PENTAX Corporation http://www.digital.pentax.co.jp • Auf Recyclingpapier gedruckt • Änderungen an Technischen Daten und Abmessungen vorbehalten. AP003903/GER Copyright © PENTAX Corporation 2003 FOM 01.09.2003 Printed in Belgium Digitale Spiegelreflex-Kamera Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 2-36-9,Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.pentax.co.jp/) PENTAX Europe GmbH (European Headquarters) Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, GERMANY (HQ - http://www.pentaxeurope.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX w Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
1 ZU IHRER SICHERHEIT Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind. Warnung Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen zuziehen kann. Achtung Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen oder einen Sachschaden verursachen kann.
2 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT DEN BATTERIEN • Eine falsche Verwendung der Batterien kann zu Gefahren wie Leckage, Überhitzung, Explosion führen. Die Batterien sollten korrekt gemäß den an Batterie und Kamera befindlichen Polmarkierungen (+ und -) eingelegt werden. • Die Batterieleistung kann sich vorübergehend bei niedrigen Temperaturen abschwächen. Sie erholt sich wieder bei normalen Temperaturen.
3 INHALT ZU IHRER SICHERHEIT ................................................................................... 1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT DEN BATTERIEN.......... 2 Umgang mit der Kamera.................................................................................... 2 INHALT .............................................................................................................. 3 Inhalt dieses Handbuchs ...............................................................................
4 Grundlagen 37 Grundlagen (Fotografieren) .....................................................................38 Halten der Kamera........................................................................................... 38 Fotografieren ................................................................................................... 39 Grundlagen (Wiedergabe)........................................................................41 Wiedergabe von Bildern ...........................................
5 LW-Korrektur ............................................................................................79 Verwendung des Zoom-Objektivs...........................................................81 Belichtungsreihenautomatik ...................................................................82 Mehrfachbelichtung .................................................................................84 Fotografieren mit Blitz..............................................................................
6 Anschlüsse 131 TV-Anschluss..........................................................................................132 PC-Anschluss .........................................................................................133 Anhang 135 Weitere Informationen über Aufnahmefunktionen ..............................136 Wirkung von Blende und Verschlusszeit ....................................................... 136 Errechnen der Blitzreichweite aus dem Blendenwert (bei eingebautem Blitz)..
7 Inhalt dieses Handbuchs Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Vor der Kamerabenutzung Erklärt Merkmale der Kamera, Zubehörteile und die Bezeichnungen für verschiedene Teile. 2 Inbetriebnahme Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen. 3 Grundlagen In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf einfache Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können.
8 NOTIZEN
1 Vor der Kamerabenutzung Merkmale der Kamera .................................................. 10 Überprüfung des Packungsinhalts............................. 11 BEZEICHNUNG DER TEILE .........................................
10 1 Merkmale der Kamera Vor der Kamerabenutzung • Besitzt einen 23,5×15,7mm CCD-Sensor mit 6,1 Megapixel (effektiv) für hohe Präzision und einen großen Dynamikbereich. • Besonders klein und leicht im Vergleich zu anderen digitalen Spiegelreflexkameras mit Wechsellinsen. • Serienaufnahmen von etwa 2,6 Bildern pro Sekunde, maximal sogar bis zu 6 Bildern pro Sekunde bei ausgeschalteter Rauschunterdrückung. • Verfügt über das neu entwickelte AF-Mess-System SAFOX VIII mit 11-PunktEntfernungsmessung.
Überprüfung des Packungsinhalts 11 Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei. 1 Augenmuschel FL (mitgeliefert) ME Sucherabdeckung Gehäusekappe (mitgeliefert) USB-Kabel I-USB2 Videokabel I-VC2 Software-CD-ROM S-SW10 Riemen O-ST10 Lithiumbatterien CR-V3 (zwei) SLR Digital Camera Operating Manual Operating manual For optimum camera performance, please read the Operating Manual before using the camera.
12 BEZEICHNUNG DER TEILE Kamera 1 Vor der Kamerabenutzung Hauptschalter Betriebsarten-Einstellrad Auslöser Selbstauslöserlampe Blitzbetriebsartentaste X-Synchronbuchse Spiegel AufnahmeartenWahltaste Manuelle Weißabgleichs-Taste Grüne Taste AF-Funktionsschalter TV-Einstellrad AF-Kupplung Objektiveinsatzmarkierung Objektiventriegelungstaste Belichtungsspeichertaste Schutz-Taste Objektivkontakte Belichtungskorrekturtaste AF-Taste Vier-Wege-Steuerung / OK-Taste Menütaste Autofokus-Wahlrad Lösch
13 Eingebauter Blitz Blitzschuh Dioptrien-Einstellschieber LCD-Feld Kartenabdeckung Wahlschalter für Belichtungsmessmodus Öffnungshebel für Kartenabdeckung Kabelauslöserbuchse Sucher Schutzkappe LCD-Monitor Taste für Mehrfachbelichtung / Autom.
14 ANZEIGEN AUF DEM LCD-FELD 1 2 3 4 1 Vor der Kamerabenutzung 10 5 6 11 12 13 14 15 7 8 9 1 2 3 4 5 6 Qualitätsstufe (S.52) Auflösung (S.51) Aufnahmeart (S.44) Blitzbetriebsart (S.86) Verschlusszeit (S.62) Empfindlichkeit (S.54) TV-Wahl aktiviert (S.62) 7 AV-Wahl aktiviert (S.64) 8 Blende (S.64) 9 10 11 12 13 14 15 Weißabgleichsmodus (S.55, 142) System arbeitet Batterie-Warnanzeige (S.24) Autom. Belichtungsreihe (S.82) Mehrfachbelichtung (S.
15 LCD-Monitor-Anzeigen 1. Aufnahmemodus 5 Informationen 1 AF.S 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 S ISO 200 WB AWB 18mm L sRGB 10/01/2003 12:00 Farbraum (S.128) Empfindlichkeit (S.54) Qualitätsstufe / Auflösung (S.51, 52) Weißlichtabgleich (S.55, 142) Benutzerfunktion (S.115) Fokussiermodus (S.70) 7 8 9 10 11 12 6 7 8 9 10 11 12 Aktiver Fokuspunkt (S.74) Farbsättigung (S.117) Schärfe (S.117) Kontrast (S.
16 2. Wiedergabe Die Kamera schaltet zwischen normaler Wiedergabe → Histogrammanzeige und → Detailinformationsanzeige hin und her, wenn sie während der Wiedergabe den INFO-Knopf mehrfach drücken. 1 • Histogramm • Detail-Informationen Vor der Kamerabenutzung 3 4 5 6 100-0120 2 7 8 9 10 11 12 13 1 100-0121 2 S 16 17 18 19 20 21 AF.S P 1/2000 F2.8 +0.5EV ISO 800 WB N 100mm L sRGB 10/01/2003 12:00 14 15 1 2 3 Histogramm Ordnername / Dateiname (S.124) Aufnahmeart (S.
17 SUCHERANZEIGEN 2 1 1 12 4 11 5 1 2 3 4 5 6 7 Fokuspunkte Spotmessrahmen Autofokusrahmen Verschlusszeit Blitzstatusanzeige Fokuspunkt-Anzeige AF-Kontrollanzeige 6 7 8 9 8 9 10 11 12 13 10 TV aktiviert (Blendenautomatik) AV aktiviert (Zeitautomatik) Belichtungsspeicher-Symbol Blendenwert Anzahl aufnehmbarer Bilder Belichtungskorrektur-Anzeige Analogskala Der aktive Fokuspunkt wird in rot angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
18 NOTIZEN 1 Vor der Kamerabenutzung
2 Inbetriebnahme Befestigung des Trageriemens ................................... 20 Stromversorgung der Kamera .................................... 21 Ein- und Ausschalten der Kamera .............................. 26 Grundeinstellungen ..................................................... 27 Anbringen des Objektivs ............................................. 32 Einlegen/Entfernen der CF-Karte................................ 34 Dioptrieneinstellung am Sucher .................................
Befestigung des Trageriemens 20 1 Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenöse und dann durch die Innenseite der Klemme, wie auf der Abbildung gezeigt. 2 Inbetriebnahme 2 Das andere Ende des Riemens durch die andere Riemenöse führen und ebenso durch die Innenseite der Klemme führen, wie abgebildet.
Stromversorgung der Kamera 21 Verwenden Sie für die Stromversorgung der Kamera zwei CR-V3 oder vier Mignon Ni-MH-Akkus oder Mignon Alkali-Batterien. 1 3 Legen Sie die Batterien entsprechend den +/- Polmarkierungen im Batteriefach ein. Die Batterien mit der Batteriefachabdeckung zum Schließen nach unten drücken und zur Seite schieben, wie in der Abbildung gezeigt. • Bei längerem Gebrauch der Kamera, verwenden Sie bitte das Netzgerät. (S.
22 2 Inbetriebnahme • Mignon-Alkalibatterien und CR-V3 sind nicht wiederaufladbar. • Öffnen Sie nicht den Batteriefachdeckel und entfernen Sie keine Batterien, wenn die Kamera eingeschaltet ist. • Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien. Sie könnten sonst auslaufen. • Wenn Datum und Uhrzeit nach einer Batterieentnahme zurückgesetzt wurden, befolgen Sie die Methode für “Einstellen von Datum und Uhrzeit” S.29. • Legen Sie die Batterien richtig ein.
23 Batteriestandsanzeige Sie können die Restlaufzeit der Batterie mit Hilfe der { auf dem LCDBildschirm überprüfen. { ↓ : Batterien voll : ↓ ? ↓ : Batterieleistung schwach 2 : Inbetriebnahme } : Die Batterien sind leer. : [Batterien leer] : Wenn diese Meldung erscheint, schaltet sich die Kamera aus. Stützbatterie Wenn die Stützbatterie fast leer ist, erscheint die Uhrzeit- und Datumsanzeige auf dem LCD-Bildschirm, wenn sie die Kamerabatterien austauschen.
24 3 2 Inbetriebnahme 4 Entnehmen Sie die Stützbatterie mit Hilfe eines Kugelschreibers oder ähnlichen Objekts und legen Sie eine neue Batterie mit + in Richtung Abdeckung ein. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung durch eine Drehung bis zum Einrasten. Anzahl von Aufnahmen und Wiedergabezeit (neue Batterien) Batterien (Temperatur) CR-V3 AA Lithium Ni-MH AA-Alkaliine (20°C) (0°C) (20°C) (0°C) (20°C) (0°C) (20°C) (0°C) Normale Aufnahmen Ca. 1000 Ca. 650 Ca. 900 Ca. 800 Ca. 450 Ca. 400 Ca.
25 Verwendung des Netzteils 4 1 2 3 Wenn Sie den LCD-Monitor lange verwenden oder die Kamera an Ihren PC anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteils D-AC10 (optional). 1 2 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffnen. Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am Netzanschluss der Kamera an. 3 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. 4 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Ein- und Ausschalten der Kamera 26 1 Stellen Sie den Hauptschalter auf ON. Die Kamera schaltet sich ein. Den Hauptschalter auf OFF stellen, um die Kamera auszuschalten. 2 Inbetriebnahme • Die Kamera immer ausschalten (OFF), wenn Sie sie nicht benutzen. • Den Hauptschalter auf | stellen, um den LDC-Bildschirm 10 Sekunden lang zu aktivieren. Die Schärfentiefe kann auch im Sucher überprüft werden, wenn man den Hauptschalter auf | stellt. Siehe Seite 138 für Voranzeige.
Grundeinstellungen 27 Wenn die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint die Anzeige “Initial Setting“ auf dem LCD-Monitor. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Menü-Sprache, das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Sobald diese Einstellung abgeschlossen ist, muss sie beim Einschalten der Kamera nicht mehr wiederholt werden. 2 Sie können die Sprache, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw.
28 Einstellen der Heimatstadt Sie können den Namen der Stadt (Heimatstadt), in der Sie die Kamera einsetzen werden, auswählen. 1 Wählen Sie mit Hilfe des Vierwegereglers (45) ihre Stadt (Heimatstadt). Initial setting Language Zone Sommerzeit Videonorm 2 Deutsch BER Inbetriebnahme NTSC OK 2 : OK Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der Sommerzeit. • Liste der Städte und entsprechende Codebezeichnungen siehe S. 92.
29 Einstellung der Videonorm Sie können für die Wiedergabe von Bildern mit Hilfe eines Fernsehgerätes die Videonorm (NTSC oder PAL) wählen. 1 Die Videonorm lässt sich mit dem Vierwegeregler (45) wählen. OK 2 Deutsch BER 2 NTSC Inbetriebnahme Die Standardeinstellung ist NTSC. Initial setting Language Zone Sommerzeit Videonorm : OK Drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit. Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
30 3 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (23) um 24h (24-Std-Anzeige) oder 12h (12-Std-Anzeige) zu wählen. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 23 wird über und unter dem Monat angezeigt. Datum Einstellung Datumsansicht MM/TT/JJ 24h 01 / 01 /2003 2 Inbetriebnahme 00 00 5 MENU : Ende Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert werden. Datum Einstellung Datumsansicht MM/TT/JJ 24h 01 / 01 /2003 00 00 MENU : Ende 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
31 9 Drücken Sie die OK-Taste. Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Menütaste einstellen, kehren Sie zur Menüanzeige zurück. Drücken Sie die OK-Taste nochmals. Die Uhr beginnt zu laufen, wenn Sie OK gedrückt haben. 2 Inbetriebnahme • Wenn Sie die Menütaste drücken, bevor Sie die Anfangseinstellungen abgeschlossen haben, werden Ihre Einstellungen gelöscht. Sie können jedoch Bilder aufnehmen.
Anbringen des Objektivs 32 1 Entfernen sie die Gehäusekappe ! und die Objektivrückdeckel " wie in der Abbildung gezeigt. 2 Inbetriebnahme 2 Bringen Sie die roten Markierungspunkte an Kamera und Objektiv in Übereinstimmung und befestigen Sie das Objektiv an der Kamera, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen, bis es mit einem Klick einrastet. Drehen Sie nach dem Befestigen das Objektiv nach links, um sicher zu stellen, dass es eingerastet ist.
33 2 Inbetriebnahme • Die Gehäusekappe ! dient dazu, beim Transport Kratzer und Staubablagerungen zu verhindern. Für die längere Aufbewahrung der Kamera ist als optionales Zubehör die “Gehäusekappe K“ mit Verschlussmechanismus verfügbar. • Die Kamera ausschalten (OFF), bevor Sie das Objektiv anbringen oder entfernen, um eine überraschende Objektivbewegung zu verhindern. • Legen Sie das Objektiv zum Schutz der Kontakte und der AF-Kupplung nur mit dem Anschluss nach oben ab.
Einlegen/Entfernen der CF-Karte 34 Die gemachten Aufnahmen werden auf der CF-Karte (CompactFlash) gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie eine CF-Karte einlegen oder entfernen. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Markenprodukten. Sie können Microdrives™ oder CF-Karten als Speichermedien verwenden. 2 Inbetriebnahme Einlegen 1 2 3 Schieben Sie den Öffnungshebel in die angegebene Richtung, um das Kartenfach zu öffnen.
35 Entfernen 1 2 Schieben Sie den Öffnungshebel in die angegebene Richtung, um das Kartenfach zu öffnen. Drücken Sie die Kartenauswurftaste, um die CF-Karte zu entfernen. 2 3 Schließen Sie die Kartenfachabdeckung.
Dioptrieneinstellung am Sucher 36 Der Sucher lässt sich individuell auf die Sehkraft des Benutzers einstellen. 1 2 Inbetriebnahme Schauen Sie durch den Sucher und halten Sie die Kamera auf ein gut beleuchtetes Motiv. Bewegen Sie dann den Schieber für die Dioptrienkorrektur nach links oder rechts. Stellen Sie die Position ein, bis die Autofokusrahmen und die Fokussierpunkte im Sucher klar sind. • Sie können die Dioptrienkorrektur im Bereich von –2,5~+1,5m-1 (pro Meter) einstellen.
3 Grundlagen Grundlagen (Fotografieren)......................................... 38 Grundlagen (Wiedergabe) ...........................................
38 Grundlagen (Fotografieren) Halten der Kamera Die Kamerahaltung ist wichtig beim Fotografieren. • Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen. • Drücken Sie den Auslöser sanft durch, um Bewegung im Moment des Auslösens zu vermeiden. 3 Grundlagen Horizontale Position Vertikale Position • Um das Wackeln der Kamera zu verhindern, können Sie Ihren Körper oder die Kamera an einem soliden Gegenstand - z.B. einem Tisch, einem Baum oder einer Wand abstützen.
39 Fotografieren 1 Stellen Sie die Kamera auf das "Grüne" AE-Programm ein. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf 7. (S.59) 3 Stellen Sie den Fokussiermodus auf Autofokus. Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf l. (S.70) 3 Drücken Sie die Blitztaste, um den eingebauten Blitz einzuschalten. Sie brauchen den Blitz nicht auszuklappen, wenn Sie ihn nicht benutzen wollen. 4 Stellen Sie die Motivgröße ein. Drehen Sie den Zoomring, um die Motivgröße zu bestimmen. (S.
40 5 Fokussieren Sie und machen Sie die Aufnahme. Bringen Sie das Motiv in den Autofokusrahmen und drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu machen (S.17). Der Blitz schaltet sich je nach Lichtverhältnissen automatisch zu. Drücken Sie nach dem Fotografieren den Blitz von Hand nach unten. 3 BEDIENUNG DES AUSLÖSERS Grundlagen Der Auslöser hat zwei Positionen.
Grundlagen (Wiedergabe) 41 Wiedergabe von Bildern Aufgenommene Bilder können zur Motiv- und Qualitätskontrolle am LCD-Monitor angesehen werden. 1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste (Q). Drücken Sie die Wiedergabetaste erneut, oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. • Durch Drücken des Vier-Wege-Reglers (3) wird das Bild um 90°, 180° bzw. 270° gedreht.
42 Auswahl des vorhergehenden oder folgenden Bildes Die aufgenommenen Bilder können einzeln nacheinander angesehen werden. 1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste (Q). Das aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. 3 Grundlagen 2 Drücken sie den Vierwegeregler (4 oder 5). 4 Zeigt die vorherige Aufnahme. 5 Zeigt die nächste Aufnahme. Löschen von Bildern Drücken Sie, während das Bild angezeigt ist, die Löschtaste (i), um die Löschfunktion aufzurufen.
4 Aufnahmefunktionen Auswahl der Transportart............................................ 44 Einstellen von Auflösung und Qualitätsstufe................ 51 Einstellen der Empfindlichkeit .................................... 54 Einstellen des Weißabgleichs ..................................... 55 Auswahl der Belichtungs-Messmethode ................... 57 Aufnahmearten ............................................................. 59 Scharfstellen ..............................................................
Auswahl der Transportart 44 Diese Kamera verfügt über vier Aufnahmearten. Das Betriebsarten-Einstellrad vor der Aufnahme auf den gewünschten Aufnahmemodus einstellen. (S.59) Bei jedem Drücken des Auslösers wird eine Aufnahme gemacht. Dies ist die häufigste Betriebsart. (S.44) Solange Sie den Auslöser drücken, werden fortlaufend j Serienaufnahmen Aufnahmen gemacht. (S.45) g Selbstauslöser Nach etwa 12 s Verzögerung löst die Kamera aus. (S.
45 Serienaufnahmen Solange Sie den Auslöser drücken, werden fortlaufend Aufnahmen gemacht. 1 Drücken Sie die AufnahmeartenWahltaste [g], bis [j] auf dem LCD-Feld erscheint. 4 3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um auf das Motiv scharfzustellen. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Serienaufnahmen werden gemacht, solange der Auslöser ganz gedrückt gehalten wird. Um die Serienaufnahmen zu beenden, lassen Sie den Auslöser wieder los.
46 Selbstauslöser Verwenden Sie den Selbstauslösemodus, wenn der Fotograf mit auf die Aufnahme soll. Der Verschluss löst 12 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. 1 4 Aufnahmefunktionen 2 Befestigen Sie die Kamera an einem Stativ. Drücken Sie die AufnahmeartenWahltaste [g], bis [g] am LCDFeld erscheint.
47 3 Legen Sie den Bildausschnitt fest und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um auf das Motiv scharf zu stellen, während Sie durch den Sucher sehen. Die AF-Kontrollanzeige []] im Sucher leuchtet auf, wenn das Motiv scharfgestellt ist. 4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. 4 • Das akustische Piezo-Signal lässt sich ausschalten. Siehe Seite 119.
48 5 Drücken Sie die AufnahmeartenWahltaste [g], nachdem Sie die Aufnahme gemacht haben. Der Aufnahmemodus wechselt wieder zur Einzelbildaufnahme. Drücken Sie die Aufnahmearten-Wahltaste, um den Selbstauslöserbetrieb vor der Auslösung abzubrechen. 4 Spiegelvorauslösung Aufnahmefunktionen Wenn diese Funktion eingestellt ist, klappt der Spiegel aufwärts und der Verschluss wird mit etwa 2 Sekunden Verzögerung ausgelöst, nachdem der Auslöser gedrückt wurde.
49 Fernbedienung Der Auslöser kann mit Hilfe der (optionalen) Fernbedienung betätigt werden. Die Kamera löst mit etwa 3 Sekunden Verzögerung nach Betätigung der Fernbedienung aus. 1 Befestigen Sie die Kamera an einem Stativ. 4 Drücken Sie die AufnahmeartenWahltaste [g], bis [h] am LCDFeld erscheint. • Beim Betrieb mit Fernbedienung fokussiert die Kamera nicht. Stellen Sie auf das Motiv scharf, bevor Sie mit der Fernbedienung auslösen.
50 4 Aufnahmefunktionen • Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 5 m von der Vorderseite der Kamera aus. 5m • Mit der Einstellung des Aufnahmemodus auf p (Bulb) sind lange Verschlusszeiten realisierbar. Der Verschluss bleibt offen so lange der Auslöser auf der Fernbedienung gedrückt wird. • Die Belichtung kann beeinträchtigt werden, falls beim Fernbedienungsbetrieb in einem anderen Ausnahmemodus als a (Nachführmessung) Licht in den Sucher fällt.
Einstellen von Auflösung und Qualitätsstufe 51 Einstellen der Auflösung Sie können die Auflösung in Pixel auf L (3008 × 2008), M (2400 × 1600) oder S (1536 × 1024) einstellen. Je mehr Pixel eingestellt sind, desto größer sind Bild und Datei. Die Dateigröße hängt auch von der Qualitätsstufe ab. × 2008 L 3008 M 2400 × 1600 S 1536 × 1024 2 3 4 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf 8. Wählen Sie die Auflösung mit Hilfe des AV-Einstellrads.
52 4 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf den gewünschten Aufnahmemodus. Die Kamera ist aufnahmebereit. • Wird während der Auflösungseinstellung die Grüne Taste gedrückt, wird der Standardwert (L) eingestellt. • Mit Hilfe einer Benutzerfunktion können Sie die Auflösung für S auf 1536 × 1024, 1152 × 768 oder 960 × 640 setzen. Siehe Seite 115 für die Einstellung der Benutzerfunktionen. • Die Auflösung kann nicht ausgewählt werden, wenn die Qualitätsstufe auf RAW eingestellt ist.
53 1 2 Stellen Sie das BetriebsartenEinstelllrad auf 8. Wählen Sie die Qualitätsstufe mit Hilfe des b Einstellrads. 4 4 Kontrollieren Sie die Qualitätsstufe auf dem LCD-Bildschirm. Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf den gewünschten Aufnahmemodus. Die Kamera ist aufnahmebereit. Durch das Drücken der Grünen Taste während der Qualitätsstufeneinstellung wird die Qualitätsstufe wieder auf den Standardwert (C(Best)) zurückgesetzt.
Einstellen der Empfindlichkeit 54 Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Die Empfindlichkeit kann zwischen ISO 200 und 1600 eingestellt werden. 1 4 Aufnahmefunktionen 2 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf o. Wählen Sie die Empfindlichkeit mit Hilfe des TV-Einstellrads aus. Je höher die Empfindlichkeit, desto besser für eine dunkle Umgebung. Bei höheren Werten sind die Aufnahme jedoch rauschanfälliger und erscheinen grobkörniger.
Einstellen des Weißabgleichs 55 Die Farbe des Motivs wechselt mit der Lichtquelle. Dasselbe Motiv hat bei Tageslicht einen anderen Weißton als bei Glühlampenlicht. Bei Kameras mit Film wird dies ausgeglichen, indem man den Film wechselt oder Filter verwendet. Bei Digitalkameras geschieht dies durch den Weißabgleich. F Automatisch G H ^ J I K * Die Farbtemperatur (°K) ist geschätzt. Sie gibt nicht keine präzisen Farben an. Siehe Seite 143 zu Farbtemperaturen.
56 3 4 Kontrollieren Sie den Weißabgleich auf dem LCD-Bildschirm. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf den gewünschten Aufnahmemodus. 4 Aufnahmefunktionen • Siehe Seite142 zur manuellen Einstellung. • Durch das Drücken der Grünen Taste während der Weißabgleichseinstellung wird der Weißabgleich wieder auf den Anfangswert (F) zurückgestellt.
Auswahl der Belichtungs-Messmethode 57 Sie können den Teil des Motivs auswählen, der für die Belichtungsmessung verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen Multi (16)-Segmentmessung, mittenbetonte Messung oder Spotmessung. Die Verwendung der Multi(16)-Segment Belichtungsmessung Die Szene im Sucher wird bei der Multi-SegmentMessung in 16 verschiedenen Zonen gemessen, wie in der Abbildung dargestellt. In diesem Modus wird die Helligkeit in jedem der Felder gemessen.
58 Die mittenbetonte Messung Die Messung wird in der Mitte des Motivs gewichtet. Verwenden Sie diese Messmethode, wenn Sie die Belichtung selbst ausgleichen wollen, anstatt sie der Kamera zu überlassen. Die Abbildung zeigt, dass die Mess-Empfindlichkeit zur Mitte ansteigt. Dieser Modus gleicht nicht automatisch Gegenlicht aus. 4 1 Aufnahmefunktionen Stellen Sie den Wahlschalter für den Belichtungsmessmodus auf M.
Aufnahmearten 59 Diese Kamera bietet sechs Aufnahmearten: Grünes AE-Programm, e HyperProgramm-Modus, b Blendenautomatik, c Zeitautomatik, a Nachführmessung und p Bulb-Belichtung. Verwendung des "Grünen“ AE-Programms Belichtungszeit und Blende werden mit diesem Programm automatisch eingestellt, damit Bilder mit der optimalen Belichtung entstehen. 1 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf 7. Aufnahmefunktionen Das Fotografieren mit Belichtungsspeicher (S.69), Belichtungsreihe (S.
60 Verwendung des Hyperprogramms Belichtungszeit und Blende werden in diesem Aufnahmemodus automatisch so voreingestellt, dass Aufnahmen mit der optimalen Belichtung entstehen. Sie können aber das Tv-Einstellrad und das Av-Einstellrad verwenden, um Belichtungszeit oder Blende zu verändern, während die optimale Belichtung durch die automatische Anpassung des jeweils anderen Wertes erhalten bleibt. 1 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf e.
61 Hyperprogramm • Ändern der Belichtungszeit Die Kamera schaltet auf Blendenautomatik, wenn Sie im Hyperprogramm e mit dem b Einstellrad die gewünschte Belichtungszeit einstellen. • Die Belichtungszeit kann innerhalb eines Bereichs eingestellt werden, der für den Blendenwert geeignet ist. • Die Blendenwerte auf dem LCD-Feld und im Sucher blinken, wenn sich die Helligkeit ändert und der Blendenwert außerhalb des optimalen Bereichs liegt.
62 Verwenden der Blendenautomatik Tv Wenn die Verschlusszeit vorgewählt wird, stellt die Kamera automatisch die passende Blende für eine richtige Belichtung ein, entsprechend der Helligkeit des Motivs. Diese Funktion ist für das Festhalten schneller Bewegungsabläufe bei kürzeren Verschlusszeiten oder für fließende Aufnahmen eines sich bewegenden Motivs bei längeren Verschlusszeiten geeignet. Siehe Seite 136 zu den Auswirkungen der Verschlusszeit. 1 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf b.
63 • Wenn Sie ein Objektiv mit Blendenring verwenden, stellen Sie die Blende auf s. Halten Sie dazu den Verriegelungsknopf gedrückt, während Sie den Blendenring drehen. • Die Verschlusszeit wird auf dem LCD-Feld angezeigt, wenn die Kamera eingeschaltet ist. • Für Aufnahmen mit langer Verschlusszeit kann die Rauschunterdrückung eingestellt werden. Siehe Seite 115 zur Einstellung der Benutzerfunktionen. • Über die Benutzerfunktionen kann eine automatische Empfindlichkeitskorrektur eingestellt werden.
64 Verwenden der Zeitautomatik Die Verschlusszeit wird automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs eingestellt, wenn der Blendenwert vorgewählt wird. Dieser Aufnahmemodus ist ideal für Landschaftsaufnahmen mit größerer Schärfentiefe oder Portraitaufnahmen mit verschwommenem Hintergrund. Siehe Seite 136 zu den Auswirkungen der Blende. 1 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf c. 4 Aufnahmefunktionen 2 3 Wählen Sie den Blendenwert mit Hilfe des AV-Wählrads.
65 • Wenn Sie ein Objektiv mit Blendenring verwenden, stellen Sie die Blende auf s. Halten Sie dazu den Verriegelungsknopf gedrückt, während Sie den Blendenring drehen. • Die Blende erscheint nun auf dem LCD-Feld, wenn die Kamera eingeschaltet ist. • Über die Benutzerfunktionen kann eine automatische Empfindlichkeitskorrektur eingestellt werden. Die Empfindlichkeit wird dann automatisch angepasst, um eine optimale Belichtung zu erzielen, wenn die eingestellten Bedingungen dazu nicht ideal sind.
66 Verwendung der Nachführmessung Dieser Modus ist geeignet, um Aufnahmen von verschiedenen Motiven mit der gleichen Kombination von Verschlusszeit und Blende zu machen, oder um absichtlich eine Aufnahme über- oder unterzubelichten (aufzuhellen bzw. abzudunkeln). 1 4 Aufnahmefunktionen 2 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf Drücken Sie den grünen Knopf Verschlusszeit und Blende werden automatisch eingestellt, um die optimale Belichtung zu erzielen.
67 Benutzung der Analogskala im Sucher Im a Modus (Nachführmessung) erscheint eine Analogskala im Sucher. Wenn sich die 9 in der Mitte des Balkens befinden, so zeigt dies eine korrekte Belichtung an. Falls sich die 9 am negativen Ende des Balkens befinden, so zeigt dies eine Unterbelichtung an. Sind die Markierungen am positiven Ende, so liegt eine Überbelichtung vor. Falls die Belichtungseinstellung jenseits der Grenzen der Skala liegt, blinkt 7 oder 8.
68 Verwenden des Bulb-Modus Diese Einstellung ist nützlich für lange Belichtungen, wie sie z.B. für Feuerwerke oder Nachtaufnahmen notwendig sind. 1 Stellen Sie das BetriebsartenEinstellrad auf p. 4 Aufnahmefunktionen • Verwenden Sie für diesen Modus ein stabiles Stativ, um Kameraerschütterungen zu vermeiden, und schließen Sie den als Sonderzubehör erhältlichen Kabelauslöser CS-205 an.
69 AE-L (Belichtungsmesswertspeicher) Der Belichtungsspeicher ist eine Funktion, die den Belichtungswert vor dem Fotografieren speichert. Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Motiv zu klein oder im Gegenlicht ist und eine korrekte Belichtungseinstellung nicht möglich ist. 1 Drücken Sie die BelichtungsMesswertspeichertaste. Die Kamera speichert die Belichtung (Helligkeit) in diesem Augenblick. Erneut drücken, um den Speicher zu deaktivieren.
Scharfstellen 70 Autofokus Die Kamera kann den Fokus automatisch einstellen. Es gibt zwei AutofokusEinstellungen. Wenn Sie den Auslöser halb drücken, wird in der Einstellung l (Einzelfokussierung) der Fokus gespeichert und k (Kontinuierlicher AF) regelt den Fokus ständig nach. (S.70, 71) Manuelle Scharfeinstellung Sie können das Bild manuell scharfstellen. (S.
71 2 Schauen Sie durch den Sucher und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um auf das Motiv scharf zu stellen. Die AF-Kontrollanzeige []] leuchtet im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist. (Das Motiv befindet sich außerhalb des Fokus wenn die Anzeige blinkt.) Verwenden des kontinuierlichen AF (AF.C) 1 Stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf k. 4 Aufnahmefunktionen • Der Fokus ist gespeichert, während []] leuchtet (Fokusspeicher).
72 2 Schauen Sie durch den Sucher und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter, um auf das Motiv scharfzustellen. Die AF-Kontrollanzeige []] leuchtet im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist und das Piezosignal ertönt. (Das Motiv befindet sich außerhalb des Fokus wenn die Anzeige blinkt.) • Bei k (kontinuierlicher AF) erfolgt automatisch eine Schärfenachführung, wenn der AF ein bewegtes Motiv erkennt.
73 2 Sehen Sie durch den Sucher, drücken Sie den Auslöser halb und drehen Sie am Fokussierring des Objektivs, um auf das Motiv scharfzustellen. Wenn das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die AF-Kontrollanzeige []] auf und der Piepton ertönt zwei mal. • Wenn das Motiv schwer scharfzustellen ist (siehe Seite S.78) und die AF-Kontrollanzeige weiter blinkt, verwenden Sie die Mattscheibe im Sucher wie unten beschrieben. • Der Signalton kann ausgeschaltet werden. (S.
74 Auswahl des AF-Messfeldes Es gibt 11 AF-Messfelder im Sucher. Sie können die AF-Einstellung je nach Motiv auswählen. DIE WAHL DES AF-MESSFELDES Die Kamera wählt das optimale AF-Messfeld, sogar wenn das Motiv nicht zentriert ist. 1 Stellen Sie das AF-Wahlrad auf 5. Die Fokuspunkte liegen innerhalb des Autofokusrahmens im Sucher. 4 Aufnahmefunktionen • Das AF-Messfeld erscheint rot im Sucher, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
75 2 3 Schauen Sie durch den Sucher und prüfen Sie, worauf Sie scharfstellen möchten. Verwenden Sie den Vierwegeregler [2 3 4 5], um das gewünschte AF-Messfeld zu wählen. • Stellen Sie das AF-Wahlrad auf 5, um zur automatischen Einstellung zurückzukehren. • Bei anderen Objektiven als FA J, FA, und F befindet sich das AF-Messfeld in der Bildmitte. Festlegen des AF-Messfeldes in der Bildmitte 1 Stellen Sie das AF-Wahlrad auf 6.
76 2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Es wird auf die Mitte scharf gestellt, wo der Fokuspunkt markiert ist. Stellen Sie das AF-Wahlrad auf 5, um zur automatischen Einstellung zurückzukehren. Der Schärfespeicher 4 Aufnahmefunktionen Wird das Motiv von keinem der AF-Messfelder erkannt, kann die Kamera das Motiv nicht automatisch scharfstellen.
77 3 Schärfe speichern. Lassen Sie den Auslöser halb gedrückt. Der Fokus bleibt währenddessen gespeichert. 4 Wählen Sie den Bildausschnitt, während Sie den Auslöser halb gedrückt halten und drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild zu machen. • Der Fokus ist gespeichert, während die AF-Kontrollanzeige []] leuchtet. • Ein Drehen des Zoomrings bei gespeicherter Schärfe kann zu Unschärfe führen. • Der Signalton kann ausgeschaltet werden. (S.
78 Autofokus Einstellblitz Wenn der Blitz im l (AF-Einzelfokussierung) aktiv ist und sich das Motiv im Dunkeln befindet, führt das Andrücken des Auslöser dazu, dass der eingebaute Blitz mehrmals hintereinander ausgelöst wird, so dass sich der Autofokus auf das Motiv einstellen kann. Motive, die schwer scharfzustellen sind 4 Aufnahmefunktionen Der Autofokus Ihrer Kamera arbeitet sehr präzise.
LW-Korrektur 79 Diese ermöglicht es ihnen, ihr Bild absichtlich über- oder unterzubelichten (aufhellen bzw. abdunkeln). Der Lichtwertkorrektur-Bereich beträgt -3 LW bis +3 LW in 0,5 LW-Stufen. 1 Drehen Sie das b Einstellrad, um den gewünschten Korrekturwert einzustellen, während Sie die Belichtungskorrekturtaste gedrückt halten. 4 Prüfen Sie den Korrekturwert im Sucher und am LCD-Feld. Während des Ausgleichs werden der eingestellte Wert und m angezeigt.
80 Die Lichtwertkorrektur ist nicht verfügbar, wenn der Aufnahmemodus auf Grünes-AEProgramm, a Nachführmessung oder p Bulb eingestellt ist.
Verwendung des Zoom-Objektivs 81 Sie können das Zoom-Objektiv verwenden, um die Größe des gewünschten Motivs zu variieren. Stellen Sie es auf die gewünschte Größe ein und machen Sie das Bild. 1 Drehen Sie den Zoomring im Uhrzeigersinn in Richtung Telebereich und gegen den Uhrzeigersinn in Richtung Weitwinkel. 4 Aufnahmefunktionen • Je kleiner die Zahl (Brennweite) auf dem Zoomring, desto größer ist der Aufnahmewinkel. Je größer die Brennweite wird, desto stärker wird das Bild vergrößert.
Belichtungsreihenautomatik 82 Sie können drei aufeinanderfolgende Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen machen. Die erste Aufnahme wird ohne Korrektur gemacht. Die zweite Aufnahme ist unterbelichtet, die dritte Aufnahme ist überbelichtet. Sie die Lichtwertkorrektur-Stufen in den Benutzerfunktionen auf 1/2LW (±0,5, ±1,0, ±1,5) oder 1/3LW (±0,3, ±0,7, ±1,0) einstellen.
83 3 4 Drehen Sie das Av-Einstellrad, um die Ausgleichsstufe zu wählen, während Sie die Taste für Mehrfachbelichtung / Belichtungsreihen gedrückt halten. Halten Sie den Auslöser gedrückt. Drei Bilder in Folge werden gemacht, das erste ohne Ausgleich, das zweite mit negativem Ausgleich und das dritte mit positivem Ausgleich. Der Modus wird nach dem dritten Bild automatisch auf Einzelbild zurückgesetzt.
Mehrfachbelichtung 84 Sie können mehrere Motive auf einem Bild übereinanderlegen. Beispielsweise können Sie zusammengesetzte Bilder machen, wie etwa ein Nachtmotiv mit einem hellen Mond darüber. 1 Drücken Sie die Taste für Mehrfachbelichtung / Belichtungsreihen, bis V] auf dem LCD-Feld erscheint. 4 Aufnahmefunktionen 2 3 Drehen Sie das Tv-Einstellrad, um V auszuwählen, während Sie die Taste Mehrfachbelichtung / Belichtungsreihen gedrückt halten.
85 4 Lassen Sie die Taste für Mehrfachbelichtung / Belichtungsreihen los und drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild zu machen. Der erste Bild wird aufgenommen und auf dem LCD-Monitor zur ersten Überprüfung angezeigt. 5 Drücken Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme zu machen, die über das vorherige gelegt werden soll. Das zusammengesetzte Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
Fotografieren mit Blitz 86 Fotografieren mit eingebautem Blitz Wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen oder Gegenlicht einen Blitz verwenden wollen, klappen Sie zunächst den eingebauten Blitz aus, bevor Sie das Bild machen. Je nach Objektiv und Aufnahmebedingungen kann dabei eine Vignettierung auftreten. Wir empfehlen daher, eine Probeaufnahme zu machen. Siehe dazu auch Seite 140 “Kompatibilität von F-, FA- und FA J-Objektiven mit dem eingebauten Blitz”.
87 4 Drücken Sie den in der Abbildung markierten Teil herunter, um den Blitz einzuklappen. Einstellung der Blitzbetriebsarten 1 Drücken Sie die Blitzbetriebsartentaste, um eine Betriebsart zu wählen. 4 Blitzbetriebsarten für den jeweiligen Aufnahmemodus Die Blitzbetriebsarten hängen von den Aufnahmearten ab. Siehe nachfolgende Aufstellung für die jeweils verfügbaren Blitzbetriebsarten je Aufnahmemodus (Die Angaben beziehen sich auf den eingebauten Blitz.
88 • e Hyperprogramm-Modus 4 Automatikblitz Rote-AugenReduktion bei Automatikblitz Drahtloser Betrieb Vorblitz zur Reduzierung des ”Rote-AugenEffektes” – EIN Blitz EIN Drahtloser HighSpeed-Sync-Betrieb Aufnahmefunktionen • b Blendenautomatik / c Zeitautomatik a Nachführmessung / p Bulb Blitz EIN Vorblitz zur Reduzierung des ”Rote-AugenEffektes” – EIN Drahtloser High-SpeedSync-Betrieb Drahtloser Betrieb Rote-Augen-Reduzierung Diese Kamera besitzt eine Rote-Augen-Reduzierungsfunktion, die den R
89 Rote Augen bei Blitzlichtaufnahmen Portraitfotos mit Blitz in einer dunklen Umgebung führen oft dazu, dass die Augen auf dem Foto rötlich aussehen. Dieses Phänomen ist allgemein als “Rote-AugenEffekt” bekannt. Es wird durch die Reflexion des elektronischen Blitzes auf der Netzhaut des Auges verursacht. Der Effekt kann vermindert werden, indem man das Bild bei besseren Lichtverhältnissen oder mit einem Weitwinkelobjektiv bei geringerer Entfernung aufnimmt.
90 Aufhellblitz Wenn Sie eine Porträtaufnahme bei Tageslicht machen möchten, wobei das Gesicht im Schatten liegt, verhindert der Aufhellblitz, dass ein Schatten auf der Aufnahme erscheint. Fotografieren mit Aufhellblitz entspricht dem normalen Fotografieren mit Blitz. • 1 2 3 4 4 Fotografieren Drücken Sie die Blitzentriegelungstaste. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbetriebsart auf Blitz EIN eingestellt ist. Überzeugen Sie sich, dass der Blitz vollständig geladen ist. Machen Sie die Aufnahme.
91 Verwenden des Blitzes in den verschiedenen Aufnahmearten Verwenden der b Blendenautomatik • Bei der Aufnahme eines sich bewegenden Motivs können Sie den Blitz verwenden, um das Verwischen zu vermindern. • Jede beliebige Verschlusszeit von 1/150 s oder länger lässt sich für die Blitzfotografie einstellen. • Die Blende ändert sich automatisch entsprechend der vorherrschenden Helligkeit.
92 # 1 2 3 4 Verwenden der b Blendenautomatik Stellen Sie den Belichtungsmodus auf b Blendenautomatik. Stellen Sie das Tv-Einstellrad auf die gewünschte Verschlusszeit. Drücken Sie die Blitzentriegelungstaste, um den eingebauten Blitz einzuschalten Machen Sie die Aufnahme. • Falls der Blendenwert blinkt, wenn der Verschlusswert eingestellt wird, wird der Hintergrund nicht korrekt belichtet. Verstellen Sie den Verschlusswert, bis der Blendenwert aufhört zu blinken.
93 Verwenden eines externen Blitzes Die Verwendung des optionalen externen Blitzes AF360FGZ ermöglicht verschiedene Blitzbetriebsarten, wie P-TTL Blitzautomatik, TTL Blitzautomatik, HS-(High-Speed)Synchronisation und kabelloses Blitzen. Die verfügbaren Funktionen hängen vom verwendeten externen Blitz ab. Siehe dazu nachfolgende Tabelle.
94 Die LCD-Anzeige für AF360FGZ • Der AF360FGZ konvertiert automatisch die Brennweite des verwendeten Objektivs, die von der Differenz zwischen 35mm und dem w Format herrührt. (Bei der Verwendung eines FA J, FA, oder F Objektivs) • Die Anzeige der Formatgröße für w erscheint während der Belichtungsmessung, wenn der AF360FGZ mit w kombiniert wird. (Sie schaltet auf die 35 mm Formatanzeige zurück, wenn der Belichtungsmesser ausgeschaltet wird.
95 Verwenden der HS-(High-Speed)-Synchronisation Beim AF360FGZ können Sie den Blitz bei einer Verschlusszeit weniger als 1/150 s entladen. Die HS-(High-Speed)-Blitzsynchronisation kann genutzt werden, wenn der Blitz an die Kamera angeschlossen ist oder im drahtlosen Betrieb. # Benutzen der HS-Blitzsynchronisation an der Kamera 1 Nehmen Sie die Blitzschuhabdeckung ab und bringen Sie das Blitzgerät an der Kamera an.
96 4 Drücken Sie die Blitzentriegelungstaste, um den eingebauten Blitz verwenden zu können. 5 Drücken Sie die Blitzbetriebsartentaste bis erscheint. • b leuchtet im Sucher, wenn der Blitz bereit (vollständig geladen) ist. • Der AF360FGZ lässt sich direkt am Blitzschuh der Kamera montieren, lässt sich aber immer noch im kabellosen Betrieb steuern. • Stellen Sie den AF360FGZ in der drahtlosen Blitzbetriebsart auf SLAVE1.
97 Rote-Augen-Reduzierung Genau wie beim eingebauten Blitz ist die Rote-Augen-Reduktion auch bei externen Blitzen verfügbar. Bei manchen Blitzen ist das möglicherweise nicht der Fall oder es bestehen Einschränkungen. Siehe die Tabelle unter S.93. Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang Wenn der eingebaute Blitz zusammen mit einem externen Blitz in der Einstellung Synchronisation auf zweiten Verschlussvorhang verwendet wird, dann verwendet der interne Blitz ebenfalls diese Betriebsart.
98 Abb. 2 Kombination von zwei oder mehr externen Blitzen 4 Das AF500FTZ Blitzgerät lässt sich ohne Blitzfußadapter F direkt mit dem Synchronkabel F5P verbinden. Aufnahmefunktionen Kontraststeuerung Die Verwendung eines externen Systemblitzgerätes zusammen mit dem eingebauten Blitzgerät ermöglicht Blitzaufnahmen mit Kontraststeuerung durch die Abgabe unterschiedlicher Lichtmengen.
5 Wiedergabefunktionen Zoom-Wiedergabe ...................................................... 100 Neunbild-Display ........................................................ 101 Löschen von Bildern .................................................. 102 Druckeinstellungen (DPOF).......................................
Zoom-Wiedergabe 100 Sie können Bilder mit bis zu zwölffacher Vergrößerung wiedergeben. 1 2 5 Drücken Sie die Wiedergabetaste und betätigen Sie den Vierwegeregler (45), um ein Bild auszuwählen. Drehen Sie das Wählrad Neunbildwiedergabe / Zoomwiedergabe im Uhrzeigersinn. Wiedergabefunktionen Das Bild wird vergrößert (1×~12×). Der vergrößerte Bildausschnitt kann mit Hilfe des Vierwegereglers verschoben werden.
Neunbild-Display 101 Sie können neun Bilder gleichzeitig auf dem LCD-Monitor darstellen lassen. 1 2 Drücken Sie die Wiedergabetaste und benutzen Sie den Vierwegeregler (45), um ein Bild zu wählen. Drehen Sie das Wählrad Neunbildwiedergabe / Zoomwiedergabe gegen den Uhrzeigersinn. 5 100-0500 Ausgewähltes Bild Scroll-Leiste Wenn Sie das allerletzte Bild gewählt haben, drücken Sie den Vierwegeregler (3), um die ersten neun Bilder aufzurufen.
Löschen von Bildern 102 Löschen eines einzelnen Bildes Sie können jeweils ein Bild löschen. 1 5 2 Wiedergabefunktionen 3 Drücken Sie die Wiedergabetaste und benutzen Sie den Vierwegeregler (45), um das zu löschende Bild zu wählen. Drücken Sie die Löschtaste, um das Lösch-Menü aufzurufen. Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (2). Löschen Ein Alle Löschen Abbrechen 100-0120 OK 4 Drücken Sie die OK-Taste. Das Bild wird gelöscht.
103 Löschen aller Bilder Sie können alle gespeicherten Bilder auf einmal löschen. • Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden. • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. 1 2 Drücken Sie die Wiedergabetaste. Drücken Sie die Löschtaste, um das Lösch-Menü aufzurufen. 5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler [Alle] (45). Löschen Ein Alle Alle Bilder auf der Speicherkarte löschen? Löschen Abbrechen OK 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um [Löschen] auszuwählen und drücken Sie OK.
104 Schützen von Fotos Sie können Bilder vor ungewolltem Löschen schützen. 1 2 Drücken Sie die Wiedergabetaste und verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um das zu schützende Bild auszuwählen. Drücken Sie die Schutz-Taste (Z) um das Schutz-Menü aufzurufen. 5 Wiedergabefunktionen 3 Wählen Sie [Schützen] mit dem Vierwegeregler (2). Schützen Ein Alle Schützen Schutz aufheben 100-0120 OK 4 : OK Drücken Sie die OK-Taste. Das ausgewählte Bild ist geschützt.
105 Sicherung aller Bilder 1 2 3 Drücken Sie die Wiedergabetaste. Drücken Sie die Schutz-Taste (Z) um das Schutz-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) [Alle] aus. Schützen Ein Alle Sicherung aller Bilder OK 4 : OK Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um [Schutz] zu wählen und dann OK. Die Bilder sind geschützt. Wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 3, um die Schutzeinstellung bei allen Bildern rückgängig zu machen.
Druckeinstellungen (DPOF) 106 Sie können konventionelle Fotoausdrucke bestellen, indem Sie die CF-Karte mit den aufgenommenen Bildern in ein Fachgeschäft bringen. Die DPOF (Digital Print Order Format) Einstellungen ermöglichen es, die Anzahl der Abzüge festzulegen oder das Datum einzubelichten. Einzelbildeinstellungen Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden. • Kopien: Die Anzahl der Ausdrucke kann auf maximal 99 eingestellt werden.
107 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Anzahl der Exemplare anzugeben und drücken Sie den Verwegeregler (3). Der Cursor bewegt sich auf “Datum”. Ein DPOF Exemplare 00 Datum 100-0820 OK 5 Alle : OK Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um O (ein) oder P (aus) für das Datum zu wählen. O Das Datum wird einbelichtet. P Das Datum wird nicht einbelichtet. Drücken Sie die OK-Taste. 5 Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden.
108 Einstellung für alle Bilder (Gesamt) Sie können die Druckeinstellung für alle Bilder vornehmen. 1 2 3 5 Drücken Sie die Wiedergabetaste. Drücken Sie die DPOF-Taste, um das DPOF-Menü aufzurufen. Wiedergabefunktionen Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um [Alle] zu wählen und drücken Sie den Vierwegeregler (3). DPOF Ein DPOF Einstellung für alle Bilder Der Rahmen bewegt sich auf “Anzahl der Kopien“.
109 6 Drücken Sie die OK-Taste. Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden. • Gesamteinstellungen überschreiben die Einstellungen für Einzelbilder • Wenn Sie die Anzahl der Ausdrucke für alle Bilder bestimmen, gilt diese Anzahl für sämtliche Bilder. Überprüfen Sie vor dem Ausdruck immer, ob die Anzahl stimmt. • Um die DPOF-Einstellungen zu löschen, wenn “Alle Bilder“ gewählt ist, stellen Sie die Anzahl der Ausdrucke auf 00.
110 NOTIZEN 5 Wiedergabefunktionen
6 Einstellungen Einstellungsmenü ...................................................... 112 Bedienung des Einstellungsmenüs.......................... 113 Kameraeinstellungen ................................................. 114 Benutzerfunktionstabelle .......................................... 127 Liste mit Städtenamen ...............................................
112 Einstellungsmenü Drücken Sie den Menüknopf, um das Einstellungsmenü auf dem LCD-Bildschirm anzuzeigen. Benutzen Sie das Einstellungsmenü, um die Grundfunktionen Ihrer Kamera anzupassen. Menüpunkt Formatieren Benutzerfunktion Farbsättigung Schärfe Kontrast Bildvorschau Autom. Selbstabschaltung Signalton Datumseinstellung Weltzeit 6 Language / Einstellungen Videonorm Helligkeitsgrad Dateinummer Diasvortrag Sensorreinigung Zurücksetzen Beschreibung Formatiert eine CF-Karte.
Bedienung des Einstellungsmenüs 113 Anzeige des Menübildschirms Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü auf dem LCDMonitor anzuzeigen. Das zuletzt benutzte Menü wird angezeigt. Auswahl der Menüpunkte Verwenden Sie die Vierwegesteuerung (2 3), um den Punkt auszuwählen und benutzen Sie dann die Vierwegesteuerung (4 5), um die Einstellungen zu ändern. Drücken Sie die Vierwegesteuerung (5) um in das Untermenü zu wechseln, falls es ein Untermenü gibt.
Kameraeinstellungen 114 Formatieren einer CF-Karte Beim Formatieren gehen alle Daten auf der CF-Karte verloren. • Das CF-Kartenfach darf nicht geöffnet werden, während die Karte formatiert wird. Die Karte kann so beschädigt werden, dass sie unbrauchbar wird. • Beachten Sie bitte, dass durch das Formatieren auch geschützte Bilder gelöscht werden. 1 2 3 6 Wählen Sie im Hauptmenü [Formatieren]. Drücken Sie die Vierwegesteurung (5), um den Bildschirm [Formatieren] anzuzeigen.
115 Einstellen der Benutzerfunktionen Sie können Kamerafunktionen und Einstellungen auf Ihre Bedürfnisse ausrichten. Siehe Seite 127 zu detaillierten Einstellungen. 1 2 3 Wählen Sie [Benutzerfunktion] im Hauptmenü. Drücken Sie die Vierwegesteuerung (5), um in das Menü Benutzerfunktionen zu wechseln. Drücken Sie die Vierwegesteuerung (45) um den Speicherplatz 1 bis 3 für die Einstellungen zu wählen. Benutzerfunktion 1 2 3 Programmzeile Normal Stufen für Bel.einst.
116 Aufrufen von gespeicherten Funktionen 1 2 3 4 6 Wählen Sie [Benutzerfunktion] im Hauptmenü. Drücken Sie die Vierwegesteuerung (5), um das Menü Benutzerfunktionen anzuzeigen. Drücken Sie die Verwegesteuerung (45), um die gewünschte Benutzerfunktion (1 bis 3) auszuwählen. Benutzerfunktion 1 2 3 Programmzeile Normal 1/2 LW Stufen für Bel.einst. Rauschunterdrückung An Empfindlichkeitsber. Normal Auto-Empfindl.korr. Aus Benutzerfunktion Einstellung 1 verwenden Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
117 Einstellen der Farbsättigung Stellt die Farbintensität im Bild ein. 1 2 3 Wählen Sie [Farbsättigung] aus dem Hauptmenü. Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um z (Hoch), x (Normal), oder y (Niedrig) zu wählen. Hauptmenü Formatieren Benutzerfunktion Farbsättigung Schärfe Kontrast Schnellansicht Auto Power Off 1 S 1 sec 1 min Drücken Sie die OK-Taste. Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
118 Einstellen des Kontrasts Sie können den Bildkontrastwert einstellen. 1 2 3 Wählen Sie [Kontrast] im Hauptmenü. Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um z (Hoch), x (Normal), oder y (Niedrig) zu wählen. Hauptmenü Formatieren Benutzerfunktion Farbsättigung Schärfe Kontrast Schnellansicht Auto Power Off 1 S 1 sec 1 min Drücken Sie die OK-Taste. Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
119 Automatische Selbstabschaltung Sie können einstellen, dass sich die Kamera nach einer bestimmten Zeit des Nichtgebrauchs automatisch ausschaltet. 1 2 Wählen Sie [Auto Power Off] im Hauptmenü. Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Zeit für die Kameraabschaltung zu ändern. Wählen Sie zwischen 30 s, 1 Min, 3 Min, 5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min oder AUS.
120 Ändern von Datumsansicht sowie Datum und Uhrzeit Sie können die Ersteinstellungen für Datum und Uhrzeit ändern. Sie können auch die Datumsansicht wählen aus J/M/T, M/T/J und T/M/J. 1 2 Wählen Sie [Datumseinstellung] im Hauptmenü. Drücken Sie den Vierwegeregler (5), um den Einstellungsbildschirm [Datum und Uhrzeit] anzuzeigen. Siehe Seite 29 zur Einstellung von Datum und Uhrzeit. Einstellung der Weltzeit Datum und Uhrzeit in der Anfangseinstellung (S.
121 5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Stadt [City] und drücken Sie dann den Vierwegeregler (3). Siehe Liste auf S.130 für verfügbare Städte und entsprechende Codes. 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um Sommerzeit O (ein) oder P (aus) zu wählen. und drücken Sie dann den Vierwegeregler (3). Einstellen der Heimatzeit W: Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um Ihre Heimatstadt zu wählen oder schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. 7 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
122 Einstellung der Displaysprache Sie können die Sprache der Menüs und Fehlermeldungen ändern. 1 2 3 Wählen Sie [Language / ] im Hauptmenü. Drücken Sie den Vierwegeregler (5), um den Einstellungs-Bildschirm [Language / ] anzuzeigen. Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um Ihre Sprache auszuwählen.
123 Zur Einstellung der Videonorm Sie können das Ausgabeformat (NTSC oder PAL) zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehmonitor wählen. 1 2 3 Wählen Sie [Videonorm] im Hauptmenü. Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um, je nach Ihrem TV-Ausgangsformat NTSC oder PAL zu wählen. Hauptmenü Bestätigungston Datum Einstellung Weltzeit Language/ Videonorm Helligkeit Dateinummer Deutsch NTSC Seriennr. Drücken Sie die OK-Taste. Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
124 4 Drücken Sie die OK-Taste zweimal. Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit. Rückstellen der Dateinummer Sie können die für die Bilder verwendete Dateinummer einstellen, wenn Sie eine neue CF-Karte einführen. 1 2 Wählen Sie [Dateinummer] im Hauptmenü. Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um zwischen [Rückstellen] und [Seriennummer] hin- und herzuschalten.
125 Einstellen der Diavortrag Sie können alle auf ihrer CF-Karte gespeicherten Bild nacheinander wiedergeben. Um die fortlaufende Wiedergabe zu starten, benutzen Sie bitte das Menü auf dem LCD-Monitor. 1 2 3 Drücken Sie die Wiedergabetaste und den Vierwegeregler (45), um das erste Bild der Diasvortrag auszuwählen. Wählen Sie [Diavortrag] im Hauptmenü und drücken Sie den Vierwegeregler (5), um das Untermenü [Diavortrag] anzuzeigen. Die Wiedergabedauer kann mit dem Vierwegeregler (45) geändert werden.
126 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2) [Spiegel aufwärts]. Sensorreinigung Spiegel aufwärts für CCD-Reinigung Zum Beenden ausschalten Spiegel aufwärts Abbrechen MENU : Ende 4 OK : OK Drücken Sie die OK-Taste. Der Spiegel ist in der oberen Position verriegelt. Schalten Sie die Kamera nach der CCD-Reinigung aus. Wiederherstellung der Standardeinstellungen Dadurch werden alle Einstellungen mit Ausnahme von Datum/Uhrzeit, Sprache / Videonorm, Datumsansicht und Weltzeit zurückgestellt.
Benutzerfunktionstabelle 127 In dieser Tabelle sind die einzustellenden Benutzerfunktionen aufgeführt. Einstellung der Punkte Menüpunkt Programmkurven Belichtungskorrekturstufen Rauschunterdrückung Erläuterung Normal (Voreinstellung) Schnell Tiefe MTF Stellt Programmzeile auf Normal. Stellt Programmzeile auf HS-Priorität. Stellt Programmzeile auf Schärfentiefe-Priorität. Stellt Programmzeile auf MTF-Priorität. 1/2LW (Voreinstellung) Die Belichtungskorrekturstufe ist auf 1/2 LW eingestellt.
128 Einstellung der Punkte Menüpunkt Ein (Voreinstellung) Auslöser ohne CF Aus Aus (Voreinstellung) Funkt. wenn F nicht A An Aus (Voreinstellung) Auslösen beim Aufladen Ein Ein (Voreinstellung) Blitz im Drahtlosbetrieb Blitz mit OK-Knopf 6 Aus Erläuterung Aktiviert den Auslöser, wenn keine CF-Karte eingelegt ist. Deaktiviert den Auslöser, wenn keine CF-Karte eingelegt ist. Deaktiviert Auslöser, wenn Blende nicht auf A eingestellt ist.
129 Anmerkungen zu Einstellung “ Funkt. wenn F nicht A” Wenn die Benutzerfunktion “ Funkt. wenn F nicht A“ auf “Ein“ gestellt ist, lässt sich der Verschluss auslösen, selbst wenn der Blendenring eines montierten Objektivs nicht auf der Position A steht. Die Funktionen sind jedoch gemäß der nachfolgenden Tabelle eingeschränkt. Objektive FA, F, A, M, S (nur Objektiv, oder mit automatischem Blendenzubehör wie z.B.
130 Liste mit Städtenamen Bedienen Sie sich zum Einstellen der Weltzeit der folgenden Liste von Städten und Codes.
7 Anschlüsse TV-Anschluss ............................................................. 132 PC-Anschluss .........................................................
TV-Anschluss 132 Mit dem Videokabel (I-VC2) können Sie Bilder wiedergeben, indem Sie ein Fernsehgerät oder ein anderes mit einem Videoeingang ausgerüstetes Gerät als Ihren Monitor verwenden. Achten Sie darauf, dass sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel anschließen. 1 7 2 Anschlüsse 3 Schließen Sie das Videokabel an den PC / Video-Anschluss der Kamera an. Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an die VideoEingangsbuchsen des Fernsehgeräts an.
PC-Anschluss 133 Wenn die Kamera mit einem USB-Kabel (I-USB2) am PC angeschlossen ist, können Sie Bilder auf Ihren PC übertragen und RAW-Daten mit Hilfe des PENTAX Photo Browser oder PENTAX Photo Laboratory bearbeiten. Siehe die entsprechenden Handbücher für PENTAX Photo Browser und PENTAX Photo Laboratory zum Ansehen von Bildern und Entwickeln von RAW-Daten. Das folgende Beispiel zeigt, wie Ihre Kamera an den PC anzuschließen ist.
134 NOTIZEN 7 Anschlüsse
8 Anhang Weitere Informationen über Aufnahmefunktionen.. 136 Sonderzubehör ........................................................... 146 Reinigen des CCD ...................................................... 149 Vorsichtsmaßnahmen für Speicherkarten ............... 151 Fehlermeldungen ....................................................... 152 Fehlersuche ................................................................ 153 Technische Daten.......................................................
136 Weitere Informationen über Aufnahmefunktionen Wirkung von Blende und Verschlusszeit Die richtige Belichtung wird durch die Kombination von Verschlußzeit und Blendeneinstellung erzielt. Es gibt viele richtige Kombinationen von Verschlußzeit und Blende für ein Motiv bei einer bestimmten Helligkeit. Verschiedene Einstellungen von Verschlußzeit und Blende erzeugen unterschiedliche Wirkungen. Wirkung der Verschlusszeit Die Verschlusszeit bestimmt die Dauer, wie lange Licht auf den CCD fallen darf.
137 Wirkung der Blende Die Blende verringert oder erhöht die Lichtmenge, die durch das Objektiv auf den CCD fällt. • Vergrößern des Lichtstrahls durch Öffnen der Blende Motive näher oder weiter entfernt als das scharfgestellte Motiv befinden sich außerhalb des Fokus. Falls Sie beispielsweise bei offener Blende eine Person vor dem Hintergrund einer Landschaft fotografieren, verschwimmt die Landschaft vor und hinter der Person, nur die Person wird hervorgehoben.
138 Prüfen der Schärfentiefe Wenn Sie auf einen Teil des Motivs scharf stellen, können innerhalb eines bestimmten Bereichs auch noch Objekte vor und hinter dem Motiv scharf sein. Diesen Fokussierbereich nennt man Schärfentiefe. Mit der Vorschau können Sie die Schärfentiefe vor der Aufnahme prüfen. 1 2 Scharfstellen auf das Motiv. Während Sie durch den Sucher blicken, drehen Sie den Hauptschalter auf die Position |.
139 Errechnen der Blitzreichweite aus dem Blendenwert (bei eingebautem Blitz) Maximale Blitzreichweite = LZ ÷ Eingestellte Blende Minimale Blitzreichweite = Maximale Reichweite ÷ 5* (Hinweis) Wenn die Entfernung zum Motiv unter 0,7 m beträgt, lässt sich der Blitz nicht verwenden. Wenn der Blitz innerhalb dieser Entfernung eingesetzt wird, werden die Bildecken abgedunkelt (Vignettierung), das Licht wird ungleichmäßig verteilt und das Bild eventuell überbelichtet.
140 Kompatibilität von F-, FA- und FA J-Objektiven mit dem eingebauten Blitz = kompatibel, = inkompatibel wegen Vignettierung Bewertung ohne Sonnenblende. Objektivbezeichnung F Fischaugen-Zoom 17~28 mm f/3,5-4,5 FA J Zoom 18-35 mm f/4~5,6 AL Kompatibel Bei Brennweiten unter 20 mm können Vignettierungen auftreten. Bei einer Brennweite von 18 mm und einer Motiventfernung unter 1 m kann Vignettierung auftreten.
141 Objektivbezeichnung Kompatibel FA20mm f/2,8 FA* 24mm f/2AL (IF) FA28mm f/2,8AL FA31mm f/1,8AL Limited FA35mm f/2AL FA43mm f/1,9 Limited FA50mm f/1,4 FA50mm f/1,7 FA77mm f/1,8 Limited FA*85mm f/1,4 (IF) FA135mm f/2,8 (IF) FA*200mm f/2,8ED (IF) FA*300mm f/2,8ED (IF) FA*300mm f/4,5ED (IF) FA*400mm f/5,6ED (IF) FA*600mm f/4ED (IF) FA Macro 50mm f/2,8 FA Macro 100mm f/2,8 FA Macro 100mm f/3,5 FA* Macro 200mm f/4ED (IF) FA Soft 28 mm/2,8 FA Soft 85 mm/2,8 8 Anhang
142 Manuelle Einstellung des Weißabgeleichs Sie können den Weißabgleich manuell einstellen, während die Kamera auf ein weißes Motiv gerichtet ist und die Beleuchtung der späteren Aufnahme entspricht. Die Kamera kann über den manuellen Weißabgleich (S.55) auch präzise auf Beleuchtungssituationen abgestimmt werden, die nicht durch die vorprogrammierten Einstellungen abgedeckt werden. Der manuelle Weißabgleich kann auf drei Arten im Kameraspeicher abgelegt werden.
143 4 Halten Sie die manuelle Weißabgleichstaste gedrückt und drücken Sie den Auslöser. Korrekt eingestellt: [OK] erscheint auf dem LCD-Monitor. Nicht korrekt eingestellt: [NG] erscheint auf dem LCD-Monitor. • Es wird keine Aufnahme gemacht, wenn der Auslöser zur Einstellung des Weißausgleichs gedrückt wird. • Der registrierte Weißabgleich wird nur dann aktiviert, wenn der Weißabgleich auf [K] gestellt wird.
144 KAMERAFUNKTIONEN MIT VERSCHIEDENEN OBJEKTIVEN Objektive, die Sie mit der Kamera verwenden können. Nur FA J Objektive und FA/F/A Objektive mit A-Stellung im Blendenring können bei dieser Kamera verwendet werden. Bei anderen Objektiven und FA/F/A Objektiven in einer anderen Blendeneinstellung als A wäre der Auslöser blockiert.
145 Objektiv- und Montagebezeichnungen FA Festbrennweitenobjektive, FA J und F Objektive haben einen KAF -Anschluss. Die FA Zoomobjektive mit Motorzoom haben einen KAF2-Anschluss. Siehe Objektivhandbuch für weitergehende Informationen. Diese Kamera besitzt keinen Motorzoom-Mechanismus, dennoch können Objektive mit KAF und KAF2-Anschluss mit dieser Autofokus-Spiegelreflexkamera betrieben werden. Objektive und Zubehör, das Sie nicht mit der Kamera verwenden können.
146 Sonderzubehör Eine Auswahl an Sonderzubehör ist für diese Kamera verfügbar. Wenden Sie sich für weitergehende Informationen an ihren Fachhändler. Batteriegriff D-BG1 Die Handhabung wird durch die Tasten für Auslöser und Belichtungsspeicher und die Tv und Av-Einstellräder in der vertikalen Kameraposition erleichtert. Verbleibende Kapazität 8 Anhang Batterien (Tatsächliche Temperatur) (20°C) CR-V3 (0°C) (20°C) AA Lithium (0°C) (20°C) Ni-MH (0°C) (20°C) AA-Alkaliine (0°C) Normale Aufnahmen Ca.
147 Blitzzubehör Automatikblitz AF360FGZ Automatik-Blitz mit maximaler Leitzahl 36 (ISO 100/m). Funktionsmerkmale u.a. AF-Hilfslicht, Slave-Funktion, Mehrfachblitz, HS-Synchronisation, kabelloser Blitzbetrieb, Kontraststeuerung und Synchronisation auf den ersten/zweiten Verschlussvorhang. Automatikblitz AF500FTZ Automatik-Zoomblitzgerät mit AF-Hilfslicht und maximaler Leitzahl 50 (ISO 100/m).
148 Für Sucher Einstelllupe FB Für Nahaufnahmen zur zweifachen Vergrößerung des zentralen Sucherbereiches. Winkelsucher A Ein Zubehörteil, das den Blickwinkel des Suchers in 90 Schritten verändert. Die Suchervergrößerung kann zwischen 1× und 2× hin- und hergeschaltet werden. Dioptrienkorrekturlinsenadapter M Dieses Zubehörteil ermöglicht eine zusätzliche Dioptrienkorrektur. Bringen Sie es am Sucher an.
Reinigen des CCD 149 Falls sich auf dem CCD Schmutz oder Staub ablagert, können im Hintergrund unter Umständen weiße Flecken oder Schatten auftreten. Dies zeigt, dass der CCD gereinigt werden muss. Der CCD ist ein Präzisionsgerät. Wenden Sie sich bitte an ihren PENTAX-Fachhändler. 1 Schalten Sie die Kamera ein und entfernen Sie das Objektiv. 2 Stellen Sie [Sensorreinigung] im Hauptmenü auf EIN. 3 4 Wählen Sie mit Hilfe des Vierwegereglers (23) [Spiegel aufwärts] im Bildschirm [Sensorreinigung].
150 • Verwenden Sie keine Druckluft. • Den CCD nicht im p Bulb-Modus reinigen. • Den Objektivmontagebereich immer mit der Gehäusekappe abdecken, wenn sich kein Objektiv auf der Kamera befindet, um die Ablagerung von Schmutz und Staub auf dem CCD zu verhindern. • Wir empfehlen, während der CCD-Reinigung das optionale Netzanschluss-Adapter zu benutzen. • Wenn die Batterie schwach ist, erscheint “Nicht genug Batteriespannung für die Sensorreinigung” auf dem LCD-Monitor.
Vorsichtsmaßnahmen für Speicherkarten 151 Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung einer CF-Karte Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung eines Microdrive™ • Das Microdrive™ ist eine kleine, leichte Festplatte. Da es sich um ein Speichermedium mit mechanischen Teilen handelt, verträgt es Vibrationen oder Stöße nur schlecht. Wenn Sie ein Microdrive™ verwenden, achten Sie darauf, die Kamera keinen Vibrationen und Stößen auszusetzen. • Ein Microdrive™ kann heiß werden, wenn es länger betrieben wird.
152 Fehlermeldungen Fehlermeldungen Speicher voll Kein Bild Kamera kann dieses Bild nicht anzeigen Keine Karte in der Kamera Batterie leer Speicherkartenfehler 8 Beschreibung Das Speichermedium ist voll und es können keine Bilder mehr gespeichert werden. Setzen Sie eine neue CF-Karte ein oder löschen Sie Bilder. (S.34, 102) Sie können das Bild eventuell speichern, indem Sie die Qualitätsstufe oder die Auflösung ändern. (S.51, 52) Es sind keine Bilder für die Wiedergabe auf der CF-Karte gespeichert.
Fehlersuche 153 Wir empfehlen, die folgenden Punkte zu überprüfen, bevor Sie sich an den PentaxService wenden. Symptome Ursachen Der Verschluss wird Der Objektivring befindet sich nicht nicht gelöst. in der Stellung s. Auf dem LCD-Feld Der Hauptschalter steht auf OFF. wird nichts angezeigt. Der Autofokus funktioniert nicht. Die Batteriewarnanzeige } blinkt. Die Batterien sind verkehrt eingelegt. Das Betriebsarten-Einstellrad ist in der Stellung 8 oder in no Stellung. Der eingebaute Blitz wird geladen.
154 Technische Daten TTL Autofokus, digitale SLR-Fotokamera mit Automatikbelichtung und mit eingebautem, einfahrbarem P-TTL Blitz 6,10 Megapixel Insgesamt 6,31 Megapixel (3110 × 2030), Interline / Interlace-Scan, CCD mit Primärfarbfilter L (3008 × 2008 Pixel), M (2400 × 1600 Pixel), S (1536 × 1024, 1152 × 768, 960 × 640 Pixel) Entspricht ISO200, ISO400, ISO800, ISO1600, und ISO3200 RAW, TIFF (nicht komprimiert), JPEG (Exif2.
155 Grünes AE-Programm, e Hyperprogramm, b Blendenautomatik, c Zeitautomatik, a Nachführmessung und p Bulb-Modus 1,8-Zoll-TFT-Farb-Monitor mit 118.000 Pixel LCD-Monitor (mit Hintergrundbeleuchtung) Elektronisch gesteuerter vertikal ablaufender Lamellenverschluss, elektromagnetische Auslösung, Verschlusszeiten (1) Auto:1/4000Verschluss 30s (stufenlos); (2) Manuell: 1/4000-30s. (1/2 LW-Stufen) (3) Bulb Verschlusssperre durch Ausschalten (OFF) des Hauptschalters.
156 LW-Korrektur ±3 LW in 0,5 LW Stufen Taste (Zeiteinstellung 20 s) längere Speicherung mit halb Belichtungsspeicher gedrücktem Auslöser möglich Leitzahl 15,6 (ISO200/m), Leuchtwinkel: 20mm Objektiv und Bildwinkel, Blitzsynchronisation bei 1/150 s und länger, Aufhellblitz, Eingebauter Blitz Synchronisation auf lange Verschlusszeiten, Kontraststeuerung (ISO-Bereich = PTTL: 200-3200 / TTL: 200-800).
157 Technische Daten für Fernbedienung (Sonderzubehör) Fernbedienung Stromquelle Abmessungen Gewicht Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 5 m von der Kameravorderseite aus. Eine 3V Lithiumbatterie (CR1620) 22mm(W) × 53mm(H) × 6.
158 Programmzeilen (graphische Darstellung) Normalprogramm (FA J 18-35mm f4-5,6) 7 9 11 13 15 17 19 21 [EV] 23 [F] 64 5 45 32 3 22 16 1 11 8 -1 5.6 4 -3 2.8 2 -5 1.4 [sec] 30 8 2 1/2 1/8 1/30 1/125 1/500 1/2000 1/8000 [ISO200] HS-(High-Speed)-Priorität (FA J 18-35mm f4-5,6) 7 9 11 13 15 17 19 21 [EV] 23 [F] 64 5 8 45 32 Anhang 3 22 16 1 11 8 -1 5.6 4 -3 2.8 2 -5 1.
159 Schärfentiefe-Priorität (FA J 18-35mm f4-5,6) 7 9 11 13 15 17 19 21 [EV] 23 [F] 64 5 45 32 3 22 16 1 11 8 -1 5.6 4 -3 2.8 2 -5 1.4 [sec] 30 8 2 1/2 1/8 1/30 1/125 1/500 1/2000 1/8000 [ISO200] MTF Priorität (FA J 18-35mm f4-5,6) 7 9 11 13 15 17 19 21 [EV] 23 [F] 64 5 45 32 3 22 16 1 8 11 5.6 4 -3 2.8 2 -5 1.
160 Glossar Auflösung Gibt die Bildgröße in Anzahl Pixel an. Je mehr Pixel ein Bild enthält, desto größer ist das Bild und auch die zugehörige Bilddatei. CCD (Charge Coupled Device) Elektronisches Bauelement, das Licht in elektrische Signale umwandelt. DCF (Standard für Kamera-Dateisysteme) Ein Bilddateistandard der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA). DPOF (digital print order format) Einstellungen für Ausdrucke oder Ausbelichtungen.
161 NTSC / PAL Video-Ausgabeformate: NTSC wird vor allem in Japan, Nordarmerika und Südkorea verwendet, PAL wird hauptsächlich in Europa und China benutzt. Qualitätsstufe Bezieht sich auf die Bildkompression. Je geringer die Kompression, desto detaillierter das Bild. Das Bild wird gröber, wenn die Kompression steigt. RAW-Daten Aufzeichnung von Rohdaten vom CCD. Sie können diese RAW-Daten auf ihren PC übertragen und mit Hilfe der mitgelieferten Software bearbeiten und auch umwandeln in JPEG oder TIFF.
162 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt.
163 • Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, daß Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
164 8 Anhang Das CE-Zeichen steht für Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
165 8 Anhang