RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 1-3-6, Naka-magome, Ohta-ku, Tokyo 143-8555, JAPAN (http://www.ricoh-imaging.co.jp) RICOH IMAGING EUROPE S.A.S. Parc Tertiaire SILIC 7-9, avenue Robert Schuman - B.P. 70102, 94513 Rungis Cedex, FRANCE (http://www.ricoh-imaging.eu) RICOH IMAGING AMERICAS CORPORATION 633 17th Street, Suite 2600, Denver, Colorado 80202, U.S.A. (http://www.us.ricoh-imaging.com) RICOH IMAGING CANADA INC. 5520 Explorer Drive Suite 300, Mississauga, Ontario, L4W 5L1, CANADA (http://www.
Notizen Überprüfung des Packungsinhalts Blitzschuhabdeckung FK (an Kamera montiert) Augenmuschel FT (an Kamera montiert) ME-Sucherabdeckung Synch-Buchsen-Deckel 2P (an Kamera montiert) Gehäusekappe K II (an Kamera montiert) Trageriemenöse und Schutzdeckel (an Kamera montiert) Batteriegriff-Schutzkappe (an Kamera montiert) Wiederaufladbarer Lithiumionenakku D-LI90 Batterieladegerät D-BC90 Netzkabel Riemen O-ST162 Software (CD-ROM) S-SW162 Bedienungshandbuch (dieses Handbuch) Verwendbare Objekti
K1-OPM-DE.
K1-OPM-DE.book Page 2 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Handbuch-Übersicht Handbuch-Übersicht 1 Vorstellung der K-1 ................................. S.7 Gibt Ihnen einen Überblick über die K-1. Hier lernen Sie Ihre neue Kamera K-1 kennen! Bezeichnungen und Funktionen der Teile .... S.7 Display-Anzeigen ......................................... S.11 Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern .......................................................... S.20 Menüliste ..................................
K1-OPM-DE.book Page 3 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 4 Wiedergabefunktionen .......................... S.85 Funktionen der Wiedergabemoduspalette .... S.85 Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart ............. S.86 Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern ....... S.90 5 Anhang ........................................................ S.117 Bietet Ihnen andere Quellen, um das meiste aus Ihrer K-1 zu machen. Einschränkungen für die Kombination spezieller Funktionen .................................... S.
K1-OPM-DE.book Page 4 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch-Übersicht ................................. 2 Einstellen des LCD-Displays ........................................ 43 Formatieren einer Speicherkarte ................................. 43 Vorstellung der K-1.................................... 7 Grundlegende Kamerabedienung ........................ 44 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............7 Bedienungselemente ...........................
K1-OPM-DE.book Page 5 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung des Weißabgleichs .............................69 Manuelle Einstellung des Weißabgleichs .................... 71 Änderung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur ................................................ 71 Verwendung eines Blitzgeräts ..............................72 Steuerung der Farbdynamik .................................73 Verwenden der Kamera mit einem Computer....... 96 Einstellung des Verbindungsmodus ....................
K1-OPM-DE.book Page 6 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Grundlegende Technische Daten ........................127 Betriebsumgebung für USB-Verbindung und mitgelieferte Software ......................................... 133 Inhaltsverzeichnis Index ....................................................................134 Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ...............138 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............140 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN...........
K1-OPM-DE.
K1-OPM-DE.book Page 8 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 2 ISO-Taste (N) Durch Drücken der Taste wird die ISO-Empfindlichkeit geändert. (S.55) Bedienungselemente 7 1 id Gr 8 Cr op SR CH /C L HDR BKT ISO Einführung 2 Wi-Fi 1 3 9 4 0 a 5 b c 6 h i Cr op SR Wi-Fi id Gr HDR BKT g CH /C L f ISO d e j k l m n o p q r s 1 Beleuchtungstaste (8) Bietet eine Beleuchtung für das LCD-Feld der rückseitigen Bedienelemente, die Objektivfassung und den Kartenslot/ Anschluss.
K1-OPM-DE.book Page 9 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM c Fokussierartenschalter Ändert den Fokussiermodus. (S.57) e Live View Taste (K) Zeigt die Echtzeit-Ansicht (Live View). (S.45) f Grüne Taste (M) Setzt den Wert auf den Lieferzustand zurück. Schaltet bei gedrückter ISO-Taste auf ISO AUTO um. g INFO-Taste (G) Ändert die Art der Monitoranzeige. (S.11, S.16) h GPS-Taste (4) Schaltet die GPS-Funktion ein oder aus. (S.
K1-OPM-DE.book Page 10 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Die Anzeigelampen 1 Einführung Sie können die Beleuchtungseinstellungen für die Wi-FiLampe, GPS-Anzeigelampe, Selbstauslöserlampe und Fernbedienungsempfängerlampe unter [Anzeigelampe] im Menü D2 einstellen. (S.110) Verstellen des Monitorwinkels Der Monitor kann in vier Richtungen bewegt werden (oben, unten, links und rechts). 1 Halten Sie die Kamera mit einer Hand.
K1-OPM-DE.book Page 11 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen Display-Anzeigen Monitor Aufnahmemodus Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie entweder durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten. Bei Verwendung des Suchers können Sie die Statusdaten auf dem Monitor und im Sucher ablesen. (S.44) Wenn Sie die „Live View“-Ansicht auf dem Monitor nutzen, sind die Statusdaten nur dort eingeblendet. (S.
K1-OPM-DE.book Page 12 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 1/ 1 250 1600 F 5.6 AUTO ISO (Maximum) 99999 99999 Statusanzeige 3200 1/ Einführung 99999 99999 02/02/2016 10:23 Standby-Modus (Statusanzeige) F 5.6 Bedienfeld 99999 99999 1/ F 5.6 250 1 6Statusanzeige 00 1 2 3 4 99999 99999 Bildschirm zur Auswahl der Aufnahmedatenanzeige 5 t Notizen • Sie können die Displayfarbe von Statusanzeige, Bedienfeld und Menücursor in „Grundeinstellungen“ (S.41) einstellen.
K1-OPM-DE.book Page 13 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Live View 1 2 3 4 5 6 18 +1.7 EV 1/ 2000 F2.8 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 17 102400 25 ±0EV 9999 19 20 21 26 27 28 Aufnahmemodus (S.50) Blitzmodus (S.72) Aufnahmeart (S.62) Weißabgleich (S.69) Benutzerdef. Bild (S.73) Schärfe (S.78)/Hautton (S.78)/Digitalfilter (S.75)/ HDR Aufnahme (S.76)/ Pixel Shift Resolution (S.78) GPS-Ortungsstatus (S.80) WLAN-Status (S.97) Belichtungsmessung (S.57) Shake Reduction (S.
K1-OPM-DE.book Page 14 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Bedienfeld 1 Folgende Funktionen werden mit der Standardeinstellung angezeigt.
K1-OPM-DE.book Page 15 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Fotografieren mit Live View (Echtzeit-Ansicht) Aufnahme-Info 1/ F 5.6 250 1 6Statusanzeige 00 99999 99999 Statusanzeige beim Fotografieren mit dem Sucher Statusanzeige Zeigt die Statusdaten während der Nutzung des Suchers. (S.12) Elektron. Wasserwaage Zeigt den Kamerawinkel. Eine Skala, die die horizontale Neigung der 1/ 250 F5.6 1600 0.
K1-OPM-DE.book Page 16 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen Wiedergabemodus 1 Einführung Die Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus. Drücken Sie G, um die Art der Datenanzeige in der Einzelbildanzeige zu ändern. Wählen Sie die Anzeigeart mit CD und drücken Sie E. 100-0001 100-0001 Display mit Standarddaten 1/ 2000 F2.8 200 +0.3 Einzelbildanzeige (Display mit Standarddaten) 1/ 2000 F2.8 200 +0.
K1-OPM-DE.book Page 17 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Display mit Detaildaten Fotos 100-0001 +1.5 55.0mm 02/02/2016 10:30 2 3 1 8 13 4 5 7 10 11 9 15 14 17 18 6 12 16 39 40 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 42 41 Videos 100-0001 10'10" F8.0 1600 G1A1 5000K 1/ 125 +1.5 55.0mm 02/02/2016 10:30 4 5 3 7 1 ±0 ±0 ±0 ±0 ±0 13 17 14 18 39 11 15 16 40 19 28 29 32 33 34 45 41 31 38 42 AB Seite 2 100-0001 2 3 1 46 0m 123° N 36°45.410' W140°02.
K1-OPM-DE.book Page 18 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Sucher Display mit Histogramm 1 Verwenden Sie AB zum Hin- und Herschalten zwischen Helligkeitshistogramm und RGB-Histogrammanzeige. Beim Fotografieren mit dem Sucher erscheinen Daten im Sucher. Einführung 1 2 34 5 100-0001 1/ 2000 7 8 F2.8 200 9 10 1 6 2 +0.3 11 5 34 5 100-0001 12 13 14 1/ 2000 7 8 F2.8 200 9 10 RGB-Histogramm 2 3 4 AB 1 6 +0.
K1-OPM-DE.book Page 19 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 16 AF-Punkt-Wahl (S.58) 17 Bedienelemente deaktivieren (S.46) 18 AE Speicher 19 Belichtungsautomatik (S.57) 20 Mehrfachbelichtung (S.66) 21 Shake Reduction (S.77) 22 Blitzkorrektur (S.72) 23 Belichtungskorrektur (S.53)/Belichtungsreihe (S.65) 24 Dateiformat (S.49) Elektronische Wasserwaage Mit der elektronischen Wasserwaage können Sie überprüfen, ob Sie die Kamera waagerecht halten.
K1-OPM-DE.book Page 20 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM LCD-Feld Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern 1 2 Verwendung der Direkttasten Drücken Sie ABCD im Standby-Modus. ISO Crop SR -Fi Wi Gr id HDR T BK U3 U2 AU U1 TO CH/CL ISO X U5 Einführung 1 P Sv Tv Av TAv M B 3 1 Verschlusszeit/Anzahl 2 der Aufnahmen für Belichtungsreihe (S.65)/ 3 USB-Verbindungsmodus (S.96)/Sensorreinigung wird ausgeführt (S.124) 4 5 t Notizen 4 5 Blendenwert/Reihenwert (S.65) Empfindlichkeit (S.
K1-OPM-DE.book Page 21 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Die Bedienungshilfe für die SmartFunktion wird auf der Statusanzeige und im Live View angezeigt. Verwendung der Smart-Funktion 1 250 1600 99999 99999 2 F 5.6 1 Einführung Sie können die Einstellungen leicht mit zwei Einstellrädern ändern: dem Funktionsrad und dem Einstellrad. Wählen Sie mit Hilfe des Funktionsrads (1) die gewünschte Funktion, ändern Sie mit dem Einstellrad (2) dann die Werte. 1/ Folgende Funktionen sind wählbar.
K1-OPM-DE.book Page 22 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Verwendung des Bedienfelds 1 Anpassung des Bedienfelds Die Funktionen im Bedienfeld können angepasst werden. Drücken Sie G im Standby-Modus. Wählen Sie eine Funktion mit ABCD. Einführung 99999 99999 Dateiformat 3200 1 Drücken Sie G im Standby-Modus. Das Multifunktionsmenü erscheint. 2 Drücken Sie J. Der Anpassungsbildschirm erscheint. 3 Wählen Sie mit Hilfe von ABCD die Funktion, die Sie ändern möchten.
K1-OPM-DE.book Page 23 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Verwendung der Menüs Die meisten Funktionen werden in den Menüs eingestellt. 1 Menükartenreiter Ende Schalten Sie mit R zwischen den Menükartenreitern um. 2 1 Speicherkartenoptionen Crop Foto-Aufnahmeeinst. D-Bereichseinstell. Rauschreduzierung Drücken Sie F, um die Menüanzeige zu beenden. Drücken Sie D, um das Pop-up-Menü aufzurufen. Ende 99999 99999 Speicherkartenoptionen Crop Foto-Aufnahmeeinst. D-Bereichseinstell.
K1-OPM-DE.book Page 24 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menüliste 1 Aufnahmemodusmenüs Einführung Menü Funktion AF Modus *1 Aktives AF Feld *1 AF.S Einstellung Phasenerkennung Priorität f. 1.Bild in AF.C AF AF-Einstellung für AF.C AF Status halten A1 Kontrast AF *1 Kontrasterkennung AF Fokussierhilfe *1 Opt. für Kontrast-AF AF Hilfslicht *1 Belichtungsautomatik *1 ISO AUTO Einstellung *1 24 Beschreibung Standardeinstellung Wählt die Autofokusmethode beim Fotografieren x mit dem Sucher.
K1-OPM-DE.book Page 25 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü Funktion Blitzmodus *1 Stellt den Blitzmodus ein. *1 Belichtungsmodus Belichtungsmodus *2 Belichtungsprogramm Speicherkartenoptionen *1 Crop *1 Foto-Aufnahmeeinst. A2 Dateiformat *1 JPEG Auflösung *1 JPEG Qualität *1 RAW-Dateiformat Farbraum Spitzlichtkorrektur *1 D-Bereichseinstell.
K1-OPM-DE.book Page 26 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü 1 A3 Funktion Beschreibung Pixel Shift Resolution *1 Einführung ASTROTRACER *1 AA-Filter-Simulator *1 *1 Shake Reduction Horizontkorrektur *1 Bildausschnittanpass. *1 Verzerrungskorrektur A4 Periph.Bel.Korrektur *1 *1 Objektivfehlerkorr. Lat-Chrom-Ab.-Korr. *1 Diffraktionskorrektur *1 Brennweite eingeben *1 26 Kombiniert vier Bilder, die Pixel um Pixel versetzt sind, und erzeugt ein hochauflösendes Bild.
K1-OPM-DE.book Page 27 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü Funktion Gitteranzeige *1 Elektron. Wasserwaage *1 AF Bild Spotmessungsbild AF-Punkte Gitteranzeige *1 Elektron. Wasserwaage *1 Live View Display mit Histogramm Überbel.Warnung Flimmerreduzierung Anzeigedauer A5 Schnellans. vergrößern RAW-Daten speichern Schnellansicht Löschen Display mit Histogramm Überbel.Warnung Hilfe anzeigen Andere DisplayEinst. Anzeige autom. Drehen Displayfarbe Zeigt Gitterlinien im Sucher an.
K1-OPM-DE.book Page 28 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü 1 Einführung 28 Funktion Beschreibung Standardeinstellung Ein-DruckDateiformat Ansichtseinst. draußen Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von X ausgeführt wird. Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von Y Fx2-Taste (B) ausgeführt wird. Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von I AF 1 aktivieren AF-Taste ausgeführt wird.
K1-OPM-DE.book Page 29 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Videomenüs Menü Funktion Seite Gesichtserkennung S.60 Stellt den Autofokus-Modus ein. Fokussierhilfe *1 Betont den Umriss des scharfgestellten Motivs und erleichtert dadurch die Prüfung der Scharfstellung. Aus S.61 AF Hilfslicht *1 Zündet das Hilfslicht bei der Autofokussierung an dunklen Orten. An S.58 Belichtungsautomatik *1 Wählt den Sensorbereich für die Belichtungsmessung. Mehrfeld S.
K1-OPM-DE.book Page 30 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü Funktion 1 Einführung Live View C2 Beschreibung Gitteranzeige *1 Stellt die Art und Farbe der Gitterlinien im Live View ein. Aus/Schwarz Elektron. Wasserwaage *1 Zeigt die elektronische Wasserwaage bei Live View. An Display mit Histogramm Zeigt das Histogramm bei Live View. Aus Überbel.Warnung Bestimmt, dass überbelichtete Bereiche bei Live View rot blinken.
K1-OPM-DE.book Page 31 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Wiedergabemenü Menü Funktion Standardeinstellung Anzeigedauer Bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen den Bildern. Bildschirmeffekt Bestimmt den Übergangseffekt zum nächsten Bild. Aus Erneute Wiedergabe Lässt die Diashow nach der Darstellung des letzten Bildes von neuem beginnen. Aus Auto VideoWiederg. Spielt Videos während einer Diashow ab. An Seite 3 Sek. S.88 Alle Bilder schützen Schützt alle gespeicherten Bilder auf einmal. – S.
K1-OPM-DE.book Page 32 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstell-Menüs 1 Menü Funktion Einführung 32 Standardeinstellung Seite Language/W Ändert die Displaysprache. English S.41 Datumeinstellungen Stellt Datum/Uhrzeit und das Anzeigeformat ein. 01/01/2016 S.42 Weltzeit Schaltet zwischen der Datums- und UhrzeitAnzeige Ihrer Heimatstadt und einer ausgewählten Stadt um. Heimatzeit S.112 Textgröße Vergrößert den Text bei der Wahl einer Menüfunktion. Stand. S.
K1-OPM-DE.book Page 33 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü Funktion Wi-Fi Bestimmt die Helligkeit der Wi-Fi-Lampe. Stark GPS Bestimmt die Helligkeit der GPS-Anzeigelampe. Stark Selbstauslöser Bestimmt, ob die Selbstauslöserlampe beim Fotografieren mit dem Selbstauslöser beleuchtet wird. An Fernbedienung Bestimmt, ob die Selbstauslöserlampe beim Fotografieren mit der Fernbedienung beleuchtet wird. An Aktiviert die Wi-Fi Funktion.
K1-OPM-DE.book Page 34 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü 1 D3 Einführung D4 *1 34 Funktion Beschreibung Copyright-Information Bestimmt die in die Exif-Daten einzubettenden Fotograf- und Copyright-Daten. Standardeinstellung Seite Aus S.116 Formatieren Formatiert eine Speicherkarte. – S.43 Pixel Mapping Sucht und korrigiert defekte Pixel am Sensor. – S.124 Staubentfernung Reinigt den Sensor mit Hochfrequenzvibrationen (Ultraschall). An/Aus S.
K1-OPM-DE.book Page 35 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menüs „Eigene Einstellungen” Menü E2 Beschreibung Standardeinstellung Seite 1/3-LWSchritte S.52 1-LW-Schritt S.55 10 Sek. – 1 LW-Stufen Bestimmt die Abstufungen für die Belichtung. 2 Empfindlichkeit Stellt die Abstufungen für die ISO-Empfindlichkeit ein. 3 Zeit Belichtungsmessung Bestimmt die Zeit für die Belichtungsmessung. 4 Autom. Bel.
K1-OPM-DE.book Page 36 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Menü 1 Einführung E3 Funktion Standardeinstellung Seite Fixiert S.70 Starke Korrektur S.70 Automatischer Weißabgleich S.70 15 WA Einstellbereich Bestimmt, ob automatisch eine Feinabstimmung des Weißabgleichs erfolgt, wenn die Lichtquelle für die Weißabgleichseinstellung bestimmt wird. 16 AWA bei Glühlampenlicht Bestimmt den Glühlampenfarbton, wenn der Weißabgleich auf [Automatischer Weißabgleich] gestellt ist.
K1-OPM-DE.book Page 37 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Befestigung des Trageriemens 1 Stecken Sie das Ende des Riemens durch die Riemenöse. Anbringen eines Objektivs 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 2 Gehäusekappe (1) und den Objektivrückdeckel (2). 2 Sichern Sie das Ende des Riemens an der Innenseite der Klemme. Bei Verwendung des Batteriegriffs Bei Verwendung des optionalen Batteriegriffs D-BG6 können Sie einen der Riemen am Batteriegriff befestigen.
K1-OPM-DE.book Page 38 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM u Achtung 2 Inbetriebnahme • Wählen Sie für den Objektivwechsel eine möglichst staubund schmutzfreie Umgebung. • Lassen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera montiert, wenn kein Objektiv angebracht ist. • Bringen Sie nach dem Entfernen des Objektivs von der Kamera immer den vorder- und rückwärtigen Objektivdeckel an. • Berühren Sie weder den Objektivanschluss noch den Spiegel mit Ihren Fingern.
K1-OPM-DE.book Page 39 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Wenn sich die Batterie auch nach dem Laden schneller entleert (die Batterie könnte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben). t Notizen • Die maximale Ladezeit beträgt ca. 390 Minuten (je nach Temperatur und verbliebener Batterieleistung). Laden Sie die Batterie bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C. u Achtung • Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterie falsch herum liegt, lässt sie sich eventuell nicht herausnehmen.
K1-OPM-DE.book Page 40 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Wenn der optionale Batteriegriff D-BG6 verwendet wird, können die folgenden Einstellungen unter [Batterie wählen] im Menü D4 vorgenommen werden. • Vorrangige Batterieverwendung • Typ der verwendeten AA-Batterien 2 Verwendung des Netzgeräts Inbetriebnahme Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera an einen Computer oder ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die Verwendung des optionalen Netzgerätesets K-AC132.
K1-OPM-DE.book Page 41 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 4 Drehen Sie den Grundeinstellungen 4 Schalten Sie die Kamera ein und nehmen Sie die Grundeinstellungen vor. 3 t Notizen • Einzelheiten zur Aufzeichnung der Daten, wenn zwei Speicherkarten eingelegt sind, finden Sie unter „Speicherkarteneinstellungen“ (S.49). • Sie können den Kartenslot beleuchten, indem Sie auf 8 drücken. (Standardeinstellung: Aus) Der Kartenslot wird sogar beleuchtet, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
K1-OPM-DE.book Page 42 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 3 Wählen Sie eine Stadt Einstellung von Datum und Uhrzeit Heimatzeit mit CD. 2 Ändern Sie die Region mit R. Liste der Städte, die sich für die Heimatzeit wählen lassen, siehe „Liste der Weltzeitstädte“ (S.132). 1 Drücken Sie D, und wählen Berlin Sommerzeit Stopp OK Inbetriebnahme 4 Drücken Sie B und dann D. Die Anzeige bewegt sich zum Monat, wenn das Datumsformat [mm/tt/jj] eingestellt ist. 42 Grundeinstellungen Stand.
K1-OPM-DE.book Page 43 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellen des LCD-Displays 1 Wählen Sie mit Hilfe von CD eine Farbe. LCD Display Displayfarbe 1/ F Stopp 1 Drücken Sie F. 1 Das Menü A1 erscheint. 125 5.6 OK 2 Drücken Sie E. Die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus und ist aufnahmebereit. t Notizen D3 • Sie können die Einstellung für Sprache, Textgröße, Datum und Uhrzeit im Menü D1 und die Displayfarbe unter [Andere Display-Einst.] im Menü A5 ändern. (S.27, S.
K1-OPM-DE.book Page 44 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Grundlegende Kamerabedienung Fokussierartenschalter auf v. 1 Entfernen Sie die vordere Objektivkappe, indem Sie die Klemmungen wie in der Abbildung gezeigt drücken. Wenn ein einziehbares Objektiv an der Kamera montiert ist, fahren Sie das Objektiv vor dem Einschalten der Kamera aus. y Der Umgang mit einem einziehbaren Objektiv (S.47) Betriebsarten-Wählrad auf R, während Sie die Entriegelungstaste für das Betriebsarten-Wählrad drücken.
K1-OPM-DE.book Page 45 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Der gewählte Aufnahmemodus erscheint am Monitor (Hilfsanzeige). Szenenautomatik 1/ 250 1600 F 5.6 y Einstellungen der Hilfsanzeige (S.27) Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links, um den Blickwinkel zu ändern. 7 Bringen Sie das Motiv in den auf „Fotografieren mit dem Sucher“ (S.45). 2 Bringen Sie das Motiv in den Ist das Motiv scharfgestellt, wird der AF-Rahmen grün und ein Signalton ertönt.
K1-OPM-DE.book Page 46 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen 2 Inbetriebnahme • Sie können das Motiv mit I scharf stellen. (S.57) • Sie können eine Vorschau des Bildes auf dem Monitor ansehen und die Tiefenschärfe vor der Aufnahme prüfen. (S.61) • Sie können Einstellungen während der Schnellansicht unter [Schnellansicht] im Menü A5 ändern. (S.27) Wenn [Anzeigedauer] auf [Halten] gestellt ist, erscheint die Schnellansicht bis zum nächsten Bedienungsschritt.
K1-OPM-DE.book Page 47 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Der Umgang mit einem einziehbaren Objektiv Prüfen der Bilder Betrachten Sie die Aufnahme am Monitor. 1 Drücken Sie 3. 2 Die Kamera schaltet auf den Wiedergabemodus und zeigt das zuletzt aufgenommene Bild (Einzelbildanzeige). 100-0001 1/ 2000 F2.8 200 Inbetriebnahme Wenn Sie die Kamera einschalten, 3 wenn ein einziehbares Objektiv wie z. B.
K1-OPM-DE.book Page 48 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 2 Inbetriebnahme 48 d Schaltet zwischen der SD1Karte und der SD2-Karte um. H Speichert die RAW-Daten (nur wenn eine JPEG-Aufnahme gemacht wurde und die Daten im Puffer verblieben sind). G Ändert die Datenanzeigeart (S.16). B Zeigt die Wiedergabemoduspalette (S.85). t Notizen • Wenn R nach rechts gedreht wird, um das Bild zu vergrößern, wird die Vergrößerung unten rechts auf dem Bildschirm dargestellt.
K1-OPM-DE.book Page 49 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen Speicherkarteneinstellungen A2/C1 Die Aufzeichnungsmethode bei zwei eingelegten Speicherkarten wird unter [Speicherkartenoptionen] im Menü A2 eingestellt. Y Z Verwendg nacheinander Wenn die Speicherkarte im Schlitz SD1 voll ist, werden die Daten auf der Karte im Schlitz SD2 gespeichert. Auf beiden speichern Speichert dieselben Daten auf beiden Speicherkarten in den Schlitzen SD1 und SD2.
K1-OPM-DE.book Page 50 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen 3 Fotografieren • Der Blickwinkel kann auch mit der Smart-Funktion geändert werden. (S.21) • Wählen Sie 3, wenn Sie ein Bild entsprechend dem Bildsensor in APS-C-Größe ungeachtet des verwendeten Objektivs (Objektive, die entweder mit DA- oder 35mmVollbildformat kompatibel sind, z. B. D FA-Objektive) aufnehmen möchten.
K1-OPM-DE.
K1-OPM-DE.book Page 52 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen 3 Fotografieren • Die Belichtungseinstellungen lassen sich in Schritten von 1/3 LW bestimmen. Unter [1-LW-Schritte] im Menü E1 können Sie die Einstellschrittweite auf 1/2 LW ändern. • Im Modus L oder N erscheint der Unterschied zur richtigen Belichtung in der LW-Skala, während Sie die Belichtung anpassen. • Für jede Belichtungsart können Sie die Funktion einstellen, die die Kamera ausführen soll, wenn Q oder R gedreht oder M gedrückt wird.
K1-OPM-DE.book Page 53 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Belichtungskorrektur Aufzeichnung von Videos Der Korrekturwert kann zwischen -5 und +5 LW (-2 und +2 LW im Modus C) eingestellt werden. SR Crop Beginnt/beendet die Anpassung des Korrekturwerts. M Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück. t Notizen Live View wird dargestellt. Ton Wi-Fi Mögliche Bedienschritte J auf C. • Der Korrekturwert kann auch mit der Smart-Funktion geändert werden. (S.
K1-OPM-DE.book Page 54 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Wird die Innentemperatur der Kamera während der Aufzeichnung zu hoch, beendet die Kamera eventuell die Aufzeichnung. • Ist ein einziehbares Objektiv montiert, stoppt die Aufzeichnung, wenn das Objektiv während der Aufzeichnung eingezogen wird, und es erscheint eine Fehlermeldung. • Im Modus C ist die Wi-Fi Funktion ausgeschaltet.
K1-OPM-DE.book Page 55 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Wiedergabe von Videos Einstellung der Belichtung A Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos. D Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie D Schneller Vorlauf. C Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie C Schneller Rücklauf. B Stoppt die Wiedergabe. R Ändert die Lautstärke (21 Stufen). H Speichert das angezeigte Bild als JPEG-Datei (während der Unterbrechung).
K1-OPM-DE.book Page 56 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM H Erhöht die Empfindlichkeit so wenig wie möglich. I Erhöht die Empfindlichkeit in der Zwischenlage zwischen H und J. J Erhöht die Empfindlichkeit merklich. Rauschunterdrückung bei BENUTZERDEFINIERT benutzerdefinierter Stärke für jede ISO-Einstellung. u Achtung 3 Fotografieren • Wenn [HDR Aufnahme] im Menü A3 aktiviert und [Autom.Ausrichtung] auf Z gestellt ist (An), ist [AUTO ISO Parameter] auf J fixiert.
K1-OPM-DE.book Page 57 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Belichtungsautomatik A1/C1 Wählen Sie das Messfeld für die Belichtungsmessung. Einstellung der Fokus-Methode Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf v oder w. 1 Drehen Sie R, während Sie 2 drücken. 3 250 1600 F Fotografieren 1/ 5.6 99999 99999 A Mehrfeld Misst die Helligkeit in mehreren unterschiedlichen Bereichen des Sensors. Bei Gegenlicht passt dieser Modus automatisch die Belichtung an.
K1-OPM-DE.book Page 58 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung des AF-Modus beim Fotografieren mit dem Sucher A1 1 Drehen Sie Q, während Auswahl des Autofokus-Felds (AF-Punkt) 1 Drehen Sie R, während b gedrückt wird. b gedrückt wird. 250 1600 F 5.6 99999 99999 3 Fotografieren 1/ 250 1600 F 99999 99999 x Einzelautofokus Wenn Sie 0 halb drücken, und das Motiv scharfgestellt ist, wird die Schärfe in dieser Position gespeichert. Das AF-Hilfslicht schaltet sich nötigenfalls ein.
K1-OPM-DE.book Page 59 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Stellt das Autofokus-Feld auf den vom Benutzer aus 33 Punkten gewählten Bereich ein. Wenn sich das Motiv, Erweitertes nachdem es scharfgestellt wurde, H AF Feld aus dem gewählten Autofokus-Feld (L) entfernt, werden 32 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nur im Modus y verfügbar. D Spot Stellt das Autofokus-Feld auf die Mitte der 33 Punkte. 2 Wählen Sie den gewünschten AF-Punkt. 1/ 250 1600 F 5.
K1-OPM-DE.book Page 60 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung des AF-Modus während Live View A1/C1 1 Drehen Sie R, während b gedrückt wird. Stellt das Autofokus-Feld gemäß der Pixel ein. i Mitte Stellt das Autofokus-Feld auf einen begrenzten Bereich in der Mitte ein. u Achtung • Im Modus R ist die Autofokus-Funktion auf e fixiert. 3 Fotografieren Wählen des gewünschten Autofokus-Feldes Sie können die Position und den Bereich des Autofokusfeldes einstellen (AF-Messfeld).
K1-OPM-DE.book Page 61 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen Mögliche Bedienschritte • Beim Fotografieren mit dem Live View können folgende Einstellungen für den Autofokus unter [Kontrasterkennung AF] in den Menüs A1 und C1 eingestellt werden. D/R nach rechts AF-Verstellung auf eine kürzere Entfernung. Kontrast AF e, f, g, h, i C/R nach links AF-Verstellung auf eine größere Entfernung. Fokussierhilfe AN, AUS M Opt.
K1-OPM-DE.book Page 62 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung der Vorschauart A5 1 Wählen Sie [Tastenanpassung] im Menü A5 und drücken Sie D. Der Bildschirm [Tastenanpassung] erscheint. 3 2 Wählen Sie [Hauptschalter] und drücken Sie D. 1 Drücken Sie A im Standby-Modus. Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint. Einzelbild Der Bildschirm [Hauptschalter] erscheint. Fotografieren 3 Wählen Sie [Optische Vorschau] oder [Digitale Vorschau] und drücken Sie E.
K1-OPM-DE.book Page 63 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM u Achtung • Einige Aufnahmearten unterliegen Einschränkungen, wenn sie zusammen mit einigen anderen Funktionen verwendet werden. (S.117) t Notizen 1 Wählen Sie im Stopp OK 2 Wählen Sie mit Hilfe von CD Z, a oder b und drücken Sie E.
K1-OPM-DE.book Page 64 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Selbstauslöser 1 Wählen Sie im Fernbedienung 1 Wählen Sie im Selbstauslöser (12 Sek.) Aufnahmearten-Bildschirm O und drücken Sie B. 3 Stopp Fotografieren O Selbstauslöser (Verschlussauslösung nach ca. 12 Sekunden) P Selbstauslöser (Verschlussauslösung nach ca. 2 Sekunden) Y Selbstauslöser + Serienaufnahmen Q Fernbedienung R Fernbedienung (Verschlussauslösung nach ca.
K1-OPM-DE.book Page 65 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen • Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 4 m von der Vorderseite der Kamera aus. • Bei Verwendung der Fernbedienung wird die Schärfe unter [10 AF bei Fernbedienung] im Menü E2 eingestellt. • Bei der wasserdichten Fernbedienung O-RC1 lässt sich das Autofokussystem mit der Taste q an der Fernbedienungseinheit bedienen. Die Taste r ist nicht verwendbar. 4 Wählen Sie die Aufnahmeart.
K1-OPM-DE.book Page 66 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Folgende Einstellungen für die Belichtungsreihe lassen sich im Menü E2 vornehmen. Ändert die Reihenfolge, in der 11 Reihenf. für Bel.Reihe die Bilder aufgenommen werden. 12 Ein-Druck-Bel. Reihe 3 Nimmt alle Bilder durch einen einzigen Druck auf den Auslöser auf. Fotografieren • Der Reihenwert kann auch mit der Smart-Funktion geändert werden. (S.
K1-OPM-DE.book Page 67 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 4 Stellen Sie die Aufnahmebedingungen ein. Stopp Kompositmodus t Notizen Mehrfachbelichtung Kompositmodus Mittelwert Anzahl Aufnahmen 0002 -mal Verschlusszeit • Komposit-Bilder werden in jedem Kompositmodus wie folgt erzeugt. Erzeugt ein Kompositbild mit der durchschnittlichen Belichtung. Additiv Erzeugt ein Kompositbild mit der zusammenaddierten Belichtung.
K1-OPM-DE.book Page 68 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM w Sternenspur Macht Aufnahmen in einem bestimmten Zeitabstand und kombiniert diese mit Hilfe von „Intervall-Kompositionsbild“ zu einer Videodatei (Motion JPEG, Dateierweiterung: .AVI). Fotografieren 68 3 Drücken Sie G. 4 Stellen Sie die Aufnahmebedingungen ein. Wählen Sie Z, um Bilder während der Verarbeitung zu speichern (nur für U). Fade-Out Wählen Sie den Fade-Out-Effekt für die Lichtspuren aus: (nur für w). 5 Drücken Sie E.
K1-OPM-DE.book Page 69 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • • • Einstellung des Weißabgleichs 1 Drücken Sie C im Standby-Modus. Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint. Stellen Sie den Hauptschalter auf U, um bei Aufnahmen mit dem Sucher die digitale Vorschaufunktion zu verwenden. 2 Wählen Sie die gewünschte Automatischer Weißabgleich Weißabgleichseinstellung. Bei Verwendung von k, o und p drehen Sie R, um die Art des Weißabgleichs zu wählen.
K1-OPM-DE.book Page 70 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren mit dem Sucher H • Folgende Einstellungen für den Weißabgleich lassen sich im Menü E3 vornehmen. Speichert das Vorschaubild (nur wenn sich das Bild speichern lässt). Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn Sie keine Feinabstimmung des Weißabgleichs benötigen. 3 3 Drücken Sie G. Automatischer Weißabgleich Fotografieren Der Feinabstimmungsbildschirm erscheint.
K1-OPM-DE.book Page 71 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Änderung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur Sie können den Weißabgleich an einem bestimmten Ort messen. Bestimmung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur. 1 Wählen Sie o in Schritt 2 von „Einstellung des 1 Wählen Sie p in Schritt 2 von „Einstellung des Weißabgleichs“ (S.69). 2 Wählen Sie mit Hilfe von Weißabgleichs“ (S.69).
K1-OPM-DE.book Page 72 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Verwendung eines Blitzgeräts Wenn ein externes Blitzgerät (Sonderzubehör) an der Kamera angeschlossen ist, kann bei der Aufnahme ein Blitz ausgelöst werden. Anschluss eines Blitzgeräts 3 A Autom. Blitzentladung Misst automatisch das Umgebungslicht und bestimmt, ob der Blitz verwendet wird. B Auto Blitz+Anti Rote Aug. Zündet einen Vorblitz vor dem Automatikblitz, um rote Augen zu reduzieren.
K1-OPM-DE.book Page 73 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen • Die wählbaren Blitzbetriebsarten sind abhängig vom Aufnahmeprogramm. Aufnahmeprogramm Wählbare Blitzbetriebsart R A, B, C, D G, H, J C, D, E, F I, K, L, M, N C, D Benutzerdefiniertes Bild 1 Drücken Sie D im Standby-Modus. Die Einstellanzeige für benutzerdefinierte Bilder erscheint. 2 Wählen Sie eine Leuchtend Farbdynamik. ±0 ±0 ±0 +1 +1 Parametereinst. Stopp Vorschau Autom.
K1-OPM-DE.book Page 74 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 3 Drücken Sie G. Speichern der Crossentwicklungseinstellungen einer Aufnahme Der Bildschirm für die Parametereinstellung erscheint. 4 Stellen Sie die Parameter Das Ergebnis der Crossentwicklung ist bei jeder Aufnahme anders. Wenn Ihnen ein Bild mit Crossentwicklung gefällt, können Sie die Crossentwicklungseinstellungen für dieses Bild speichern, sodass Sie sie laden und immer wieder verwenden können. Farbsättigung ein. 3 Stopp Zurückset.
K1-OPM-DE.book Page 75 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Digitalfilter A3/C2 4 Stellen Sie die Parameter Extrahierte Farbe 1 ein. 1 Wählen Sie [Digitalfilter] im Menü A3 oder C2 und drücken Sie D. Die Einstellanzeige für Digitalfilter erscheint. 2 Wählen Sie einen Filter. Stopp Farbe extrahieren Mögliche Bedienschritte Wählen Sie [Kein Filter], um ohne Digitalfilter zu fotografieren.
K1-OPM-DE.book Page 76 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 3 Stellen Sie den Bereich, in dem die Belichtung Korrektur von Bildern geändert werden soll, in [Reihenwert] ein. Wählen Sie [±1EV], [±2EV] oder [±3EV]. Helligkeitsanpassung 3 4 Stellen Sie ein, ob die automatische Ausrichtung Spitzlichtkorrektur Schattenkorrektur A2/C2 Fotografieren Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere Abstufung der vom CMOS-Sensor aufzuzeichnenden Farbtöne.
K1-OPM-DE.book Page 77 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Shake Reduction A4 Dank der eingebauten „Shake Reduction“-Funktion der Kamera kann die Unschärfe in Bildern reduziert werden. Nehmen Sie dazu unter [Shake Reduction] im Menü A4 die Einstellungen vor. Objektivfehlerkorrektur Die folgenden Funktionen lassen sich unter [Objektivfehlerkorr.] im Menü A4 einstellen. A4 Objektivfehlerkorr. Verzerrungskorrektur Periph.Bel.Korrektur Lat-Chrom-Ab.-Korr.
K1-OPM-DE.book Page 78 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung von Qualitätsstufe und Struktur Schärfe 3 Fotografieren Mit einer Bildbearbeitungsfunktion können Struktur und Oberfläche im Bereich von -4 bis +4 eingestellt werden. Die Einstellung kann unter [Schärfe] im Menü A3 vorgenommen werden.
K1-OPM-DE.book Page 79 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Wenn das Bild ein bewegliches Objekt enthält, kann es zu einem Mosaik-Rauschen kommen. Wählen Sie in diesem Fall [Bewegungskorrektur ein]. • Bei Aufnahmen mit „Pixel Shift“-Auflösung sollte die Kamera sicher an einem Stativ angebracht werden. Selbstauslöser, Fernbedienung oder Spiegelvorauslösung werden ebenfalls empfohlen.
K1-OPM-DE.book Page 80 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Mögliche Bedienschritte 3 ABCD Bewegt den Bildausschnitt (bis zu 24 Stufen). R Passt den Winkel des Bildausschnitts an (bis zu 8 Stufen. Nicht verfügbar, wenn die Anpassung 17 oder mehr Stufen umfasst). M Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück. Fotografieren 5 Drücken Sie E. Die Kamera kehrt in Live View in den Standby-Modus zurück.
K1-OPM-DE.book Page 81 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Wenn bei eingeschaltetem GPS-Modul eine Aufnahme gemacht wird, werden die GPS-Informationen im Bild gespeichert. Die GPS-Informationen werden nicht in Videos gespeichert. Sie können die GPS-Informationen auf dem Display mit Detaildaten im Wiedergabemodus überprüfen. (S.17) u Achtung t Notizen • Wenn GPS-Informationen empfangen werden, wird die koordinierte Weltzeit (UTC) als Aufnahmedatum und uhrzeit für Bilder aufgezeichnet.
K1-OPM-DE.book Page 82 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Aufzeichnung der Kamera-Route (GPS-Protokoll) D2 1 Wählen Sie [GPS/E-Kompass] im Menü D2 und drücken Sie D. Der Bildschirm [GPS/E-Kompass] erscheint. 3 2 Wählen Sie [GPS Protokoll] und drücken Sie D. Fotografieren Der Bildschirm [GPS Protokoll] erscheint. Das GPS schaltet sich automatisch ein. 3 Stellen Sie die Protokollierungsbedingungen ein.
K1-OPM-DE.book Page 83 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Fotografieren von Himmelskörpern (ASTROTRACER) A3 Einstellung des ASTROTRACER 1 Drücken Sie 4. 2 Wählen Sie [ASTROTRACER] im Menü A3 und drücken Sie D. Der Bildschirm [ASTROTRACER] erscheint. 3 Wählen Sie [ASTROTRACER] und drücken Sie D. 4 Wählen Sie [AN] und drücken Sie E.
K1-OPM-DE.book Page 84 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Wenn Sie nach einer genauen Kalibrierung das Objektiv oder den Blickwinkel des Monitors wechseln, kann sich dies auf die Magnetfeldumgebung auswirken. Führen Sie die genaue Kalibrierung in diesem Fall noch einmal durch. Fotografieren mit dem ASTROTRACER 3 1 Stellen Sie die Belichtungsart auf M und die FokusMethode auf w. Fotografieren 2 Stellen Sie die Aufnahmebedingungen ein. 1600 F 8.
K1-OPM-DE.book Page 85 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Funktion Funktionen der Wiedergabemoduspalette Bild drehen Wiedergabefunktionen lassen sich in der Wiedergabemoduspalette und im Menü B1 einstellen (S.31). Dreht Aufnahmen. Hilfreich Drücken Sie B in der für die Bilddarstellung an TV- und anderen Geräten Einzelbildanzeige des Ende Wiedergabemodus (Display mit Standarddaten oder Display ohne Daten), um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen. Beschreibung Seite j Crossentwickl.
K1-OPM-DE.book Page 86 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart Löschen gewählter Bilder 1 Drücken Sie L in Schritt 1 unter „Anzeige mehrerer Bilder“ (S.86). Anzeige mehrerer Bilder Sie können 6, 12, 20, 35 oder 80 Miniaturbilder gleichzeitig anzeigen lassen. 2 Wählen Sie das Bild, das 001/500 100-0505 gelöscht werden soll. 1 Drehen Sie R im Wiedergabemodus nach links. 4 100-0505 Die Mehrbildanzeige erscheint.
K1-OPM-DE.book Page 87 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Anzeige der Bilder nach Ordnern 1 Drehen Sie R in Schritt 1 unter „Anzeige mehrerer Bilder“ (S.86) nach links. Die Ordner-Anzeige erscheint. Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum 100_0707 100 101 102 103 104 105 106 107 1 Drücken Sie G in Schritt 1 unter „Anzeige mehrerer Bilder“ (S.86). 123 Mögliche Bedienschritte Verschiebt den Auswahlrahmen. L Löscht den gewählten Ordner. Der Anzeigeart-Auswahlbildschirm erscheint.
K1-OPM-DE.book Page 88 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Fortlaufende Bildwiedergabe (Diashow) 1 Wählen Sie h in der Wiedergabemoduspalette. Start Die Diashow beginnt. Mögliche Bedienschritte 4 E Unterbrechung/Fortsetzung der Wiedergabe. Wiedergabe C Zeigt die vorhergehende Aufnahme. D Zeigt die nächste Aufnahme. B Stoppt die Wiedergabe. R Stellt die Lautstärke des Videos ein. Nachdem alle Bilder abgespielt worden sind, kehrt die Kamera zum Einzelbildanzeigemodus zurück.
K1-OPM-DE.book Page 89 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät Schließen Sie die Kamera an ein AV-Gerät wie z. B. ein Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss an, um während der Aufnahme „Live View“-Bilder darzustellen oder Bilder im Wiedergabemodus wiederzugeben. Dafür benötigen Sie ein HDMI-Kabel mit HDMI-Anschluss (Typ D). 1 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus.
K1-OPM-DE.book Page 90 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern Kopieren eines Bilds Kopiert Bilder zwischen den Speicherkarten in den Schlitzen SD1 und SD2. Sie auf der Speicherkarte, von der die 4 1 Wählen Bilder kopiert werden sollen, ein Bild und stellen Wiedergabe Sie es in Einzelbildanzeige dar. 2 Wählen Sie n in der Wiedergabemoduspalette. 3 Wählen Sie [Bild(er) wählen] oder [Ordner wählen] und drücken Sie E. 4 Wählen Sie das Bild/die Bilder oder einen Ordner.
K1-OPM-DE.book Page 91 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Korrektur des Moiréeffekts Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden) Schneidet nur den erwünschten Bereich des gewählten Bildes aus und speichert ihn als neue Datei. 1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie e in der Wiedergabemoduspalette. Der Rahmen zur Bestimmung der Größe und Position des auszuschneidenden Bereichs erscheint. 3 Wählen Sie die Größe 4224x2816 Mögliche Bedienschritte R Ändert die Größe des Rahmens.
K1-OPM-DE.book Page 92 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Mögliche Bedienschritte Verarbeitung von Bildern mit Digitalfiltern Wählt einen Parameter. CD Passt den Wert an. 1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie b in der Wiedergabemoduspalette. 6 Drücken Sie E. 3 Wählen Sie einen Filter. 7 Drücken Sie E. Das Menü zur Auswahl eines Filters erscheint. 4 AB Verwenden Sie Q, um ein anderes Bild zu wählen. 100-0001 Basisparameter Anp.
K1-OPM-DE.book Page 93 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 3 Wählen Sie [Filtereffekt Bearbeitung von Filmen wiederholen] und drücken Sie E. Filtereffekt wiederholen Die für das gewählte Bild angewendeten Filtereffekte erscheinen. Suche nach dem Originalbild 100-0001 Wendet Digitalfilter des vorigen Bildes erneut an 1 2 3 4 5 6 7 8- - 9- 10 - 11 - 12 - Details 13 - 14 - 15 - 16-- 16 17 - 18 - 19 - 20 - OK 5 Drücken Sie E. Die Bild-Auswahlanzeige erscheint.
K1-OPM-DE.book Page 94 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 4 Drücken Sie L. Entwicklung von RAW-Bildern Der Bildschirm zur Wahl der zu löschenden Abschnitte erscheint. 5 Bewegen Sie den 1 Wählen Sie k in der Wiedergabemoduspalette. Auswahlrahmen mit CD und drücken Sie E. 4 Wiedergabe Die zu löschenden Abschnitte sind gewählt. (Es lassen sich mehrere Abschnitte gleichzeitig löschen.) Drücken Sie E nochmals, um die Wahl zu löschen. 00 ' 05" 10 ' 00" Wählen Sie Teile zum Löschen 6 Drücken Sie F.
K1-OPM-DE.book Page 95 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Ermöglicht die Änderung von Bild wie aufgenommen Dateiformat, Seitenverhältnis, entwickeln JPEG-Auflösung, JPEG-Qualität und Farbraum. Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln Ermöglicht die Änderung aller Einstellungen. 6 Wählen Sie die zu ändernde Einstellung. Weißabgleich 7 Wählen Sie mit Hilfe von ABCD [JPEGu] oder [TIFFu]. Drehen Sie R, um das Dateiformat zu ändern. 8 Drücken Sie E.
K1-OPM-DE.book Page 96 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Kopieren eines Bildes auf der Speicherkarte Verwenden der Kamera mit einem Computer 1 Stellen Sie [USB-Anschluss] im Menü D2 Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einen Computer an. Dafür benötigen Sie ein USB-Kabel mit Mikro-B-Anschluss. Einstellung des Verbindungsmodus D2 Stellen Sie den Verbindungsmodus unter [USB-Anschluss] im Menü D2 entsprechend der Aktion ein, die mit einem Computer ausgeführt werden soll.
K1-OPM-DE.book Page 97 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Bedienung der Kamera mit einem Computer Sie können mit Hilfe der Fernsteuersoftware „IMAGE Transmitter 2“ kabelgebunden fotografieren und die Kamera mit einem Computer verwenden. Bilder können direkt auf dem Computer gespeichert werden. Verwenden der Kamera mit einem mobilen Endgerät 1 Stellen Sie [USB-Anschluss] im Menü D2 Diese Kamera hat eine eingebaute Wi-Fi Funktion. Durch direkte Verbindung mit einem mobilen Endgerät wie z. B.
K1-OPM-DE.book Page 98 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM u Achtung • Verwenden Sie die Wi-Fi Funktion nicht an Orten, wo der Einsatz von WLAN-Geräten eingeschränkt oder verboten ist, wie zum Beispiel in Flugzeugen. • Beachten Sie die örtlichen Gesetze und Regulierungen zu Funkverbindungen, wenn Sie die Wi-Fi Funktion verwenden. • Wenn Sie eine Speicherkarte mit einer eingebauten WLAN Funktion verwenden (wie z.B. eine Eye-Fi Card oder Flucard), kann es zu Funkwelleninterferenzen kommen.
K1-OPM-DE.book Page 99 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Bedienen der Kamera mit einem mobilen Endgerät Folgende Funktionen sind verwendbar durch direkten Anschluss der Kamera über Wi-Fi an ein mobiles Endgerät und Verwendung der spezifischen Anwendung „Image Sync“. Bildansicht Zeigt das auf der Speicherkarte der Kamera gespeicherte Bild am mobilen Endgerät und importiert die Bilder auf dieses Gerät. Image Sync unterstützt iOS und Android und lässt sich im App Store oder bei Google Play herunterladen.
K1-OPM-DE.book Page 100 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 4 Tippen Sie in der [Network List] (Netzwerkliste) auf [PENTAX_xxxxxx]. Der Bildschirm [Enter Password] (Passwort eingeben) erscheint. 5 5 Geben Sie das Passwort Versenden ein und tippen Sie auf [Connect] (Verbinden). Damit wird eine Wi-Fi Verbindung zwischen Kamera und mobilem Endgerät hergestellt. Die Liste der Bilder erscheint auf dem Image Sync Bildschirm. t Notizen • Standardpasswort siehe [Kommunikationsinfo] unter [Wi-Fi] im Menü D2. (S.
K1-OPM-DE.book Page 101 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Image Sync Bildschirme Fotografieren mit einem mobilen Endgerät Blättern Sie nach links oder rechts durch die Bildschirme. Bilderliste der Anwendung Bilderliste der Kamera Die Live View Ansicht der Kamera und die Tasten zum Fotografieren erscheinen auf dem Image Sync Aufnahmebildschirm. 1 2 3 8 9 10 4 Modus A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 t Notizen • Sie können die Betriebsart auch ändern, indem Sie auf die Tasten unten in der Anzeige tippen.
K1-OPM-DE.book Page 102 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 1 Richten Sie die Grundeinstellungen der Kamera ein. Tippen Sie auf eine Position und wählen Sie einen Wert aus der Liste. 2 Prüfen Sie die Live View Ansicht am Image Sync Aufnahmebildschirm. 4 Wenn der Fokusmodus v eingestellt ist, tippen 5 Versenden Sie auf die Position in der Live View Ansicht, in dem die Autofokussierung erfolgen soll. 3 Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf mit Image Sync.
K1-OPM-DE.book Page 103 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Bedienung durch Berührung Ansicht von Bildern Sie können die gespeicherten Bilder entweder an der Kamera oder am mobilen Endgerät ansehen. 1 2 4 Streichen nach links/ rechts Zeigt die vorhergehende/ folgende Aufnahme. Finger zusammen/ auseinanderziehen Vergrößert/verkleinert das Bild.
K1-OPM-DE.book Page 104 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Auswahl mehrerer Bilder 1 Tippen Sie auf 5. 5 Versenden 2 Tippen Sie auf die zu wählenden Bilder. Blaue Häkchen erscheinen. 3 Tippen und halten Sie eines der gewählten Bilder. 104 4 Wählen Sie die gewünschte Aktion. t Notizen • Wenn Sie das gewünschte Bild in der Listenanzeige oder Aufnahmedatenanzeige antippen und halten, erscheint der gleiche Bildschirm wie in Schritt 4 und Sie können die auszuführende Aktion wählen.
K1-OPM-DE.book Page 105 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Ändern der Einstellungen 1 Tippen Sie auf 6. Touch AF (Berührungs-AF) Bestimmt, ob bei Berührung der Live View Ansicht nur der Autofokus oder Autofokus und Aufnahme erfolgen soll. Image Capture Settings (FotoAufnahmeeinst.) Ändert die Einstellungen für Speicherkartenoptionen, Dateiformat und JPEG Auflösung. General Settings (Allgemeine Einstellungen) Ändert die Steuereinstellungen und die Displaysprache.
K1-OPM-DE.book Page 106 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Communication Settings (Steuereinstellungen) Das Passwort und der drahtlose Kanal lassen sich ändern. 5 Device Information (Gerätedaten) Versenden Language (Sprache) 106 4 Ändern Sie die Einstellungen und tippen Sie auf 1.
K1-OPM-DE.book Page 107 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 3 Drücken Sie D und wählen Sie mit AB die Kameraeinstellungen Funktion, die für jeden Teil zugewiesen werden soll. Anpassung der Tasten/ Einstellradfunktionen A5/C2 Folgende Funktionen lassen sich dem jeweiligen Teil zuweisen. Einstellung Ein-DruckDateiformat Einstellung der Tastenfunktion Passt die Helligkeit Ansichtseinst. des Monitors für draußen Aufnahmen im Freien an.
K1-OPM-DE.book Page 108 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung AF-Taste AF-Taste (Video) 6 Einstellungen Hauptschalter Beschreibung AF 1 aktivieren Die automatische Fokussierung erfolgt, wenn I gedrückt wird. AF 2 aktivieren Die automatische Fokussierung erfolgt, wenn I gedrückt wird. Halbes Herunterdrücken von 0 ist deaktiviert. AF deaktivieren Wenn I gedrückt wird, wird das halbe Herunterdrücken von 0 deaktiviert. Optische Vorschau Aktiviert die optische Vorschaufunktion.
K1-OPM-DE.book Page 109 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 3 Drücken Sie D und wählen Sie mit AB die Kombination der Funktionen, die beim Drehen von Q und R sowie beim Drücken von M ausgeführt werden sollen. Einstellung der Beleuchtung des Kameragehäuses Belichtungsmodus Stopp OK Festlegen der Einstellungen der Beleuchtungstaste Sie können festlegen, ob Sie die Beleuchtung für folgende Kamerateile einschalten möchten, wenn 8 gedrückt wird. Beleuchtungseinst.
K1-OPM-DE.book Page 110 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung der Beleuchtung der Anzeigenlampen Sie können festlegen, ob folgende Anzeigenlampen am Kameragehäuse beleuchtet werden sollen. Anzeigelampe Die Einstellung erfolgt unter Wi-Fi [Anzeigelampe] im Menü D2. GPS Selbstauslöser Bei Verwendung von [Selbstauslöser] Fernbedienung blinkt die Selbstauslöserlampe während des Countdowns für die Aufnahmeart [Selbstauslöser (12 Sek.)].
K1-OPM-DE.book Page 111 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen • Sie können die als USER-Modus gespeicherten Einstellungen auf dem Monitor darstellen, wenn Sie in Schritt 3 [Gesp. Einstellungen prüfen] wählen. • Um die Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen, wählen Sie [USER Modus zurückst.] in Schritt 3. Sie können den Namen des USER-Modus, in dem Sie die Einstellungen gespeichert haben, ändern. 1 Wählen Sie [USER-Modus umben.] in Schritt 3 unter „Speichern der Einstellungen“ (S.
K1-OPM-DE.book Page 112 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Anzeige von Datum und Uhrzeit einer bestimmten Stadt D1 t Notizen Die in den Grundeinstellungen („Grundeinstellungen“ (S.41)) vorgenommenen Datum- und Zeiteinstellungen dienen als Datum- und Zeitangaben für Ihren aktuellen Aufenthaltsort und spiegeln sich als Datum und Uhrzeit der Aufnahmen wieder.
K1-OPM-DE.book Page 113 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Auswahl der Ordner-/Dateieinstellungen Einstellung für die Dateiverwaltung Neuen Ordner erstellen Sichern von Fotos (Schützen) Wenn Sie [Neuen Ordner erstellen] im Menü D3 wählen, wird ein Ordner mit einer neuen Nummer erstellt, wenn Sie das nächste Bild speichern. Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. u Achtung • Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die eingelegte Speicherkarte formatieren.
K1-OPM-DE.book Page 114 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM 2 Drücken Sie D, und wählen Sie dann [Tag] oder [Optional]. Tag 6 Mögliche Bedienschritte Ordnername Ordnername Tag Optional _MMDD Die vier Stellen von Monat und Tag der Aufnahme werden als Ordnername nach der Ordnernummer vergeben. Monat und Tag erscheinen gemäß dem unter [Datumeinstellungen] eingestellten Anzeigeformat. Beispiel) 101_0125: Ordner für Bilder, die am 25. Januar aufgenommen wurden.
K1-OPM-DE.book Page 115 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM t Notizen Dateiname Eine der folgenden Zeichenketten wird je nach Einstellung von [Farbraum] [Foto-Aufnahmeeinst.] im Menü A2 als Dateinamen-Vorsatzcode vergeben. Farbraum Dateiname sRGB IMGP .JPG AdobeRGB _IMG .JPG Datei Nr. Die ersten vier Zeichen können in eine Zeichenfolge Ihrer Wahl geändert werden. 1 Wählen Sie [Dateiname] im Menü D3 und drücken Sie D. Der Bildschirm [Dateiname] erscheint. und drücken Sie D.
K1-OPM-DE.book Page 116 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung der Copyright-Daten D3 Bestimmt die in die Exif-Daten einzubettenden Fotograf- und Copyright-Daten. 1 Wählen Sie [Copyright-Information] im Menü D3 und drücken Sie D. Der Bildschirm [Copyright-Information] erscheint. 2 Stellen Sie mit CD [Copyright einbetten] ein. Copyright-Information Copyright einbetten Fotograf Copyright-Eigner 6 Y Bettet keine Copyright-Daten in die Exif-Daten ein.
K1-OPM-DE.
K1-OPM-DE.book Page 118 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM *1 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven Alle Belichtungsarten sind verfügbar, wenn Sie ein D FA, DA, DA L, FA oder FA J Objektiv verwenden oder ein Objektiv mit einer 9-Position, dessen Blendenring in dieser 9-Position steht. Wenn Sie andere Objektive oder ein Objektiv mit einer 9Position in einer anderen Position als 9 verwenden, gelten folgende Einschränkungen.
K1-OPM-DE.book Page 119 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Wenn sich der Blendenring in einer anderen Stellung als 9 befindet bzw. das montierte Objektiv keine 9-Position hat oder Zubehör wie z. B. Zwischenringe verwendet wird, funktioniert die Kamera nur, wenn [26 Blendenring] im Menü E4 auf [Aktivieren] gestellt ist. Einzelheiten finden Sie unter „Verwendung des Blendenrings“ (S.120).
K1-OPM-DE.book Page 120 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Verwendung des Blendenrings E4 Der Verschluss lässt sich auch auslösen, wenn der Blendenring eines D FA-, FA-, F- oder A-Objektivs nicht in Position 9 steht oder wenn ein Objektiv ohne Position 9 montiert ist. 26 Blendenring Wählen Sie [Aktivieren] 1 Deaktivieren in [26 Blendenring] im Menü E4. 2 Aktivieren Auslösen möglich, wenn Blendenring nicht in Stellung "A" Stopp 25 1 OK Die folgenden Einschränkungen gelten je nach verwendetem Objektiv.
K1-OPM-DE.book Page 121 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Einstellung der Brennweite A4 Die Funktion „Shake Reduction“ ist nur möglich, wenn die Objektivdaten wie z. B. die Brennweite übermittelt werden. Stellen Sie die Brennweite ein, wenn Sie ein Objektiv verwenden, das die Brennweite nicht automatisch übermittelt. 1 Stellen Sie [26 Blendenring] im Menü E4 auf [Aktivieren]. 2 Schalten Sie die Kamera aus. 3 Montieren Sie ein Objektiv an der Kamera und schalten Sie die Kamera ein.
K1-OPM-DE.book Page 122 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM *5 *6 Funktionen bei Verwendung eines externen Blitzes *7 Die Verwendung folgender externer Blitzgeräte (Sonderzubehör) ermöglicht eine Vielzahl von Blitzbetriebsarten wie z. B. die P-TTL-Blitzautomatik. x: Möglich #: Eingeschränkt Kompatibler Blitz Kamerafunktion Vorblitz zur Reduzierung roter Augen Autom.
K1-OPM-DE.book Page 123 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Problem Fehlersuche Ursache Problem Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Der Verschluss lässt sich nicht auslösen. Ursache Maßnahme Die Batterie ist nicht korrekt eingelegt. Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterie. Der Batteriestand ist niedrig. Laden Sie den Akku. Kein Platz auf der Speicherkarte verfügbar. Legen Sie eine Speicherkarte mit freiem Speicherplatz ein oder löschen Sie nicht benötigte Bilder. Daten werden verarbeitet.
K1-OPM-DE.book Page 124 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Problem Auf den Bildern erscheinen kleine Flecken. Das Bild zeigt Pixeldefekte wie helle und dunkle Stellen. 7 Ursache Maßnahme Aktivieren Sie [Staubentfernung] im Menü D4. Die Staubentfernungsfunktion Der CMOS-Sensor ist lässt sich bei jedem Einschmutzig oder und Ausschalten der staubig. Kamera aktivieren. Falls das Problem weiterhin besteht, siehe „Sensorreinigung“ (S.124). Es gibt defekte Pixel im CMOS-Sensor.
K1-OPM-DE.book Page 125 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Bei niedrigem Batteriestand erscheint die Meldung [Batterie für Sensorreinigung zu schwach] auf dem Monitor. Setzen Sie eine voll geladene Batterie ein. Wenn die Batterieleistung während der Reinigung schwach wird, ertönt ein Warnsignal. Brechen Sie in diesem Fall die Reinigung sofort ab. t Notizen • Für eine professionelle Reinigung wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Kundendienst.
K1-OPM-DE.book Page 126 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Fehlermeldungen Beschreibung Batterie für Pixel Mapping zu Diese Meldungen erscheinen, wenn Sie schwach versuchen, ein Pixel Mapping oder eine Batterie für Sensorreinigung Sensorreinigung vorzunehmen oder die zu schwach Firmware zu aktualisieren und der Batteriespannung für Batteriestand ungenügend ist. Legen Firmwareaktualisierung nicht Sie eine voll geladene Batterie ein. ausreichend Die Firmware kann nicht aktualisiert Kann Firmw.
K1-OPM-DE.
K1-OPM-DE.book Page 128 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Display Bildfeld: ca. 100%, vergrößerte Ansicht (bis zu 16×), Gitteranzeige (4x4 Gitter, Goldener Schnitt, Skala, Quadrat 1, Quadrat 2, Gitterfarbe: Schwarz, Weiß), Histogramm, Überbel.Warnung, Bildausschnittanpass. LCD-Monitor Typ Ein flexibler, neigbarer TFT-Farb-LCD-Monitor mit großem Betrachtungswinkel aus Hartglas mit AirGapless-Technologie Größe 3,2 Zoll (Seitenverhältnis 3:2) Dots Ca. 1.037.
K1-OPM-DE.book Page 129 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM [35mm-Vollbild] Max. ca. 4,4 B/Sek., JPEG (q: m bei Serienaufnahmen H): bis zu ca. 70 Bilder, RAW: bis zu ca. 17 Bilder Max. ca. 3,0 B/Sek., JPEG (q: m bei Serienaufnahmen M): bis zu ca. 100 Bilder, RAW: bis zu ca. 20 Bilder Max. ca. 0,7 B/Sek., JPEG (q: m bei Serienaufnahmen L): bis zu ca. 100 Bilder, RAW: bis zu ca. 100 Bilder [APS-C-Größe] Serienaufnahmen Max. ca. 6,5 B/Sek., JPEG (q: m bei Serienaufnahmen H): bis zu ca. 100 Bilder, RAW: bis zu ca.
K1-OPM-DE.book Page 130 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Verzerrungskorrektur, Periph.Bel.Korrektur, Objektivfehlerkorr. Korrektur der Chrom.-Aberration, Diffraktionskorrektur 7 D-Bereichseinstell.
K1-OPM-DE.book Page 131 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Modusspeicher 16 Funktionen X/Y Taste: Ein-Druck-Dateiformat, Ansichtseinst. draußen, Blitzmodus, Pixel Shift Resolution, Shake Reduction, Horizontkorrektur, Elektron. Wasserwaage Taste I: AF 1 aktivieren, AF 2 aktivieren, AF Tastenanpassung deaktivieren Hauptschalter: Optische Vorschau, Digitale Vorschau Einstellräder (vorne/hinten): programmierbar für jede Belichtungsart AF.S: Schärfe Priorität, Auslöse Priorität Priorität f. 1.Bild in AF.
K1-OPM-DE.book Page 132 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Abmessungen und Gewicht Abmessungen Ca. 136,5 mm (B) × 110 mm (H) × 85,5 mm (T) (ohne vorstehende Teile) Gewicht Ca. 1010 g (mit Systembatterie und SD Speicherkarte) Ca.
K1-OPM-DE.book Page 133 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Betriebsumgebung für USB-Verbindung und mitgelieferte Software Mit der mitgelieferten Software „Digital Camera Utility 5“ können Sie an einem Computer RAW-Bilder entwickeln, Farbeinstellungen vornehmen oder Aufnahmedaten prüfen. Installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM (S-SW162). Für den Anschluss der Kamera an einen Computer und die Verwendung der Software sind folgende Systemvoraussetzungen zu beachten.
K1-OPM-DE.book Page 134 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Index Symbole A Menüs........................ C Menüs........................ B Menü.......................... D Menüs......................... E Menüs ......................... C Modus........................ 24 29 31 32 35 53 Nummern 1× Bildanzeige................. 48 A 7 Anhang 134 AA-Filter-Simulator .......... 79 AdobeRGB ...................... 49 AE-L bei AF-Speicher...... 35 AE und AF-Pkt. verbinden ....................
K1-OPM-DE.book Page 135 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM D E Eigene Einstellungen, Menüs ......................... 35 Ein-Druck-Bel. Reihe....... 66 Ein-Druck-Dateiformat ... 108 Einsetzmarkierung....... 7, 37 Einstell-Menüs................. 32 Einstellrad...................... 108 Einstellung des Winkels .. 10 Einzelautofokus (AF-Modus) ................. 58 Einzelbild ......................... 62 Einzelbildanzeige ...... 16, 47 Einziehbares Objektiv...... 47 Elektron. Wasserwaage .......
K1-OPM-DE.book Page 136 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Kalibrierung ..................... 81 Kamera-Route ................. 82 Kartenzugriffslampe .......... 7 Kelvin............................... 71 Kommunikationsinfo ........ 98 Kontr. Bed. Elemente ...... 46 Kontrast ........................... 74 Kontrastarm (benutzerdefiniertes Bild) ............................. 73 Kontrasterkennung AF .... 61 Kontrasterkennungs-AF .. 57 Kopfhörer......................... 54 Kopfhörerlautstärke .........
K1-OPM-DE.book Page 137 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM RGB-Histogramm ............ Riemen ............................ RR bei hohem ISO .......... RR bei langer VZ............. S 18 37 56 52 T Tageslicht (Weißabgleich) ............ 69 Taste ................................. 8 Tastenanpassung .......... 107 K Modus ...................... 51 Technische Daten ......... 127 Texteingabe................... 111 Textgröße ........................ 42 Ton .................................. 53 Toneffekte .......
K1-OPM-DE.book Page 138 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Die sichere Verwendung Ihrer Kamera Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den mit folgenden Symbolen markierten Punkten. Warnung Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
K1-OPM-DE.book Page 139 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen. • Laden Sie mit dem Batterieladegerät D-BC90 nur die wiederaufladbaren Lithiumionenakkus D-LI90. Beim Versuch, andere Batterietypen zu laden, kann es zu einer Explosion, einer Überhitzung oder einer Beschädigung des Batterieladegerätes kommen.
K1-OPM-DE.book Page 140 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch Vor der Kamerabenutzung • Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir übernehmen keine Garantie, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (Speicherkarten) etc.
K1-OPM-DE.book Page 141 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Die WLAN Funktion • Verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, wo elektrische Produkte, AV/OA Geräte usw. Magnetfelder und elektromagnetische Wellen erzeugen. • Wird die Kamera durch Magnetfelder und elektromagnetische Wellen beeinträchtigt, kann sie eventuell keine Verbindung herstellen. • Wenn Sie die Kamera in der Nähe eines TV-Geräts oder Radios benutzen, kann es zu schlechtem Empfang oder Bildschirmstörungen kommen.
K1-OPM-DE.book Page 142 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM • Schalten Sie die GPS-Funktion an Orten oder in Situationen aus, in denen die Verwendung elektronischer Geräte verboten ist – z. B. beim Besuch in einem Krankenhaus oder bei Start und Landung eines Flugzeugs. • In manchen Ländern oder Regionen kann die Verwendung von GPSModulen oder die Sammlung von Positionierungsdaten gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.
K1-OPM-DE.book Page 143 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Bekanntmachung zur Verwendung von Software unter BSD-Lizenz Dieses Produkt beinhaltet Software unter BSD-Lizenz. BSD-Lizenz ist eine Form der Lizenz, die die Weiterverbreitung der Software erlaubt, unter der Voraussetzung, dass deutlich erklärt wird, dass für die Verwendung keine Haftung übernommen wird, und dass der CopyrightVermerk und eine Liste der Lizenz-Bedingungen genannt werden.
K1-OPM-DE.book Page 144 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN 7 Anhang 144 Allen unseren Kameras, die Sie bei einem autorisierten Fachhändler kaufen, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln.
K1-OPM-DE.book Page 145 Tuesday, March 22, 2016 5:28 PM Für Kunden in Europa Hiermit erklärt RICOH IMAGING COMPANY, LTD., dass diese PENTAX K-1 die grundlegenden Anforderungen und andere entsprechende Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU erfüllt. Eine komplette Konformitätserklärung finden Sie unter http://www.ricoh-imaging.co.
K1-OPM-DE.
Notizen Überprüfung des Packungsinhalts Blitzschuhabdeckung FK (an Kamera montiert) Augenmuschel FT (an Kamera montiert) ME-Sucherabdeckung Synch-Buchsen-Deckel 2P (an Kamera montiert) Gehäusekappe K II (an Kamera montiert) Trageriemenöse und Schutzdeckel (an Kamera montiert) Batteriegriff-Schutzkappe (an Kamera montiert) Wiederaufladbarer Lithiumionenakku D-LI90 Batterieladegerät D-BC90 Netzkabel Riemen O-ST162 Software (CD-ROM) S-SW162 Bedienungshandbuch (dieses Handbuch) Verwendbare Objekti
RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 1-3-6, Naka-magome, Ohta-ku, Tokyo 143-8555, JAPAN (http://www.ricoh-imaging.co.jp) RICOH IMAGING EUROPE S.A.S. Parc Tertiaire SILIC 7-9, avenue Robert Schuman - B.P. 70102, 94513 Rungis Cedex, FRANCE (http://www.ricoh-imaging.eu) RICOH IMAGING AMERICAS CORPORATION 633 17th Street, Suite 2600, Denver, Colorado 80202, U.S.A. (http://www.us.ricoh-imaging.com) RICOH IMAGING CANADA INC. 5520 Explorer Drive Suite 300, Mississauga, Ontario, L4W 5L1, CANADA (http://www.