User manual

8- D
B
[44]Aufnahmeeinstellungen (s. Abb. F)
[53] Aufnahme-Zeitplan (Zeit und Art der automatischen Aufnahme auswählen)
[54] Art der Bewegungserkennung
[55] ereiche für Bewegungserkennung bei Pixeländerungen (Erkennung bei Pixeländerungen)
[56] Aufnahmedauer / Alarmeinstellungen
Aufnahmedauer nach Bewegungserkennung
Alarmton nach Bewegungserkennung
Alarmton nach Verlust eines Kamerasignals
Werkseinstellung: alle Kameras Aufnahme nach Bewegungserkennung, täglich, ganztags
Werkseinstellung;
Werkseinstellung: alle Bereiche jeder Kamera aktiv
Werkseinstellung: 30s
Werkseinstellung 5s).
Werkseinstellung 5s
hoher Umgebungstemperatur oder bei Bewegungen in Richtung auf die Kamera weniger empfindlich
reagiert, ist es möglich, die
Für eine andere Auswahl als “alle Kameras” [57] klicken Sie ein Mal mit der rechten Maustaste. Wählen Sie nun in der obersten Leiste
eine der vier Kameras aus, für die die Aufnahmeplanung gelten soll.
Stellen Sie fünf Aufnahme-Zeiträume (entsprechend der 5 Zeilen [58]) für diese Kamera(s) ein:
Wählen Sie im linken grauen Feld die Art der Aufnahme aus:
im einzustellenden Zeitraum ist die Bewegungserkennung aktiv
dauerhafte Aufnahme im eingestellten Zeitraum
leeres Feld keine (automatische) Aufnahme
Wählen Sie die Tage aus, für die diese Aufnahme gelten soll (nur für einen Tag / täglich / Montag bis Freitag / Montag bis Samstag
/ Samstag und Sonntag)
Stellen Sie den Anfangszeitpunkt und den Endzeitpunkt des Zeitraumes ein mit Stunde (24-Stunden-Modus) und Minuten.
Wenn Sie die Zeiträume eingestellt haben, klicken Sie so oft mit der rechten Maustaste, bis “Daten werden gespeichert. Bitte
warten...” erscheint, um die Einstellungen für diese Kamera (bzw. für “alle Kameras”) zu speichern.
Wählen Sie erst nach dem Abspeichern ggf. eine weitere Kamera für weitere Zeiträume aus.
Wenn Sie ohne abzuspeichern eine andere Kamera auswählen, werden die zuvor eingegebenen Zeiträume für die vorher
ausgewählte Kamera nicht abgespeichert.
Durch wiederholtes Klicken auf die entsprechende Kamera können Sie die gewünschte Einstellung auswählen:
PIR Bewegungserkennung nur durch den PIR (Passiver Infrarot-Bewegungssensor) an der Kamera
PIR und zusätzlich Bewegungserkennung bei Pixeländerungen (Gering/Mittel/Hoch)
Bewegungserkennung durch den PIR an der Kamera oder durch die gering /mittel / hoch eingestellte Empfindlichkeit der
Bewegungserkennung durch die Software bei Pixeländerungen innerhalb der aktivierten Bewegungsbereiche des Kamerabildes
Die Empfindlichkeit und der Bereich der Bewegungserkennung durch den PIR können nicht verändert werden, er reagiert
immer innerhalb des horizontalen Erfassungswinkels von ~60° mit der im Werk eingestellten Empfindlichkeit.
Da der PIR bei
zur Erhöhung der Bewegungsempfindlichkeit wärmeunabhängige
Bewegungserkennung bei Pixeländerungen dazuzuschalten.
Eine Bewegungserkennung bei Pixeländerungen für eine Kamera ist nur möglich, wenn der Bewegungsbereich für diese
Kamera eingestellt ist.
Wählen Sie die gewünschte Kamera aus und klicken Sie darauf, bis das Kamerabild, unterteilt in 9 Bereiche, angezeigt wird. Klicken Sie
wiederholt auf einen Bereich, bis ein gelbes “V” (Bereich aktiviert) erscheint oder verschwindet (Bereich nicht aktiv). Nach der Einstellung
können Sie direkt in dieser Ansicht testen, ob der gewünschte Bereich auslösen würde: Bei erfasster Bewegung wird das gelbe “V” rot.
Eine Bewegungserkennung bei Pixeländerungen in den ausgewählten Bereichen einer Kamera ist nicht möglich, wenn
unter “Art der Bewegungserkennung” “PIR” für diese Kamera eingestellt ist.
Nur bei eingeschalteten Kameras können Bereiche eingestellt werden.
Wählen Sie als Aufnahmedauer nach Bewegungserkennung zwischen 30, 60 und 120 Sekunden aus ( ).
Wird innerhalb dieser Dauer erneut Bewegung erkannt, verlängert sich die Dauer ab der neuen Bewegungserfassung
um die ausgewählte Zeit.
Hier können Sie wählen, ob nach einer Bewegungserkennung am Bildschirm/TV-Gerät kein Alarmton (”AUS”) gegeben wird, oder ein
Alarmton für 5 oder 10 Sekunden (
Hier können Sie wählen, ob am Bildschirm/TV-Gerät kein Alarmton (”AUS”) gegeben wird, oder ein Alarmton für 5 oder 10 Sekunden
( ), nachdem der Smartrecorder ein Kamerasignal verloren hat (z.B. wenn die Stromversorgung einer Kamera ausfällt)
Hinweis:
Hinweise:
Hinweise:
Hinweis: