören sein, regeln Sie dies
zusätzlichüberdieEinstellungderLautstärkeIhresBildschirms/IhresPCs.
14. ZugriffperApp
Hinweise:
#
#
#
#
#
Um per Internet auf den Smartrecorder zugreifen zu können, muss der
RoutermitdemInternetverbundensein.
Die Geräte-Identifikationsnummer (DID bzw. ID oder Geräte-ID) und das
aktuelle Passwort zur Eingabe in Ihr Smartphone bzw. Tablet finden Sie im
Bildschirm-Menü unter “Systeminformationen” [70]. Die DID wird im
Bildschirm-Menü auch als QR-Code zum Scannen angezeigt und ist
zusätzlichauf derUnterseitedesSmartrecorderszufinden(Voraussetzungfür
dasEinscannenisteineinstalliertegeeigneteQR-Lese-AppaufIhremGerät).
Bewegungen im Bild werden verzögert (je nach Qualität der WLAN /
Internetverbindung)dargestellt.
Es können max. 3 Anwender zeitgleich auf den Smartrecorder per App
zugreifen.
Wenn per App auf die Einstellungen zugegriffen wird, können keine
10 - D