PENTAX Corporation SLR Digitalkamera Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 2-36-9, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.pentax.co.jp/) PENTAX Europe GmbH Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, (European Headquarters) GERMANY (HQ - http://www.pentaxeurope.com) (Germany - http://www.pentax.de) PENTAX U.K. Limited PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K. (http://www.pentax.co.uk) PENTAX France S.A.S.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der Digitalkamera PENTAX L erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Verwendbare Objektive Objektive, die mit dieser Kamera verwendet werden können, sind DA, D FA und FA J Objektive und Objektive, die eine Blendenstellung s (Auto) besitzen. Zur Verwendung anderer Zubehörteile oder Objektive siehe Seite 37 und 180.
1 ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind. Warnung Achtung Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen zuziehen kann. Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen oder einen Sachschaden verursachen kann.
2 Achtung • Schließen Sie die Batterien nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen Sie die Batterien nicht auseinander. Die Batterien könnten explodieren oder Feuer fangen. • Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen. • Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera, wenn sie heiß werden oder zu rauchen beginnen.
3 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch • Die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes kann sehr hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben. • Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für die Bilder übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc.
4 Inhalt ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ................................1 DIE KAMERA........................................................................................1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT DEN BATTERIEN .................................................................................2 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..............................................2 Contents ...............................................................................................
Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß dem Motiv ...........................47 Die Verwendung des Zoomobjektivs ......................................................48 Die Verwendung des eingebauten Blitzgeräts.......................................49 Die Verwendung des eingebauten Blitzes ..........................................49 Andere Aufnahmearten ............................................................................53 Serienaufnahmen ...............................................................
6 Die Verwendung des Menüs ....................................................................96 Bedienung der Menüs.........................................................................96 [A Aufn.Modus] >Menü Einstellung der Punkte ................................98 [Q Wiedergabe] Menü Einstellung der Punkte .................................98 [H Einstellungen] Menü Einstellung der Punkte ................................99 [A Eigene Einst.] Menü Einstellung der Punkte ...............................
Einstellungen während der Wiedergabe ..............................................160 Ändern des Anzeigemodus in der Wiedergabe ...............................160 Darstellung der Hellbereichs-Warnung.............................................160 Einstellung der Anzeigedauer in der Diashow ..................................161 Kameraeinstellungen .............................................................................162 Formatieren der SD-Speicherkarte................................................
8 Anhang 173 Standardeinstellungen ...........................................................................174 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ..............................178 Hinweise zu [Blendenring].....................................................................180 Reinigung des CCD ................................................................................181 Sonderzubehör .......................................................................................
9 Aufbau des Handbuchs Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Vor der Kamerabenutzung 1 Erklärt Merkmale der Kamera, Zubehörteile und die Bezeichnungen für verschiedene Teile. 2 Inbetriebnahme 2 Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen. 3 Grundlegende Bedienung Erklärt die Schritte zur Aufnahme, Wiedergabe und zum Ausdruck von Fotos.
10 Notizen
1 Vor der Kamerabenutzung Prüfen Sie den Packungsinhalt und die Bezeichnung der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden. Eigenschaften der L ........................................................... 12 Überprüfung des Packungsinhalts ................................................ 13 Bezeichnung der Teile .....................................................................
12 1 Eigenschaften der L Vor der Kamerabenutzung • 23,5×15,7-mm-CCD-Sensor mit 6,1 Megapixel (effektiv) für hohe Präzision und einen großen Dynamikbereich. • Für CR-V3-, AA-Lithiumbatterien, Ni-MH-Akkus und oder AA-Alkalibatterien. • Mit großem 2,5-Inch-LCD-Monitor mit 210.000 Pixeln und Helligkeits-Einstellfunktion für hochpräzise Darstellungsleistung. • Konzepte von Universal Design wurden bei verschiedenen Kamerateilen übernommen.
Überprüfung des Packungsinhalts 13 Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind. 1 Augenmuschel FN (an Kamera montiert) ME-Sucherabdeckung Gehäusekappe (an Kamera montiert) USB-Kabel I-USB17 Videokabel I-VC28 Software (CD-ROM) S-SW34 Riemen O-ST10 AA-Alkalibatterien* (vier) Bedienungshandbuch (dieses Handbuch) * Die im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Batterien sind zur Überprüfung der Kamerafunktionalität vorgesehen.
14 Bezeichnung der Teile Kamera 1 Vor der Kamerabenutzung Objektiveinsatzmarkierung Auslöser Hauptschalter Spiegel AF-Kupplung AFFunktionsschalter Selbstauslöserlampe/ Fernbedienungsempfänger Objektiventriegelungstaste Objektivkontakte Einstellrad Taste L/Z Vierwegeregler Taste 3 Taste i Taste M Taste 4 Taste { Batteriefachdeckel Q-Taste Stativgewinde
15 Taste K Eingebauter Blitz Blitzschuh BetriebsartenEinstellrad Kabelauslöser-Anschluss USB/Videoanschluss DC-Eingang LCD-Feld DioptrienEinstellschieber Kartenfachdeckel Entriegelung für Kartenabdeckung Schutzkappe Kartenzugriffslampe LCD-Monitor Sucher 1 Vor der Kamerabenutzung Riemenöse Taste mc
16 LCD-Monitor-Anzeigen Die folgenden Anzeigen erscheinen am LCD-Monitor je nach Status der Kamera. 1 Vor der Kamerabenutzung LCD-Monitor Wenn der Strom eingeschaltet ist oder das Betriebsarten-Einstellrad betätigt wird Die Anzeigen erscheinen am LCD-Monitor für drei Sekunden beim Einschalten oder bei Verstellung des Betriebsarten-Einstellrads. Wählen Sie [Aus] für [Hilfe anzeigen] in [H Einstellungen], um das Informationsdisplay auszuschalten. (S.
17 Aufnahmemodus Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste M, um die Aufnahmefunktionseinstellungen auf dem LCD-Monitor 15 Sekunden lang anzuzeigen. Detailinfos 1 Detail Infos 1 AF 2 ISO 800 9 12 sRGB 40 mm 40mm 25 / 06 / 2005 12 : 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fokussiermodus (S.118) Aufnahmemodus (S.104) Belichtungsautomatik (S.130) Blitzbetriebsart (S.49) Aufnahmeart (S.102) Autom. Belichtungsreihe(S.145) ISO-Empfindlichkeit (S.115) Farbtönung (S.108) Qualitätsstufe (S.
18 Wiedergabe Die Kamera schaltet bei jedem Drücken der Taste M während der Wiedergabe zur nächsten Bildschirmdarstellung. Sie können die anfänglich angezeigten Daten durch Drücken der Taste Q ändern. (S.160) 1 Vor der Kamerabenutzung Detailinfos 2 100-0001 3 4 1 AF 1 / 2000 FF2 2 . 8 + 1 . 5EV 7 8 9 11 12 13 14 15 17 18 20 21 22 24 25 ISO 800 sRGB 40 mm 40mm 25 / 06 / 2005 12 : 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufnahmen Symbol für Bildrotation(S.64) Bilderordnernummer und Dateinummer(S.
19 Histogrammanzeige 1 2 100-0046 3 1 1 2 3 4 Aufnahmequalität (Bilddateityp) Bilderordnernummer und Dateinummer(S.169) Schutzsymbol (S.77) Histogramm • Wenn die Hellbereichs-Warnung aktiviert ist, blinken die hellen Bereiche des Bildes. (S.160) • Mit dem Vierwegeregler (23) lässt sich die Position des Histogramms nach unten oder oben verschieben.
20 Sucheranzeigen 2 1 Vor der Kamerabenutzung 1 1 3 4 5 6 12 1 2 3 7 8 9 13 10 11 14 Autofokusrahmen (S.39) Spotmessrahmen (S.130) Blitzstatus (S.49) Erscheint, wenn Blitz verfügbar ist, und blinkt wenn der Blitz empfohlen aber nicht eingestellt ist. 4 Manueller Weißabgleich (S.113) Erscheint, wenn der manuelle Weißabgleich in Betrieb ist und blinkt während der Einstellung. 5 Serienmodus (S.122) Erscheint, wenn die Fokussierart auf k (Serienmodus) eingestellt ist.
21 12 Zeigt wie viel Bilder die Kamera in der aktuellen Qualität und Auflösungseinstellung speichern kann. Zeigt wie viel Serienaufnahmen die Kamera speichern kann. (S.100) Der Belichtungskorrekturwert erscheint, wenn die Belichtungskorrektur verändert wird. (S.133) Der Unterschied zum richtigen Belichtungswert erscheint, wenn die Belichtungsbetriebsart a eingestellt ist. (S.138) Manuelle Scharfeinstellung (S.125) Erscheint, wenn die Fokussierart \ eingestellt ist. 13 ISO-Empfindlichkeitswarnung (S.
22 Anzeigen am LCD-Feld Die folgenden Daten erscheinen auf dem LCD-Feld an der Kameraoberseite. 1 Vor der Kamerabenutzung 1 7 2 8 9 3 4 5 610 1 2 3 Verschlusszeit (S.134) 5 Autofokusfeld (S.121) Blende (S.136) Keine Anzeige : Weitwinkel Blitzbetriebsart (S.49) M b a : Eingebautes Blitzgerät ist bereit (Blinken bedeutet Blitzempfehlung oder inkompatibles Objektiv) 6 : Blitz Aus : Vorblitz zur Reduzierung des ”Rote-Augen-Effektes” – EIN Aufnahmeart (S.
2 Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen. Anbringen des Riemens .................................................................. 24 Einlegen der Batterien ..................................................................... 25 Einlegen/Entfernen der SD-Speicherkarte ..................................... 29 Ein- und Ausschalten der Kamera ...............................................
Anbringen des Riemens 24 1 Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenöse und dann durch die Innenseite der Klemme, wie auf der Abbildung gezeigt. 2 Inbetriebnahme 2 Führen Sie das andere Ende des Riemens durch die andere Riemenöse und ebenso durch die Innenseite der Klemme, wie abgebildet.
Einlegen der Batterien 25 Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie für die Stromversorgung der Kamera zwei CR-V3- oder vier AA-Ni-MH-, AA-Lithium- oder AA-Alkalibatterien. Im Lieferumfang dieser Kamera sind AA-Alkalibatterien zur Überprüfung der Kamerafunktionalität enthalten. Es können aber auch andere Batteriearten verwendet werden. Siehe "Batterien" (S.26) für Einzelheiten zu kompatiblen Batterien und wann sie verwendet werden können.
26 3 Die Batterien mit der Batteriefachabdeckung ( 1 ) zum Schließen nach unten drücken und zur Seite schieben, wie in der Abbildung ( 2 ) gezeigt. 1 2 2 Inbetriebnahme • Verwenden Sie unter Umständen das Netzgerät (Sonderzubehör) bei längerem Gebrauch der Kamera. (S.28) • Falls die Kamera nach einem Wechsel der Batterien nicht richtig funktioniert, Batterieausrichtung überprüfen. Batterien Sie können vier verschiedene Batterie- bzw. Akkuarten für Ihre Kamera verwenden.
27 Batteriestandsanzeige Sie können den Batteriestand mit Hilfe der Anzeige { auf dem LCD-Feld überprüfen. { leuchtet : Batterie ist voll geladen. leuchtet : Batterie wird schwach. leuchtet : Batterie ist fast leer. blinkt : Die Kamera schaltet sich nach dieser Meldung aus.
28 Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör) 4 1 2 2 Inbetriebnahme 3 Wenn Sie den LCD-Monitor lange verwenden oder die Kamera an Ihren PC anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteils D-AC10 (Sonderzubehör). 1 2 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffnen. Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am Netzanschluss der Kamera an. 3 Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an. 4 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Einlegen/Entfernen der SD-Speicherkarte 29 Die gemachten Bilder werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie eine SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen. • Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe leuchtet. • Neue SD-Speicherkarten müssen formatiert werden. Formatieren Sie auch SDSpeicherkarten, die in anderen Kameras benutzt wurden.
30 2 Inbetriebnahme Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte • Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren der Schreibschutzschalter Karte untersagt wird. • Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
31 Auflösung und Qualitätsstufe Wählen Sie die entsprechende Auflösung und Qualitätsstufe für Bilder im Menü [A Aufn.Modus]. 1Einstellung der Auflösung (S.109) 1Einstellung der Qualitätsstufe (S.
Ein- und Ausschalten der Kamera 32 1 Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position [ON]. Die Kamera schaltet sich ein. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position [OFF], um die Kamera auszuschalten. 2 Inbetriebnahme • Die Kamera immer ausschalten (OFF), wenn Sie nicht benutzt wird. • Der Strom wird automatisch abgeschaltet, wenn Sie innerhalb einer bestimmten Zeit keine Funktion betätigen. (Voreinstellung ist 1 Minute) (S.
Grundeinstellungen 33 Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, erscheint die Anzeige “Initial Settings” auf dem LCD-Monitor. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Menüsprache, das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Sobald diese Einstellung abgeschlossen ist, muss sie nicht mehr wiederholt werden. Einstellung der Sprache 2 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
34 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Cursor bewegt sich auf [W]. 5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Stadt aus. 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Cursor bewegt sich auf "Sommerzeit". 2 Inbetriebnahme 7 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein) oder (P) (Aus). 8 Drücken Sie die Taste 4. Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
35 Einstellung von Datum und Uhrzeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ]. Datumeinstell. Datumsformat TT/MM/JJ 24h 2 Datum 01 / 01 / 2005 Zeit 00 : 00 Inbetriebnahme Stop 2 3 OK OK Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um das Datumsformat zu wählen. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [24h]. Datumeinstell.
36 7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf den Monat. Datumeinstell. Datumsformat TT/MM/JJ 24h Datum 01 / 01 / 2005 Zeit 00 : 00 Stop OK OK 2 Inbetriebnahme 8 Stellen Sie den Monat mit dem Vierwegeregler (23) ein. Stellen Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise ein. Stellen Sie als nächstes die Zeit ein. Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählen, ändert sich die Einstellung je nach Tageszeit entweder auf "am" (Vormittags) oder "pm" (Nachmittags).
Anbringen des Objektivs 37 Alle Belichtungsbetriebsarten der Kamera sind verfügbar, wenn Sie DA-, D-FA-, FA-J- oder andere Objektive mit der Blende in der Stellung s (Auto) verwenden. Einige Funktionen sind eingeschränkt, wenn die Blende nicht auf s (Auto) eingestellt ist. Siehe auch “Hinweise zu [Blendenring]” (S.180). Andere Objektive und Zubehörteile sind mit den werkseitigen Einstellungen nicht verfügbar.
38 4 Entfernen Sie den Objektivfrontdeckel, indem Sie die angegebenen Teile nach innen drücken. 2 Inbetriebnahme Um das Objektiv zu entfernen, drücken Sie die Objektiventriegelungstaste ( 3 ) und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn. 3 • Die Gehäusekappe ( 1 ) ist ein Deckel, um Kratzer und Eindringen von Staub bei dem Versand zu verhindern. Der “Gehäusedeckel K” wird als Sonderzubehör verkauft und hat eine Verriegelungsfunktion.
Dioptrieneinstellung am Sucher 39 Der Sucher lässt sich individuell auf die Sehkraft des Benutzers einstellen. Wenn es schwierig ist, das Sucherbild deutlich zu sehen, verschieben Sie den Dioptrieneinstellhebel seitlich. Sie können den Dioptrienhebel von –2,5 m-1 bis +1,5 m-1 verschieben. 1 Schauen Sie durch den Sucher und halten Sie die Kamera auf ein gut beleuchtetes Motiv. Schieben Sie dann den Schieber für die Dioptrienkorrektur nach links oder rechts.
40 Notizen
3 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte zum Fotografieren durch Einstellung des Betriebsarten-Einstellrades auf den entsprechenden Modus (Auto Picture oder Normalmodus – Blitz AUS-Modus), um gelungene Aufnahmen zu garantieren. Informationen über weiterführende Funktionen und Einstellungen für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende. Grundlegende Kamerabedienung .................................................. 42 Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß dem Motiv ...................
42 Grundlegende Kamerabedienung Halten der Kamera Die Kamerahaltung ist wichtig beim Fotografieren. • Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen. • Drücken Sie den Auslöser sanft durch, um Bewegung im Moment des Auslösens zu vermeiden. 3 Grundlegende Bedienung Horizontale Position Vertikale Position • Um Verwacklungen zu verhindern, können Sie Ihren Körper oder die Kamera an einem soliden Gegenstand - z.B. einem Tisch, einem Baum oder einer Wand - abstützen.
43 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen Optimale Einstellung der Kamera auf der Grundlage von Beleuchtung, Entfernung und Bewegung des Motivs. 1 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf I. 2 Stellen Sie den AFFunktionsschalter auf =. Der Autofokusmodus ist eingestellt. (S.118) 3 Grundlegende Bedienung Die Kamera wählt den optimalen Aufnahmemodus für das Motiv. 1Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß dem Motiv (S.
44 3 Drehen Sie den Zoomring, um den Motivausschnitt zu bestimmen. Bestimmen Sie die Motivgröße 1Die Verwendung des Zoomobjektivs (S.48) 3 4 Grundlegende Bedienung Bringen Sie das Motiv in den Autofokusrahmen und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Der Blitz klappt wenn erforderlich automatisch auf.
45 6 Betrachten der aufgenommenen Bilder am LCD-Monitor. Das Bild erscheint nach der Aufnahme für eine Sekunde am LCD-Monitor (Sofortansicht.) Sie können das Bild während der Schnellansicht löschen, indem Sie die Taste i drücken. 1Einstellung der Anzeigedauer (S.170) 1Löschen von Bildern (S.73) 1Darstellung der Hellbereichs-Warnung (S.160) 3 BEDIENUNG DES AUSLÖSERS Der Auslöser hat zwei Positionen.
46 Motive, die schwer scharf zu stellen sind Das Autofokussystem ist nicht perfekt. Die Fokussierung kann unter folgenden Aufnahmebedingungen (a bis f unten) erschwert sein. Dies gilt auch für die manuelle Scharfstellung mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige ] im Sucher. Wenn das Motiv nicht automatisch scharf gestellt werden kann, stellen Sie den Fokussierartenschalter auf \ und stellen Sie das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe im Sucher scharf. (S.
Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß dem Motiv 47 Wenn Sie I (Auto Picture) am Betriebsarten-Einstellrad auf die Markierung einstellen, wählt die Kamera den optimalen Modus. 3 Sie können mit dem Betriebsarten-Einstellrad, auch selbst wählen aus: U (Normal), = (Porträt), s (Landschaft), q (Makro), \ (Motiv in Bewegung), . (Nachtporträt), a (Blitz AUS) wenn die Aufnahme nicht nach Ihren Wünschen ausgefallen ist. Es gibt folgende Betriebsarten.
Die Verwendung des Zoomobjektivs 48 Mit dem Zoomobjektiv können Sie ein Motiv vergrößern (Tele) oder den aufgenommenen Bereich erweitern (Weitwinkel). Stellen Sie das Objektiv auf den gewünschten Ausschnitt ein und machen Sie die Aufnahme. 1 3 Drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links. Drehen Sie den Zoomring im Uhrzeigersinn für die Teleeinstellung und gegen den Uhrzeigersinn für die Weitwinkeleinstellung.
Die Verwendung des eingebauten Blitzgeräts 49 Die Verwendung des eingebauten Blitzes Verwenden Sie die folgende Methode, um eine Aufnahme bei schwachem Licht oder Gegenlicht zu machen oder wenn Sie den eingebauten Blitz manuell verwenden möchten. Der eingebaute Blitz hat eine optimale Reichweite in einer Entfernung von 0,7 m bis 4 m vom Motiv. Die Belichtung wird nicht richtig gesteuert und Abschattungen können auftreten, wenn der Blitz bei kürzeren Entfernungen als 0,7 m verwendet wird.
50 Einstellung des Blitzmodus 1 Drücken Sie die Taste {. Fn Das Menü Fn erscheint. 200 OK Ende 3 Grundlegende Bedienung 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Bildschirm mit den Blitzoptionen erscheint. Wenn das Betriebsarten-Einstellrad auf e, b, c, a oder p eingestellt ist, werden B und C grau dargestellt und können nicht gewählt werden. Blitzmodus Autom. Entladung OK OK 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) einen Blitzmodus. 4 Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
51 Mit der Taste K können Sie zwischen automatischer und manueller Zündung (Blitz AN) umschalten, während der eingebaute Blitz ausgeklappt ist. Wenn automatische Zündung eingestellt ist, wird E auf dem LCD-Feld dargestellt. 3 Drücken Sie den Auslöser ganz. Die Aufnahme wird gemacht. 4 Drücken Sie den in der Abbildung markierten Teil herunter, um den Blitz einzuklappen. 3 1 Drücken Sie die Taste K. Der eingebaute Blitz wird ausgeklappt und beginnt sich aufzuladen.
52 Die Verwendung der Rote-Augen-Reduzierung Blitz Rote Augen sind ein Phänomen bei Blitzlichtaufnahmen in dunkler Umgebung. Es wird durch die Reflexion des elektronischen Blitzes auf der Netzhaut des Auges verursacht. Der Grund dafür ist, dass die Pupillen in dunkler Umgebung erweitert sind. Dieses Phänomen lässt sich nicht ganz vermeiden, aber mit den folgenden Maßnahmen verringern. • Hellen Sie die Umgebung bei der Aufnahme auf.
Andere Aufnahmearten 53 Serienaufnahmen Solange Sie den Auslöser drücken, werden fortlaufend Aufnahmen gemacht. 1 Drücken Sie die Taste {. 3 Grundlegende Bedienung Das Menü Fn erscheint.
54 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2). Der Bildschirm zur Auswahl der Aufnahmearten erscheint. 3 Grundlegende Bedienung Aufnahmeart Einzelbild 3 OK OK OK OK Wählen Sie j mit dem Vierwegeregler (45). Aufnahmeart Serie 4 Drücken Sie die Taste 4 zweimal. Die Kamera ist aufnahmebereit. 5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
55 Stellen Sie [2 (Restbilder für Serien)] in [Restbilderzahl] im Menü [A Eigene Einst.] ein. Die Anzahl der speicherbaren Serienbilder (Pufferraum) erscheint, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. (S.100) 6 Drücken Sie den Auslöser ganz. Serienaufnahmen werden gemacht, solange der Auslöser ganz gedrückt gehalten wird. Um die Serienaufnahmen zu beenden, lassen Sie den Auslöser wieder los. Die Serienaufnahmeneinstellung wird beibehalten, auch wenn Sie die Kamera ausschalten.
56 2 Drücken Sie die Taste {. 3 Grundlegende Bedienung Das Menü Fn erscheint. Fn 200 OK 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
57 Der Bildschirm zur Auswahl der Aufnahmearten erscheint. Aufnahmeart Einzelbild OK 4 OK Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um g oder r zu wählen. 3 OK 5 Drücken Sie die Taste 4 zweimal. Die Kamera ist aufnahmebereit. 6 Überzeugen Sie sich im Sucher, dass Ihr Motiv so erscheint, wie Sie es aufnehmen möchten, und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die AF-Kontrollanzeige []] erscheint, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
58 7 Drücken Sie den Auslöser ganz. Bei der Einstellung g beginnt die Selbstauslöserlampe langsam zu blinken und blinkt zwei Sekunden vor der Auslösung schneller. Der Signalton ertönt und die Frequenz erhöht sich. Der Verschluss wird etwa 12 Sekunden, nachdem der Auslöser ganz gedrückt wurde, geöffnet. Bei der Einstellung r wird der Verschluss ca. zwei Sekunden nachdem der Auslöser ganz gedrückt wurde, ausgelöst. 1 Der Signalton lässt sich ausschalten. “Ein- und Ausschalten des Signaltons” (S.
59 Fernbedienungsaufnahmen (Fernbedienung F: Sonderzubehör) Der Verschluss lässt sich mit der als Sonderzubehör erhältlichen Fernbedienung auslösen. Sie können bei Fernbedienungsaufnahmen wählen zwischen h (Fernbedienung) und i (3-Sek-Verzögerung). 2 Der Verschluss wird unmittelbar nach Betätigung des Auslösers an der Fernbedienung geöffnet. i Der Verschluss wird etwa drei Sekunden nach Betätigung des Auslösers an der Fernbedienung geöffnet 3 Befestigen Sie die Kamera an einem Stativ.
60 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2). Das Menü zur Auswahl der Aufnahmearten erscheint. 3 4 Wählen Sie h oder i mit dem Vierwegeregler (45). Grundlegende Bedienung Die Selbstauslöserlampe blinkt, um anzuzeigen, dass sich die Kamera im Fernbedienungsmodus befindet. Aufnahmeart Fernbedienung OK 5 OK Drücken Sie die Taste 4 zweimal. Die Kamera ist aufnahmebereit. 6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten.
61 7 Halten Sie die Fernbedienung in Richtung zur Kameravorderseite und drücken Sie die Auslösetaste auf der Fernbedienung. 5m Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 5 m von der Vorderseite der Kamera aus. Der Verschluss wird je nach gewählter Transportart unmittelbar oder ca. drei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers an der Fernbedienung geöffnet. Wenn die Aufnahme erfolgt, leuchtet die Selbstauslöserlampe für zwei Sekunden auf und fängt danach wieder zu blinken an.
62 Die Verwendung der Spiegelvorauslösung zur Verhinderung von Kameraerschütterungen Verwenden Sie die Funktion zur Spiegelvorauslösung, wenn Verwacklungen zu erwarten sind, selbst wenn Sie den Kabelauslöser (Sonderzubehör) oder die Fernbedienung (Sonderzubehör)verwenden. Wenn Sie den Auslöser drücken, klappt der Spiegel hoch und der Verschluss wird zwei Sekunden später ausgelöst, wenn der 2-Sek.-Selbstauslöser eingestellt ist. Bei dieser Methode vermeiden Sie Kameraerschütterungen.
Wiedergabe von Fotos 63 Wiedergabe von Bildern Sie können die aufgenommenen Fotos mit der Kamera wiedergeben. Verwenden Sie die mitgelieferte Software PENTAX PHOTO Browser 2.1 für die Wiedergabe auf dem PC. Nähere Informationen siehe “Benutzerhandbuch für PENTAX PHOTO Browser 2.1/PENTAX PHOTO Laboratory 2.1”. 3 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q. Grundlegende Bedienung 1 Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) erscheint am LCD-Monitor.
64 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45). 4 : Das vorherige Bild erscheint. 5 : Das nächste Bild erscheint. 3 Bilder drehen Grundlegende Bedienung Sie können Bilder jeweils um 90° im Gegenuhrzeigersinn drehen. Dadurch können Sie im Hochformat aufgenommene Bilder leichter betrachten. 100-0001 100-0001 OK 1 OK Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q. Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) erscheint am LCDMonitor. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
65 3 Drücken Sie die 4-Taste. Die gedrehten Bilddaten werden gespeichert. Bilder bei der Wiedergabe vergrößern 3 Grundlegende Bedienung Sie können Bilder bei der Wiedergabe bis zum 12-fachen vergrößern. 1 Drücken Sie die Taste Q und den Vierwegeregler (45), um ein Bild zu wählen. Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) erscheint zuerst am LCD-Monitor.
66 2 Drehen Sie das Einstell-Rad nach rechts (in Richtung y). × ×2 2.0 Das Bild wird schrittweise größer und lässt sich so bis zum 12-fachen des Originals vergrößern. Um zur Originalgröße zurückzukehren, nach links (in Richtung f) drehen. Drücken Sie die Taste 4, um zur Originalgröße zurückzukehren. Drücken Sie den Vierwegeregler (2345) während der Zoomanzeige, um den dargestellten Teilbereich zu verschieben.
67 1 Drücken Sie die Taste Q. 100-0046 Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) erscheint am LCDMonitor. 2 Drehen Sie das Einstell-Rad nach links (in Richtung f). Wählen&lösch. 3 100-0046 Scroll-Leiste 3 Drehen Sie das Einstell-Rad nach rechts (in Richtung y) oder drücken Sie die Taste 4. Eine Vollbildanzeige des gewählten Bildes erscheint. 100-0046 Grundlegende Bedienung Bis zu neun Miniaturen erscheinen gleichzeitig.
68 Diashow Sie können alle auf Ihrer SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder nacheinander wiedergeben. Um die kontinuierliche Wiedergabe zu starten, benutzen Sie bitte das Menü auf dem LCDMonitor. 3 Grundlegende Bedienung 1 Drücken Sie die Taste Q und wählen Sie das Bild, das zuerst erscheinen soll, mit dem Vierwegeregler (45). 100-0046 Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) erscheint zuerst am LCD-Monitor. 2 Drücken Sie die Taste {. Fn Das Menü Fn erscheint.
69 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Startbildschirm erscheint und die Diashow beginnt. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Diashow zu beenden. Drücken Sie den Auslöser oder die Taste Q, schieben Sie den Hauptschalter auf | (Vorschau), oder stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf Aufnahmemodus. Start Stellen Sie die Anzeigezeit für die Diashow im Menü [Q Wiedergabe] ein. Oder starten Sie die Diashow von Menü [Q Wiedergabe] aus. (S.
Anschließen der Kamera an AV-Geräte 70 Mit dem Videokabel können Sie Bilder wiedergeben, indem Sie ein Fernsehgerät oder ein anderes mit einem Videoeingang ausgerüstetes Gerät als Ihren Monitor verwenden. Achten Sie darauf, dass sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel anschließen. 1Einstellung der Videonorm (S.168) 3 Grundlegende Bedienung 1 2 3 Schließen Sie das Videokabel an den USB/Video-Anschluss der Kamera an.
Bildbearbeitung mit Filtern 71 Sie können die aufgenommenen Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten. Die bearbeiteten Bilder werden unter einem anderen Namen gespeichert. • RAW-Bilder lassen sich nicht mit dem Digitalfilter bearbeiten. • Stellen Sie außerdem die Digitalfilter im Menü [Q Wiedergabe] ein. 3 Grundlegende Bedienung Digitalfilter B&W Umwandlung in ein Schwarzweißbild. Sepia Geben Sie Ihren Bilder einen altertümlichen Touch, indem Sie sie in Sepia umwandeln.
72 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (4). S/W Der Bildschirm zur Auswahl der Filter erscheint. OK 3 Grundlegende Bedienung 3 Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegeregler (45). 4 Wählen Sie einen Filter mit dem Vierwegeregler (23). OK Wählen Sie einen Filter und sehen Sie sich die Auswirkungen vorab an. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie [S/W] oder [Sepia] gewählt haben.
Löschen von Bildern 73 Löschen eines Einzelbildes Sie können jeweils ein Bild löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. 1 100-0046 Drücken Sie die i-Taste. Der Bildschirm Löschen erscheint. 3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (2), um [Löschen] zu wählen. 100-0046 Löschen Abbrechen Alle Bilder 4 Drücken Sie die Taste 4. Das Bild wird gelöscht.
74 Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder auf einmal löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. 3 1 Drücken Sie die Taste Q. 2 Drücken Sie die Taste i zweimal. Grundlegende Bedienung Der Bildschirm Alles löschen erscheint. 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) um [Alle löschen] zu wählen und drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden gelöscht.
75 Löschen von ausgewählten Bildern (aus der Neunbild-Anzeige) Sie können mehrere Bilder aus der Neunbild-Anzeige auf einmal löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. • Nur Dateien im selben Ordner lassen sich auf einmal wählen. 1 Drücken Sie die Taste Q. 100-0046 2 3 Grundlegende Bedienung Das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) erscheint zuerst am LCD-Monitor.
76 3 Drücken Sie die i-Taste. 9 erscheint über den Bildern. 3 4 Grundlegende Bedienung Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um die zu löschenden Bilder zu verschieben und drücken Sie die Taste 4. Das Bild ist gewählt und O erscheint. Drücken Sie die Taste {, um alle Bilder zu wählen. (Die Wahl der Bilder kann je nach Anzahl der Bilder eine gewisse Zeit dauern.) 5 Löschen OK Drücken Sie die i-Taste. Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
77 Sichern von Fotos vor dem Löschen (Schützen) Sie können Bilder vor ungewolltem Löschen schützen. Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die SD-Speicherkarte formatieren. 1 Drücken Sie die Taste Q und den Vierwegeregler (45), um ein Bild zu wählen. 100-0046 3 2 Grundlegende Bedienung Das zuletzt aufgenommene Bild (Bilder mit der höchsten Dateinummer) erscheint zuerst am LCD-Monitor. Drücken Sie die Taste Z. Der Bildschirm Schützen erscheint.
78 Sicherung aller Bilder 1 Drücken Sie die Taste Q. 2 Drücken Sie die Taste Z zweimal. Der Bildschirm „Alle Bilder schützen“ erscheint. 3 Grundlegende Bedienung 3 Drücken Sie den Vierwegeregler 2um [Schützen] zu wählen und drücken Sie die Taste 4. Alle auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder werden geschützt. Alle Bilder schützen sch tzen Schützen Schutz aufheben OK OK Wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 3, um die Schutzeinstellung bei allen Bildern rückgängig zu machen.
Einstellung des Druckservice (DPOF) 79 Sie können konventionelle Fotoausdrucke bestellen, indem Sie die SD-Speicherkarte mit den aufgenommenen Bildern in ein Fachgeschäft bringen. Die DPOF-Einstellungen (Digital Print Order Format) ermöglichen es, die Anzahl der Abzüge festzulegen oder das Datum einzubelichten. DPOF-Einstellungen sind nicht auf RAW-Bilder anwendbar. 3 Grundlegende Bedienung Ausdruck einzelner Bilder Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
80 4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Anzahl Exemplare und drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Datum]. 5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45), ob das Datum erscheinen soll (O) oder nicht (P). 100-0046 O : Das Datum wird eingedruckt. P : Das Datum wird nicht eingedruckt 3 Exemplare Datum Fn Grundlegende Bedienung 6 Alle Bilder 01 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die DPOF-Einstellungen werden gespeichert, und die Kamera kehrt zum Wiedergabestatus zurück.
81 Einstellung für alle Bilder (Gesamteinstellungen) 1 Drücken Sie die Taste { im Wiedergabemodus. Fn Das Menü Fn erscheint. OK Ende 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2). 100-0046 Der DPOF-Bildschirm erscheint. Exemplare Datum Fn 3 Alle Bilder 00 OK Drücken Sie die Taste {. Der Bildschirm für die Eingabe der DPOFDaten für alle Bilder erscheint.
82 5 Drücken Sie die Taste 4. Die DPOF-Einstellungen für alle Bilder werden gespeichert und die Kamera kehrt in den Wiedergabestatus zurück. Die in den Einstellungen für alle Bilder angegebene Anzahl Exemplare gilt für alle Bilder. Überprüfen Sie vor dem Ausdruck, ob die Anzahl stimmt. Einstellungen für einzelne Bilder werden gelöscht, wenn Einstellungen für alle Bilder gemacht werden.
Drucken mit PictBridge 83 Mit dieser Funktion können Sie Bilder direkt von der Kamera ohne Verwendung eines PCs drucken. (Direktdruck). Schließen Sie die Kamera und den PictBridge-kompatiblen Drucker mit dem mitgelieferten USB-Kabel (I-USB17)zusammen und drucken Sie direkt. Wählen Sie danach an der Kamera die Bilder, die Sie drucken möchten, die Anzahl der Exemplare und ob ein Datum eingedruckt werden soll oder nicht. Der Direktdruck erfolgt in folgenden Schritten.
84 Einstellung des Übertragungsmodus 1 Drücken Sie die Taste 3. Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. 3 Grundlegende Bedienung 2 Wählen Sie das Menü [H Einstellungen] mit dem Vierwegeregler (45). Einstellungen Formatieren Bestätigungston Datumeinstell. Weltzeit Deutsch Hilfe anzeigen Ende 3 Wählen Sie [Übertrag.Modus] mit dem Vierwegeregler (23) 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pop-up-Menü erscheint.
85 5 Wählen Sie [PictBridge] mit dem Vierwegeregler (23). Einstellungen Helligkeit Videonorm Übertrag.modus Auto Power Off Datei Nr. Sensorreinigung Stop 6 0 PA L PC PictBridge PC-F OK Drücken Sie die Taste 4. 7 Drücken Sie die Taste 3. Anschluss der Kamera an den Drucker 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Verbinden Sie die Kamera und den PictBridge-kompatiblen Drucker mit dem mitgelieferten USB-Kabel. Das PictBridge-Logo erscheint an PictBridge-kompatiblen Druckern.
86 3 4 Schalten Sie den Drucker ein. Nachdem der Drucker hochgefahren ist, schalten Sie die Kamera ein. Druckmodus auswählen ausw hlen Das PictBridge-Menü erscheint. Ein Bild drucken Alle drucken DPOF AUTOPRINT OK 3 OK Grundlegende Bedienung Das PictBridge-Menü erscheint nicht, wenn [Übertrag.Modus] auf [PC] oder [PC-F] eingestellt ist. Drucken einzelner Bilder 1 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Ein Bild drucken] im PictBridge-Menü zu wählen.
87 4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl Exemplare. Sie können bis zu 99 Exemplare drucken. 5 Verwenden Sie die Taste {, um zu wählen, ob ein Datum eingedruckt werden soll (O) oder nicht (P). O : Das Datum wird eingedruckt. P : Das Datum wird nicht eingedruckt. 6 Drücken Sie die 4-Taste. Mit diesen Einst. drucken? Standard Papierformat Norm. Papiertyp Norm. Qualität Rand-Einstellung Norm. OK Fn 7 Drücken Sie die Taste {. Der Bildschirm zur Änderung der Druckeinstellungen erscheint.
88 11 Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 10, um [Papiertyp], [Qualität] und [Randeinstellung] einzustellen. Der Bildschirm zur Änderung der Druckeinstellungen erscheint, nachdem jeder Punkt eingestellt wurde. Wenn das Papierformat auf [Standard] eingestellt ist, werden die Bilder gemäß den Einstellungen am Drucker gedruckt. Papiertypen mit mehr E unterstützen Papier von höherer Qualität. Eine Qualität mit mehr E ist eine höhere Druckqualität. 12 Drücken Sie die Taste 4 zweimal.
89 3 Wählen Sie die Anzahl Exemplare und, ob das Datum eingedruckt werden soll oder nicht, und bestätigen Sie die Einstellungen. Die Anzahl der Exemplare und die Datumseinstellung, die Sie gewählt haben, gilt für alle Bilder. Siehe Schritt “Drucken einzelner Bilder” (S.86) für nähere Informationen, wie die Einstellungen gemacht werden. Alle Bilder drucken Exemplare Gesamt 1 28 Datum Fn Datum OK Drucken 3 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Druckeinstellungen erscheint.
90 Bilderdrucken mit Hilfe der Druckservice-Einstellungen (DPOF) 1 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23) um, [DPOF AUTOPRPINT] im PictBridge-Menü zu wählen. Drücken Sie die 4-Taste. Die Anzeige „DPOF-Einstell. drucken“ erscheint. Überprüfen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild und die Druckeinstellungen. Die Druckeinstellungen werden mit dem Druckservice eingestellt. (S.79) 3 DPOF-Einst. drucken Grundlegende Bedienung Exemplare Gesamt 1 10 Datum OK 3 Drucken Drücken Sie die Taste 4.
4 Menüübersicht Erklärt die Funktionen der L über Tasten und Menüs. Verwendung der Bedienelemente .................................................. 92 Die Verwendung des Menüs ........................................................... 96 Die Verwendung des Fn-Menüs .................................................... 102 Die Verwendung des Betriebsarten-Einstellrads ........................
Verwendung der Bedienelemente 92 Aufnahmemodus Die Funktionen der Tasten während des Fotografieren werden erklärt. 1 2 4 Menüübersicht 3 4 10 5 11 6 1 7 12 13 8 14 9 15 AuslöserDrückenm um die Aufnahme zu machen. (S.45) 2 Hauptschalter Schaltet den Strom aus oder ein (S.32) und dient zur Prüfung der Schärfentiefe (Vorschau) (S.129). 3 Objektiventriegelungstaste Drücken, um das Objektiv zu lösen. (S.
4 AF-Funktionsschalter 93 Zur Umschaltung zwischen Autofokusbetrieb (S.118) und manueller Fokussierung (S.125). 5 Betriebsarten-Einstellrad Ändert den Aufnahmemodus. (S.104) 6 K Taste Drücken, um den eingebauten Blitz auszuklappen. (S.49) 7 3 Taste Ruft das Menü [A Aufn.Modus] auf (S.98). Drücken Sie danach den Vierwegeregler (5), um das Menü [Q Wiedergabe] (S.98), das Menü [H Einstellungen] (S.99) und das Menü[A Eigene Einst.] aufzurufen. (S.
94 Wiedergabe Die Funktionen der Tasten während der Wiedergabe werden erklärt. 1 2 4 Menüübersicht 7 3 4 5 8 9 10 6 1 Auslöser Drücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten. 2 Hauptschalter Zum Aus- und Einschalten der Kamera. (S.32) 3 3 Taste Drücken, um das Menü [Q Wiedergabe] aufzurufen (S.98). Danach den Vierwegeregler (45) drücken, um das Menü [H Einstellungen] (S.99), [A Eigene Einst.] (S.100) und [A Aufn.Modus] aufzurufen (S.98). 4 i Taste Drücken, um Bilder zu löschen. (S.
5 M Taste 95 Drücken, um Aufnahmedaten auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. (S.18). 6 Q Taste Drücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten. 7 Z Taste Drücken, um Bilder vor versehentlichem Löschen zu schützen. (S.77) 8 4 Taste Zur Eingabe der im Menü oder dem Wiedergabebildschirm gewählten Einstellungen. 9 Vierwegeregler (2345) Zur Cursorbewegung oder Änderung von Punkten in den Menüs, dem Fn-Menü und dem Wiedergabebildschirm. 10 { Taste Zum Aufrufen des Fn-Menüs.
Die Verwendung des Menüs 96 Bedienung der Menüs Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der Menüs[A Aufn.Modus], [Q Wiedergabe], [H Einstellungen] und [A Eigene Einst.]. Aufrufen des Menübildschirms 1 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus. Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint am LCD-Monitor. 4 Menüübersicht Aufn.Modus Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Farbsättigung Schärfe Kontrast Ende 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Die Menüs[Q Wiedergabe], [H Einstellungen] und [A Eigene Einst.
97 Wählen und Einstellen eines Menüpunkts Als Beispiel wird die Einstellung der Qualitätsstufe im Menü [A Aufn.Modus] erklärt. 3 Wählen Sie einen Menüpunkt mit dem Vierwegeregler (23). Aufn.Modus Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Farbsättigung Schärfe Kontrast Ende 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Farbsättigung Schärfe Kontrast Stop 5 6 OK OK Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um eine Einstellung zu wählen. Drücken Sie die Taste 4.
98 [A Aufn.Modus] >Menü Einstellung der Punkte Einstellungen für die Aufnahme von Bildern im Menü [A Aufn.Modus]. Menüpunkt Farbdynamik 4 Funktion Stellen Sie die Farbdynamik der Bilder ein. Seite S.108 Menüübersicht Auflösung Stellen Sie die Auflösung der Bilder ein. S.109 Qualitätsstufe Stellen Sie die Bildqualität ein. S.110 Farbsättigung Stellen Sie die Farbsättigung ein. S.111 Schärfe Stellen Sie die Bildschärfe ein S.111 Kontrast Stellen Sie den Bildkontrast ein. S.
99 [H Einstellungen] Menü Einstellung der Punkte Verschiedene Kameraeinstellungen im Menü [H Einstellungen]. Menüpunkt Formatieren Seite S.162 Bestätigungston Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons. S.163 Datumseinstellung Einstellen des Datumsformat und Zeit. S.163 Weltzeit Lassen Sie sich bei Auslandsreisen die Ortszeit anzeigen. S.164 Language/ Ändern Sie die Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen. S.167 Hilfe anzeigen Lassen Sie sich die Hilfe am LCD-Monitor anzeigen. S.
100 [A Eigene Einst.] Menü Einstellung der Punkte Stellen Sie die Benutzerfunktionen im Menü „Eigene Einstell.“ ein, um die Funktionen einer Spiegelreflexkamera voll nutzen zu können. In der Standardeinstellung werden die Benutzereinstellungen (Eigene Einstellungen) nicht verwendet. Die Einstellungen des Menüs [A Eigene Einst.] werden aktiviert, wenn der erste Menüpunkt [Einstellung] auf O (An) steht. Menüpunkt 4 Funktion Seite Menüübersicht Einstellung Zur Verwendung des Menüs Eigene Einst.
101 Menüpunkt Funktion Seite Verwendung des Blendenrings Einstellung zur Verhinderung der Verschlussauslösung, wenn sich der Blendenring in einer anderen Einstellung als s befindet. S.180 Auslösen beim Laden Einstellung zur Ermöglichung der Verschlussauslösung, während der eingebaute Blitz geladen wird. S.147 Sofortansicht Einstellung zur Anzeige des Histogramms in der Sofortansicht. S.170 ZoomAnfangsvergrößerung Zur Einstellung des ersten Vergrößerungsschrittes bei der Zoomwiedergabe.
102 Die Verwendung des Fn-Menüs 4 Menüübersicht Aufnahmemodus Drücken Sie die Taste { während Sie die Aufnahme machen. Das Fn-Menü erscheint. Fn 200 Drücken Sie den Vierwegeregler (2345), um weitere Einstellungen vorzunehmen. Vierwegeregler Menüpunkt OK Funktion Ende Seite 2 Aufnahmeart Wählen Sie Serienaufnahmen, Selbstauslöser, Fernbedienung oder Automatische Belichtungsreihe. S.53, S.55, S.59, S.143 3 Blitzbetriebsart Stellen Sie die Methode der Blitzabgabe ein. S.
103 Wiedergabe Drücken Sie die Taste { während der Wiedergabe. Das Fn-Menü erscheint. Fn Drücken Sie den Vierwegeregler (245), um weitere Einstellungen vorzunehmen. OK Ende Menüpunkt Funktion Seite 2 DPOF-Einstellungen Machen Sie die DPOF-Einstellungen. S.79 4 Digitalfilter Wandeln Sie die aufgenommenen Bilder in S/W oder Sepia-Bilder um, oder versehen Sie sie mit einem Weichzeichnungs- oder „Slim“ – Effekt. S.71 5 Diashow Alle gespeicherten Bilder werden einzeln nacheinander wiedergegeben.
104 Die Verwendung des BetriebsartenEinstellrads 4 Menüübersicht Einstellradanzeige Sie können die Betriebsart wechseln, indem Sie die Symbole am Betriebsarten-Einstellrad auf den Markierungspunkt einstellen. Menüpunkt I (Auto Picture) Funktion Seite Wählt automatisch aus den Programmen Normal, Porträt, Landschaft, Makro und Motiv in Bewegung. U (Normal) = (Porträt) s (Landschaft) Das Basisprogramm zum Fotografieren. q (Makro) \ (Motiv in Bewegung) Für brillante Nahaufnahmen von Blumen.
105 Menüpunkt Funktion Seite e (Programm) Belichtungszeit und Blende werden automatisch bei der Aufnahme auf den richtigen Wert eingestellt. S.133 b (Blendenautomatik) Stellen Sie die Verschlusszeit ein. Verwenden Sie dieses Programm, wenn Sie bestimmen möchten, ob Motive in Bewegung eingefroren oder bewegt aussehen sollen. S.134 c (Zeitautomatik) Stellen Sie die Blende ein. Verwenden Sie dieses Programm, um die Schärfentiefe zu bestimmen.
106 Notizen
5 Funktionsübersicht Stellt Funktionen vor, mit denen Sie Ihre Erfahrungen mit der L erweitern können. Einstellen von Auflösung und Qualitätsstufe .............................. 108 Scharfeinstellung ........................................................................... 118 Einstellung der Belichtung ........................................................... 127 Verwendung des eingebauten Blitzes ......................................... 146 Einstellungen während der Wiedergabe ......................
108 Einstellen von Auflösung und Qualitätsstufe Einstellung der Farbdynamik Stellen Sie die Basisfarbtönung der Bilder ein. Die Standardeinstellung ist [F (Hell)]. F Leuchtend G Natürlich Bilder erscheinen hell und scharf und mit großem Kontrast. Die Bilder erscheinen natürlich und für die Retuschierung geeignet. Einstellung von [Farbdynamik] im Menü [A Aufn.Modus]. (S.98) Aufn.
109 Einstellung der Auflösung Für JPEG-Dateien können Sie die Auflösung wählen aus P (3008×2008/3008×2000), Q (2400×1600) und R (1536×1024). Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist die Bilddatei. Die Dateigröße ist auch abhängig von der Qualitätsstufeneinstellung. Die Standardeinstellung ist [P 3008×2000 (JPEG)]. P 3008×2008 (RAW) 3008×2000 (JPEG) Geeignet für den Ausdruck in A3 Größe. Q 2400×1600 Geeignet für den Ausdruck auf A4 Papier.
110 Einstellung der Qualitätsstufe Sie können die Qualitätsstufe des Bildes einstellen. Die Dateigröße ist auch von der Einstellung der Auflösung abhängig. Die Standardeinstellung ist [C (Optimal)]. 5 RAW-Daten sind die CCD-Ausgabedaten (Rohdaten) ohne Bearbeitung. Effekte wie Weißabgleich, Kontrast, Sättigung und Schärfe werden nicht auf das Bild angewandt, die Daten hierfür werden jedoch gespeichert. Übertragen Sie die Bilder auf einen PC und verwenden Sie die mitgelieferte PENTAX PHOTO Laboratory 2.
111 Einstellung von Farbsättigung/Schärfe/Kontrast Wählen Sie aus fünf Stufen für Farbsättigung, Schärfe und Kontrast. Die Standardeinstellung ist bei allen [0 (Standard)]. Farbsättigung Stellen Sie die Farbsättigung ein. Schärfe Stellen Sie die Bildschärfe ein Kontrast Stellen Sie den Bildkontrast ein. Stellen Sie [Farbsättigung], [Schärfe] und [Kontrast] im Menü [A Aufn.Modus] ein. (S.98) Die Einstellungen können bei manueller Motivprogrammwahl nicht geändert werden (S.47). Aufn.
112 Einstellung des Weißabgleichs Die Farbgebung des Motivs wechselt mit der Lichtquelle. Derselbe weiße Gegenstand hat bei Tageslicht einen anderen Weißton als bei Glühlampenlicht. Bei Kameras mit Film wird dies ausgeglichen, indem man den Film wechselt oder Filter verwendet. Bei Digitalkameras geschieht dies durch den Weißabgleich. Die Standardeinstellung ist [F (Auto)].
113 Farbtemperatur Die Lichtfarbe ändert sich in Richtung Blau, wenn die Farbtemperatur steigt und in Richtung Rot, wenn die Farbtemperatur sinkt. Die Farbtemperatur beschreibt diese Änderung der Lichtfarbe als absolute Temperatur (K: Kelvin). Diese Kamera ist in der Lage, den Weißabgleich einzustellen und bietet so die Möglichkeit, unter verschiedensten Belichtungsverhältnissen Bilder mit natürlicher Farbgebung zu erzeugen.
114 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um [F (Auto)] zu wählen. Weißabgleich Wei abgleich Manuell Einstell. 5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Meldungsbildschirm erscheint. OK OK Manueller Wei abgleich Weißabgleich Kamera auf Motiv richten Auslöser Ausl ser dr drücken cken 5 Funktionsübersicht 6 7 Richten Sie die Kamera in dem Licht, auf das Sie den Weißabgleich einstellen möchten, auf ein weißes oder graues Blatt Papier. Drücken Sie den Auslöser ganz.
115 Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Die Empfindlichkeit lässt sich auf [AUTOMATIK] oder innerhalb eines Bereiches einstellen, der ISO 200 bis 3200 entspricht. Die Standardeinstellung ist [AUTOMATIK]. Stellen Sie [Empfindlichkeit] im Fn-Menü ein. (S.102) Auto 200 400 800 1600 3200 Empfindlichkeit OK OK Aufnahmen können mehr Rauschen zeigen, wenn eine höhere Empfindlichkeit eingestellt wird.
116 Die Empfindlichkeit wird unter folgenden Bedingungen nicht korrigiert. • Der Aufnahmemodus ist a (Nachführmessung) oder p (Langzeitbelichtung) • Der Blitz wird ausgelöst • Reihenautomatik • Belichtungskorrektur ISO-Empfindlichkeitswarnung Die ISO Empfindlichkeitswarnung erscheint im Sucher, wenn die eingestellte Empfindlichkeit überschritten wird.
117 Einstellung des Farbraums Sie können den zu verwendenden Farbraum einstellen. Die Standardeinstellung ist [1 (sRGB)]. 1 sRGB 2 AdobeRGB Zur Einstellung des sRGB-Farbraums. Zur Einstellung des AdobeRGB-Farbraums. Stellen Sie die [Farbraum] im Menü [A Eigene Einst.] ein. (S.101) Farbraum sRGB AdobeRGB Einstellung auf sRGB - Color Space 5 Farbbereiche für verschiedene Eingabe/Ausgabegeräte wie z.B. Digitalkameras, Monitore und Drucker sind unterschiedlich.
Scharfeinstellung 118 Sie können mit den folgenden Methoden scharfstellen. = Autofokus Die Kamera ist scharf gestellt, wenn der Auslöser halb herunter gedrückt wird. \ Manuelle Scharfeinstellung Stellen Sie die Schärfe manuell ein. Die Verwendung des Autofokus Sie können das Autofokusfeld zwischen [Weitwinkel] und [Spot] wählen. (S.
119 Die Schärfeanzeige ] erscheint im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist. (Wenn sie blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.) 1Motive, die schwer scharf zu stellen sind (S.46) AF-Kontrollanzeige 5 Funktionsübersicht • Bei I (Einzelbildschaltung) wird die Schärfe gespeichert, während []] leuchtet (Fokusspeicher). Um auf ein anderes Motiv scharf zustellen, nehmen Sie zunächst den Finger vom Auslöser.
120 Verwendung der Taste 4, um auf das Motiv scharfzustellen. Sie können die Kamera so einstellen, dass die Fokussierung nicht durch halbes Herunterdrücken des Auslösers erfolgt, sondern durch Drücken der Taste 4. Das ist sinnvoll, wenn bei manueller Scharfeinstellung vorübergehend der Autofokus verwendet werden soll. Stellen Sie [3 (AF aktivieren)] in [OK-Taste für Aufnahmen] im Menü [A Eigene Einst.] ein. (S.100) OK-Taste f.
121 Einstellung des Autofokusfelds Sie können den Bereich wählen, auf den das Autofokus-Feld gerichtet werden soll. Standardeinstellung ist [N (Weitwinkel)]. N Weitwinkel 6 Spot Die Kamera zielt auf den weiten Bereich in der Mitte des Bildfelds (innerhalb des Autofokus-Felds) und stellt auf das nächste Motiv scharf. Die Kamera engt das Autofokus-Feld ein, um die Scharfstellung auf ein spezielles Motiv zu erleichtern. Die Einstellung erfolgt in [Autofokus-Feld] im Menü [A Aufn.Modus] (S.98). Aufn.
122 Einstellung der automatischen Schärfekorrektur Sie können zwischen den beiden folgenden Autofokus-Modi wählen. Standardeinstellung ist [I (Einzelbildschaltung)]. l Einzelbildschaltung Wenn der Auslöser zur Scharfstellung des Motivs halb gedrückt ist, wird die Bildschärfe an dieser Position verriegelt. k Serienmodus Das Motiv wird durch kontinuierliche Anpassungen scharf gehalten, während der Auslöser halb gedrückt ist. Stellen Sie [Autom. Schärfekorr.] im Menü [A Aufn.Modus] ein (S.98). Aufn.
123 Speichern der Schärfe (Schärfespeicher) Befindet sich das Motiv außerhalb der Reichweite des Autofokus-Felds, kann die Kamera das Motiv nicht automatisch scharfstellen. Fokussieren Sie dann auf ein geeignetes Objekt in gleicher Entfernung, halten Sie den Auslöser gedrückt (Fokusspeicher) und kehren Sie zum ursprünglichen Bildausschnitt zurück. 1 Halten Sie den gewünschten Bildausschnitt im Sucher fest.
124 • • • • Die Schärfe ist gespeichert, während die AF-Kontrollanzeige ] leuchtet. Ein Drehen des Zoomrings bei gespeicherter Schärfe kann zu Unschärfe führen. Der Signalton kann ausgeschaltet werden. (S.163) Sie können den Schärfespeicher nicht einstellen, wenn die Fokussierart auf k (Serienmodus) oder der Aufnahmemodus auf \ (Motiv in Bewegung) steht. Bei k (Serienmodus) oder \ (Motiv in Bewegung) stellt der Autofokus solange auf das Motiv scharf, bis der Auslöser losgelassen wird.
125 Manuelles Scharfstellen (Manuelle Schärfeeinstellung) Wenn Sie manuell scharfstellen, können Sie entweder mit der AF-Kontrollanzeige im Sucher oder mit Hilfe der Sucher-Mattscheibe feststellen, ob das Motiv tatsächlich scharfgestellt ist. Verwendung der Schärfeanzeige Sie können die Schärfe mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige manuell einstellen ]. 1 Stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf \.
126 • Wenn das Motiv schwer scharfzustellen ist (S.46) und die AF-Kontrollanzeige weiter blinkt, verwenden Sie die Mattscheibe im Sucher zur Scharfstellung. • Der Signalton kann ausgeschaltet werden. (S.163) Verwenden der Sucher-Mattscheibe Sie können die Schärfe manuell mit Hilfe der Sucher-Mattscheibe einstellen. 1 Stellen Sie den AFFunktionsschalter auf \. 5 Funktionsübersicht 2 Blicken Sie durch den Sucher und drehen Sie den Fokussierring, bis das Motiv auf dem Bildschirm scharf aussieht.
Einstellung der Belichtung 127 Wirkung von Blende und Verschlusszeit Die richtige Belichtung wird durch die Kombination von Verschlusszeit und Blendeneinstellung erzielt. Es gibt viele richtige Kombinationen von Verschlusszeit und Blende für ein Motiv bei einer bestimmten Helligkeit. Verschiedene Einstellungen von Verschlusszeit und Blende erzeugen unterschiedliche Wirkungen. Wirkung von Verschlusszeit Die Verschlusszeit bestimmt, wie lange Licht auf den CCD-Sensor fallen darf.
128 Wirkung der Blende Stellen Sie die auf den CCD fallende Lichtmenge durch Änderung der Blende ein. Öffnen der Blende (kleiner Blendenwert) Gegenstände, die näher oder weiter entfernt sind als das scharfgestellte Motiv, werden unscharf. Falls Sie beispielsweise bei offener Blende eine Blume vor dem Hintergrund einer Landschaft fotografieren, verschwimmt die Landschaft vor und hinter der Blume, nur die Blume wird hervorgehoben.
129 Prüfen der Schärfentiefe Wenn Sie auf einen Teil des Motivs scharf stellen, können innerhalb eines bestimmten Bereichs auch noch Objekte vor und hinter dem Motiv scharf sein. Diesen Fokussierbereich nennt man Schärfentiefe. Mit der Schärfentiefekontrolle (Vorschau) können Sie die Schärfentiefe vor der Aufnahme prüfen. 1 2 Scharfstellen auf das Motiv. Sie können die Schärfentiefe im Sucher überprüfen, während Sie den Hauptschalter gedrückt halten.
130 Auswahl der Belichtungs-Messmethode Wählen Sie den Teil des Motivs, der für die Belichtungsmessung verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen [Mehrfeldmessung],[mittenbetonte Messung]oder [Spotmessung]. Die Standardeinstellung ist [Mehrfeld]. Teilt den Sucher in 16 Bereiche, misst jeden Bereich und ermittelt die richtige Belichtung. L Mehrfeldmessung M Mittenbetont Misst den gesamten Sucherbereich mit Betonung der Mitte und ermittelt die Belichtung.
131 Verknüpfung von AF-Messfeld und Belichtungsautomatik in der Mehrfeldmessung In [AF-Punkt und AE kombinieren] (S.100) im Menü [A Eigene Einst.] können Belichtung und Fokussierpunkt im Autofokus-Feld während der MehrfeldBelichtungsmessung miteinander verbunden werden. Standardeinstellung ist [1 (Aus)]. 1 Aus Die Belichtung wird getrennt vom Fokussierpunkt eingestellt. 2 Ein Die Belichtung wird gemäß dem Fokussierpunkt eingestellt.
132 Einstellung der Zeit für den Belichtungsmesser Stellen Sie die Messzeit unter [Zeit Belichtungsmesser] im Menü [A Eigene Einst.] ein (S.100). Die Standardeinstellung ist [1 (10 sec)]. 1 10 s Die Messzeit wird auf 10 Sekunden eingestellt. 2 3s Die Messzeit wird auf 3 Sekunden eingestellt. 3 30 s Die Messzeit wird auf 30 Sekunden eingestellt. Ändern der Belichtungsart Diese Kamera verfügt neben den Motivprogrammen über fünf Belichtungsarten. Verwenden Sie das Betriebsarten-Einstellrad (S.
133 Die Verwendung der e (Programm) Automatik Belichtungszeit und Blendenwert werden automatisch so eingestellt, dass Aufnahmen mit der optimalen Belichtung entstehen. Um die Belichtung zu verstellen, gehen Sie folgendermaßen vor. 1 2 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf e. Drehen Sie das Einstell-Rad während Sie die Taste mc drücken und verstellen Sie die Belichtung. 5 Funktionsübersicht Die LW-Korrektur wird im Sucher und auf dem LCD-Feld dargestellt.
134 Die Verwendung der b (Blendenautomatik) Stellen Sie die Verschlusszeit ein, um Motive in Bewegung nach Ihren Vorstellungen zu fotografieren. Stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit ein, um Motive in Bewegung einzufrieren, oder wählen Sie eine längere Verschlusszeit, um den Bewegungsablauf einzufangen. Der Blendenwert wird automatisch je nach Verschlusszeit so angepasst, dass eine ausreichende Belichtung erreicht wird. 1 Wirkung von Blende und Verschlusszeit (S.
135 • Drehen Sie das Einstell-Rad, während Sie die Taste mc drücken und ändern Sie den Belichtungskorrekturwert. (S.141) • Sie können die Verschlusszeit in Schritten von 1/2 LW oder 1/3 LW einstellen. Die Einstellung erfolgt in [Stufen Bel.-Einst.] im Menü [A Eigene Einst.]. (S.142) • Sie können die Empfindlichkeit automatisch korrigieren, wenn sich mit den eingestellten Werten keine ausreichende Belichtung erreichen lässt. Stellen Sie [Empfindlichkeit] im Fn-Menü auf [AUTOMATIK] ein. (S.
136 Die Verwendung von c (Zeitautomatik) Stellen Sie die Blende ein, wenn Sie die Schärfentiefe selbst bestimmen möchten. Die Schärfentiefe wird größer und der Vordergrund und Hintergrund des scharfgestellten Motivs wird deutlich, wenn die Blende auf einen großen Wert eingestellt ist. Die Schärfentiefe wird geringer und Vorder- und Hintergrund des scharfgestellten Motivs verschwimmen, wenn die Blende auf einen niedrigen Wert eingestellt ist.
137 • Drehen Sie das Einstell-Rad, während Sie die Taste mc drücken und ändern Sie den Belichtungskorrekturwert. (S.141) • Stellen Sie den Blendenwert in Schritten von 1/2 LW oder 1/3 LW ein. Die Einstellung erfolgt in [Stufen Bel.-Einst.] im Menü [A Eigene Einst.]. (S.142) • Sie können die Empfindlichkeit automatisch korrigieren, wenn sich mit den eingestellten Werten keine ausreichende Belichtung erreichen lässt. Stellen Sie [Empfindlichkeit] im Fn-Menü auf [AUTOMATIK] ein. (S.
138 Die Verwendung von a (Nachführmessung) Sie können Verschlusszeit und Blende einstellen und nach Ihren Vorstellungen kombinieren. Dieser Modus ist geeignet, um Aufnahmen von verschiedenen Motiven mit der gleichen Kombination von Verschlusszeit und Blende zu machen, oder um absichtlich eine Aufnahme über- oder unterzubelichten (aufzuhellen bzw. abzudunkeln). 1 Wirkung von Blende und Verschlusszeit (S.127) 1 5 Funktionsübersicht 2 3 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf A.
Verschlusszeit und Blendenwert erscheinen im Sucher und auf dem LCD-Feld. Der Wert, der gerade verändert wird, erscheint im Sucher unterstrichen. Während der Änderung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts erscheint der Unterschied zur normalen Belichtung (LW-Wert) in der rechten unteren Ecke des Suchers. Wenn [0.0] erscheint, ist die Belichtung optimal. 139 Unterschied zur richtigen Belichtung • Im Modus a (manuell) entspricht die Empfindlichkeit ISO 200, wenn sie auf [AUTOMATIK] eingestellt ist.
140 Die Taste L Blende und Verschlusszeit werden automatisch angepasst, um eine richtige Belichtung zu erreichen, wenn Sie in der Nachführmessung a die Taste L drücken. In [AE-L-Taste bei m. Bel.] im Menü [A Eigene Einst.] können Sie zwischen den folgenden drei Einstellmethoden wählen. 1 Programmierung Blende und Verschlusszeit werden automatisch angepasst. 2 Tv-Shift Die Blende wird verriegelt, und die Verschlusszeit wird automatisch angepasst.
141 Einstellung der Belichtung Damit können Sie absichtlich Aufnahmen über- oder unterbelichten. Sie können die Belichtungskorrektur in Schritten von ½ LW oder 1/3 LW im Bereich von –2 bis +2 (LW) einstellen. Stellen Sie die [Stufen Bel.-Einst.] im Menü [A Eigene Einst.] ein. (S.142) 1 Stellen Sie die Korrektur mit dem E-Rad ein, während Sie die Taste mc drücken. Taste mc 5 Prüfen Sie den Korrekturwert im Sucher.
142 Ändern der Stufen für die Belichtungseinstellung Stellen Sie die Belichtungseinstellstufen unter [Stufen Bel.-Einst.] im Menü [A Eigene Einst.] auf 1/2LW oder 1/3 LW ein. Stufen Bel.-Einst. 1/2-LW-Schritte 1/3-LW-Schritte Stufen für Belichtungseinstellung sind auf 1/2 LW festgesetzt Speicherung der Belichtung vor der Aufnahme (Belichtungsspeicher) 5 Der Belichtungsspeicher ist eine Funktion, die den Belichtungswert vor dem Fotografieren speichert.
143 Automatische Belichtungsreihen (Reihenautomatik) Sie können durch Drücken des Auslösers kontinuierliche Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen machen. Die erste Aufnahme wird ohne Korrektur gemacht, die zweite Aufnahme wird unterbelichtet (minus-Korrektur). die dritte Aufnahme wird überbelichtet (+Korrektur). Normale Belichtung 1 Unterbelichtung 5 Fn Das Menü Fn erscheint. 200 OK 2 Ende Drücken Sie den Vierwegeregler (2). Das Menü zur Auswahl der Aufnahmearten erscheint.
144 4 Drücken Sie die Taste 4 zweimal. Die Kamera ist bereit und ] erscheint auf dem LCD-Feld. 5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist. 6 Drücken Sie den Auslöser ganz. Drei Bilder in Folge werden gemacht, das erste ohne Korrektur, das zweite mit negativer Korrektur und das dritte mit positiver Korrektur.
145 Einstellung der automatischen Belichtungsreihen Ändern Sie die Reihenfolge und Abstufungen der Reihenautomatik. Belichtungsreihenstufen (Stufenabstand) Reihenfolge 1/2EV 1/3EV ±0.5, ±1.0, ±1.5, ±2.0 ±0.3, ±0.7, ±1.0, ±1.3, ±1.7, ±2.0 0 ´ – ´ +, – ´ 0 ´ +, + ´ 0 ´ – * Stellen Sie den Stufenabstand unter [Stufen Bel.-Einst.] im Menü [A Eigene Einst.] ein. (S.142) Einstellung von [Autom. Beli.-Reihe] im Menü [A Aufn.Modus]. (S.98) Auto-Bel.reihe 0.5 Bel.
146 Verwendung des eingebauten Blitzes Korrektur der Blitzleistung Sie können die Blitzleistung in einem Bereich vom –2.0 bis +1.0 ändern. Die Blitzkorrekturwerte sind wie folgt für 1/3 LW- und 1/2 LW. Korrektur Intervall Blitzlichtkorrektur 1/2EV ––2.0, –1.5, –1.0, –0.5, 0.0, +0.5, +1.0 1/3EV ––2.0, –1.7, –1.3, –1.0, –0.7, –0.3, 0.0, +0.3, +0.7, +1.0 * Stellen Sie den Stufenabstand unter [Stufen Bel.-Einst.] im Menü [A Eigene Einst.] ein. (S.
147 Ermöglichung von Aufnahmen während das Blitzgerät lädt Sie können die Kamera so einstellen, dass Aufnahmen möglich sind, während der Blitz geladen wird. Stellen Sie [2 (Ein)] unter [Auslösen beim Laden] im Menü [A Eigene Einst.] ein (S.101). Die Standardeinstellung ist so, dass Aufnahmen während des Ladens nicht möglich sind.
148 Verwendung der Synchronisation auf lange Verschlusszeiten Sie können die Synchronisation auf lange Verschlusszeiten verwenden, wenn Sie eine Porträtaufnahme mit einem Sonnenuntergang im Hintergrund machen. Sowohl das Porträt als auch der Hintergrund werden klar und deutlich eingefangen. • Bei der Synchronisation auf lange Verschlusszeiten werden die Verschlusszeiten lang. Verwenden Sie ein Stativ um Verwacklungen zu vermeiden. Das Bild wird auch verschwommen, wenn sich das Motiv bewegt.
149 Entfernung und Blende bei Verwendung des eingebauten Blitzes Leitzahl, Blende und Entfernung müssen bei Blitzlichtaufnahmen im richtigen Verhältnis zueinander stehen Berechnen Sie die Aufnahmebedingungen und ändern sie entsprechend, wenn die Blitzleistung nicht ausreicht. Leitzahl für den eingebauten Blitz Empfindlichkeit Leitzahl des eingebauten Blitzes ISO200 15.
150 Berechnung des Blendenwertes aufgrund des Aufnahmeabstands Die folgende Gleichung berechnet den Blendenwert anhand des Aufnahmeabstandes. Verwendete Blende = Leitzahl ÷ Aufnahmeabstand Bei Empfindlichkeit [ISO200] und Aufnahmeabstand 5,2 m beträgt der Blendenwert: F = 15.6 ÷ 5.2 = 3 Wenn der resultierende Wert (3 in obigen Beispiel) als Blendenziffer nicht vorhanden ist. wird im allgemeinen der nächst kleinere Wert (2,8 in obigen Beispiel) verwendet.
151 Kompatibilität der DA, D FA, FA J, FA und F Objektive mit dem eingebauten Blitz Die folgende Liste zeigt die Blitzkompatibilität bei Verwendung der Objektive DA, D FA, FA J, FA und F mit der L ohne Gegenlichtblende. Ja : Kompatibel # : Kompatibilität abhängig von anderen Faktoren Nein : wegen Vignettierung nicht kompatibel Ergebnisse ohne Sonnenblende. Objektivbezeichnung Kompatibilität F Fischauge 17-28 mm F3.5-4.5 # Bei einer Brennweite unter 20 mm können Vignettierungen auftreten.
152 Objektivbezeichnung 5 Kompatibilität FA28 mm F2.8AL Ja FA31 mm F1.8AL Limited Ja FA35 mm F2AL Ja DA40 mm F2.8 Limited Ja FA43 mm F1.9 Limited Ja FA50 mm F1.4 Ja FA50 mm F1.7 Ja FA77 mm F1.8 Limited Ja FA*85 mm F1.4 (IF) Ja FA135 mm F2.8 (IF) Ja FA*200 mm F2.8ED (IF) Ja FA*300 mm F2.8ED (IF) Nein FA*300 Ja mm F4.5ED (IF) FA*400 mm F5.6ED (IF) Ja FA*600 mm F4ED (IF) Nein D FA Macro 50 mm F2.8 Ja Funktionsübersicht D FA Macro 100 mm F2.
153 Verwendung eines externen Blitzes (Sonderzubehör) Die Verwendung des optionalen externen Blitzes AF360FGZ ermöglicht verschiedene Blitzbetriebsarten, wie P-TTL-Blitzautomatik, HS-(High-Speed)-Synchronisation und kabelloses Blitzen. Siehe dazu nachfolgende Tabelle. (Ja: Möglich #: Bedingt möglich Nein: Nicht möglich) Blitz AF360FGZ Vorblitz zur Reduzierung roter Augen Ja Ja Automatische Blitzzündung Ja Ja Nach dem Aufladen stellt die Kamera automatisch die Blitzsynchronisation ein.
154 Das LCD-Feld für das AF360FGZ Der AF360FGZ konvertiert automatisch die Brennweite des verwendeten Objektivs, die von der Differenz zwischen dem Kleinbildformat und der L herrührt. (Bei Verwendung eines DA-, D-FA-, FA-J-, FA-, oder F-Objektivs) Die Konvertierungsanzeige erscheint und die Formatanzeige verschwindet, wenn der Timer für die Belichtungsmessung der L an ist. (Sie kehrt zur 35-mm-Formatanzeige zurück, wenn der Timer für die Belichtungsmessung ausgeschaltet wird.
155 Verwenden der HS-(High-Speed)-Synchronisation Beim AF360FGZ können Sie den Blitz bei einer Verschlusszeit unter 1/180 s entladen. Die HS-(High-Speed)-Blitzsynchronisation ist möglich, wenn der Blitz an die Kamera angeschlossen ist oder im drahtlosen Betrieb. Anbringung und Gebrauch des AF360FGZ 1 2 3 4 Nehmen Sie die Blitzschuhabdeckung ab und montieren den AF360FGZ an der Kamera. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf den Belichtungsmodus a. Schalten Sie den AF360FGZ ein.
156 Verwendung in drahtlosen Betriebsart 1 2 3 4 5 6 Positionieren Sie den AF360FGZ an der gewünschten Stelle. Stellen Sie den Hauptschalter des AF360FGZ [WIRELESS]. Stellen Sie den AF360FGZ in der drahtlosen Blitzbetriebsart auf S (Slave). Stellen Sie das Kamera-Betriebsarten-Einstellrad auf e, b, c oder a. Stellen Sie den Hauptschalter des AF360FGZ an der Kamera auf [WIRELESS]. Stellen Sie den AF360FGZ-Drahtlosmodus an der Kamera auf a (Master) oder A (Control).
157 Rote-Augen-Reduzierung Genau wie beim eingebauten Blitz ist die Rote-Augen-Reduzierung auch bei externen Blitzen verfügbar. Bei manchen Blitzen ist das möglicherweise nicht der Fall oder es bestehen Einschränkungen. Siehe die Tabelle unter S.153. • Die Vorblitzfunktion zur Verminderung von roten Augen funktioniert auch, wenn ein externer Blitz verwendet wird.(S.
158 Verwenden mehrerer Blitzgeräte Sie können zwei oder mehr externe AF360FGZ-Blitzgeräte miteinander kombinieren oder zwei oder mehr externe AF360FGZ-Blitzgeräte in Kombination mit dem eingebauten Blitzgerät verwenden. Schließen Sie sie wie in der Abbildung unten gezeigt zusammen. Bringen Sie einen Blitzfußadapter F (Sonderzubehör) am externen Blitz und am Blitzschuhadapter F (Sonderzubehör) an und verbinden Sie das Anschlusskabel F5P (Sonderzubehör) mit dem Blitzfußadapter F am anderen externen Blitz.
159 Kontraststeuerung Kombination von zwei oder mehr AF360FGZ-Geräten oder Verwendung von AF360FGZGeräten mit dem eingebauten Blitzgerät ermöglicht Blitzaufnahmen mit Kontraststeuerung durch die Abgabe unterschiedlicher Lichtmengen. • Verwenden Sie kein Zubehör mit einer abweichenden Anzahl von Kontakten wie z.B. einen Blitzschuhgriff, da dies eine Fehlfunktion verursachen könnte. • Die Kombination mit Blitzgeräten anderer Hersteller kann zur Beschädigung der Geräte führen.
160 Einstellungen während der Wiedergabe Ändern des Anzeigemodus in der Wiedergabe Einstellung der Daten, die während der Wiedergabe erscheinen. Die Kamera schaltet bei jedem Drücken der Taste M den Displaymodus um. Nur Bilder Nur die aufgenommenen Bilder erscheinen Bild + Histogramm Bilder und Histogramm erscheinen. Bild + Detailinfos Bilddetails erscheinen in einem kleinen Bild oben links. Zuletzt gespeichert Die Anzeigeeinstellungen aus der vorherigen Sitzung werden beibehalten.
Die Einstellung erfolgt unter [Heller Bereich] im Menü [Q Wiedergabe]. (S.98) 161 Hotspot-Warnung Aus Schnellansicht Ansicht+Wiederg. Stop OK OK Einstellung der Anzeigedauer in der Diashow Sie können alle auf Ihrer SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder nacheinander wiedergeben. (S.68) Stellen Sie die Anzeigedauer auf [3 sek], [5 sek], [10 sek] oder [30 sek]. Die Standardeinstellung ist [3 sek]. Die Einstellung erfolgt unter [Diashow] im Menü [Q Wiedergabe] (S.98).
Kameraeinstellungen 162 Formatieren der SD-Speicherkarte Formatieren Sie neue SD-Speicherkarte immer mit der Kamera, bevor Sie sie verwenden. Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte. • Das SD-Kartenfach darf während des Formatierens der Karte nicht geöffnet werden. Die Karte kann so beschädigt werden, dass sie unbrauchbar wird. • Das Formatieren löscht auch geschützte Bilder. Seien Sie vorsichtig. 1 2 5 Funktionsübersicht 3 Wählen Sie [Formatieren] im Menü [H Einstellungen] (S.99).
163 Ein- und Ausschalten des Signaltons Sie können den Bestätigungston der Kamera aus oder einschalten. Die Standardeinstellung ist [An]. Die Einstellung erfolgt unter [Bestätigungston] im Menü [H Einstellungen]. (S.99) Einstellungen Formatieren Bestätigungston Datumeinstell. Weltzeit Deutsch Hilfe anzeigen Ende Ändern von Datum und Uhrzeit sowie des Datumsformats Datumeinstell.
164 Einstellung der Weltzeit Die in [Initial Settings] (S.33) gewählten Datums- und Uhrzeiteinstellungen dienen als Datum und Uhrzeit für den gegenwärtigen Aufenthalt. Die Einstellung von [Weltzeit] ermöglicht die Anzeige der jeweiligen Ortszeit am LCDMonitor, wenn Sie nach Übersee verreisen. 1 2 Die Einstellung erfolgt unter [Weltzeit] im Menü [H Einstellungen]. (S.99) Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Weltzeitbildschirm erscheint.
165 7 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um die Zielstadt zu wählen. Zielzeit Es erscheint die aktuelle Zeit, die Position und die Zeitdifferenz der gewählten Stadt. London GMT Stop 8 9 OK OK - 1:00 23:25 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um [Sommerzeit] zu wählen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O) (Ein) oder (P) (Aus). Wählen Sie O (Ein), wenn die Zielstadt Sommerzeit verwendet. (DST). 10 Drücken Sie die 4-Taste.
166 Liste der Weltzeitzonen Stadt Region Nordamerika Honolulu Anchorage Vancouver Zentral- und Südamerika 5 Funktionsübersicht Europa Nairobi Jiddah Teheran San Francisco Los Angeles Dubai Karachi Calgary Denver Kabul Male Chicago Miami Delhi Colombo Toronto New York Kathmandu Dacca Halifax Mexico City Ostasien Yangon Bangkok Lima Santiago Kuala Lumpur Vientiane Caracas Buenos Aires Singapore Phnom Penh Sao Paulo Rio de Janeiro Ho Chi Minh Jakarta Madrid Hong Kong London Beijing
167 Einstellung der Displaysprache Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden. Die Einstellung erfolgt unter [Language/ ] im Menü [H Einstellungen]. (S.99) Sie haben die Wahl zwischen elf Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Niederländisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch (traditionell/ vereinfacht) und Japanisch. 1Einstellung der Sprache (S.
168 Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen. Ändern Sie die Einstellung, wenn das LCD-Monitorbild schwer zu erkennen ist. Die Einstellung erfolgt unter [Helligkeitsgrad] im Menü [H Einstellungen]. (S.99) Einstellungen Helligkeit Videonorm Übertrag.modus Auto Power Off Datei Nr. Sensorreinigung 0 1 min SerialNo OK OK Einstellung der Videonorm 5 Funktionsübersicht Wenn Sie die Kamera an AV-Geräte wie z.B.
169 Einstellung der automatischen Abschaltung Sie können die Kamera so einstellen, dass sie nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet, wenn sie nicht benutzt wird. Wählen Sie aus [1 min], [3 min], [5 min], [10 min], [30 min] oder [Aus]. Die Standardeinstellung ist [1 min]. Die Einstellung erfolgt unter [Auto Power Off] im Menü [H Einstellungen]. (S.99) Einstellungen Helligkeit Videonorm Übertrag.modus Auto Power Off Datei Nr.
170 Einstellung der Sofortansicht Einstellung der Anzeigedauer Wählen Sie aus [1 sek], [3 sek], [5 sek] oder [Aus]. Die Standardeinstellung ist [1 sek]. Einstellung von [Sofortansicht] im Menü [A Aufn.Modus]. (S.98) Aufn.Modus Bildansicht Auto-Bel.reihe Belicht.Autom. Autofokusfeld AF Modus Blitz Beli.korr. Stop 5 1 sek 3 sek 5 sek Aus AF.S 0.0 OK OK Anzeige des Histogramms während der Sofortansicht Funktionsübersicht Einstellung zur Anzeige des Histogramms in der Sofortansicht.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen 171 Zurücksetzen der Menüs Aufn.Modus/Wiedergabe/ Einstellungen Menu Die Einstellungen in den Menüs [A Aufn.Modus], [Q Wiedergabe] und [H Einstellungen] werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Datumseinstellung, Language/ , Videonorm und Weltzeit werden jedoch nicht zurückgesetzt. 1 2 3 Wählen Sie [Zurücksetzen] im Menü [H Einstellungen]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5), um das Menü [Zurücksetzen] anzuzeigen.
172 Zurücksetzen des Menüs Eigene Einst. (Benutzerfunktion) Stellen Sie die Einstellungen im Menü [A Eigene Einst.] auf die Standardwerte zurück. Die Einstellungen in den Menüs [A Aufn.Modus], [Q Wiedergabe] und [H Einstellungen] werden nicht zurückgesetzt. 1 2 3 Wählen Sie [Zurücksetzen] im Menü [A Eigene Einst.]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5), um das Menü [Benutzerft. zurück] anzuzeigen. Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (2). Benutzerfkt.
6 Anhang Standardeinstellungen .................................................................. 174 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ..................... 178 Hinweise zu [Blendenring] ............................................................ 180 Reinigung des CCD ....................................................................... 181 Sonderzubehör ............................................................................... 183 Fehlermeldungen ......................................
Standardeinstellungen 174 Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Erläuterungen zur Tabelle. Letzte Speichereinstellung Ja : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten. Einstellung zurücksetzen Ja : Die Einstellung lässt sich mit der Reset-Funktion auf den Standardwert zurücksetzen. (S.171).
175 Menü [H Einstellungen] Menüpunkt Formatieren Letzte Speichereinstellung Einstellung zurücksetzen Seite — — — S.162 O (An) Ja Ja S.163 Gemäß Standardeinstellung Ja Nein S.
176 Menü [A Eigene Einst.] Menüpunkt Einstellungen Letzte Speichereinstellung Einstellung zurücksetzen Seite P (Aus) Ja Ja S.100 Rauschunterdrückung Ein Ja Ja S.140 Stufen Bel.-Einstellung 1/2 LW-Stufen Ja Ja S.142 ISO-Korr. bei AUTOM. ISO 200-400 Ja Ja S.115 Aus Ja Ja S.116 ISO Empfindlichkeitswarnung AF-Punkt und AE kombinieren Aus Ja Ja S.131 Zeit Belichtungsmesser 10 s Ja Ja S.132 AE-L mit AF gespeichert Aus Ja Ja S.
177 Fn-Menü Menüpunkt Aufnahmeart Standardeinstellung Letzte Speichereinstellung Einstellung zurücksetzen Seite 9 (Einzelbildaufnahme) Nein *1 Ja S.53, S.55, S.59, S.143 Blitzbetriebsart B (Auto) Ja Ja S.49 Weißabgleich F (Auto) Ja Ja S.112 ISO-Empfindlichkeit AUTO Ja Ja S.115 DPOF-Einstellungen — Ja Nein S.79 Digitalfilter S/W Diashow 3s Ja *2 Ja Ja S.71 Ja S.68 *1 Es werden nur die Einstellungen für Serienaufnahmen gespeichert.
178 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven Objektive, die Sie mit der Kamera verwenden können. Nur DA und FA J Objektive und D FA/FA/F/A Objektive, die eine s Position am Blendenring haben, können mit dieser Kamera verwendet werden. Andere Objektive und D FA/FA/F/A Objektive mit Stellung des Blendenrings auf einer anderen Position als s siehe “Hinweise zu [Blendenring]” (S.180).
Objektiv- und Anschlussbezeichnungen 179 FA-Prime-Objektive (ohne Zoom) und DA-, D-FA-, FA-J- und F-Objektive haben einen KAFAnschluss. Die FA-Zoomobjektive mit Powerzoom haben einen KAF2-Anschluss. Siehe Objektivhandbuch für weitergehende Informationen. Diese Kamera besitzt keinen Motorzoom-Mechanismus, dennoch können Objektive mit KAF- und KAF2-Anschluss mit dieser Autofokus-Spiegelreflexkamera betrieben werden. Objektive und Zubehör, das Sie nicht mit der Kamera verwenden können.
180 Hinweise zu [Blendenring] Verwendung des Blendenrings Wenn [Verwendung des Blendenrings] auf [2 (Zulässig)] im Menü [A Eigene Einst.] eingestellt ist (S.101), lässt sich der Verschluss auslösen, auch wenn der Blendenring eines D-FA-, FA-, F- oder A-Objektivs nicht in der Position s steht oder wenn ein Objektiv ohne Position s montiert ist. Die Funktionen sind jedoch eingeschränkt, siehe Tabelle unten.
Reinigung des CCD 181 Wenn der CCD schmutzig oder staubig wird, können im Bild Schatten für weiße Hintergründe und andere Aufnahmebedingungen auftreten. Das bedeutet, dass der CCD gereinigt werden muss. Da es sich beim CCD um ein Präzisionsteil handelt, wenden Sie sich bitte wegen einer professionellen Reinigung an ein PENTAX-Servicezentrum. • Verwenden Sie keine Druckluft. • Den CCD nicht im Modus p Langzeitbelichtung reinigen.
182 6 Drücken Sie die Taste 4. Der Spiegel ist in der oberen Stellung arretiert. 7 Reinigen Sie den CCD. Verwenden Sie einen bürstenlosen Blasebalg, um Schmutz und Staub vom CCD zu entfernen. Bürsten können den CCD verkratzen. Den CCD nie mit einem Tuch abwischen. 8 9 6 Schalten Sie die Kamera aus. Bringen Sie das Objektiv wieder an, wenn der Spiegel in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist.
Sonderzubehör 183 Eine Auswahl an Sonderzubehör ist für diese Kamera verfügbar. Wenden Sie sich für weitergehende Informationen an ihren Fachhändler. Netzteil D-AC10 Dieses Netzgerät versorgt ihre Kamera mit Netzstrom. Kabelauslöser CS-205 Dieser Fernauslöser hat eine Kabellänge von 0,5m. Fernbedienung F Zum Auslösen in einem Entfernungsbereich von 5 m von der Kameravorderseite aus. Blitzzubehör Ein Automatikblitz mit einer maximalen Leitzahl von 36 (ISO 100).
184 Blitzfußklemme CL-10 Halter für Blitzgeräte für entfesseltes Blitzen. Blitzschuhadapter FG Synchronkabel F5P Blitzfußadapter F Adapter und Kabel, um den externen Blitz für entfesseltes Blitzen zu verwenden. Für Sucher Einstelllupe FB Sucherzubehör zur zweifachen Vergrößerung des zentralen Sucherbereiches. Winkelsucher A Ein Zubehörteil, das den Blickwinkel des Suchers in 90°-Schritten verändert. Die Suchervergrößerung lässt sich zwischen 1× und 2× umschalten.
185 Kameratasche Kameratasche O-CC34 Verschiedenes Das folgende Zubehör ist bereits Bestandteil des Lieferumfangs.
186 Fehlermeldungen Fehlermeldung Speicherkarte voll Kein Bild Die Kamera kann dieses Bild nicht anzeigen Keine Karte in der Kamera Beschreibung Die SD-Speicherkarte ist voll, und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SDSpeicherkarte ein oder löschen Sie nicht benötigte Bilder.(S.29, S.73) Sie können eventuell neue Bilder speichern, indem Sie die Qualitätsstufe oder die Auflösung ändern. (S.109, S.
187 Fehlermeldung Beschreibung RAW-Bilder werden nicht unterstützt RAW-Bilder lassen sich nicht mit dem Digitalfilter bearbeiten. Kein Bild zum Filtern Wenn der Digitalfilter von Menü [Q Wiedergabe] aus aufgerufen wird, erscheint diese Nachricht, wenn alle gespeicherten Bilder RAW-Bilder oder mit anderen Kameras aufgenommene Bilder sind. Das Bild lässt sich nicht filtern Erscheint für alle Bilder von anderen Kameras, wenn Sie den Digitalfilter vom Fn-Menü aus aufrufen.
188 Fehlersuche Wir empfehlen, die folgenden Punkte zu überprüfen, bevor Sie sich an den Pentax-Service wenden. Problem Kamera lässt sich nicht einschalten Verschluss wird nicht ausgelöst Ursache Es sind keine Batterien eingelegt. Prüfen Sie, ob Batterien eingelegt sind. Wenn nicht, legen Sie bitte die Batterien ein. Die Batterien sind nicht richtig eingesetzt. Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterien. Legen Sie die Batterien gemäß den +--Symbolen ein. (S.25) Die Batterien sind schwach.
189 Problem Ursache Der Belichtungsspeicher funktioniert nicht Der Belichtungsspeicher ist in den Betriebsarten a (Nachführmessung) oder p (Langzeitbelichtung) nicht verfügbar. Sie können den Belichtungsspeicher mit jeder Einstellung außer a (Nachführmessung) oder p (Langzeitbelichtung) verwenden. Ist die Blitzbetriebsart auf [Auto] oder [Auto + Vorblitz] eingestellt, zündet der Blitz nicht, wenn das Motiv hell ist. Stellen Sie die Blitzbetriebsart auf [Manuell] oder [Manuell + Vorblitz]. (S.
Technische Daten 190 Typ TTL Autofokus, digitale SLR-Fotokamera mit Automatikbelichtung und mit eingebautem, ausklappbaren P-TTL Blitz Effektive Pixel 6.10 Megapixel Sensor Insgesamt 6,31 Megapixel, Interline / Interlace-Scan, CCD mit Primärfarbfilter Auflösung P (RAW: 3008×2008/JPEG: 3008×2000 Pixel), Q (2400×1600 Pixel), R (1536×1024 Pixel) Empfindlichkeit Automatik, manuell (200/400/800/1600/3200: Standard-Ausgabeempfindlichkeit) Dateiformat RAW, JPEG (Exif2.
191 Sucher Fest eingebauter Pentaspiegelsucher mit besonders heller Mattscheibe (NaturalBright-Matte II), Bildfeld: 95%, Vergrößerung 0,85× (mit 50-mm-f/1.4-Objektiv bei ∞), Dioptrien –2,5 m-1 bis +1,5 m-1.
192 Zubehör Blitzschuhabdeckung FK, Augenmuschel FN, Sucherabdeckung, Gehäusekappe, USB-Kabel I-USB17, Videokabel I-VC28, Software (CD-ROM) S-SW34, Riemen OST10, vier AA-Alkalibatterien, Bedienungshandbuch (dieses Buch) und Bedienungshandbuch für PENTAX PHOTO Browser 2.1/PENTAX PHOTO Laboratory 2.
Glossar 193 AdobeRGB Von Adobe Systems, Inc. für handelsübliche Zwecke empfohlener Farbraum. Breiterer Bereich für die Farbreproduktion als sRGB. Deckt den Farbbereich weitestgehend ab, sodass Farben, die nur beim Druck verfügbar sind, nicht verloren gehen, wenn die Bilder am Computer bearbeitet werden. Wenn das Bild mit nicht-kompatibler Software geöffnet wird, erscheinen die Farben heller. Belichtungsautomatik Die Helligkeit des Motivs wird gemessen, um die Belichtung zu ermitteln.
194 DCF (Standard für Kamera-Dateisysteme) Ein Digitalkamera-Dateisystem der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA). Schärfentiefe Autofokus-Feld. Hängt von Blende, Objektiv-Brennweite und Entfernung zum Motiv ab. Wählen Sie z. B. eine kleinere Blende, um die Schärfentiefe zu erhöhen, oder eine größere Blende, um die Schärfentiefe zu verringern. DPOF (Digital Print Order Format) Einstellungen für Ausdrucke oder Ausbelichtungen.
Qualitätsstufe 195 Bezieht sich auf die Bildkompression. Je geringer die Kompression, desto detaillierter das Bild. Das Bild wird gröber, wenn die Kompression steigt. RAW-Daten Unbearbeitete Bilddatenausgaben vom CCD. RAW-Daten sind Daten, die noch nicht Kameraintern verarbeitet wurden. Sie können nach der Aufnahme individuell Bild für Bild Einstellungen hinzufügen, die bei anderen Dateiformaten vor der Aufnahme festgelegt werden (z.B. Weißabgleich, Kontrast, Farbdynamik und Schärfe).
196 6 Notizen Anhang
Notizen 197
198 Index Symbols [A Aufn.Modus] Menü ............... 98, 174 [Q Wiedergabe] Menü .............. 98, 174 [H Einstellungen] Menü .............. 99, 175 [A Eigene Einst.] Menü ............ 100, 176 I Auto Picture ......................... 43, 47 U Normal ........................................... 47 = Porträt ............................................. 47 s Landschaft ...................................... 47 q Makro .............................................. 47 \ Motive in Bewegung ..................
Farbsättigung .................................... 111 Farbtemperatur ................................. 113 Fehlermeldung .................................. 186 Feld-Anzeigen ..................................... 22 Fernbedienung .................................... 59 Feuerwerk ......................................... 140 Filter .................................................... 71 Fn-Menü ............................................ 102 { Taste .......................................
200 6 Serienmodus Autofokus .................... 124 Serienmodus k ........................... 122 Signalton ........................................... 163 Slim (Digitalfilter) ................................. 71 Sofortansicht ..................................... 170 Sonderzubehör ................................. 183 Sonnenschein (Weißabgleich) .................................. 112 Speichern der Belichtung .................. 124 Speichern der Schärfe ...................... 123 Spiegelvorauslösung ...
NOTIZEN 201
202 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt.
• Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen. 203 6 Anhang Batterien gehören nicht in den Haushaltsmüll.
204 6 NOTIZEN Anhang
NOTIZEN 205 6 Anhang
PENTAX Corporation SLR Digitalkamera Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 2-36-9, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.pentax.co.jp/) PENTAX Europe GmbH Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, (European Headquarters) GERMANY (HQ - http://www.pentaxeurope.com) (Germany - http://www.pentax.de) PENTAX U.K. Limited PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K. (http://www.pentax.co.uk) PENTAX France S.A.S.