User manual
D-6
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durchErsticken!
BeschädigenSiebeiBohrarbeitenund beim Befestigen keine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-,Verletzungsgefahr!
BehandelnSiedieZuleitungenvorsichtig!VerlegenSiedieseso,dasssie
nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen.
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder
klemmen Sie sienicht anderweitig ein.Andernfalls drohenLebens- und
Verletzungsgefahr!
Verhindern Sie, dass die Geräte (außer Türsprechstelle: Schutzklasse
IP 44) mit Feuchtigkeit inBerührung kommen. Tauchen Siedie Geräte
nichtinWasserein!AndernfallsdrohtLebensgefahr!
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in nasser Umgebung oder in
explosionsgefährdetenBereichen.AndernfallsdrohtLebensgefahr!
BetreibenSie die Basis ausschließlichmit dem mitgelieferten Netzgerät
sowie die anderen Geräte ausschließlich mit geeigneter
Stromversorgung. Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss
der Netzgeräte, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V ~,
50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung ausgestattet ist.
AndernfallsdrohtLebensgefahr!
VerwendenSie im Mobilteil nur aufladbare Akkus des gleichen Typsund
keine nicht wieder aufladbaren Batterien. Achten Sie auf die korrekte
Polarität. Andernfalls droht Lebens- und Verletzungsgefahr sowie die
BeschädigungdesGerätes!
Achten Sie darauf, dass die Akkus und die Batterien nicht
kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem
nicht geöffnet werden. Batterien dürfen nicht geladen werden. Es
bestehtLebensgefahrdurchExplosion!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus bzw. Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden.
Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes,
z.B.Arztpraxis.AndernfallsdrohtLebensgefahr!
Beachten Sie, dass das Mobilteil in Hörgeräten einen unangenehmen
Brummtonverursachenkann.
Setzen Sie die Geräte nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
andauernderhoherTemperatureinwirkungaus!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen Beanspruchungen
undErschütterungen!
Gefahr!
Achtung!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
VerwendenSie die Geräte nur mit den mitgeliefertenOriginalteilenoder
Originalzubehör!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
LieferungaufBeschädigungenundVollständigkeit!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer die
Netzgeräte aus derNetzsteckdose undentfernen Sie dieAkkus ausdem
Mobilteil.
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und
Eingriffe an den Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
Dieses System erzeugt und verwendet Funksignale. Wenn die Geräte
nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert und betrieben
werden, kann dies eine Störung anderer Geräte zur Folge haben, bzw.
könnendiesedurchandere Gerätegestörtwerden.VersuchenSie,solche
Störungenzuvermeiden,indemSiedieLagederGeräteverändern.
Bevor Sie die Geräte montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funk-Übertragung sowie
dieFunktiondesMikrofonsderTürsprechstelle.
AchtenSieauffolgendePunkte:
Wollen Sie die im Außenbereich montieren, sollte der
Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt
sein.
Bei einer externen Stromversorgung durch ein Netzgerät bzw. bei
Anschluss eines Türöffners achten Sie darauf, dass sich eine geeignete
Durchführungsmöglichkeit für die notwendigen Kabel am Montageort
befindet, da sowohl Netzgerät als auch Relaismodul nur im
Innenbereich platziert werden dürfen. Verwenden Sie ein
AnschlusskabelmiteinemAdernquerschnittvon0,2-0,7mm².
Tipp!
7. PlatzierungderGeräte
Türsprechstelle:
Basis:
!
!
!
Montieren Sie die Türsprechstelle in solcher Höhe, dass ein Gespräch
möglich ist. Achten Sie dabei auf die Position des Mikrofons und des
Lautsprechers, bringen Sie beides etwas in der Höhe des Kopfes Ihres
durchschnittlichen Besuches an. Außerdem muss die Klingeltaste
bequem erreichbar sein.
Türsprechstelle
Diemaximale ReichweitederFunkübertragung beträgtbiszu 200mbei
Sichtkontakt zwischen Türsprechstelle und Basis sowie zwischen Basis
und Mobilteil. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände