K-01_GER.book Page 0 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Vielen Dank, dass Sie diese PENTAX O Digitalkamera gekauft haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf. Es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten dieser Kamera sein.
K-01_GER.book Page 1 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Beachten Sie bitte auch: • Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z.B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die interne Schaltung der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
K-01_GER.book Page 2 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 2 • Richten Sie die Kamera beim Fotografieren nicht auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen und lassen Sie die Kamera nicht ohne Objektivdeckel in der direkten Sonne liegen. Dies könnte zu einer Fehlfunktion der Kamera oder einem Brand führen. • Blicken Sie nicht durch das Objektiv in die Sonne oder andere starke Lichtquellen. Dies kann zu einem Verlust oder einer Beeinträchtigung der Sehkraft führen.
K-01_GER.book Page 3 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM • Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Der angesammelte Staub kann einen Brand verursachen. • Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromversorgungskabelset. Achtung • Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, tauschen Sie es gegen ein Neues.
K-01_GER.book Page 4 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite kleiner Kinder. Warnung • Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner Kinder ab. 1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwere Personenverletzungen verursachen. 2. Der Riemen kann eine Erstickung verursachen, wenn er um den Hals gewickelt wird. 3. Halten Sie kleines Zubehör wie z.B.
K-01_GER.book Page 5 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 5 Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera • Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden können. • Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
K-01_GER.book Page 6 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 6 Andere Vorsichtsmaßnahmen • Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden Schreibschutzschalter und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird. • Die SD Speicherkarte kann heiß sein, wenn Sie die Karte unmittelbar nach der Verwendung aus der Kamera entnehmen.
K-01_GER.book Page 7 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 7 Inhaltsverzeichnis Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ................................................ 1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............................................. 4 Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 7 Aufbau des Handbuchs...................................................................... 13 Vor der Kamerabenutzung 15 Überprüfung des Packungsinhalts...
K-01_GER.book Page 8 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 8 Grundlegende Bedienung 57 Grundlegende Kamerabedienung.................................................. 58 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen ..................................................................................... 58 Die Verwendung des eingebauten Blitzes ..................................... 61 Einstellung des Blitzmodus ................................................................
K-01_GER.book Page 9 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) ........................................... 104 Die Verwendung der Shake Reduction zur Verhinderung von Verwacklungsunschärfe........................................................ 105 Aufnahmen mit Shake Reduction .................................................... 105 Fotografieren mit dem Selbstauslöser ............................................. 107 Fotografieren mit einer Fernauslösung (Sonderzubehör) ..
K-01_GER.book Page 10 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 10 Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung 163 Der Umgang mit den Wiedergabe-/Bearbeitungsfunktionen ....... 164 Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette...................................... 164 Funktionen des Wiedergabemenüs ................................................. 165 Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart ...................................... 166 Vergrößern von Bildern ...............................................................
K-01_GER.book Page 11 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Ändern zusätzlicher Einstellungen 195 Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen ......................... 196 Funktionen des Menüs Einstellungen .............................................. 196 Kameraeinstellungen ................................................................... 198 Einstellung von Toneffekten, Datum und Zeit sowie Sprache ......... 198 Einstellen des Monitors und der Menüanzeige ................................
K-01_GER.book Page 12 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 12 Anhang 237 Standardeinstellungen ................................................................. 238 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ....................... 246 Einstellung der Brennweite .............................................................. 248 Die Verwendung des Blendenrings.................................................. 249 Reinigen des CMOS Sensors......................................................
K-01_GER.book Page 13 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 13 Aufbau des Handbuchs Diese Handbuch enthält die folgenden Kapitel. 1 Vor der Kamerabenutzung Erklärt das mitgelieferte Zubehör und die Bezeichnungen und Funktionen der Teile. 2 Inbetriebnahme Erklärt die ersten Schritte beim Fotografieren. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen. 3 Grundlegende Bedienung Erklärt die ersten Schritte zur Aufnahme und Wiedergabe von Fotos.
K-01_GER.book Page 14 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 14 Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt. 1 Verweist auf Seiten, die die jeweilige Funktion erklären. Zeigt hilfreiche Informationen. Weist auf Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Kamera hin.
K-01_GER.book Page 15 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 1 Vor der Kamerabenutzung Prüfen Sie den Packungsinhalt, sowie die Bezeichnungen und Funktionen der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden. Überprüfung des Packungsinhalts .........................16 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............17 Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ...........
K-01_GER.book Page 16 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 16 1 Überprüfung des Packungsinhalts Folgende Zubehörteile werden mit der Kamera geliefert. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind. Vor der Kamerabenutzung Blitzschuhabdeckung FK (an der Kamera montiert).
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 18 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 18 Aufnahmeprogramm 1 Hier erfahren Sie, welche Teile verwendet werden und wie sie im Aufnahmemodus funktionieren. Vor der Kamerabenutzung Es wird die Werkseinstellung jedes Teils erklärt, einige Teile jedoch haben mehrere Funktionen und funktionieren je nach gewählter Einstellung unterschiedlich.
K-01_GER.book Page 19 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 1 2 3 5 a =/L Taste Objektiventriegelungstaste b N Taste Betriebsarten-Wählrad c M Taste d 4 Taste e Vierwegeregler (2345) f 3 Taste Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.59) Hauptschalter Zum Aus- und Einschalten der Kamera. (S.52) Drücken, um Objektiv zu lösen. (S.51) Ändert die Aufnahme-Betriebsart. (S.77) Fokussiermodusschalter Ändert den Fokussiermodus. (S.
K-01_GER.book Page 20 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 20 Wiedergabemodus 1 Hier erfahren Sie, welche Teile verwendet werden und wie sie im Wiedergabemodus funktionieren.
K-01_GER.book Page 21 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 21 1 Auslöser 6 N Taste 2 Hauptschalter 7 M Taste Halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten. Ändert die Datenanzeigeart im Wiedergabemodus. (S.26) 3 Einstellrad 8 4 Taste 4 K/i (Löschen) Taste 9 Vierwegeregler (2345) Vergrößert ein Bild (S.167) oder zeigt mehrere Bilder gleichzeitig (S.168). Drücken, um Bilder zu löschen. (S.
K-01_GER.book Page 22 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 22 Monitoranzeige Verschiedene Daten erscheinen am Monitor je nach Status der Kamera. 1 Der Helligkeitsgrad und die Farbe des Monitors lassen sich anpassen. (S.204) Vor der Kamerabenutzung Aufnahmeprogramm Im Standby-Modus erscheinen die aktuellen Aufnahme-Einstellungen am Monitor. Drücken Sie die Taste M, um das Schnellmenü” aufzurufen und die Einstellungen zu ändern. (S.
K-01_GER.book Page 23 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Bildschirmanzeige 23 Angezeigte Daten Elektronischer Kompass Aktuelle geografische Breite, Länge, Höhe, Richtung und die koordinierte Weltzeit (UTC) erscheinen. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum [Display mit Standarddaten] zurückzukehren. Nur verfügbar, wenn das optionale GPS Modul O-GPS1 (S.256) an der Kamera montiert und in Betrieb ist.
K-01_GER.book Page 24 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 24 1 2 1 3 4 5 Vor der Kamerabenutzung 6 7 8 9 10 11 12 13 Aufnahmemodus (S.77) Blitzmodus (S.61)/ Aufnahmelautstärke (S.119) Aufnahmeart (S.70) Weißabgleich (S.136) Benutzerdefiniertes Bild (S.149) p Modus (S.144)/HDR Aufnahme (S.142)/Digitalfilter (S.153) Fokusmodus (S.96) Belichtungsmessung (S.92) Shake Reduction (S.105)/ Video SR (S.120) Batteriezustand (S.43) GPS Ortungsstatus Temperaturwarnung Histogramm (S.
K-01_GER.book Page 25 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 25 Schnellmenü Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus, um das Schnellmenü aufzurufen und die Einstellungen zu ändern. (S.34) Fotoaufnahme-Modus 1 65535 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 C Modus 1 2 Belichtungseinstellung Programmautomatik 21 1:15'30" 1 2 3 Funktionsbezeichnung Einstellung Benutzerdefiniertes Bild (S.149)/ Szenenmodus (S.79) 4 Digitalfilter (S.153) 5 HDR Aufnahme (S.
K-01_GER.book Page 26 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 26 Wiedergabemodus 1 Die gemachte Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus. 1 Wiedergabe von Bildern (S.66) Vor der Kamerabenutzung Drücken Sie die M Taste, um die Art der in der Einzelbildanzeige dargestellten Daten zu wählen. Wählen Sie eine Displayart mit dem (2345) und drücken Sie die Taste 4, um die Displayart im Wiedergabemodus einzustellen. Display mit Standarddaten 100-0001 M 1/ 2000 F2.
K-01_GER.book Page 27 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 27 Wenn [Anz. Wiedergabedaten] unter [Speicher] im Menü [A Aufnahmemodus 3] auf P (Aus) gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst das Display mit Standarddaten. (S.207) (Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche Display kann anders aussehen.) Seite 1 Foto 100-0001 1 3 2 4 5 6 8 1/ 2000 50mm F2.8 +1.5 +1.
K-01_GER.book Page 28 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 28 1 Vor der Kamerabenutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Drehdaten (S.172) Aufnahme Aufnahmemodus (S.77) Digitalfilter (S.153) DPOF-Einstellung (S.216) Schutzeinstellung (S.212) Ordnernummer, Dateinummer (S.213) Aufnahmeart (S.70) Belichtungsmessung (S.92) Verschlusszeit (S.85) Objektivbrennweite Shake Reduction (S.105)/Video SR (S.120) Fokusmodus (S.96) Blendenwert (S.85) Belichtungskorrektur (S.
K-01_GER.book Page 29 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Histogrammanzeige/RGB Histogrammanzeige Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um zwischen Histogrammanzeige und RGB-Histogrammanzeige hin- und herzuschalten. 1 2 3 2 3 1 100-0001 4 9 10 1 5 1/ 2000 F2.8 6 7 200 8 Display mit Histogramm 1 2 3 4 5 6 11 Histogramm (Helligkeit) Schutzeinstellung Ordnernummer - Dateinummer RAW-Daten speichern Dateiformat Verschlusszeit 1/ 2000 5 6 F2.
K-01_GER.book Page 30 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 30 1 Vor der Kamerabenutzung Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Fotos an. Die horizontale Achse repräsentiert Helligkeit (dunkel auf der linken, und hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse die Auflösung.
K-01_GER.book Page 31 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Diese Kamera lässt sich so einstellen, dass sie die Hell/DunkelBereichswarnung während des Aufnahme- oder Wiedergabemodus anzeigt. 1Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart (S.166) 1Einstellung der Standbymodus-Anzeigeart (S.202) 1Einstellung der Anzeige für die Schnellansicht (S.203) 1Einstellung des Weißabgleichs (S.
K-01_GER.book Page 32 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 32 1 Vor der Kamerabenutzung • Das Bild am Monitor kann sich von dem tatsächlich aufgenommenen Bild unterscheiden, wenn die Helligkeit des Motivs gering oder hoch ist. • Wenn während des Fotografierens eine Änderung der Lichtquelle auftritt, kann das Bild am Monitor eventuell flimmern. Sie können das Flimmern verringern, in dem Sie die Stromfrequenz unter [Flimmerreduzierung] (S.
K-01_GER.book Page 33 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern 33 Die Funktionseinstellungen lassen sich mit Hilfe der Direkttasten, des Schnellmenüs oder der Menüs ändern. Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Arten, die Funktionseinstellungen zu ändern. 1 Im Standby-Modus können Sie Empfindlichkeit, Weißabgleich, Blitzmodus und Aufnahmeart mit dem Vierwegeregler (2345) einstellen. (S.
K-01_GER.book Page 34 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 34 Die Verwendung des Schnellmenüs 1 Im Standby-Modus können Sie auf das Schnellmenü schalten und die Einstellungen ändern. Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [JPEG Qualität] erklärt. Vor der Kamerabenutzung 1 Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus. Das Steuerfeld erscheint. 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Funktion, deren Einstellung Sie ändern möchten.. Benutzerdef.
K-01_GER.book Page 35 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 35 Wählen Sie einen Einstellwert mit dem Vierwegeregler (45) oder dem Einstellrad. JPEG Qualität 128 1 5 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück. Stellen Sie als nächstes die anderen Funktionen ein. 6 Drücken Sie die Taste 3 oder halb auf den Auslöser. Die Kamera ist aufnahmebereit.
K-01_GER.book Page 36 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 36 Verwendung der Menüs 1 Vor der Kamerabenutzung Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der folgenden Menüs: [A Aufnahmemodus], [C Video], [Q Wiedergabe], [R Einstellungen] und [A Eigene Einst.]. Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung von [RR bei langer VZ] im Menü [A Aufnahmemodus 2] erklärt. 1 Drücken Sie die Taste 3 im Standby-Modus. Das Menü [A Aufnahmemodus 1] erscheint am Monitor.
K-01_GER.book Page 37 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 Wählen Sie eine Funktion mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Die verfügbaren Einstellungen erscheinen im Pop-up-Menü oder im Untermenü. 5 Wählen Sie eine Einstellung mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 3, um das Pop-up-Menü zu beenden oder kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. 6 Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3, wenn ein Untermenü erscheint.
K-01_GER.book Page 38 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 38 7 Drücken Sie die Taste 3. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. 1 Vor der Kamerabenutzung Selbst wenn Sie die Taste 3 gedrückt haben und die Menüanzeige schließen, werden Ihre Einstellungen nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera unvorschriftsmäßig ausschalten (z.B. durch Entfernen der Batterie, während die Kamera eingeschaltet ist).
K-01_GER.book Page 39 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 2 Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte bis zum Fotografieren. Lesen Sie es gut durch und befolgen Sie die Anweisungen. Befestigung des Trageriemens ..............................40 Einlegen der Batterie ..............................................41 Einlegen/Entfernen einer SD Speicherkarte ...........47 Anbringen eines Objektivs .....................................49 Ein- und Ausschalten der Kamera ........................
K-01_GER.book Page 40 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Befestigung des Trageriemens 40 1 2 Inbetriebnahme 2 Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenöse und dann durch die Innenseite der Klemme, wie auf der Abbildung gezeigt. Befestigen Sie das andere Ende des Riemens ebenso wie oben beschrieben.
K-01_GER.book Page 41 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Einlegen der Batterie 41 Legen Sie die Batterie in die Kamera ein. Verwenden Sie ausschließlich die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie D-LI90. Laden der Batterie 2 1 Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an. 2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3 Legen Sie die Batterie mit der 2 Markierung nach oben in das Batterieladegerät.
K-01_GER.book Page 42 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 42 • Das mitgelieferte Ladegerät D-BC90 darf nur zum Laden des wiederaufladbaren Lithium Ionen-Akkus D-LI90 verwendet werden. Andere Batterien könnten das Ladegerät überhitzen oder beschädigen. • Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue in folgenden Fällen: - Wenn die Anzeigelampe blinkt oder nicht aufleuchtet, nachdem die Batterie korrekt eingelegt wurde.
K-01_GER.book Page 43 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 2 43 Drücken Sie die Batterie, wobei die Markierung 2 zum Objektiv ausgerichtet sein soll, ein, bis sie einrastet. 3 Um die Batterie zu entnehmen, drücken Sie die Batterie-Entriegelung (3) in Pfeilrichtung. Inbetriebnahme 3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Der Batteriefachdeckel ist verriegelt. Batteriestandsanzeige Sie können den Batteriestand durch Prüfen der folgenden am Monitor angezeigten Symbole erkennen.
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 45 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 45 Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör) Wenn Sie die Kamera lange Zeit verwenden oder die Kamera an einen Computer oder an ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzgerätesets K-AC1202 (Sonderzubehör). Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 2 Öffnen Sie den Batteriedeckel. Siehe Schritt 1 auf S.42. Wenn eine Batterie eingelegt ist, entfernen Sie diese.
K-01_GER.book Page 46 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 46 5 Verbinden Sie Netzadapter und Netzteil. 6 Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzkabel. 7 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 2 Inbetriebnahme • Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder trennen. • Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen sicher sind.
K-01_GER.book Page 47 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Einlegen/Entfernen einer SD Speicherkarte 47 Diese Kamera funktioniert mit einer handelsüblichen SD Speicherkarte, SDHC Speicherkarte oder SDXC Speicherkarte. Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder entfernen. 1 2 3 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Öffnen Sie den Anschlussdeckel in Pfeilrichtung. Öffnen Sie den Kartenfachdeckel in Pfeilrichtung.
K-01_GER.book Page 48 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 48 4 2 Schieben Sie die Karte mit dem SD Karten-Etikett in Richtung Monitor ein. Inbetriebnahme Drücken Sie die SD Speicherkarte kurz nach innen, um Sie zu entnehmen. 5 Schließen Sie den Kartenfachdeckel und den Anschlussdeckel (1→2). 1 Schließen Sie beide Deckel sorgfältig. 2 Details zur ungefähren Anzahl speicherbarer Fotos und der Videoaufzeichnungszeit auf der SD Speicherkarte siehe „Ungefähre Bildspeicherkapazität“ (S.271).
K-01_GER.book Page 49 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Anbringen eines Objektivs Montieren Sie ein geeignetes Objektiv am Kameragehäuse. Wenn Sie eines der folgenden Objektive an dieser Kamera verwenden, stehen alle Aufnahme-Betriebsarten der Kamera zu Verfügung. (a) DA, DA L, D FA, FA J Objektive (b) Objektive mit einer Position s (Auto), wenn sie in dieser s Position verwendet werden • Wählen Sie zum Montieren/Entfernen eines Objektivs eine relativ staub- und schmutzfreie Umgebung.
K-01_GER.book Page 50 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 50 2 Entfernen Sie die Gehäusekappe (1) und den Objektivrückdeckel (2). Legen Sie das Objektiv zum Schutz vor Beschädigung nur mit dem BajonettAnschluss nach oben ab, wenn sich der rückwärtige Deckel nicht am Objektiv befindet.
K-01_GER.book Page 51 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 51 Entfernen des Objektivs Bringen Sie zunächst den Objektivdeckel an und drehen Sie danach das Objektiv im Gegenuhrzeigersinn, während Sie die Objektiventriegelungstaste (4) drücken. 4 Die Gehäusekappe (1) soll Kratzer und Eindringen von Staub beim Versand verhindern. Der Gehäusedeckel K wird als Sonderzubehör verkauft und hat eine Verriegelungsfunktion. Inbetriebnahme Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv entfernen.
K-01_GER.book Page 52 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Ein- und Ausschalten der Kamera 52 1 2 Stellen Sie den Hauptschalter auf [ON] (AN). Inbetriebnahme Die Kamera schaltet sich ein und der Startbildschirm erscheint. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position [OFF] (AUS), um die Kamera auszuschalten. • Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie sie nicht benutzen.
K-01_GER.book Page 53 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Grundeinstellungen 53 Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, erscheint die Anzeige [Language/u] am Monitor. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Menüsprache, das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Diese Einstellungen sind nur bei der ersten Inbetriebnahme notwendig.
K-01_GER.book Page 54 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 54 3 Wählen Sie eine Stadt mit dem Vierwegeregler (45). Drehen Sie das Einstellrad, um die Region zu ändern. Liste der Städte, die sich für Heimatzeit wählen lassen siehe „Liste der Weltzeitstädte“ (S.201). 2 Inbetriebnahme 4 5 Heimatzeit Berlin Sommerzeit MENU Stopp OK OK Wählen Sie [Sommerzeit] mit dem Vierwegeregler (3) und wählen Sie O (An) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler (45). Drücken Sie die Taste 4.
K-01_GER.book Page 55 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 55 Einstellen von Datum und Zeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein. 1 Wählen Sie [tt/mm/jj], [mm/tt/jj] oder [jj/mm/tt]. 2 3 Datumeinstellungen Datumformat t t / m m / j j 24h Tag 01/01/2012 Zeit 00:00 Einstellungen fertig MENU Stopp OK OK Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie [24h] oder [12h] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4.
K-01_GER.book Page 56 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 56 2 6 Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3) und drücken Sie die Taste 4. Datumeinstellungen Datumformat t t / m m / j j 24h Tag 02/02/2012 Inbetriebnahme Die Kamera ist aufnahmebereit. Zeit 10:00 Wenn Sie Datums- und Einstellungen fertig Uhrzeiteinstellungen im Menü OK OK MENU Stopp vornehmen, kehrt der Bildschirm zum Menü [R Einstellungen 1] zurück. Drücken Sie in diesem Fall die Taste 3.
K-01_GER.book Page 57 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel erklärt die grundlegende Bedienung zum Fotografieren durch Einstellung des BetriebsartenWählrades auf n (Motivprogrammautomatik), damit die Kamera die optimalen zum Motiv passenden Einstellungen wählt. Informationen über weiterführende Funktionen und Einstellungen für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende. Grundlegende Kamerabedienung ..........................58 Die Verwendung des eingebauten Blitzes .........
K-01_GER.book Page 58 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Grundlegende Kamerabedienung 58 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen 3 Die Kamera verfügt über verschiedene Belichtungsarten, Fokussierarten und Aufnahmearten. Dieser Abschnitt befasst sich mit Aufnahmen durch einfaches Drücken des Auslösers. Grundlegende Bedienung 1 Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf n. Der Aufnahmemodus ist auf n gestellt 1 Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms (S.
K-01_GER.book Page 59 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 59 Betrachten Sie das Motiv am Monitor. Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links, um den Blickwinkel (Brennweite) zu ändern. MF AF 4 Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb. Ist das Motiv scharfgestellt, wird der AF Rahmen grün und ein Signalton ertönt (Schärfespeicher).
K-01_GER.book Page 60 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 60 3 Folgende Funktionen lassen sich während der Schnellansicht ausführen. Mögliche Bedienschritte Einstellrad Vergrößert das Bild. (S.167) K/i Taste Löscht das Bild. (S.67) m/c Taste Speichert das Bild im RAW Format. (S.
K-01_GER.book Page 61 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Die Verwendung des eingebauten Blitzes 61 Verwenden Sie einen Blitz für Aufnahmen bei schwachem Licht oder Gegenlicht. Der eingebaute Blitz ist optimal für Motive in 0,7 m bis 5 m Entfernung. Abschattungen (Verdunkelung der Bildecken wegen Lichtmangel) können auftreten, wenn Sie den Blitz bei Entfernungen unter 0,7 m verwenden (dieser Wert variiert leicht je nach verwendetem Objektiv und Empfindlichkeitseinstellung. (S.
K-01_GER.book Page 62 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 62 Blitzmodus Funktion H Langz.-Sync + Anti Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz, bevor der Hauptblitz in der Synchronisation mit langen Verschlusszeiten zündet. I k Verschlussvorhang Zündet den Blitz unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses. Motive in Bewegung erscheinen, als ob sie eine Spur hinterließen. (S.229) Rote Augen 3 Welche Blitzbetriebsarten Sie wählen können, ist abhängig vom Aufnahmeprogramm.
K-01_GER.book Page 63 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 63 Ein rotes E blinkt, während der eingebaute Blitz geladen wird Korrektur der Blitzleistung Sie können die Blitzleistung im Bereich von –2,0 bis +1,0 ändern. Folgende Blitzlicht-Korrekturwerte lassen sich gemäß dem unter [1. LWStufen] (S.75) im Menü [A Eigene Einst. 1] bestimmten Korrekturschritt einstellen.
K-01_GER.book Page 64 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 64 Fotografieren mit dem Automatikblitz Der Blitz klappt hoch und zündet automatisch wenn erforderlich, z.B. wenn Sie eine Verschlusszeit verwenden, bei der es leicht zu Verwacklungen kommt oder bei Gegenlicht Der Blitz klappt eventuell aus aber zündet nicht, wenn die Kamera bestimmt, dass der Blitz nicht nötig ist.
K-01_GER.book Page 65 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 65 Fotografieren mit dem manuellen Blitz Zündet den Blitz bei jeder Aufnahme. 1 2 Stellen Sie den Blitzmodus auf E oder F. Drücken Sie die Taste K/i. 3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Der Blitz zündet und das Bild wird aufgenommen. 4 Drücken Sie in die in der Abbildung gezeigten Richtung auf die Oberseite des Blitzes, um den eingebauten Blitz einzuklappen.
K-01_GER.book Page 66 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Prüfen der Bilder 66 Wiedergabe von Bildern Sie können die Aufnahmen mit der Kamera wiedergeben. 1 Drücken Sie die Taste N. Die Kamera schaltet zur Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus und zeigt das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) im Monitor. (Bei Videos erscheint deren erstes Bild am Monitor.) 3 Grundlegende Bedienung 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45). 4: Zeigt die vorhergehende Aufnahme.
K-01_GER.book Page 67 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 67 Löschen eines einzelnen Bildes Sie können Bilder einzeln löschen. • Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen. • Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. (S.212) 1 3 Drücken Sie die Taste K/i. Grundlegende Bedienung 2 Drücken Sie die Taste N und rufen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das zu löschende Bild auf. Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint. 3 Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (2).
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 69 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 Aufnahmefunktionen Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen grundlegenden und erweiterten Funktionen dieser Kamera. Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen ............70 Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms ......77 Einstellung der Belichtung ......................................83 Scharfstellung ........................................................96 Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) ....................
K-01_GER.book Page 70 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 70 Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen Sie können die aufnahmebezogenen Einstellungen mit Hilfe der Direkttasten, des Steuerfeldes oder der Menüs [A Aufnahmemodus], [C Video] oder [A Eigene Einst.] ändern. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Verwendung der Menüs“ (S.36). Mit Direkttasten einstellbare Funktionen 4 Aufnahmefunktionen Drücken Sie den Vierwegeregler (2345) im Standby-Modus, um folgende Funktionen einzustellen.
K-01_GER.book Page 71 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 71 Funktionen des Menüs Aufnahmemodus Folgende Funktionen sind im Menü [A Aufnahmemodus 1-3] verfügbar. Drücken Sie die Taste 3 im StandbyModus, um das Menü [A Aufnahmemodus 1] aufzurufen.
K-01_GER.book Page 72 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 72 Menü Funktion Seite Benutzerdef. Bild *1 *2 Bestimmt die Farbdynamik wie z.B. S.149 Farbton und Kontrast vor der Aufnahme. Digitalfilter *1 Wendet einen digitalen Filtereffekt beim Fotografieren an. S.153 HDR Aufnahme *1 Ermöglicht die Aufnahme von Bildern für die interne HDR Verarbeitung (High Dynamic Range). S.142 Foto-Aufnahmeeinst. 4 Funktion Bestimmt das horizontale und vertikale Verhältnis des Bildes.
K-01_GER.book Page 73 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 73 Menü A2 Funktion Seite Mehrfachbelichtung Erzeugt ein Bild durch Kombinieren mehrerer Belichtungen zu einem einzigen Bild. S.115 Intervallaufnahmen Macht Aufnahmen ab einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand. S.112 D-Bereichseinstellung *1 Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für Zeichnung in den hellen und dunklen Bereichen. S.140 S.
K-01_GER.book Page 74 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 74 Funktionen des Menüs Video Folgende Funktionen sind im Menü [C Video 1] verfügbar. Drücken Sie die Taste 3, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf C steht, um das Menü [C Video 1] aufzurufen. Menü Funktion 4 Aufnahmefunktionen C1 Video-Aufnahmeeinst. Belichtungseinstellung *1 Funktion Wählt den Video-Belichtungsmodus aus e, c oder a. Auflösung *1 Bestimmt Auflösung und Größe des Videos.
K-01_GER.book Page 75 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 75 Funktionen des Menüs Eigene Einstellungen Die folgenden Funktionen des Menüs [A Eigene Einst. 1-3] ermöglichen Ihnen die optimale Nutzung Ihrer Kamera. Menü Funktion Funktion Seite 1. LW-Stufen Stellt die Abstufungen für die Belichtung ein. S.87 2. Empfindlichkeitsstufen Stellt die Abstufungen für die ISO Empfindlichkeit ein. S.84 3. Erweiterte Empfindlichk. Erweitert die unteren und oberen Empfindlichkeitsgrenzen. S.84 4.
K-01_GER.book Page 76 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 76 Menü Funktion Funktion Bestimmt die 8. WA bei Blitzverwendung Weißabgleichseinstellung bei Blitzlichtaufnahmen 4 S.138 9. AWA bei Glühlampenlicht Bestimmt, ob der Glühlampenfarbton angepasst werden soll, wenn der Weißabgleich auf F (Automatischer Weißabgleich) gestellt ist. 10. AF-Auslöseoptionen Bestimmt, welche Priorität das vollständige Herunterdrücken des Auslösers im Modus = hat. S.98 11.
K-01_GER.book Page 77 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms 77 Diese Kamera verfügt über verschiedene Aufnahmeprogramme, die Ihnen Einstellungen beim Fotografieren zur Verwirklichung Ihrer fotografischen Vorstellungen ermöglichen. In diesem Handbuch werden die Aufnahmeprogramme folgendermaßen bezeichnet. Aufnahmeprogramm Eigenschaften Seite Automatische Wahl des optimalen Aufnahmeprogramms für das Motiv. S.
K-01_GER.book Page 78 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 78 Das gewählte Programm erscheint am Monitor. (Hilfsanzeige). BelichtungsProgrammautomatik • Sie können die Kamera unter [LCD Display] des Menüs [R Einstellungen 1] so einstellen, dass die Hilfsanzeigen nicht erscheinen. (S.204) • Die Szenenmodus-Auswahlanzeige erscheint, wenn das BetriebsartenWählrad auf H steht. (S.
K-01_GER.book Page 79 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 79 Modus Eigenschaften K Sonnenuntergang Für Aufnahmen von Sonnenauf- oder -untergängen in schönen, lebhaften Farben. d Blauer Himmel Für Aufnahmen von blauem Himmel mit eindrucksvollem, tiefen Blau. x Wald Bringt Baumfarben und Sonnenstrahlen durch Laub in lebhaften Farben zur Geltung. Szenen-Programme Im Modus H (Szenenmodus) können Sie aus folgenden Aufnahmesituationen wählen.
K-01_GER.book Page 80 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 80 Modus Eigenschaften x Wald Bringt Baumfarben und Sonnenstrahlen durch Laub in lebhaften Farben zur Geltung. A Nachts Für Nachtaufnahmen. Stativ oder Auflage zur Vermeidung von Verwacklungen verwenden. Erzeugt aus 3 bei schwachen Licht gemachten Aufnahmen (-3 LW, Normal und +3 LW) ein HDR-Bild Z HDRNachtaufnahmen mit weniger Bildrauschen Das Dateiformat ist auf [JPEG] fixiert l Nachtaufnahme Für Schnappschüsse bei schlechter Beleuchtung.
K-01_GER.book Page 81 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 81 Wählen eines Szenenprogramms 1 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf H. Die Kamera schaltet auf den Modus H und der Bildschirm zur Auswahl eines Szenenprogramms erscheint. 2 Wählen Sie ein Szenenprogramm mit dem Vierwegeregler (2345) oder dem Einstellrad und drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit. Porträt • Um das Szenenprogramm zu wechseln, drücken Sie die Taste M und wählen Sie [Szenenmodus] im Schnellmenü.
K-01_GER.book Page 82 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 82 Aufnahmearten Verwenden Sie die folgenden Aufnahmearten, um Verschlusszeit und Blendenwert Ihrer Aufnahmen zu bestimmen. Modus e 4 BelichtungsProgrammautomatik Eigenschaften Seite Stellt Verschlusszeit und Blendenwert automatisch so ein, dass die Aufnahmen gemäß dem Belichtungsprogramm richtig belichtet werden Aufnahmefunktionen b Zeitvorwahl Sie können die gewünschte Verschlusszeit wählen, um die Motivbewegung zum Ausdruck zu bringen.
K-01_GER.book Page 83 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Einstellung der Belichtung 83 Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Die Empfindlichkeit lässt sich auf [ISO AUTO] oder innerhalb eines ISO 100 bis 12800 entsprechenden Bereiches einstellen. Die Standardeinstellung ist [ISO AUTO]. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Standby-Modus. 2 Wählen Sie [ISO AUTO] oder [ISO] mit dem Vierwegeregler (23).
K-01_GER.book Page 84 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 84 4 Aufnahmefunktionen • In den Programmen Z (HDR-Nachtaufnahmen), l (Nachtaufnahme) oder n (Bühnenbeleuchtung) des Modus H ist die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO (bis zu ISO 6400)] fixiert. • Im Modus p erscheint [ISO AUTO] nicht. Wenn Sie das BetriebsartenWählrad auf p stellen, während die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO] gestellt ist, wird die Empfindlichkeit auf den zuletzt eingestellten Wert fixiert.
K-01_GER.book Page 85 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 1 2 85 Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf e, b, c, a, oder p. Drehen Sie das Einstellrad, um den Wert anzupassen. 4 Aufnahmefunktionen 5 erscheint am Monitor für den Wert, der sich ändern lässt. Die folgenden Parameter lassen sich nach gewählter Belichtungsart ändern. 1/ 2000 e F2.8 1600 [ 37 ] Die unter [Tastenanpassung] im Menü [A Aufnahmemodus 3] eingestellte Funktion (S.159).
K-01_GER.book Page 86 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 86 • Die gewählten Werte für Verschlusszeit und Blende führen eventuell nicht zur richtigen Belichtung, wenn die Empfindlichkeit auf einen festen Wert gestellt ist (S.83). • Im Modus a erscheint der Unterschied zur richtigen Belichtung in einem Balkendiagramm, während Sie den Wert für Verschlusszeit oder Blende anpassen. Der Belichtungswert blinkt rot, wenn der Unterschied zur richtigen Belichtung ±3,0 oder mehr beträgt.
K-01_GER.book Page 87 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 87 • Die Funktionsweise des Auslösers im Modus p stellen Sie unter [7. B-Modus Optionen] im Menü [A Eigene Einst. 1] ein (S.75). 1 Modus 1 Die Belichtung dauert solange wie Sie den Auslöser drücken (Standardeinstellung) 2 Modus 2 Die Belichtung wird durch Drücken des Auslösers gestartet und beendigt. • Wenn Sie eine lange Verschlusszeit einstellen, kann es zu mehr Bildrauschen in den Aufnahmen kommen.
K-01_GER.book Page 88 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 88 Die LW-Skala und der Korrekturwert erscheinen während der Verstellung am Monitor. +1.7 EV 1/ 2000 F2.8 1600 [ ±0EV 37] 37 ] LW Skala Mögliche Bedienschritte 4 m/c Taste Beginnt/beendet die Wahl des Korrekturwerts. Taste d (G) Stellt den Korrekturwert zurück. Aufnahmefunktionen • Die LW-Korrektur ist im Modus a oder p nicht verfügbar.
K-01_GER.book Page 89 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Sie können unter [6. Reihenf. für Bel. Reihe] (S.75) im Menü [A Eigene Einst. 1] die Reihenfolge der Belichtungsserie bestimmen. 1 0-+ Normal ´ Unterbelichtet ´ Überbelichtet (Standardeinstellung) 2 -0+ Unterbelichtet ´ Normal ´ Überbelichtet 3 +0- Überbelichtet ´ Normal ´ Unterbelichtet 4 0+- Normal ´ Überbelichtet ´ Unterbelichtet Belichtungsreihen sind in folgenden Fällen nicht möglich.
K-01_GER.book Page 90 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 90 Mögliche Bedienschritte 4 m/c Taste ´ Einstellrad Ändert den Belichtungskorrekturwert (für unterbelichtete oder überbelichtete Aufnahmen) Taste d (G) Stellt den Korrekturwert zurück. Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit. • Die Schärfeposition der ersten Aufnahme wird gespeichert und für die nachfolgenden Aufnahmen verwendet.
K-01_GER.book Page 91 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 2 91 Stellen Sie die Belichtung ein und drücken Sie die Taste =/L. Die Kamera speichert den Belichtungswert in diesem Augenblick. @ erscheint am Monitor während der AE Speicher aktiv ist. Um den AE Speicher zu löschen, drücken Sie die Taste =/L nochmals. 4 Aufnahmefunktionen • Sie hören einen Signalton, wenn der AE Speicher aktiviert und deaktiviert wird. Der Signalton lässt sich ausschalten. (S.
K-01_GER.book Page 92 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 92 Wählen der Belichtungsmessmethode. Wählen Sie das Messfeld für die Belichtungsmessung. 4 Aufnahmefunktionen L Mehrfeld Der Sensor misst die Helligkeit in mehreren Zonen. (Standardeinstellung) Selbst bei Gegenlicht bestimmt diese Methode automatisch das Helligkeitsniveau in den unterschiedlichen Bereichen und passt die Belichtung automatisch an.
K-01_GER.book Page 93 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 93 • Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern. • Unter [5. AE mit AF-Pkt. verbinden] (S.75) im Menü [A Eigene Einst. 1] können Sie Belichtung und AF-Punkt im Autofokusfeld miteinander verbinden, wenn L gewählt ist. 1 Aus Die Belichtung für die Mehrfeldmessung wird unabhängig vom AF-Punkt bestimmt. (Standardeinstellung) 2 An Die Belichtung für die Mehrfeldmessung wird dem AF-Punkt angepasst.
K-01_GER.book Page 94 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 94 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie eine Einstellung mit dem Vierwegeregler (23). RR bei hohem ISO Auto Schwach Mittel Stark Benutzerdefiniert Aus MENU Stopp 4 Aufnahmefunktionen 3 OK OK Auto Rauschreduzierung mit optimal berechneter Stärke im gesamten ISO-Bereich (Standardeinstellung) Schwach/Mittel/ Stark Rauschreduzierung bei gewählter konstanter Stärke im gesamten ISO-Bereich.
K-01_GER.book Page 95 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 95 Mögliche Bedienschritte 6 Einstellrad Wechselt zwischen [RR bei hohem ISO 1] und [RR bei hohem ISO 2]. Taste d (G) Stellt den eingestellten Wert zurück. Drücken Sie die Taste 3. Der in Schritt 2 gezeigte Bildschirm erscheint wieder. 7 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera ist aufnahmebereit. 4 RR bei langer VZ 1 2 Wählen Sie [RR bei langer VZ] im Menü [A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-01_GER.book Page 96 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Scharfstellung 96 Einstellung des Fokusmodus = Autofokus Die Kamera fokussiert automatisch auf das Motiv, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. \ Manuelle Die Schärfe lässt sich manuell einstellen. Scharfstellung 4 1 Aufnahmefunktionen Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf = oder \. Siehe „Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen“ (S.58) zur Information über Aufnahmen im Modus =.
K-01_GER.book Page 97 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 97 Einstellung der Autofokusmethode Wählt den automatischen Fokussiermodus im Modus =. Erkennt und verfolgt Gesichter von Personen Gesichts(Standardeinstellung) D erkennung Der Haupt-Gesichtserkennungsrahmen für Autofokus und Belichtungsautomatik erscheint in gelb. Verfolgt das scharfgestellte Motiv, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. G Wählen Stellt auf einen gewünschten Bereich scharf.
K-01_GER.book Page 98 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 98 • Sie können die Einstellung auch bei [Autofokusmethode] (S.72) unter [AF/ MF Einstellungen] im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern. • [Autofokusmethode] ist im Modus n auf D fixiert bzw. auf c in den Programmen (Porträt)/. (Nachtporträt)/R (Kinder) des Modus H. • Um zu fotografieren, auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, stellen Sie [10. AF-Auslöseoptionen] (S.76) auf [Auslöse Priorität] im Menü [A Eigene Einst. 2].
K-01_GER.book Page 99 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 5 99 Drücken Sie die Taste 4 oder halb auf den Auslöser. Das AF-Messfeld ist eingestellt. Das gewählte AF-Messfeld verbleibt im Speicher, selbst wenn Sie die Autofokusmethode ändern oder die Kamera ausschalten. Prüfung der Schärfe. Sie können die Schärfeeinstellung (AF Punkt) durch Vergrößern des Bildes rund um den AF-Bereich am Monitor prüfen. Betrachten Sie das Motiv am Monitor und drücken Sie den Auslöser halb.
K-01_GER.book Page 100 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 100 • Wenn [AF Autozoom] unter [AF/MF Einstellungen] im Menü [A Aufnahmemodus 1] auf O (An) gestellt ist, vergrößert die Kamera automatisch das Bild 1 Sekunde nach dem Speichern der Schärfe. • Im Modus \ lässt sich das Bild durch einfaches Drücken der Taste 4 vergrößern. (S.102) Das Bild lässt sich nicht vergrößern, wenn [Autofokusmethode] auf E (Schärfenachführung) gestellt ist.
K-01_GER.book Page 101 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 101 Speichern der Schärfe (Schärfespeicher) Wenn das Motiv im Modus = scharfgestellt ist, bleibt die Schärfe solange gespeichert wie Sie den Auslöser halb herunterdrücken und Sie können den Bildausschnitt neu festlegen (außer wenn [Autofokusmethode] auf E) gestellt ist. Es folgt ein Beispiel, wie Sie ein Bild mit Hilfe der Schärfespeicherfunktion aufnehmen, wenn [Autofokusmethode] auf H gestellt ist. 1 3 1/ 2000 F2.
K-01_GER.book Page 102 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 102 Das Drehen des Zoomrings bei gespeicherter Schärfe kann zu Unschärfe führen. Manuelle Einstellung der Schärfe (Manuelle Fokussierung) Stellen Sie die Schärfe manuell ein. 4 1 2 Stellen Sie den Fokusmodus auf \. Aufnahmefunktionen Drehen Sie den Fokussierring, während Sie den Monitor betrachten. Der Verschluss lässt sich durch vollständiges Drücken des Auslösers auslösen auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
K-01_GER.book Page 103 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 103 Wenn [Fokussierhilfe] unter [AF/MF Einstellungen] im Menü [A Aufnahmemodus 1] aktiviert ist, wird der Umriss des scharfgestellten Motivs betont, was die Prüfung der Schärfe erleichtert. Wenn [Fokussierhilfe] der Taste d (G/R) zugewiesen ist, lässt sich die Fokussierhilfefunktion durch Drücken der Taste d (G/R) ein- und ausschalten. (S.
K-01_GER.book Page 104 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) 104 Sie können die Schärfentiefe prüfen, indem Sie bis zum tatsächlich eingestellten Wert abblenden 1 Weisen Sie [Vorschau] der Taste d (G/R) zu. Weisen Sie [Vorschau] einer der beiden Tasten zu. Weitere Informationen siehe „Einstellung der Funktion der Tasted“ (S.156). 4 2 Betrachten Sie das Motiv am Monitor und drücken Sie den Auslöser halb.
K-01_GER.book Page 105 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Die Verwendung der Shake Reduction zur Verhinderung von Verwacklungsunschärfe 105 Aufnahmen mit Shake Reduction Die Funktion Shake Reduction reduziert Verwacklungsunschärfe, die bei der Betätigung des Auslösers entsteht. Diese Funktion ist in Situationen hilfreich, in denen Kameraerschütterungen wahrscheinlich sind. Die Shake Reduction Funktion arbeitet effektiv für Aufnahmen in folgenden Fällen.
K-01_GER.book Page 106 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 106 3 Wählen Sie Q oder R mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4. Shake Reduction An Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück. MENU Stopp 4 Aufnahmefunktionen 4 Q An Die Shake Reduction Funktion wird verwendet (Standardeinstellung). R Aus Die Shake Reduction Funktion wird nicht verwendet. OK OK Drücken Sie den Auslöser halb herunter. k erscheint am Monitor und die Shake Reduction Funktion ist aktiviert. 1/ 2000 F2.
K-01_GER.book Page 107 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 107 Fotografieren mit dem Selbstauslöser Die Verschlussauslösung erfolgt mit ca. 12 Sekunden g Selbstauslöser Verzögerung. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie (12 Sek.) selbst mit auf das Bild kommen möchten. Z Der Verschluss öffnet sich ca. 2 Sekunden nach dem Selbstauslöser Drücken des Auslösers. Verwenden Sie diesen Modus, (2 Sek.
K-01_GER.book Page 108 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 108 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) und wählen Sie g oder Z mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4. Selbstauslöser (12 Sek.) Die Kamera ist aufnahmebereit. MENU Stopp 5 OK OK Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb. 4 6 Drücken Sie den Auslöser ganz.
K-01_GER.book Page 109 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 109 Fotografieren mit einer Fernauslösung (Sonderzubehör) Der Verschluss lässt sich mit Hilfe einer optional erhältlichen Fernbedienung aus der Entfernung auslösen (S.256). h Fernbedienung Der Verschluss öffnet sich unmittelbar nach Betätigung des Auslösers an der Fernbedienung. i Fernbedienung (3s Ausl. Verz.) Der Verschluss öffnet sich ca. 3 Sekunden nach Betätigung des Auslösers an der Fernbedienung.
K-01_GER.book Page 110 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 110 6 Halten Sie die Fernbedienung in Richtung zum Fernbedienungsempfänger an der Vorderseite der Kamera und drücken Sie die Auslösetaste an der Fernbedienung. 4m Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 4 m von der Vorderseite der Kamera aus.
K-01_GER.book Page 111 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Serienaufnahmen 111 Serienaufnahme Solange Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, werden fortlaufend Aufnahmen gemacht. g Serienaufnahmen (Hi) Bis ca. 6 Serienaufnahmen (JPEG Bilder) pro Sekunde sind möglich. Nicht verfügbar, wenn [Dateiformat] auf [RAW] oder [RAW+] gestellt ist. h Serienaufnahmen (Lo) Bis ca. 3 Serienaufnahmen (JPEG Bilder) pro Sekunde sind möglich.
K-01_GER.book Page 112 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 112 5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Serienaufnahmen werden gemacht, solange der Auslöser ganz gedrückt gehalten wird. Um die Serienaufnahmen zu beenden, lassen Sie den Auslöser wieder los. 4 Aufnahmefunktionen • Der Aufnahmemodus ist fixiert auf g in den Programmen \ (Objekt in Bewegung)/Z (Haustier)/R (Kinder) des Modus H. • Die Schärfeposition der ersten Aufnahme wird gespeichert und für die nachfolgenden Aufnahmen verwendet.
K-01_GER.book Page 113 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 113 Intervallaufnahmen sind in folgenden Fällen nicht möglich. • Im Modus p oder im Modus C • Wenn Mehrfachbelichtung eingestellt ist 1 Wählen Sie [Intervallaufnahmen] im Menü [A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Intervallaufnahmen] erscheint. 2 3 Wählen Sie [Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Um die Einstellung abzuschließen, drücken Sie die Taste 4.
K-01_GER.book Page 114 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 114 9 Wählen Sie Stunden oder Minuten mit dem Vierwegeregler (45) und stellen Sie die Zeit mit dem Vierwegeregler (23) ein. Um die Einstellung abzuschließen, drücken Sie die Taste 4. 10 Wählen Sie [Aufnahmebeginn] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist bereit für Intervallaufnahmen. 11 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb.
K-01_GER.book Page 115 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 115 • Siehe „Intervallvideo“ (S.124) zur Information wie Intervallaufnahmen im Modus C einzustellen sind. • Wenn Sie während der Aufnahme das Betriebsarten-Wählrad oder den Hauptschalter drehen, werden die bereits erfolgten Aufnahmen gespeichert und die Intervallaufnahmen beendet. • 9 Einzelbild wird ungeachtet der aktuellen Einstellung der Aufnahmeart verwendet.
K-01_GER.book Page 116 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 116 3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Mehrfachbelichtung Aufnahmebeginn Anzahl Aufnahmen 2 -mal Auto LW-Korr. Wählen Sie aus 2 bis 9 Aufnahmen. MENU Stopp 4 OK OK Wählen Sie [Auto LW-Korr.] mit dem Vierwegeregler (23) und wählen Sie O (An) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler (45). In der Einstellung O wird die Belichtung automatisch der Anzahl der Aufnahmen angepasst.
K-01_GER.book Page 117 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 6 117 Machen Sie die Aufnahme. Das Bild wird bei jedem Drücken des Auslösers in der Schnellansicht dargestellt. Drücken Sie die Taste K/i während der Schnellansicht, um bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommene Bilder zu löschen und ab dem ersten Bild neu aufzunehmen. Um die Aufnahmen zu beenden, drücken Sie die Taste 3. Das Bild wird gespeichert, wenn die eingestellte Anzahl Aufnahmen gemacht wurde.
K-01_GER.book Page 118 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Video-Aufzeichnung 118 Mit dieser Kamera können Sie Videos mit folgendem Format aufnehmen. • Ton • Dateiformat Stereo MPEG-4 AVC/H.264 (Dateierweiterung: .MOV) Änderung der Einstellungen für die Videoaufzeichnung 4 Aufnahmefunktionen Die Einstellungen für die Videoaufzeichnung lassen sich im Menü [C Video] oder im Schnellmenü ändern. Im Folgenden wird als Beispiel die Änderung der Einstellungen im Menü [C Video 1] erklärt.
K-01_GER.book Page 119 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 119 Wählen Sie e, c oder a mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. e Stellt die Belichtung automatisch ein. Lässt Sie den Belichtungskorrekturwert anpassen. (Standardeinstellung) c Lässt Sie den Blendenwert und die Belichtungskorrekturwerte einstellen. a 4 Lässt Sie Verschlusszeit, Blendenwert und Empfindlichkeit einstellen. Wählen Sie [Video-Aufnahmeeinst.
K-01_GER.book Page 120 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 120 10 Wählen Sie [Internes Mikrofon] oder [Externes Mikrofon] mit dem Vierwegeregler (23) und wählen Sie die Aufzeichnungslautstärke mit dem Vierwegeregler (45). Die Lautstärke für die Aufzeichnung lässt sich für [Internes Mikrofon] von 0 bis 5 und für [Externes Mikrofon] von 0 bis 10 einstellen. In der Einstellung l (0) wird kein Ton aufgezeichnet. 11 Wählen Sie [Movie SR] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-01_GER.book Page 121 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 1 2 3 121 Schalten Sie die Kamera aus. Öffnen Sie den Deckel des Mikrofonanschlusses und stecken Sie den Mikrofonstecker in die entsprechende Buchse. 4 Schalten Sie die Kamera ein. Videoaufzeichnung 1 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf C. 2 Betrachten Sie das Motiv am Monitor. Der Bildschirm für die Videoaufzeichnung erscheint. Ändern Sie die Belichtungseinstellung nach Bedarf.
K-01_GER.book Page 122 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 122 4 Mögliche Bedienschritte Einstellrad (Belichtungseinstellung c) Passt den Blendenwert an. (Belichtungseinstellung a) Passt die Verschlusszeit an. m/c Taste ´ Einstellrad (Belichtungseinstellung e/c) Passt den Belichtungskorrekturwert an. (Belichtungseinstellung a) Passt den Blendenwert an. Vierwegeregler (2) (Belichtungseinstellung a) Passt die Empfindlichkeitseinstellung an.
K-01_GER.book Page 123 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 123 Aufzeichnung von Videos mit der d Taste Mit der Taste d (R) können Sie unabhängig von der Einstellung des Betriebsarten-Wählrads sofort eine Videoaufzeichnung beginnen. • [Belichtungseinstellung] ist fixiert auf e. • HDR Aufnahme und Digitalfilter sind während einer Videoaufzeichnung nicht verfügbar. • Im Standby-Modus während einer Intervallaufnahme oder Mehrfachbelichtung sind keine Videoaufzeichnungen möglich.
K-01_GER.book Page 124 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 124 4 Drücken Sie die Taste d (R). Die Videoaufnahme beginnt. 5 Drücken Sie die Taste d (R) nochmals. Die Videoaufnahme wird beendet. 4 Aufnahmefunktionen Intervallvideo Macht einzelne Fotos in einem bestimmten Zeitabstand ab einem bestimmten Zeitpunkt und speichert diese als eine Videodatei. (Motion JPEG, Dateierweiterung: .AVI). Folgende Funktionen lassen sich einstellen.
K-01_GER.book Page 125 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 2 3 125 Wählen Sie [Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie den Aufnahmeintervall mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Intervallvideo Aufnahmebeginn Intervall 1 Sek. Aufnahmezeit 00:00'04" Start Intervall Jetzt Startzeit MENU Stopp 4 Wählen Sie [Aufnahmezeit] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-01_GER.book Page 126 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 126 10 Wählen Sie [Aufnahmebeginn] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Nachdem die Meldung [Auslöser drücken, um Intervallaufnahme zu starten] erschienen ist, schaltet sich der Monitor aus 11 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb. 12 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] steht, erfolgt sofort eine Aufnahme.
K-01_GER.book Page 127 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 127 Mögliche Bedienschritte Unterbrechung/Fortsetzung der Wiedergabe. Vierwegeregler (5) Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung) Drücken und halten Sie den Vierwegeregler (5) Schneller Vorlauf. Vierwegeregler (4) Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie den Vierwegeregler (4) Schneller Rücklauf. Vierwegeregler (3) Stoppt die Wiedergabe. Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette (wenn gestoppt) (S.
K-01_GER.book Page 128 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 128 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um das Bild anzuzeigen, das sie als Foto speichern möchten. Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder 90/1800 90/18000 10'00" 3 Drücken Sie die Taste m/c Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 4 Aufnahmefunktionen 4 Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Das aufgenommene Bild wird im JPEG Format gespeichert.
K-01_GER.book Page 129 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 129 Wählen Sie den Punkt, an dem Sie das Video teilen möchten. Das erste Bild am Schnittpunkt erscheint am oberen Rand des Bildschirms. Bis zu vier Punkte lassen sich wählen (ergibt fünf Abschnitte). 00'00" 10'00" MENU Stopp OK OK INFO Mögliche Bedienschritte Vierwegeregler (2) Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos Vierwegeregler (5) Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung) Drücken und halten Sie Schneller Vorlauf.
K-01_GER.book Page 130 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 130 8 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 9 4 Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Speichert getrennten Film als separate Dateien Das Video wird an den angegebenen Speichern als Punkten geteilt und die unerwünschten Abbrechen Abschnitte werden gelöscht.
K-01_GER.book Page 131 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 5 Aufnahme-Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Bilddateiformate und die Kamerabedienungseinstellung im Aufnahmemodus. Einstellung eines Dateiformats .............................132 Einstellung des Weißabgleichs ............................136 Korrektur von Bildern ...........................................140 Einstellung der Farbdynamik ................................149 Individualisieren der Bedienelemente ..................
K-01_GER.book Page 132 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Einstellung eines Dateiformats 132 Stellen Sie Seitenverhältnis, Dateiformat, Auflösung, Qualitätsstufe und Farbraum von Fotos ein. 1 Wählen Sie [Foto-Aufnahmeeinst.] im Menü [A Aufnahmemodus 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Foto-Aufnahmeeinst.] erscheint.
K-01_GER.book Page 133 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 133 Dateiformat Sie können das Format für die Bilddateien einstellen. Nimmt Bilder im JPEG Format auf (Standardeinstellung). Sie können die Auflösung unter [JPEG Auflösung] und die Qualitätsstufe unter [JPEG Qualität] ändern. RAW Das RAW Format ist ein ohne Bearbeitung gespeichertes CMOSSensor-Ausgabeformat. RAW Dateien werden mit dem von Adobe entwickelten Mehrzweck DNG (Digital Negative) Format gespeichert.
K-01_GER.book Page 134 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 134 JPEG Auflösung Bestimmt die Aufnahmegröße der Bilder, wenn das Dateiformat auf [JPEG] gestellt ist. Die wählbaren Größen variieren mit der Einstellung von [Seitenverhältnis].
K-01_GER.book Page 135 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 135 JPEG Qualität Sie können die Bildqualitätsstufe (Komprimierung) einstellen. Die Standardeinstellung ist C (Optimal). C Optimal D E Qualität: deutlicher Dateivolumen: größer Besser Gut Qualität: körniger Dateivolumen: kleiner Farbraum Sie können einen zu verwendenden Farbraum wählen. AdobeRGB Wird hauptsächlich für Geräte wie Computer verwendet (Standardeinstellung).
K-01_GER.book Page 136 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 136 Einstellung des Weißabgleichs Der Weißabgleich ist eine Funktion zur Einstellung der Farbe eines Bildes, damit weiße Objekte weiß erscheinen. Stellen Sie den Weißabgleich ein, wenn Sie mit der Farbbalance von Bildern, die in der Einstellung F (Auto) gemacht wurden, nicht zufrieden sind, oder wenn Sie absichtlich einen kreativen Effekt in Ihren Bildern erzeugen möchten.
K-01_GER.book Page 137 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Funktion f *2 K Manuell Farbtemperatur *1 Einstellung Verwenden Sie diese Einstellung um, die Farbtönung der Lichtquelle im Bild beizubehalten und zu verstärken. — Verwenden Sie diese Einstellung, um den Weißabgleich manuell gemäß den Lichtverhältnissen bei der Aufnahme einzustellen. — 137 *1 Die oben dargestellten Farbtemperaturen (K) sind alles Schätzwerte. Sie geben keine präzisen Farben an. *2 CTE = Color Temperature Enhancement.
K-01_GER.book Page 138 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 138 Mögliche Bedienschritte 5 Vierwegeregler (23) Zur Anpassung der Farbtönung zwischen Grün (G) und Magenta (M). Vierwegeregler (45) Zur Anpassung der Farbtönung zwischen Blau (B) und Amber (A) (Bernstein). Taste d (G) Stellt den Anpassungswert zurück. 5 Drücken Sie die Taste 4. 6 Drücken Sie die Taste 4. Der in Schritt 2 gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Die Kamera ist aufnahmebereit.
K-01_GER.book Page 139 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 139 Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Sie können beim Fotografieren den Weißabgleich je nach Lichtquelle einstellen. Die Kamera kann zarte Schattierungen speichern, die sich mit den in der Kamera voreingestellten Weißabgleichswerten nicht genau einstellen lassen. Damit erhalten Sie den optimalen Weißabgleich für Ihre Umgebung. 1 Wählen Sie K in Schritt 2 auf S.137. Manueller Weißabgleich SHUTTER Einst.
K-01_GER.book Page 140 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Korrektur von Bildern 140 Beim Fotografieren lassen sich automatisch Anpassungen für Kameraund Objektiveigenschaften vornehmen. Helligkeitsanpassung Passt die Helligkeit an und verringert das Auftreten über- und unterbelichteter Bereiche. Spitzlichtkorrektur 5 Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere Abstufung durch den CMOS Sensor und verringert das Auftreten überbelichteter Bereiche.
K-01_GER.book Page 141 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 141 Schattenkorrektur Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere Abstufung durch den CMOS Sensor und verringert das Auftreten unterbelichteter Bereiche 1 Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus Das Steuerfeld erscheint. 2 Wählen Sie [Schattenkorrektur] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Schattenkorrektur] erscheint. 3 Schattenkorrektur Auto 5 Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück.
K-01_GER.book Page 142 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 142 Aufnahme im High Dynamic Bereich Fotografieren im High Dynamic Bereich ermöglicht es, die gesamte Bandbreite von dunklen bis hellen Bereichen zum Ausdruck zu bringen, indem mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen (unter-, normal- und überbelichtet) gemacht und zu einem Bild kombiniert werden. 5 HDR Aufnahme Die Funktion ist im Steuerfeld und im Menü [A Aufnahmemodus 1] verfügbar. Z (HDRNachtaufnahmen) Ist im Modus H wählbar.
K-01_GER.book Page 143 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 1 143 Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus. Das Steuerfeld erscheint. 2 Wählen Sie [HDR Aufnahme] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [HDR Aufnahme] erscheint. 3 Wählen Sie [Auto], [HDR 1], [HDR 2], [HDR 3] oder [Aus] mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4. HDR Aufnahme Auto Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück.
K-01_GER.book Page 144 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 144 • Sie können die [Autom.Ausrichtung] Einstellung auch unter [HDR Aufnahme] im Menü [A Aufnahmemodus 1] vornehmen. 5 P Die automatische Ausrichtung wird nicht verwendet. Shake Reduction wird deaktiviert (Standardeinstellung) O Die automatische Ausrichtung wird verwendet. Shake Reduction wird gemäß der Einstellung [Shake Reduction] aktiviert. HDR Aufnahme HDR Aufnahme Autom.
K-01_GER.book Page 145 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 1 145 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf p. Die Kamera schaltet in den Modus p und ist bereit für Aufnahmen im High Dynamic Bereich. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie den HDR Typ nicht ändern müssen. 2 Wählen Sie [HDR Aufnahme] im Menü [A Aufnahmemodus 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [HDR Aufnahme] für den Modus p erscheint.
K-01_GER.book Page 146 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 146 Ojektivfehlerkorrektur Verringert objektivbedingte Verzerrungen und laterale chromatische Aberrationen (Farbquerfehler). Verzerrung Verzeichnung (Verzerrung) ist ein Phänomen, bei dem die Mitte des Bildes aufgebläht (tonnenförmige Verzeichnung) oder eingedrückt (kissenförmige Verzeichnung) erscheint. Zu Verzeichnungen kommt es leichter, wenn Sie ein Zoomobjektiv oder ein Objektiv mit einem kleinen Durchmesser verwenden.
K-01_GER.book Page 147 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 147 • Korrekturen sind nur möglich, wenn Sie ein DA, DA L, D FA Objektiv oder bestimmte FA Objektive verwenden. [Verzerrungskorrektur] und [Lat-ChromAb.-Korr.] sind nicht wählbar, wenn ein inkompatibles Objektiv montiert ist. (S.246) • Die Verzerrungskorrekturfunktion ist deaktiviert, wenn ein DA FISH-EYE 10-17mm montiert ist. • Die Objektivfehlerkorrektur ist deaktiviert, wenn Sie ein Zubehör zwischen Kamera und Objektiv verwenden; wie z.B.
K-01_GER.book Page 148 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 148 • Wenn ein kompatibles Objektiv montiert ist und das Dateiformat auf [RAW] oder [RAW+] gestellt ist, werden die Korrekturdaten als ein RAW Dateiparameter gespeichert und Sie können [An] oder [Aus] wählen, wenn Sie RAW Bilder entwickeln. (S.188) • Sie können [Verzerrungskorrektur] und [Lat-Chrom-Ab.-Korr.] auch unter [Ojektivfehlerkorrektur] (S.72) im Menü [A Aufnahmemodus 1] einstellen.
K-01_GER.book Page 149 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Einstellung der Farbdynamik 149 Machen Sie Aufnahmen, die Ihren kreativen fotografischen Vorstellungen entsprechen. Benutzerdefiniertes Bild Wählen Sie den gewünschten Bildstil aus folgender Tabelle und freuen Sie sich an Bildern mit einer kreativen Farbcharakteristik. Farbdynamik Bild Sättigung, Farbton und Kontrast sind relativ hoch eingestellt, um ein leuchtendes scharfes Bild zu ergeben.
K-01_GER.book Page 150 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 150 1 Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus. Das Steuerfeld erscheint. 2 Wählen Sie [Benutzerdef. Bild] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Die Einstellanzeige für Benutzerdefiniertes Bild erscheint. 3 5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Farbdynamik. Das Hintergrundbild ändert sich gemäß der eingestellten Farbdynamik. Fahren Sie mit Schritt 8 fort, wenn Sie Parameter nicht ändern müssen.
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 152 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 152 Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern (S.72). Speichern der Crossentwicklungseinstellungen einer Aufnahme Das Ergebnis der Crossentwicklung variiert für jede Aufnahme. Wenn Ihnen ein Bild mit Crossentwicklung gefällt, können Sie die Crossentwicklungseinstellungen für dieses Bild speichern. Insgesamt lassen sich drei Crossentwicklungseinstellungen speichern.
K-01_GER.book Page 153 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 153 Digitalfilter Sie können beim Fotografieren einen Filtereffekt anwenden. Folgende Filter sind wählbar. Filtername Effekt Parameter Extrahierte Farbe 1: Rot/Magenta/ Blau/Cyan/Grün/Gelb Farbe extrahieren Extrahiert ein oder zwei Extrahierbarer Farbbereich 1: 1 bis 5 bestimmte Farben und macht die restliche Extrahierte Farbe 2: AUS/Rot/ Aufnahme Schwarz/Weiß.
K-01_GER.book Page 154 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 154 • Digitalfilter ist in folgenden Fällen nicht verfügbar. - Im Programm Z (HDR Nachtaufnahme) des Modus H oder im Modus p. - Wenn das Dateiformat [RAW] oder [RAW+] gestellt ist. • Wenn Digitalfilter eingestellt ist, sind folgende Funktionen nicht verfügbar. - Serienaufnahme - Mehrfachbelichtung - HDR Aufnahme • Je nach verwendetem Filter kann die Bildspeicherung etwas länger dauern. 1 Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus.
K-01_GER.book Page 155 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 6 155 Drücken Sie die Taste 4. Der in Schritt 3 gezeigte Bildschirm erscheint wieder. 7 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück. • Sie können die Einstellungen auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern (S.72). • Wählen Sie [Kein Filter] in Schritt 3, um die Aufnahmen mit Digitalfilter zu beenden. • Sie können auch nach der Aufnahme Digitalfiltereffekte auf JPEG/RAW Bilder im Wiedergabemodus anwenden. (S.
K-01_GER.book Page 156 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 156 Individualisieren der Bedienelemente Sie können den Tasten d (G/R) und =/L Funktionen zuweisen. Die den Tasten d (G/R) und =/L aktuell zugewiesenen Funktionen lassen sich mit der Funktion Hilfe anzeigen (S.78). BelichtungsProgrammautomatik 5 Einstellung der Funktion der Taste d Aufnahme-Einstellungen Sie können der Taste d (G/R) eine der folgenden Funktionen zuweisen. Grüne Taste Setzt die verstellten Werte zurück.
K-01_GER.book Page 157 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 157 Fokussierhilfe Betont den Umriss des scharfgestellten Motivs und erleichtert die Prüfung der Schärfe. (S.103) Benutzerdef. Bild Stellt die benutzerdefinierten Einstellungen ein. (S.149) Wählt ein Programm im H Modus, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf H steht. (S.81) Digitalfilter Wählt einen Digitalfilter und passt seine Parameter an. (S.
K-01_GER.book Page 158 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 158 Einstellung des Ein-Druck-Dateiformats Wenn [Ein-Druck-Dateiformat] der Taste d (G/R) zugewiesen ist, nehmen Sie die Funktionseinstellungen vor. 1 2 Wählen Sie [Ein-Druck-Dateiformat] in Schritt 3 auf S.157. Wählen Sie [Nach 1 Aufn. beenden] mit dem Vierwegeregler (23) und danach O oder P mit dem Vierwegeregler (45). O Das Speicherformat kehrt nach einer Aufnahme zum Originaldateiformat zurück.
K-01_GER.book Page 159 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 159 Einstellung der Funktion des Einstellrades in im Modus e Stellen Sie den zu ändernden Wert mit dem Einstellrad im Modus e ein. 1 2 3 Wählen Sie [Grüne Taste] in Schritt 3 auf S.157 als die der Taste d (G) zuzuweisende Funktion. Wählen Sie [Einst.Rad in P] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie Funktionsweise für das Einstellrad mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
K-01_GER.book Page 160 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 160 Einstellung der Funktion der grünen Taste im Modus a Sie können die Funktion der Taste d (G) im Modus a bestimmen. Die folgenden Einstellungen sind selbst im Modus L (Blenden- und Zeitvorwahl) wirksam (wenn die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO] im Modus a gestellt ist). 1 2 5 Aufnahme-Einstellungen 3 Wählen Sie [Grüne Taste] in Schritt 3 auf S.157 als die der Taste d (G) zuzuweisende Funktion.
K-01_GER.book Page 161 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 161 Einstellung der Funktion der Taste =/L Sie können der Taste =/L eine der folgenden Funktionen zuweisen. Für Fotoaufnahmen und Videoaufzeichnungen sind separate Einstellungen möglich. AF 1 aktivieren Sowohl die Taste =/L als auch der Auslöser sind für die automatische Fokussierung verfügbar. (S.
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 163 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 6 Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der verschiedenen Wiedergabefunktionen und die Bearbeitung Ihrer Aufnahmen. Der Umgang mit den Wiedergabe-/ Bearbeitungsfunktionen .......................................164 Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart ...............166 Vergrößern von Bildern ........................................167 Wählen der Wiedergabefunktionen ......................
K-01_GER.book Page 164 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 164 Der Umgang mit den Wiedergabe-/ Bearbeitungsfunktionen Einstellungen für die Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern in der Wiedergabe-Moduspalette oder im Menü [Q Wiedergabe]. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Verwendung der Menüs“ (S.36). Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette Drücken Sie den Vierwegeregler (3) in der Einzelbildanzeige, um die WiedergabeModuspalette aufzurufen.
K-01_GER.book Page 165 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 165 Funktion h RAWEntwicklung *1 Funktion Wandelt ein RAW Bild in JPEG Format um und speichert es als neues Bild. [ Film bearbeiten *3 Teilt ein Video und löscht unerwünschte Abschnitte. r DPOF *1 *2 Bestimmt die Anzahl Ausdrucke für auf der SD Speicherkarte gespeicherte Bilder und ob ein Datum gedruckt werden soll. Seite S.187 S.128 S.216 *1 Lässt sich nicht bei Videos ausführen.
K-01_GER.book Page 166 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart 166 Sie können einstellen, mit welcher Anfangsvergrößerung Bilder vergrößert werden (S.167), ob die Hell/Dunkelbereichswarnung erscheint, und ob Aufnahmen im Hochformat in der Einzelbildanzeige gedreht werden sollen. 1 2 Wählen Sie [Schnelles Zoomen] im Menü [Q Wiedergabe 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Vergrößerung mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste (4).
K-01_GER.book Page 167 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Vergrößern von Bildern 167 Bilder lassen sich im Wiedergabemodus bis auf das 16-fache vergrößern. 1 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Bild in der Einzelbildanzeige. Drehen Sie das Einstellrad nach rechts (in Richtung y). 100-0001 Das Bild wird schrittweise größer (1,2- bis 16-fach). x4 Mögliche Bedienschritte Einstellrad nach rechts (y) Vergrößert das Bild (bis zum 16-fachen). Verkleinert das Bild (bis zum 1-fachen).
K-01_GER.book Page 168 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Wählen der Wiedergabefunktionen 168 Sie können Bilder in einer Liste anzeigen oder die gespeicherten Bilder nacheinander wiedergeben. Mehrere Bilder anzeigen 1 Drehen Sie in der Einzelbildanzeige das Einstellrad nach links (in Richtung f). Die Miniaturbildanzeige erscheint. Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn Sie die Anzeigeart nicht ändern müssen.
K-01_GER.book Page 169 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 169 Ordneranzeige Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß der Ordner, in denen sie gespeichert sind. 50 100 101 102 103 104 105 100 _ 0202 Display mit Daten und Filmstreifen Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß dem Aufnahmedatum. Anzahl an diesem Datum aufgenommener Bilder 2012.2 2 11 20 24 2012.3 4 SUN 8 THU TUE 13 2/5 THU SAT MON FRI 107-0002 4 Drücken Sie die Taste 4. Die gewählte Anzeigeart wird bestätigt.
K-01_GER.book Page 170 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 170 Einstellrad nach Zeigt das gewählte Bild in der Einzelbildanzeige rechts (y) (im Display mit Daten und Filmstreifen). Drehen nach links (f) schaltet zum Display mit Daten und Filmstreifen zurück. 6 K/i Taste Löscht die gewählten Bilder. 4 Taste Zeigt das gewählte Bild in der Einzelbildanzeige. Zeigt das erste Bild aus dem gewählten Ordner in der Einzelbildanzeige (im Display mit Ordneranzeige).
K-01_GER.book Page 171 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 171 Funktion 3 Beschreibung Einstellung Zeitspanne Wählen Sie einen zeitlichen Abstand zwischen den Bildern. 3 Sek. (Standardeinstellung)/ 5 Sek./10 Sek./30 Sek. Bildschirmeffekt Wählen Sie einen Übergangseffekt zum nächsten Bild. AUS (Standardeinstellung)/ Ausblenden/Vorhang/ Streifen Erneute Wiedergabe Bestimmen Sie, ob die Diashow nach der P (Standardeinstellung)/ Darstellung des letzten Bildes O von neuem beginnen soll.
K-01_GER.book Page 172 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 172 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Diashow endet und die Einzelbildanzeige kehrt zurück. Nach der Beendigung der Diashow kehrt die Einzelbildanzeige zurück, auch wenn sie nicht den Vierwegeregler (3) drücken. Bei Videos erscheint nur das erste Bild. Nach dem eingestellten Intervall wird das nächste Foto dargestellt. Um ein Video während einer Diashow abzuspielen, drücken Sie die Taste 4, während das erste Bild dargestellt ist.
K-01_GER.book Page 173 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 173 Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Die Bilddrehdaten werden gespeichert.
K-01_GER.book Page 174 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Löschen mehrerer Bilder 174 Die können mehrere Bilder gleichzeitig löschen. Denken Sie daran, dass Sie gelöschte Bilder nicht wiederherstellen können. 1Fotos gegen Löschen schützen (Schützen) (S.212) Löschen gewählter Bilder Sie können mehrere Bilder auf einmal löschen. • Geschützte Bilder lassen sich nicht wählen. • Sie können bis zu 100 Bilder auf einmal wählen.
K-01_GER.book Page 175 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Mögliche Bedienschritte Vierwegeregler (2345) 4 Taste Einstellrad 5 175 Verschiebt den Auswahlrahmen Bestätigt/Beendet die Bildwahl. Zeigt bei Drehung nach rechts das ausgewählte Bild in der Einzelbildanzeige, kehrt bei Drehung nach links zur Miniaturanzeige zurück. Rufen Sie das vorherige oder folgende Bild mit dem Vierwegeregler (45) auf. Drücken Sie die Taste K/i. Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
K-01_GER.book Page 176 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 176 2 Wählen Sie [Alle Bilder löschen] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden gelöscht. Der Bestätigungsbildschirm erscheint, wenn geschützte Bilder vorhanden sind. Wählen Sie [Alle löschen] oder [Alle lassen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Wenn Sie [Alle löschen] wählen, werden auch geschützte Bilder gelöscht.
K-01_GER.book Page 177 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Verarbeitung von Bildern 177 Änderung der Auflösung (Größe ändern) Ändert die Auflösung eines gewählten Bildes und speichert es als neue Datei. • Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG-Bildern lassen sich in der Größe ändern. • Bilder, die mit dieser Kamera schon auf Z oder S geändert wurden, lassen sich nicht weiter verändern. 1 Wählen Sie ein Bild, das Sie ändern möchten, in der Einzelbildanzeige und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
K-01_GER.book Page 178 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 178 Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden) Schneidet nur den erwünschten Teil des gewählten Bildes aus und speichert diesen als neues Bild. • Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG Bilder lassen sich zuschneiden. • Bilder, die mit dieser Kamera schon auf Z oder S geändert wurden, lassen sich nicht weiter zuschneiden. 1 Wählen Sie ein Bild, das Sie zuschneiden möchten, in der Einzelbildanzeige und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
K-01_GER.book Page 179 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 5 179 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Das ausgeschnittene Bild wird als neues Bild gespeichert. Verarbeitung des Bildes mit Digitalfiltern Sie können Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten. Folgende Filter sind verfügbar. Filtername Monochrom Erstellt ein SchwarzWeiß-Bild.
K-01_GER.book Page 180 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 180 Filtername 6 Effekt Parameter Schattierung Erzeugt ein Bild mit abgedunkelten Rändern. Schattierungstyp: 4 Typen Farbe umkehren Kehrt die Bildfarben um. AUS/AN Farbe Wendet bei einem Bild einen Farbfilter an. Schattierungsgrad: -3 bis +3 Farbe: Rot/Magenta/Blau/Cyan/ Grün/Gelb Farbdichte: Hell/Mittel/Dunkel Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung Dynamikerweiterung Erzeugt ein Bild mit einzigartigem Kontrast.
K-01_GER.book Page 181 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 181 Filtername Effekt Parameter Funkelnde Sterne Versieht Bilder mit einem Effektdichte: Klein/Mittel/Groß besonderen Glanz, durch Zufügen von extra Glanz Größe: Klein/Mittel/Groß zu den Lichtern nächtlicher Szenen oder im Wasser Winkel: 0°/30°/45°/60° reflektiertem Licht. Fisheye Erzeugt ein Bild, das wie mit einem Fisheye Objektiv Schwach/Mittel/Stark aufgenommen aussieht. Slim Ändert das horizontale und vertikale Verhältnis des Bildes.
K-01_GER.book Page 182 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 182 3 Wählen Sie einen Filter mit dem Vierwegeregler (2345). Das Hintergrundbild ändert sich gemäß dem gewählten Filter. Sie können durch Drehen des Einstellrades ein anderes Bild wählen. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie Parameter nicht ändern müssen. 4 100-0001 Monochrom INFO Parametereinst. MENU Stopp OK OK Drücken Sie die Taste M. Der Bildschirm zur Anpassung der Parameter erscheint.
K-01_GER.book Page 183 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 183 Bis zu 20 Filter, einschließlich eines während der Aufnahme angewendeten Digitalfilters (S.153), lassen sich auf dasselbe Bild anwenden. Filtereffekt wiederholen Findet die Filtereffekte eines gewählten Bildes und wendet die gleichen Filtereffekte auf andere Bilder an 1 2 3 Wählen Sie in der Einzelbildanzeige ein mit Filtern bearbeitetes Bild. Wählen Sie D (Digitalfilter) in der Wiedergabe-Moduspalette und drücken Sie die Taste 4.
K-01_GER.book Page 184 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 184 6 Wählen Sie mit dem Einstellrad ein Bild, auf das Sie dieselben Filtereffekte anwenden möchten, und drücken Sie die Taste 4. Sie können nur ein Bild wählen, das noch nicht mit einem Filter bearbeitet wurde. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 7 100-0001 Bearbeitet dieses Bild mit Digitalfilter MENU OK OK Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
K-01_GER.book Page 185 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 185 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie ein Layout mit dem Vierwegeregler (23), drücken Sie dann die Taste 4. Layout Fotos Hintergr. Wahl Sie können wählen aus o (Miniatur), Ein Indexbild erzeugen p (Quadrate), q (Zufall1), r OK OK MENU Stopp (Zufall2), s (Zufall3) oder p (Blase). Die Bilder werden bei o gemäß ihrer Dateinummer (angefangen von der kleinsten Nummer) gezeigt bzw. in zufälliger Reihenfolge für die anderen Layouts.
K-01_GER.book Page 186 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 186 9 10 Wählen Sie eine Art der Bildwahl mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. u Alle Bilder Wählt Bilder automatisch aus allen gespeicherten Bildern. w Manuell Sie können die Bilder für das Indexbild wählen. Wenn w gewählt ist, erscheint [Bild(er) wählen] und führt Sie zur Bildauswahl-Anzeige. x Ordnername Wählt automatisch Bilder aus dem gewählten Ordner.
K-01_GER.book Page 187 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Entwicklung von RAW Bildern 187 Sie können RAW Aufnahmen in JPEG Aufnahmen verwandeln und als neue Dateien speichern. Es lassen sich nur mit dieser Kamera aufgenommene RAW Bilder bearbeiten. Mit anderen Kameras aufgenommene RAW- und JPEG-Bilder lassen sich mit dieser Kamera nicht bearbeiten. Entwicklung eines einzelnen RAW Bildes 1 Wählen Sie ein RAW Bild in der Einzelbildanzeige und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
K-01_GER.book Page 188 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 188 4 Wählen Sie den zu ändernden Parameter mit dem Vierwegeregler (23). 100-0001 Foto-Aufnahmeeinst. Sie können durch Drehen des Einstellrades ein anderes Bild wählen. MENU OK Folgende Parameter lassen sich ändern. Parameter 6 Wert Seite Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung Seitenverhältnis K/J/I/L S.132 JPEG Auflösung *1 JPEG Auflösung gemäß Seitenverhältnis S.134 JPEG Qualität C/D/E S.135 Farbraum sRGB/AdobeRGB S.
K-01_GER.book Page 189 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 6 189 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 7 Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Das RAW Bild wird entwickelt und als neues JPEG Bild gespeichert. 8 Wählen Sie [Fortsetzen] oder [Ende] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie [Fortsetzen], um weitere Bilder zu bearbeiten.
K-01_GER.book Page 190 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 190 4 Wählen Sie [Bild wie aufgenommen entwickeln] oder [Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Um die Parameter zu ändern, wählen Sie [Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln]. 5 Stellen Sie [JPEG Auflösung] und [JPEG Qualität] mit dem Vierwegeregler (2345) ein.
K-01_GER.book Page 191 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät 191 Sie können die Kamera an einen Fernseher oder an ein anderes Gerät mit einem Videoeingang oder HDMI Eingang anschließen und Bilder wiedergeben. • Lesen Sie bei einem AV-Gerät mit mehreren Video-Eingängen die Bedienungsanleitung des Geräts und wählen Sie dann einen geeigneten Video-Eingang für den Anschluss der Kamera.
K-01_GER.book Page 192 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 192 2 3 6 4 Öffnen Sie den Anschlussdeckel der Kamera und schließen Sie das Kabel entweder am PC/AV Ausgang oder am HDMI Ausgang an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Eingang des AV-Gerätes an. Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera ein. Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung Die Kamera schaltet sich im Video- oder HDMI Modus ein und die Kameradaten erscheinen auf dem Bildschirm des verbundenen AV-Geräts.
K-01_GER.book Page 193 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 193 Einstellung der Video/HDMI-Norm Stellen Sie die Video/HDMI-Norm je nach verwendetem Anschluss ein. Normalerweise müssen Sie die ursprünglich eingestellte Ausgabenorm nicht ändern. Werden jedoch die Bilder nicht korrekt wiedergegeben, dann ändern Sie die Einstellung. Wahl der Videonorm Wenn Sie die Heimatzeit bei den Grundeinstellungen als Zeit gewählt haben (S.53), wird die Videonorm gemäß dieser Region eingestellt.
K-01_GER.book Page 194 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 194 Wahl des HDMI-Ausgabeformats Standardmäßig wird automatisch die maximale für AV-Gerät und Kamera passende Auflösung gewählt. Ändern Sie die Einstellung, wenn Bilder nicht korrekt wiedergegeben werden. 1 Wählen Sie [Schnittstellenoptionen] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Schnittstellenoptionen] erscheint.
K-01_GER.book Page 195 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 7 Ändern zusätzlicher Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Änderungen der zusätzlichen Einstellungen. Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen ........................................................196 Kameraeinstellungen ...........................................198 Dateiverwaltungs-Einstellungen ...........................
K-01_GER.book Page 196 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 196 Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen Das Menü [R Einstellungen] bietet Ihnen allgemeine kamerabezogene Einstellungen. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Verwendung der Menüs“ (S.36). Funktionen des Menüs Einstellungen Die folgenden Funktionen sind in den Menüs [R Einstellungen 1-3] verfügbar.
K-01_GER.book Page 197 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 197 Menü Funktion Bestimmt das Ausgabeformat, wenn Sie ein AV-Gerät mit Videoeingang anschließen. S.193 HDMI Ausgang Stellt das HDMI Ausgabeformat ein, wenn Sie ein AV-Gerät mit dem HDMI Anschluss verbinden. S.194 USB-Anschluss Stellt den USB-Anschlussmodus für die Verbindung mit einem Computer ein. S.222 Ordnername Bestimmt das Ordnerbenennungssystem für die Speicherung von Bildern. S.
K-01_GER.book Page 198 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Kameraeinstellungen 198 Einstellung von Toneffekten, Datum und Zeit sowie Sprache Einstellung der Toneffekte Sie können den Betriebston der Kamera ein- oder ausschalten oder die Lautstärke ändern. Für folgende Funktionen lässt sich der Ton einstellen.
K-01_GER.book Page 199 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 199 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Einstellung der Datums- und Zeitanzeige Sie können die anfänglichen Datums- und Zeiteinstellungen sowie deren Anzeigeformate ändern. Einstellung unter [Datumeinstellungen] im Menü [R Einstellungen 1]. 1Einstellen von Datum und Zeit (S.
K-01_GER.book Page 200 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 200 3 Verschieben Sie den Rahmen auf X (Zielzeit) mit dem Vierwegeregler (3) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [X Zielzeit] erscheint. 4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) eine Zielstadt. Drehen Sie das Einstellrad, um die Region zu ändern. Der Ort, der Zeitunterschied und die aktuelle Zeit der gewählten Stadt erscheinen.
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 202 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 202 Einstellung der Displaysprache Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden. Die Einstellung erfolgt unter [Language/u] im Menü [R Einstellungen 1]. 1Einstellung der Displaysprache (S.53) Einstellen des Monitors und der Menüanzeige Einstellung der Standbymodus-Anzeigeart Stellt die Monitoranzeige ein, wenn das Standbymodus-Display auf [Display mit Standarddaten] oder [Display ohne Daten] gestellt ist.
K-01_GER.book Page 203 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 203 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Einstellung der Anzeige für die Schnellansicht Sie können die Einstellungen für die Schnellansicht (S.59) bestimmen. 1 Wählen Sie [Schnellansicht] im Menü [A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Schnellansicht] erscheint.
K-01_GER.book Page 204 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 204 4 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Einstellung des Startbildschirms und der Hilfsanzeige Sie können bestimmen, ob der Startbildschirm und die Hilfsanzeige (S.78) (die erscheint, wenn Sie das BetriebsartenWählrad im Standbymodus drehen) erscheinen sollen oder nicht. Die Einstellung erfolgt unter [LCD Display] im Menü [R Einstellungen 1].
K-01_GER.book Page 205 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 205 Verstellen Sie den Wert mit dem Vierwegeregler (45). Mögliche Bedienschritte | (G) button Stellt den Anpassungswert zurück. Einstellrad Zeigt eine Aufnahme im Hintergrund. 4 Drücken Sie die Taste 4. 5 Drücken Sie die Taste 3. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Einstellung der Menüseite, die zuerst erscheinen soll.
K-01_GER.book Page 206 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 206 Minimierung des Batteriestromverbrauchs Sie können einstellen, dass sich der Monitor abdunkelt und die Kamera ausschaltet, wenn sie für eine bestimmte Zeit nicht benutzt wurde. Die Einstellung erfolgt unter [Energie sparen] und [Auto Power Off] im Menü [R Einstellungen 2]. Energie sparen Der Monitor dunkelt sich ab, wenn die Kamera im StandbyModus eine Zeitlang nicht benutzt wird. Die Standardeinstellung ist O (An).
K-01_GER.book Page 207 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 2 207 Wählen Sie [Pixel Mapping] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Defekte Pixel werden erkannt und korrigiert und der vor der Wahl der Menüfunktion dargestellte Bildschirm erscheint wieder. • Das Pixel Mapping dauert etwa 30 Sekunden. • Bei niedrigem Batteriestand erscheint [Batterie für Pixel Mapping zu schwach] am Monitor.
K-01_GER.book Page 208 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 208 2 Wählen Sie eine Funktion mit dem Vierwegeregler (23) und danach O (An) oder P (Aus) mit Vierwegeregler (45). Drehen Sie das Einstellrad, um den Bildschirm [Speicher 2] aufzurufen. 3 Speicher 1 2 Blitzmodus Aufnahmeart Weißabgleich Benutzerdef. Bild Empfindlichkeit Belichtungskorrektur Blitzkorrektur MENU O Die Einstellungen werden gespeichert, auch wenn Sie die Kamera ausschalten.
K-01_GER.book Page 209 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 209 Zurücksetzen der Kamera-Einstellungen Zurücksetzen der Menüs Aufnahmemodus/Video/Wiedergabe/ Einstellungen Die Einstellungen für die Direkttasten und Funktionen der Menüs [A Aufnahmemodus], [C Video], [Q Wiedergabe], [R Einstellungen] sowie die Wiedergabe-Modus-Palette lassen sich auf die Standardwerte zurücksetzen. 1 Wählen Sie [Zurücksetzen] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-01_GER.book Page 210 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 210 2 Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Die Einstellungen werden zurückgesetzt und der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm kehrt zurück. Prüfen der Kamera-Versionsdaten Sie können die Versionsdaten für die Software (Firmware) an der Kamera prüfen. Wenn eine Aktualisierung für die Firmware herauskommt, können Sie die Kamera auf die neueste Version der Firmware aktualisieren.
K-01_GER.book Page 211 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Dateiverwaltungs-Einstellungen 211 Formatieren einer SD Speicherkarte Neue SD Speicherkarten sowie solche, die in anderen Geräten verwendet wurden, müssen vor der ersten Benutzung mit dieser Kamera formatiert (initialisiert) werden. Das Formatieren löscht alle auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Daten. • Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
K-01_GER.book Page 212 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 212 Fotos gegen Löschen schützen (Schützen) Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die eingelegte SD Speicherkarte formatieren. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) in der Einzelbildanzeige des Wiedergabe-Modus. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. 2 Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
K-01_GER.book Page 213 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 6 213 Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zur Einzelbildanzeige zurück. Ändern des Ordnerbenennungsystems Wenn Sie mit dieser Kamera fotografieren, erzeugt die Kamera automatisch einen Ordner und speichert die Bilder in diesem neuen Ordner. Jeder Ordnername besteht aus einer laufenden Nummer von 100 bis 999 und einer Kette von 5 Zeichen. Sie können den Ordnernamen unter [Ordnername] im Menü [R Einstellungen 2] ändern.
K-01_GER.book Page 214 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 214 2 Wählen Sie [Ordner erstellen] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Es wird ein Ordner mit einer neuen Nummer erstellt. Neuen Ordner erstellen Erstellt neuen Speicherordner mit folgendem Namen: 101PENTX Ordner erstellen Abbrechen OK OK Mit dieser Methode lässt sich nur ein neuer Ordner erstellen. Mehrere leere Ordner gleichzeitig zu erstellen, ist nicht möglich.
K-01_GER.book Page 215 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 215 Wählen Sie [Fotograf] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Texteingabebildschirm erscheint. 4 Geben Sie den Text ein. Es lassen sich bis zu 32 alphanumerische Einzel-Byte-Zeichen und Symbole eingeben. Fotograf Textwählcursor Fertigst. Texteingabecursor Ein Zeichen löschen OK Eingabe MENU Stopp Mögliche Bedienschritte Bewegt den Textwählcursor. Einstellrad Bewegt den Texteingabecursor.
K-01_GER.book Page 216 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 216 Festlegung der DPOF Druckeinstellungen Indem Sie Ihren auf der SD Speicherkarte gespeicherten Bildern DPOFEinstellungen (Digital Print Order Format) hinzufügen, können Sie im voraus die Anzahl von Exemplaren für den Druck festlegen und bestimmen, ob das Datum auf den Bildern gedruckt werden soll und herkömmliche Fotodrucke bestellen, indem Sie diese SD Speicherkarte in einen Laden zum Drucken bringen.
K-01_GER.book Page 217 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 5 217 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl Exemplare. Sie können bis zu 99 Exemplare einstellen. K erscheint oben rechts im Bildschirm für Bilder mit DPOF Einstellungen. Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Exemplare auf [00]. 6 Wählen Sie O oder P mit der Taste M, um das Datum zu drucken. O Das Datum wird gedruckt. P Das Datum wird nicht gedruckt.
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 219 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 8 Anschluss an einen Computer Dieses Kapitel erklärt, wie Sie die Kamera an einem Computer anschließen und die mitgelieferte CD-ROM installieren. Der Umgang mit Aufnahmen am Computer .........220 Speichern von Bildern auf einem Computer .........222 Die Verwendung der mitgelieferten Software .......
K-01_GER.book Page 220 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 220 Der Umgang mit Aufnahmen am Computer Wenn Sie die Kamera mit einem USB-Kabel an einen Computer anschließen, können Sie die aufgenommenen Fotos und Videos übertragen. RAW Bilder lassen sich mit der mitgelieferten Software “SILKYPIX Developer Studio” entwickeln. Wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Software verwenden, empfehlen wir Ihnen, einen Computer mit folgenden Systemanforderungen zu verwenden.
K-01_GER.book Page 221 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 221 • Verwenden Sie die mitgelieferte Software, um mit dieser Kamera aufgenommene RAW Bilder zu entwickeln. • QuickTime ist zum Abspielen von Videos, die auf einen Computer übertragen wurden, nötig. Sie können es von folgender Adresse herunterladen: http://www.apple.
K-01_GER.book Page 222 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Speichern von Bildern auf einem Computer 222 Einstellung des USB-Anschlussmodus Bestimmt den USB-Anschlussmodus für die Verbindung der Kamera mit einem Computer. 1 Wählen Sie [Schnittstellenoptionen] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Schnittstellenoptionen] erscheint. 2 3 Wählen Sie [USB-Anschluss] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-01_GER.book Page 223 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 223 Anschließen Ihrer Kamera an einen Computer Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB Kabel (I-USB7) am Computer an. 1 2 3 Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie die Kamera aus und verwenden Sie das USB Kabel, um den PC/AV Anschluss der Kamera mit dem Computer zu verbinden. Schalten Sie die Kamera ein. 4 Speichern Sie Ihre Aufnahmen auf dem Computer.
K-01_GER.book Page 224 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Die Verwendung der mitgelieferten Software 224 “SILKYPIX Developer Studio 3.0 for PENTAX” ist auf der CD-ROM (Software (CD-ROM) S-SW120) enthalten. Mit SILKYPIX Developer Studio können Sie RAW Bilder entwickeln, die Farbe der Bilder und andere Einstellungen anpassen und diese als neue Bilder im JPEG oder TIFF Format speichern. Installation der Software Sie können die Software von der mitgelieferten CD-ROM aus installieren.
K-01_GER.book Page 225 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 3 225 Klicken Sie auf [SILKYPIX Developer Studio 3.0 for PENTAX]. Unter Macintosh befolgen Sie die Bildschirmanweisungen für die folgenden Schritte. 4 5 Wählen Sie im Bildschirm [Einrichtungssprache wählen] die gewünschte Sprache und klicken Sie auf [OK]. Wenn der Bildschirm [InstallShield Wizard] in der gewählten Sprache erscheint, wählen Sie [Weiter]. Führen Sie folgende Schritte gemäß den Bildschirmanweisungen aus.
K-01_GER.book Page 226 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 226 Produktanmeldung Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, sich einen Moment Zeit zu nehmen und Ihre Software zu registrieren. Klicken Sie auf [Product Registration] (Produktanmeldung) auf dem Bildschirm in Schritt 3 auf Seite S.225. Es erscheint eine Weltkarte zur Produktregistrierung im Internet.
K-01_GER.book Page 227 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 9 Die Verwendung eines Blitzgeräts Dieses Kapitel informiert über den eingebauten Blitz und beschreibt, wie Sie mit einem externen Blitz fotografieren. Die Verwendung des eingebauten Blitzes ............228 Verwendung eines externen Blitzgerätes (Sonderzubehör) ..................................................
K-01_GER.book Page 228 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 228 Die Verwendung des eingebauten Blitzes Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus Die Verwendung des Blitzes im Modus b • Bei der Aufnahme eines sich bewegenden Motivs können Sie den Blitz verwenden, um das Verwischen zu vermindern. • Der Blendenwert ändert sich automatisch entsprechend der vorherrschenden Helligkeit. • Jede beliebige Verschlusszeit von 1/180 s oder länger lässt sich für die Blitzfotografie einstellen.
K-01_GER.book Page 229 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 229 Synchronisation mit langen Verschlusszeiten Sie können die Langzeit-Synchronisation im Programm . (Nachtporträt) des Modus H oder im Modus b verwenden, wenn Sie eine Porträtaufnahme mit einem Sonnenuntergang im Hintergrund machen. Sowohl das Porträt als auch der Hintergrund werden klar und deutlich abgebildet. G und H lassen sich im Modus e oder c verwenden. • Die Langzeit-Synchronisation verlängert die Verschlusszeit.
K-01_GER.book Page 230 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 230 Die Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang verlängert die Verschlusszeit. Um Kameraverwacklungen zu vermeiden, stellen Sie entweder [Shake Reduction] auf Q (An) oder Sie stellen die Funktion aus R (Off) und verwenden ein Stativ.
K-01_GER.book Page 231 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Wenn die Entfernung zum Motiv jedoch 0,7 m oder darunter beträgt, lässt sich der eingebaute Blitz nicht verwenden. Wird der Blitz bei Entfernungen unter 0,7 m eingesetzt, werden die Bildecken abgedunkelt (Vignettierung), das Licht wird ungleichmäßig verteilt und das Bild eventuell überbelichtet. 231 Berechnung des Blendenwerts aufgrund des Aufnahmeabstands Die folgende Gleichung berechnet den Blendenwert anhand des Aufnahmeabstandes.
K-01_GER.book Page 232 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 232 Objektivbezeichnung FA600mm / 4ED (IF) FA250-600mm / 5,6ED (IF) Mit einigen Einschränkungen verwendbar Objektivbezeichnung 9 Einschränkungen Die Verwendung eines Blitzgeräts F FISHEYE 17-28 mm / 3,5-4,5 Bei Brennweiten unter 20 mm können Vignettierungen auftreten. DA 16-45 mm / 4ED AL Bei Brennweiten unter 28 mm oder einer Brennweite von 28 mm und einer Aufnahmeentfernung von 1 m oder darunter können Vignettierungen auftreten.
K-01_GER.book Page 233 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Verwendung eines externen Blitzgerätes (Sonderzubehör) 233 Die Verwendung eines optionalen externen Blitzgerätes AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC ermöglicht verschiedene Blitzbetriebsarten, wie z.B. P-TTL-Blitzautomatik, je nach Art des verwendeten externen Blitzes. z: Verfügbar × : Die Funktionen sind nicht verfügbar.
K-01_GER.book Page 234 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 234 P-TTL Blitzautomatik Sie können die P-TTL-Blitzautomatik mit einem AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC Blitzgerät verwenden. 1 Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren Sie den externen Blitz. 2 Schalten Sie Kamera und externen Blitz ein. 3 Stellen Sie den externen Blitzmodus auf [P-TTL]. 4 Vergewissern Sie sich, dass der externe Blitz vollständig geladen ist und machen Sie die Aufnahme.
K-01_GER.book Page 235 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 5 235 Stellen Sie den Synchronisationsmodus des externen Blitzes auf HSb (High-Speed Sync). Vergewissern Sie sich, dass der externe Blitz vollständig geladen ist und machen Sie die Aufnahme. • Die HS-Synchronisation ist nur verfügbar, wenn die Verschlusszeit auf unter 1/180 s eingestellt ist. • HS Synchronisation ist im Modus p nicht verfügbar. • HS Synchronisation ist mit dem eingebauten Blitz nicht möglich.
K-01_GER.book Page 236 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 236 • Verwenden Sie kein Zubehör mit einer abweichenden Anzahl von Kontakten wie z.B. einen Blitzschuhgriff, da dies eine Fehlfunktion verursachen könnte. • Die Kombination mit Blitzgeräten anderer Hersteller kann zur Beschädigung der Geräte führen. Wir empfehlen, die Blitzgeräte AF540FGZ, AF360FGZ oder AF200FG zu verwenden.
K-01_GER.book Page 237 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 10 Anhang Standardeinstellungen .........................................238 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ............................................................246 Reinigen des CMOS Sensors ..............................251 Sonderzubehör .....................................................254 Fehlermeldungen .................................................258 Fehlersuche ....................................................
K-01_GER.book Page 238 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 238 Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die (S.207) eingestellten Funktionen werden gespeichert, selbst wenn Sie die Kamera ausschalten. Einstellung zurücksetzen Ja: Die Einstellung lässt sich mit der Reset-Funktion auf den Standardwert zurücksetzen. (S.209) Nein: Die Einstellung wird auch nach einem Reset gespeichert.
K-01_GER.book Page 239 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 239 Funktion Seitenverhältnis Seite J Ja S.132 JPEG Ja S.133 p (4928×3264) Ja S.134 C (Optimal) Ja S.135 sRGB Ja S.135 L (Mehrfeld) Ja S.92 D (Gesichtserkennung) Ja S.97 P (Aus) Ja S.100 O (An) Ja S.96 Fokussierhilfe Aus Ja S.103 Verzerrungskorrektur Aus Ja Lat-Chrom-Ab.-Korr. An Ja Dateiformat FotoAufnahme JPEG Auflösung einst.
K-01_GER.book Page 240 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 240 Live View Funktion Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Gitter zeigen h (Aus) Ja Display mit Histogramm P (Aus) Ja Helle/Dunkle Bereiche P (Aus) Ja 1 Sek. Ja O (An) Ja O (An) Ja P (Aus) Ja P (Aus) Ja Grüne Taste Ja Vidoeaufzeichnung Ja =/L (Foto) AF 1 aktivieren Ja =/L (Video) AF 1 aktivieren Ja Aktion im a/L Modus e LINE Ja S.160 e SHIFT Ja S.159 O (An) Ja Anzeigedauer Schnellans.
K-01_GER.book Page 241 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 241 [C Video] Menü Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen e Ja a (1920×1080, K) Ja Bildfrequenz 30 B/s Ja Qualitätsstufe C Ja Internes Mikrofon 3 Ja Externes Mikrofon 5 Ja Q (An) Ja 1 Sek. Ja Aufnahmezeit 00:00'04" Ja Start Intervall Jetzt Ja 12:00AM/00:00 Ja Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite Bild drehen — — S.172 Digitalfilter Monochrom Ja S.
K-01_GER.book Page 242 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 242 Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite — Ja S.152 Auflösung: pp Qualitätsstufe: C Ja S.187 Film bearbeiten — — S.128 DPOF — Nein S.216 Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite 3s Ja OFF (AUS) Ja P (Aus) Ja Aus Ja Helle/Dunkle Bereiche P (Aus) Ja Autom. Bilddrehen O (An) Ja Alle Bilder löschen — — Funktion Crossentwickl.
K-01_GER.book Page 243 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 243 [R Einstellungen] Menü Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite Englisch Nein S.202 01/01/2012 Nein S.
K-01_GER.book Page 244 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 244 Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite — — S.206 Staubentfernung — — Startaktion/Beim Ausschalten P (Aus) Ja Sensorreinigung — — S.252 Formatieren — — S.211 Firmware Info/Opt. — — S.210 Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite 1/3-LW-Schritte Ja S.87 1 LW Stufe Ja S.84 3. Erweiterte Empfindlichk. Aus Ja S.84 4. AE-L bei AF-Speicher Aus Ja S.91 5. AE mit AF-Pkt.
K-01_GER.book Page 245 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 245 Funktion 16. Blendenring Benutzerf. zurück Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite Deaktivieren Ja S.249 — — S.
K-01_GER.book Page 246 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 246 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven Alle Kamera-Aufnahmeprogramme sind verfügbar, wenn Sie DA/DA L/FA J Objektive verwenden, bzw. Objektive deren Blendenposition s auf s eingestellt ist. Wenn diese in einer anderen als der s Position verwendet oder andere Objektive verwendet werden, gelten folgende Einschränkungen. z: Die Funktionen sind verfügbar, wenn sich der Blendenring in der Stellung s befindet.
K-01_GER.book Page 247 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM *1 Objektive mit einer maximalen Blende von 2,8 oder lichtstärker. Nur in der s Position verfügbar. *2 Objektive mit einer maximalen Blende von 5,6 oder lichtstärker. *3 Bei Verwendung des eingebauten Blitzes, AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC. *4 Die Aberrationskorrektur ist unter Objektivfehlerkorrektur im Menü [A Aufnahmemodus 1] verfügbar. Die [Verzerrungskorrektur] ist deaktiviert, wenn ein DA FISH-EYE 10-17 mm Objektiv montiert ist.
K-01_GER.book Page 248 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 248 Objektiv und eingebauter Blitz Der eingebaute Blitz lässt sich nicht steuern und zündet mit voller Leistung, wenn Sie A Objektive verwenden, die nicht auf die Position s (Auto) eingestellt sind, bzw. Objektive vor der Serie A oder Softfokusobjektive. Beachten Sie, dass sich der eingebaute Blitz nicht als Automatikblitz verwenden lässt. Einstellung der Brennweite Die Funktion Shake Reduction ist nur möglich, wenn die Objektivdaten wie z.B.
K-01_GER.book Page 249 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 249 • Wenn die Brennweite Ihres Objektivs oben nicht aufgeführt ist, wählen Sie den der tatsächlichen Brennweite nächstgelegenen Wert (Beispiel: [18] für 17 mm und [100] für 105 mm). • Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die tatsächliche Brennweite der verwendeten Zoomeinstellung auf die gleiche Weise. 4 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit.
K-01_GER.book Page 250 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 250 Die folgenden Einschränkungen gelten je nach verwendetem Objektiv. Verwendetes Objektiv Aufnahmeprogramm Einschränkung D FA, FA, F, A, M, (nur Objektiv, oder mit automatischem Blendenzubehör wie z.B. automatischer Zwischenringsatz K) c Die Blende bleibt offen unabhängig von der Position des Blendenrings. Die Verschlusszeit ändert sich im Verhältnis zur Blendenöffnung, es kann jedoch zu einem Belichtungsfehler kommen.
K-01_GER.book Page 251 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Reinigen des CMOS Sensors 251 Wenn der CMOS Sensor schmutzig oder staubig ist, können in bestimmten Fällen z.B. bei Aufnahmen mit einem weißen Hintergrund, Schatten im Bild auftreten. Das bedeutet, dass der CMOS Sensor gereinigt werden muss. Entfernung von Staub durch Schütteln des CMOS Sensors (Staubentfernung) Das Vibrieren des CMOS Sensors entfernt angesammelten Staub.
K-01_GER.book Page 252 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 252 Staubentfernung mit einem Blasebalg Halten Sie den Verschluss offen, wenn Sie den CMOS Sensor mit einem Blasebalg reinigen. Der CMOS Sensor ist ein Präzisionsteil. Wenden Sie sich deshalb für eine professionelle Reinigung an ein PENTAX Servicezentrum. Dieser Service ist kostenpflichtig. • Die Selbstauslöserlampe blinkt während der Sensorreinigung. • Diese Kamera verfügt über einen zum Shake-Reduction-System passenden CMOS-Sensor.
K-01_GER.book Page 253 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 4 253 Wählen Sie [Beginn der Reinigung] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Der Verschluss ist offen. Sensorreinigung Öffnet Verschluss für die Reinigung des Sensors. Zum Schließen nach der Reinigung Kamera ausschalten Beginn der Reinigung Abbrechen OK OK 5 Reinigen Sie den CMOS Sensor. Verwenden Sie einen bürstenlosen Blasebalg, um Schmutz und Staub vom CMOS Sensor zu entfernen. Bürsten können den CMOS Sensor verkratzen.
K-01_GER.book Page 254 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 254 Sonderzubehör Eine Auswahl an Sonderzubehör ist für diese Kamera verfügbar. Wenden Sie sich für weitergehende Informationen an ihren Fachhändler. Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
K-01_GER.book Page 255 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 255 Automatikblitz AF200FG Der AF200FG ist ein P-TTL Automatikblitz mit einer maximalen Leitzahl von ca. 20 (ISO 100/m). AF200FG Automatik-Makro-Blitz AF160FC Das AF160FC ist ein speziell für die Makrofotografie entwickeltes Ringblitzgerät, um kleine Objekte schattenlos aus der Nähe zu fotografieren.
K-01_GER.book Page 256 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 256 Fernbedienung Zum Auslösen aus der Ferne Betriebsbereich für die Fernbedienung Von der Vorderseite der Kamera: ca. 4 m Fernbedienung F GPS-Modul O-GPS1 Bringen Sie dieses Modul am Blitzschuh der Kamera an, um Daten wie z.B. geografische Breite, Länge, Höhe, Richtung und die koordinierte Weltzeit (UTC) aufzuzeichnen. (S.
K-01_GER.book Page 257 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 257 Verschiedenes Gehäuseabdeckung K Blitzschuhabdeckung FK (*) USB-Kabel I-USB7 (*) Videokabel I-VC28 AV Kabel I-AVC7 Das GPS-Modul Die folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn das GPS-Modul O-GPS1 an der Kamera angebracht ist. Elektronischer Kompass Zeigt im Standby-Modus die geografische Breite, Länge und Höhe der aktuellen Position, und Objektivrichtung. N 36°45.410' W140°02.
K-01_GER.book Page 258 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 258 Fehlermeldungen Fehlermeldung Beschreibung Speicherkarte voll Die SD Speicherkarte ist voll. Es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD Speicherkarte ein oder löschen Sie nicht benötigte Dateien. (S.47, S.174) Sie können eventuell mehr Bilder speichern, wenn Sie die Bildaufnahmeeinstellungen ändern. (S.132) Kein Bild im Speicher Es befinden sich keine Bilder für die Wiedergabe auf der SD Speicherkarte.
K-01_GER.book Page 259 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 259 Fehlermeldung Beschreibung Erscheint während des Pixel Mappings, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht. Legen Sie Batterie für Pixel Mapping zu eine vollständig geladene Batterie ein oder schwach verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC1202 (Sonderzubehör). (S.45) Batterie für Sensorreinigung zu schwach Erscheint während der Sensorreinigung, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
K-01_GER.book Page 260 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 260 Fehlermeldung Beschreibung Kein Bild zu verarbeiten Es gibt keine Bilder, die sich mit Digitalfiltern (S.179) oder RAW Entwicklung (S.187) bearbeiten lassen. Das Bild lässt sich nicht verarbeiten Erscheint, wenn Sie versuchen, die Funktionen Größe ändern (S.177), Zuschneiden (S.178), Digitalfilter (S.179) oder RAW Entwicklung (S.
K-01_GER.book Page 261 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Fehlersuche 261 In seltenen Fällen funktioniert die Kamera eventuell wegen statischer Elektrizität nicht einwandfrei. Dem lässt sich abhelfen, indem Sie die Batterie herausnehmen und wieder einlegen. Funktioniert die Kamera danach wieder einwandfrei, ist keine Reparatur erforderlich. Wir empfehlen, die folgenden Punkte zu überprüfen, bevor Sie sich an den Pentax-Service wenden. Problem Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
K-01_GER.book Page 262 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 262 Problem Ursache Maßnahme Das Motiv ist schwer scharfzustellen. In folgenden Situationen kann der Autofokus nur schwer fokussieren: Motive mit niedrigem Kontrast (Himmel, weiße Wände usw.), dunklen Farben, komplizierten Mustern sowie Motive in schneller Bewegung oder Landschaftsaufnahmen durch ein Fenster oder eine netzähnliche Struktur.
K-01_GER.book Page 263 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 263 Problem Ursache Maßnahme Ist die Blitzbetriebsart auf C oder C gestellt, zündet der Blitz nicht, wenn das Motiv hell ist. Stellen Sie den Blitzmodus auf E (Manuelle Blitzentladung) oder F (Man. Blitz + Anti Rote Augen). (S.61) Der eingebaute Der Modus a ist Blitz zündet eingestellt nicht. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf irgendeinen anderen Blitzmodus als a (Blitz AUS).
K-01_GER.book Page 264 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 264 Problem Die Shake Reduction funktioniert nicht. Ursache Die Shake Reduction ist ausgeschaltet. Stellen Sie [Shake Reduction] auf Q (An). (S.105) Die Brennweite ist nicht eingestellt. Wenn ein Objektiv montiert ist, das keine Brennweitendaten übermittelt, stellen Sie die Brennweite auf dem Bildschirm [Brennweite eingeben] ein. (S.
K-01_GER.book Page 265 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Technische Daten 265 Modellbeschreibung Typ Digitale System Kamera für Wechselobjektive Objektivanschluss PENTAX KAF2 -Bajonettanschluss (K-Anschluss mit AF-Kupplung, Objektivkontakte, Stromkontakte) Kompatibles Objektiv Objektive mit KAF3, KAF2 (Motorzoom nicht kompatibel), KAF, KA Anschluss Bildaufnahmeeinheit Bildsensor Primärfarbfilter, CMOS, Größe: 23,7 x 15,7 mm Effektive Pixel Ca. 16,28 Megapixel Gesamtpixel Ca.
K-01_GER.book Page 266 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 266 Speicherordner Datum (100_1018, 100_1019...)/PENTX (100PENTX, 101PENTX...) LCD-Monitor Typ TFT Farb-LCD-Monitor, weiter Betrachtungswinkel Größe 3,0 Zoll Dots ca. 921 000 Dots Bearbeiten Helligkeit und Farben anpassbar Display Bildfeld ca.
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 268 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 268 Blitzbelichtungskorrektur -2,0 bis +1,0 LW Aufnahmefunktionen Benutzerdef.
K-01_GER.book Page 269 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 269 Digitalfilter Farbextraktion, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Farbumkehr, Farbe Intervallvideo Aufzeichnungsintervall: 1 s, 5 s, 10 s, 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 30 min, 1 h, Aufzeichnungszeit: 4 s bis 99 h, Startintervalleinstellung: sofort, ab eingestellter Zeit *Das Dateiformat ist Motion JPEG (AVI).
K-01_GER.
K-01_GER.
K-01_GER.book Page 272 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 272 Index Symbole 10 Anhang [A Aufnahmemodus] Menü ....................... 71, 238 [C Video] Menü .... 74, 118, 241 [Q Wiedergabe] Menü ..................... 165, 242 [R Einstellungen] Menü ..................... 196, 243 [A Eigene Einst.] Menü ....................... 75, 244 d (Grün/Rot) Taste ....... 19, 156 K/i (Blitz ausklappen/ Löschen) Taste ....................... 19, 21, 65, 67 m/c (LW Korrektur) Taste ...................
K-01_GER.book Page 273 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM B p (Langzeitbelichtung) .......... 86 Basisparameterverstellung (Digitalfilter) .................. 181 Batterie .................................. 41 Batteriestand .......................... 43 Bedienungsanzeigen ............. 31 Belichtung .............................. 83 Belichtungsautomatik ............. 92 Belichtungsbetriebsarten ....... 84 Belichtungseinstellung für Videos ..................... 118 Belichtungskorrektur ..............
K-01_GER.book Page 274 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 274 Entwicklung von RAW Bildern .................. 187, 224 Erstellen neuer Ordner ........ 213 Exif ....................................... 214 Externes Blitzgerät ............... 233 Externes Mikrofon ................ 120 F 10 Anhang Farbanpassung (Benutzerdefiniertes Bild) .............................. 151 Farbdynamik ........................ 149 Farbe extrahieren (Digitalfilter) .......... 153, 179 Farbfilter (Digitalfilter) ......
K-01_GER.book Page 275 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Index .................................... 184 M Taste ............... 19, 21, 22, 26, 168 Initialisierung einer Speicherkarte ............... 211 Installation der Software ...... 224 Intervallaufnahmen .............. 112 Intervallvideo ........................ 124 ISO-Empfindlichkeit ............... 83 Laterale chromatische Abberation .....................146 Lautsprecher ..........................17 Lautstärke .....................
K-01_GER.book Page 276 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 276 Movie SR ............................. 120 MSC ..................................... 222 Museum E ........................... 80 N Nachtaufnahme l ................ 80 Nachtporträt . ................ 78, 79 Nachts A .............................. 80 Nahaufnahme b .............. 78, 79 Natürlich (Benutzerdefiniertes Bild) .............................. 149 Netzadapter ........................... 46 Netzgerät ...............................
K-01_GER.book Page 277 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM T 277 Tageslicht (Weißabgleich) ....136 Tastenanpassung .................156 L (Blenden- und Zeitvorwahl) .....................84 Technische Daten ................265 Temperaturwarnung ...............32 Toneffekte ............................198 b (Zeitvorwahl) Modus ..........84 U Umkehrfilm (Custom Image) .............149 K/i (Löschen) Taste .......................19, 21, 65, 67 USB-Anschlussmodus ..........
K-01_GER.book Page 278 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 278 Wählen & löschen ................ 174 Wald x ........................... 79, 80 Wasserfarben (Digitalfilter) .................. 180 Weichzeichnung (Digitalfilter) ....................................... 180 Weißabgleich ....................... 136 Weltzeit ................................ 199 Wiedergabe ........................... 66 Wiedergabe von Videos ....... 126 Wiedergabe-Moduspalette ...............................
K-01_GER.book Page 279 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN 279 Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln.
K-01_GER.book Page 280 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM 280 • Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
K-01_GER.book Page 281 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 281 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden dürfen.