e_kb570_cover_5.4mm.fm Page 1 Tuesday, May 12, 2015 4:13 PM RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 2-35-7, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.ricoh-imaging.co.jp) RICOH IMAGING EUROPE S.A.S. Parc Tertiaire SILIC 7-9, avenue Robert Schuman - B.P. 70102, 94513 Rungis Cedex, FRANCE (http://www.ricoh-imaging.eu) RICOH IMAGING AMERICAS CORPORATION 633 17th Street, Suite 2600, Denver, Colorado 80202, U.S.A. (http://www.us.ricoh-imaging.com) RICOH IMAGING CANADA INC.
K3II-OPM-DE.
K3II-OPM-DE.
K3II-OPM-DE.book Page 2 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Handbuch-Übersicht Handbuch-Übersicht 1 Vorstellung der K-3 II............................ S.7 Gibt Ihnen einen Überblick über die K-3 II. Hier lernen Sie Ihre neue Kamera kennen! Bezeichnungen und Funktionen der Teile .... S.7 Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern .......................................................... S.18 Menüliste ...................................................... S.20 3 Fotografieren .........................
K3II-OPM-DE.book Page 3 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 4 Wiedergabefunktionen ......................... S.76 Funktionen der Wiedergabemoduspalette .... S.76 Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart ............. S.77 Anschluss der Kamera an einen Computer .. S.81 Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern ....... S.82 5 Anhang....................................................... S.99 Bietet Ihnen andere Quellen, um das meiste aus Ihrer K-3 II zu machen.
K3II-OPM-DE.book Page 4 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Inhaltsverzeichnis Handbuch-Übersicht ................................. 2 Inhaltsverzeichnis Vorstellung der K-3 II................................. 7 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............7 Bedienungselemente ..................................................... 8 Monitoranzeige ............................................................ 10 Sucher ......................................................................... 16 LCD-Feld ..
K3II-OPM-DE.book Page 5 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Intervall-Kompositbild .................................................. 61 Intervallvideoaufzeichnung .......................................... 61 Einstellung des Weißabgleichs .............................63 Steuerung der Farbdynamik .................................65 Benutzerdefiniertes Bild ............................................... 65 Digital-Filter ..................................................................
K3II-OPM-DE.book Page 6 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Urheberrecht Inhaltsverzeichnis Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken.
K3II-OPM-DE.
K3II-OPM-DE.book Page 8 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Bedienungselemente 1 Einführung 1 7 2 3 8 9 4 0 5 a b 6 d c h i e j f k l m n o g p 1 LW-Korrekturtaste (J) Durch Drücken der Taste wird der Belichtungskorrekturwert geändert. (S.45) 8 2 ISO-Taste (N) Durch Drücken der Taste wird die ISO-Empfindlichkeit geändert. (S.47) 3 Auslöser Wird gedrückt, um Aufnahmen zu machen. (S.39) Im Wiedergabemodus halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
K3II-OPM-DE.book Page 9 Monday, May 11, 2015 10:40 AM d Live View/REC-Taste (K/a) Zeigt die Echtzeit-Ansicht (Live View). (S.39) Startet/stoppt eine Videoaufzeichnung im Modus C. (S.45) f Wiedergabe-Taste (3) Schaltet in den Wiedergabemodus. (S.40) Bei wiederholtem Drücken der Taste kehrt die Kamera in den Aufnahmemodus zurück. g INFO-Taste (G) Ändert die Art der Monitoranzeige. (S.10, S.14) h Hinteres Einstellrad (R) Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.
K3II-OPM-DE.book Page 10 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Monitoranzeige 1 Statusanzeige Aufnahmemodus Einführung Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie entweder durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten. Bei Verwendung des Suchers können Sie die Statusdaten auf dem Monitor und im Sucher ablesen. (S.38) Wenn Sie die „Live View“-Ansicht auf dem Monitor nutzen, sind die Statusdaten nur dort eingeblendet. (S.
K3II-OPM-DE.book Page 11 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Live View 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 +1.7 EV 15 1/ 2000 F2.8 19 20 21 1 2 3 4 5 1600 ±0EV 99999 16 17 18 22 23 24 25 Belichtungsmodus (S.43) Blitzmodus (S.49) Aufnahmeart (S.56) Weißabgleich (S.63) Benutzerdefiniertes Bild (S.65) 6 Digitalfilter (S.67)/HDR Aufnahme (S.68)/Pixel Shift Auflösung (S.69) 7 WLAN-Status (S.97) 8 GPS-Ortungsstatus (S.71) 9 Belichtungsautomatik (S.
K3II-OPM-DE.
K3II-OPM-DE.book Page 13 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Fotografieren mit Live View (Echtzeit-Ansicht) Aufnahme-Info Statusanzeige beim Fotografieren mit dem Sucher Statusanzeige Zeigt die Statusdaten während der Nutzung des Suchers. (S.10) Elektron. Wasserwaage Zeigt den Kamerawinkel.
K3II-OPM-DE.book Page 14 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Wiedergabemodus 1 Display mit Detaildaten Einführung Die Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus Drücken Sie G, um die Art der Datenanzeige in der Einzelbildanzeige zu ändern. Wählen Sie die Anzeigeart mit CD und drücken Sie E. 100-0001 Fotos 100-0001 +1.0 1/ 2000 F2.8 1600 5000K +1.5 G1A1 55.
K3II-OPM-DE.book Page 15 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 34 Diffraktionskorrektur (S.69) 35 Farbsaumkorrektur (S.87) 36 Einstellung für benutzerdefinierte Bilder (S.65) 37 Parameter für benutzerdefinierte Bilder 38 Aufnahmedatum und -zeit 39 Dauer des aufgenommenen Videos 40 Aufnahmelautstärke 41 Ton 42 Bildfrequenz (S.42) 43 Höhe über NN 44 Objektivrichtung 45 Breitengrad 46 Längengrad 47 Koordinierte Weltzeit (UTC - Universal Coordinated Time) 48 Warnung bei geänderten Bilddaten 49 Fotograf (S.
K3II-OPM-DE.book Page 16 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Sucher 1 Beim Fotografieren mit dem Sucher erscheinen folgenden Daten im Sucher. Einführung 2 1 1 4 5 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 6 7 8 t Notizen 9 10 11 12 14 15 16 17 18 19 AF-Rahmen (S.39) Spotmessrahmen (S.49) AF-Punkt (S.52) Blitzanzeige (S.49) Fokus-Methode (S.51) Verschlusszeit Blendenwert AF-Kontrollanzeige LW-Skala/Elektron. Wasserwaage (S.17) 10 ISO/ISO AUTO 11 Empfindlichkeit (S.
K3II-OPM-DE.book Page 17 Monday, May 11, 2015 10:40 AM LCD-Feld Elektronische Wasserwaage 5 6 7 8 9 15 1 2 Verschlusszeit Mehrfachbelichtung (S.60) 3 Blendenwert 4 Spiegelvorauslösung (S.59) 5 Belichtungsautomatik (S.49) 6 Autofokus-Feld (AF-Punkt) (S.52) 7 Blitzbelichtungskorrektur (S.50) 8 LW-Skala/Elektron. Wasserwaage (S.17) 9 Belichtungskorrektur (S.45)/Belichtungsreihenautomatik (S.58) 10 HDR Aufnahme (S.68) 16 17 18 19 11 WLAN-Verbindung (S.
K3II-OPM-DE.book Page 18 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 1 Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern Einführung Die Kamerafunktionen und ihre Einstellungen lassen sich folgendermaßen wählen und ändern. Direkttasten Drücken Sie ABCD im Standby-Modus. Bedienfeld Drücken Sie G im Standby-Modus. (in diesem Handbuch mit dem Symbol v versehen) Menüs Drücken Sie F. Verwendung der Direkttasten A Aufnahmeart S.56 B Blitzmodus S.49 C Weißabgleich S.63 D Benutzerdef. Bild S.
K3II-OPM-DE.book Page 19 Monday, May 11, 2015 10:40 AM F Verwendung der Menüs Die meisten Funktionen werden in den Menüs eingestellt. Funktionen, die sich im Bedienfeld einstellen lassen, lassen sich auch in den Menüs einstellen. Menükartenreiter Ende Drücken Sie F, um die Menüanzeige zu beenden. 1 2 3 4 Objektivfehlerkorr. D-Bereichseinstell. ISO AUTO Einstellung RR bei hohem ISO RR bei langer VZ Belichtungsprogramm GPS Drücken Sie D, um das Pop-up-Menü aufzurufen.
K3II-OPM-DE.book Page 20 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menüliste 1 Aufnahmemodusmenüs Einführung Menü Funktion Beschreibung Seite Belichtungsmodus *1 Ändert die Belichtungsart, wenn sich das Betriebsarten-Wählrad in Position O, P oder Q befindet. G S.92 Speicherkartenoptionen *2 Bestimmt die Aufzeichnungsmethode, wenn zwei Speicherkarten eingelegt sind. Verwendg nacheinander S.42 Dateiformat FotoAufnahmeeinst. A1 AF Hilfslicht *2 JPEG Bestimmt die Auflösung von JPEG-Aufnahmen.
K3II-OPM-DE.book Page 21 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menü Funktion *2 Standardeinstellung Aus Periph.Bel.Korrektur *2 Verringert objektivbedingten peripheren Lichtabfall. Aus Lat-Chrom-Ab.-Korr. Verringert objektivbedingte laterale chromatische Aberrationen. An Diffraktionskorrektur Korrigiert Unschärfe, die durch Diffraktion bei Verwendung einer kleinen Blende verursacht wird. An Spitzlichtkorrektur *2 Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für Zeichnung in überbelichteten Bereichen.
K3II-OPM-DE.book Page 22 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menü Funktion 1 Einführung Kontrast AF *2 Bestimmt die Autofokus-Funktion für Aufnahmen mit Live View. Fokussierhilfe *2 Betont den Umriss des scharfgestellten Motivs und erleichtert dadurch die Prüfung der Scharfstellung. Standardeinstellung Seite Gesichtserkennung S.54 Aus S.54 Gitteranzeige Zeigt das Gitter bei Live View. Aus Display mit Histogramm Zeigt das Histogramm bei Live View. Aus Überbel.
K3II-OPM-DE.book Page 23 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menü Standardeinstellung Anzeigedauer Bestimmt die Anzeigedauer der Schnellansicht. 1 Sek. Schnellans. vergrößern Zeigt das vergrößerte Bild während der Schnellansicht. An RAW-Daten speichern Speichert die RAW-Daten während der Schnellansicht. An Schnellansicht Löschen Löscht das angezeigte Bild während der Schnellansicht. An Display mit Histogramm Zeigt das Histogramm während der Schnellansicht. Aus Überbel.
K3II-OPM-DE.book Page 24 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menü Funktion 1 Einführung A4 Tastenanpassung 24 Standardeinstellung G I, J, XG H –, ISO, – I I, –, – J –, J, – K I, J, GLINE L EinstellradProgrammg Beschreibung M Stellt die Funktion Q / R / M für jede Belichtungsart ein. Seite I, J, GLINE –, J, – N –, J, – m –, –, – n –, J, GLINE p I, J, GLINE o I, J, GLINE Drehrichtung Kehrt den Effekt um, der durch Drehen von Q oder R erzielt wird.
K3II-OPM-DE.book Page 25 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menü Funktion Beschreibung Bestimmt, welche Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden. USER-Modus speichern Sie können häufig benutzte Aufnahmeeinstellungen unter O, P oder Q des Betriebsarten-Wählrads speichern. A4 *1 *2 Seite EIN für Einstellungen außer Digitalfilter, HDRAufnahme und Pixel Shift Auflösung S.93 – S.91 Standardeinstellung Seite Programmautomatik S.46 SD1 S.
K3II-OPM-DE.book Page 26 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Wiedergabemenü 1 Menü Beschreibung Standardeinstellung Seite Einführung Anzeigedauer Bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen den Bildern. Bildschirmeffekt Bestimmt den Übergangseffekt zum nächsten Bild. Aus Erneute Wiedergabe Lässt die Diashow nach der Darstellung des letzten Bildes von neuem beginnen. Aus Auto VideoWiederg. Spielt Videos während einer Diashow ab.
K3II-OPM-DE.book Page 27 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Einstell-Menüs Menü Standardeinstellung Seite English S.36 Language/W Ändert die Displaysprache. Datumeinstellungen Stellt Datum/Uhrzeit und das Anzeigeformat ein. 01/01/2015 S.37 Weltzeit Schaltet zwischen der Datums- und Uhrzeit-Anzeige Ihrer Heimatstadt und einer ausgewählten Stadt um. Heimatzeit S.93 Textgröße Vergrößert den Text bei der Wahl einer Menüfunktion. Normal S.
K3II-OPM-DE.book Page 28 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menü 1 D2 Einführung D3 D4 28 Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite Aus S.96 Copyright-Information Bestimmt die in die Exif-Daten einzubettenden Fotograf- und Copyrightdaten. Flimmerreduzierung Reduziert das Monitorflimmern durch Einstellung der Stromfrequenz. 50 Hz – Auto Power Off Bestimmt die Zeit bis zur automatischen Ausschaltung der Kamera, wenn längere Zeit kein Bedienschritt erfolgt ist. 1 Min. S.
K3II-OPM-DE.book Page 29 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menüs „Eigene Einstellungen“ Menü E2 Beschreibung Standardeinstellung Seite 1/3-LWSchritte S.44 1-LW-Schritt S.47 10 Sek. – 1. LW-Stufen Bestimmt die Abstufungen für die Belichtung. 2. Empfindlichkeitsstufen Stellt die Abstufungen für die ISO-Empfindlichkeit ein. 3. Zeit Belichtungsmessung Bestimmt die Zeit für die Belichtungsmessung. 4. AE-L bei AF-Speicher Bestimmt, ob bei der Schärfespeicherung auch die Belichtung gespeichert wird.
K3II-OPM-DE.book Page 30 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Menü 1 Funktion Standardeinstellung Seite Einführung 15. AF.S Einstellung Bestimmt die Priorität, wenn die Autofokus-Funktion auf x gestellt ist und der Auslöser ganz durchgedrückt wird. Schärfe Priorität S.52 16. Priorität für 1.Bild in AF.C Bestimmt die Priorität für das erste Bild, wenn die AutofokusFunktion auf y gestellt ist und der Auslöser ganz durchgedrückt wird. Auslöse Priorität S.52 17. AF-Einstellung für AF.
K3II-OPM-DE.book Page 31 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Befestigung des Trageriemens 1 Stecken Sie das Ende des Riemens durch die Schutzabdeckung und den Dreiecksring. Anbringen eines Objektivs 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 2 2 Entfernen Sie die Inbetriebnahme Gehäusekappe (1) und den Objektivrückdeckel (2). Legen Sie das Objektiv mit der Anschlussseite nach oben ab, wenn Sie die Kappe entfernt haben. 2 Sichern Sie das Ende des Riemens an der Innenseite der Klemme.
K3II-OPM-DE.book Page 32 Monday, May 11, 2015 10:40 AM u Achtung 2 Inbetriebnahme • Wählen Sie für den Objektivwechsel eine möglichst staubund schmutzfreie Umgebung. • Lassen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera angebracht, wenn kein Objektiv montiert ist. • Bringen Sie nach dem Entfernen des Objektivs von der Kamera immer den vorder- und rückwärtigen Objektivdeckel an. • Berühren Sie weder den Objektivanschluss noch den Spiegel mit Ihren Fingern.
K3II-OPM-DE.book Page 33 Monday, May 11, 2015 10:40 AM u Achtung t Notizen • Die maximale Ladezeit beträgt ca. 390 Minuten (je nach Temperatur und verbliebener Batterieleistung). Laden Sie die Batterie bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C. Einlegen/Entfernen der Batterie u Achtung • Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterie falsch herum liegt, lässt sie sich eventuell nicht herausnehmen. • Wischen Sie die Pole der Batterie vor dem Einlegen mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
K3II-OPM-DE.book Page 34 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 2 • Wir empfehlen zusätzliche Batterien bei Fernreisen oder wenn Sie eine große Anzahl Aufnahmen planen. • Wenn der optionale Batteriegriff D-BG5 verwendet wird, können die folgenden Einstellungen unter [Batterie wählen] im Menü D3 vorgenommen werden.
K3II-OPM-DE.book Page 35 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 4 Drehen Sie den Einlegen einer Speicherkarte 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 2 Schieben Sie den Speicherkartenfachdeckel in Richtung 1 und drehen Sie ihn dann wie unter 2 gezeigt. 3 Schieben Sie die Karte mit dem Etikett in Richtung Monitor ganz in den Speicherkartenschlitz hinein. Benutzen Sie Eye-Fi-Karten oder Flucards zur Nutzung der WiFiFunktion ausschließlich im Kartenschlitz SD2.
K3II-OPM-DE.book Page 36 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Wählen Sie eine Stadt Grundeinstellungen Ändern Sie die Region mit R. Liste der Städte, die sich für die Heimatzeit wählen lassen, siehe „Liste der Weltzeitstädte“ (S.113). Schalten Sie die Kamera ein und nehmen Sie die Grundeinstellungen vor. 2 Einschalten der Kamera Inbetriebnahme Beim ersten Einschalten der Kamera nach dem Kauf erscheint der Bildschirm [Language/W]. 5 Drücken Sie E.
K3II-OPM-DE.book Page 37 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Einstellung von Datum und Uhrzeit 1 Drücken Sie D, und wählen Sie dann mit AB das Datumsformat. Formatieren einer Speicherkarte Datumeinstellungen Datumformat t t / m m / j j 24h Tag 01/01/2015 Zeit 00:00 Einstellungen fertig Stopp OK OK 2 Drücken Sie D, und wählen Sie dann mit AB [24h] oder [12h]. 4 Drücken Sie B und dann D. Die Anzeige bewegt sich zum Monat, wenn das Datumsformat [mm/tt/jj] eingestellt ist.
K3II-OPM-DE.book Page 38 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Grundlegende Kamerabedienung Fotografieren Sie im Modus T (Grün), in dem die Kamera automatisch die optimale Belichtung einstellt. 2 4 Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf v. Fotografieren mit dem Sucher Inbetriebnahme 1 Entfernen Sie die vordere AF MF Objektivkappe, indem Sie die Klemmungen wie in der Abbildung gezeigt drücken.
K3II-OPM-DE.book Page 39 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 6 Blicken Sie durch den Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht Sucher auf Ihr Motiv. 1 Drücken Sie K in Schritt 6 Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links, um den Blickwinkel zu ändern. auf „Fotografieren mit dem Sucher“ (S.39). AF-Rahmen und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
K3II-OPM-DE.book Page 40 Monday, May 11, 2015 10:40 AM • Sie können Einstellungen während der Schnellansicht unter [Schnellansicht] im Menü A4 einstellen. (S.23) Wenn [Anzeigedauer] auf y gestellt ist, erscheint die Schnellansicht bis zum nächsten Bedienungsschritt. 2 u Achtung Inbetriebnahme • Einige Funktionen stehen im Modus T nicht zur Verfügung. Wenn Sie versuchen, Funktionen zu verwenden, die nicht zur Verfügung stehen, wie z. B.
K3II-OPM-DE.book Page 41 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Schaltet zwischen SD1-Karte und SD2-Karte um. H Speichert die RAW-Daten (nur wenn eine JPEG-Aufnahme gemacht wurde und die Daten im Puffer verblieben sind). G Ändert die Datenanzeigeart (S.14). B Zeigt die Wiedergabemoduspalette (S.76). t Notizen • Wenn R nach rechts gedreht wird, um das Bild zu vergrößern, wird die Vergrößerung unten rechts auf dem Bildschirm dargestellt.
K3II-OPM-DE.book Page 42 Monday, May 11, 2015 10:40 AM u Achtung Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen Speicherkarteneinstellungen 3 • Wenn [Speicherkartenoptionen] auf [RAW/JPEG separat] eingestellt ist, ist [Dateiformat] auf [RAW+] fixiert. t Notizen A1/v Die Aufzeichnungsmethode bei zwei eingelegten Speicherkarten wird unter [Speicherkartenoptionen] im Menü A1 oder im Schnellmenü eingestellt.
K3II-OPM-DE.book Page 43 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 1 Stellen Sie die gewünschte Belichtungsart Fotografieren Wählen Sie die zu Ihrem Motiv und den Aufnahmebedingungen passende Belichtungsart. Folgende Belichtungsarten sind bei dieser Kamera verfügbar.
K3II-OPM-DE.book Page 44 Monday, May 11, 2015 10:40 AM t Notizen 3 Fotografieren • Die Belichtungseinstellungen lassen sich in Schritten von 1/3 LW bestimmen. Unter [1. LW-Stufen] im Menü E1 können Sie die Einstellschrittweite auf 1/2 LW ändern. • Die gewählte Verschlusszeit und Blende führt eventuell nicht zur richtigen Belichtung, wenn die Empfindlichkeit auf einen bestimmten Wert fixiert ist.
K3II-OPM-DE.book Page 45 Monday, May 11, 2015 10:40 AM LW-Korrektur Der Korrekturwert kann zwischen -5 und +5 LW (-2 und +2 LW im Modus C) eingestellt werden. 1 Drücken Sie J, und drehen Aufzeichnung von Videos 1 Drehen Sie den Aufnahmemodus-Wahlschalter auf C. Live View wird dargestellt. Ton Sie dann R. e und der Korrekturwert erscheinen während der Verstellung auf der Statusanzeige, der „Live View“Ansicht, dem LCD-Feld und im Sucher. J Beginnt/beendet die Anpassung des Korrekturwerts.
K3II-OPM-DE.book Page 46 Monday, May 11, 2015 10:40 AM • Ist ein einziehbares Objektiv montiert, stoppt die Aufzeichnung, wenn das Objektiv während der Aufzeichnung eingezogen wird, und es erscheint eine Fehlermeldung. t Notizen 3 Fotografieren • Um die Aufzeichnung zu starten oder zu stoppen, drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Sie können die Videoeinstellungen im Menü C1 oder im Multifunktionsmenü ändern. (S.
K3II-OPM-DE.book Page 47 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Wiedergabe von Videos Einstellung der Belichtung 1 Rufen Sie das 100-0001 abzuspielende Video in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus auf. Empfindlichkeit 1 Drücken Sie N, und 10'00" Mögliche Bedienschritte Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos. D Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie D Schneller Vorlauf. C Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie C Schneller Rücklauf.
K3II-OPM-DE.book Page 48 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Einstellung des Bereichs für ISO AUTO 3 A2/v Fotografieren Sie können den Bereich einstellen, in ISO AUTO Einstellung 100 - 3200 dem die Empfindlichkeit automatisch AUTO ISO Parameter angepasst wird, wenn sie auf ISO AUTO eingestellt ist. Die Einstellung erfolgt unter [ISO AUTO Einstellung] Stopp OK im Menü A2 oder im Schnellmenü.
K3II-OPM-DE.book Page 49 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Belichtungsmessung Verwendung eines Blitzgeräts Wählen Sie das Messfeld für die Belichtungsmessung. 1 Drehen Sie R, während Sie 2 drücken. Wenn ein externes Blitzgerät (Sonderzubehör) an der Kamera angeschlossen ist, kann bei der Aufnahme ein Blitz ausgelöst werden. Anschluss eines Blitzgeräts F 250 5.6 3200 12345 12345 A Mehrfeld Misst die Helligkeit in mehreren unterschiedlichen Bereichen des Sensors.
K3II-OPM-DE.book Page 50 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 C Blitz Ein Zündet den Blitz bei jeder Aufnahme. D Blitz Ein + Anti Rote Augen Zündet bei jeder Aufnahme vor dem Hauptblitz einen Vorblitz, um rote Augen zu reduzieren. Fotografieren E Langz.-Sync Stellt eine lange Verschlusszeit ein und zündet einen Blitz bei jeder Aufnahme. Verwenden Sie zum Beispiel diese Funktion, wenn Sie eine Porträtaufnahme mit einem Sonnenuntergang im Hintergrund machen. Langz.-Sync.
K3II-OPM-DE.book Page 51 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Einstellung der Fokus-Methode Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf v oder w. t Notizen • Sie können das Motiv mit der Taste I scharf stellen. Die Funktion der Taste I kann unter [Tastenanpassung] im Menü A4 eingestellt werden. (S.89) 3 Fotografieren AF MF Die Autofokusmethode für das Fotografieren mit dem Sucher unterscheidet sich von der für Aufnahmen mit Live View.
K3II-OPM-DE.book Page 52 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Einstellung des AF-Modus beim Fotografieren mit dem Sucher v 1 Drehen Sie Q, während t Notizen • Folgende Einstellungen für den Autofokusbetrieb lassen sich im Menü E3 vornehmen. 15. AF.S Einstellung Schärfe-Priorität, Auslöse-Priorität 16. Priorität für 1.Bild in AF.C Auslöse-Priorität, Auto, Schärfe-Priorität 17. AF-Einstellung für AF.C Schärfe-Priorität, Auto, Bildfrequenz-Priorität 18.
K3II-OPM-DE.book Page 53 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Erweitertes AF F Feld (S) H Erweitertes AF Feld (M) Stellt das Autofokus-Feld auf den vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich ein. Wenn sich das Motiv, nachdem es scharfgestellt wurde, aus dem gewählten Autofokus-Feld entfernt, werden 24 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nicht möglich im Modus x. Erweitertes AF Feld (L) Stellt das Autofokus-Feld auf den vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich ein.
K3II-OPM-DE.book Page 54 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Einstellung des AF-Modus während Live View 3 A3/v Wenn Sie Aufnahmen mit Live View machen, können Sie eine Autofokus-Funktion unter [Live View] im Menü A3 oder unter [Kontrast AF] im Schnellmenü wählen. Die Autofokus-Funktion kann bei Live View auch durch Drehen von R und gleichzeitiges Drücken von b geändert werden.
K3II-OPM-DE.book Page 55 Monday, May 11, 2015 10:40 AM AF-Feinverstellung E4 Sie können Ihre Objektive mit dem Autofokussystem der Kamera feinabstimmen. 1 Wählen Sie [25. AF-Feinverstellung] im Menü E4 Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) Stellen Sie den Hauptschalter auf U, um die Vorschaufunktion zu verwenden. Es gibt zwei Arten der Vorschau. und drücken Sie D. Der Bildschirm [25. AF-Feinverstellung] erscheint. 3 drücken Sie E. Immer anw. Wendet den gleichen Wert auf alle Objektive an.
K3II-OPM-DE.book Page 56 Monday, May 11, 2015 10:40 AM t Notizen 3 Fotografieren 56 • Die optische Vorschau wird immer verwendet, wenn die Aufnahmeart auf [Spiegelvorauslösung], [Mehrfachbelichtung], [Intervallaufnahmen] oder [IntervallKompositbild] eingestellt ist oder wenn [ASTROTRACER] aktiviert ist. • Displayeinstellungen und Kamerabetrieb während der digitalen Vorschau können unter [Digitale Vorschau] im Menü A4 geändert werden. (S.23) • Die Vorschaufunktion kann auch P zugewiesen werden. (S.
K3II-OPM-DE.book Page 57 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Erzeugt ein Bild durch Kombinieren mehrerer Aufnahmen zu einem einzigen Bild. (S.60) Mehrfachbelichtung Wählen Sie zwischen (V/2/W/X) [Mehrfachbelichtung], [Mehrfachbelichtg+Serienschaltg], [Selbstauslös+Mehrfachbelichtg] oder [Fernbedieng+Mehrfachbelichtg]. Macht Aufnahmen ab einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand. (S.
K3II-OPM-DE.book Page 58 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Wählen Sie Q, R oder S und drücken Sie E. Selbstauslöser Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück. Die Lampe des Selbstauslösers blinkt. 1 Drücken Sie A im Standby-Modus. Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint. 2 Wählen Sie O und drücken 3 4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 5 Richten Sie die IR-Fernbedienung auf den Selbstauslöser (12 Sek.) Sie B. Fotografieren Stopp OK 3 Wählen Sie O oder P und drücken Sie E.
K3II-OPM-DE.book Page 59 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 5 Stellen Sie den Reihenwert Belichtungsreihenautomatik ein. Spiegelvorauslösung 1 Drücken Sie A im Standby-Modus. Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint. 3 Bilder Stopp ±0.3EV OK 2 Wählen Sie c und Spiegelvorauslösung drücken Sie B. Mögliche Bedienschritte Ändert den Reihenwert (bis zu ±2 LW). J→R Ändert den Belichtungskorrekturwert. M Stellt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
K3II-OPM-DE.book Page 60 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Verfügbare Funktionen bei Schnellansicht Mehrfachbelichtung 1 Drücken Sie A im Standby-Modus. Der Aufnahmearten-Bildschirm erscheint. 3 2 Wählen Sie V und drücken Sie B. 3 Wählen Sie V, 2, W oder X und drücken Sie B. Fotografieren 4 Wählen Sie L Verwirft bis zu diesem Zeitpunkt gemachte Bilder und beginnt wieder mit dem ersten Bild. F Speichert die bis zu diesem Zeitpunkt gemachten Bilder und stellt sie im Menü A dar.
K3II-OPM-DE.book Page 61 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 4 Drücken Sie E, um die Einstellung zu beenden. Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück. 5 Machen Sie die Aufnahme. t Notizen • Die kürzesten Intervallzeiten, die für [Intervall] eingestellt werden können, sind 10 bzw. 20 Sekunden für [Digitalfilter] bzw. [HDR Aufnahme] im Menü A1. Intervall-Kompositbild 1 Drücken Sie A im Standby-Modus. Aufnahmebedingungen ein. Anzahl Aufnahmen Wählen Sie von 2 bis 2000-mal.
K3II-OPM-DE.book Page 62 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 2 Wählen Sie Y und drücken Sie B. 3 Stellen Sie die 5 Drücken Sie den Auslöser, um mit den Aufnahmen zu beginnen. Intervallvideoaufzeichnung Aufnahmebedingungen ein. Auflösung Intervall Aufnahmezeit Start Intervall 2 Sek. 00 : 00 ' 14" Jetzt Stopp 3 Fotografieren Auflösung Wählen Sie zwischen z, u oder t. Intervall Wählen Sie zwischen [2 Sek.], [5 Sek.], [10 Sek.], [20 Sek.], [30 Sek.], [1 Min.], [5 Min.], [10 Min.], [30 Min.] oder [1 Std.].
K3II-OPM-DE.book Page 63 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren mit dem Sucher Einstellung des Weißabgleichs 1 Drücken Sie C im Standby-Modus. Hauptschalter auf U Mit Hilfe der digitalen Vorschau können Sie das Hintergrundbild mit der angewendeten Weißabgleichseinstellung prüfen. H Speichert das Vorschaubild (nur wenn sich das Bild speichern lässt). Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint.
K3II-OPM-DE.book Page 64 Monday, May 11, 2015 10:40 AM t Notizen • Wenn u eingestellt ist und am Aufnahmeort unterschiedliche Lichtquellen vorhanden sind, passt die Kamera den Weißabgleich abhängig von der Lichtquelle in jedem Bereich automatisch an. (u ist im Modus C nicht verfügbar.) • Folgende Einstellungen für den Weißabgleich lassen sich im Menü E2 vornehmen. 3 Fotografieren 10. WA Einstellbereich Fixiert, Automat.Einstellung 11. WA bei Blitzverwendung Automatischer Weißabgleich, Mehrf. autom.
K3II-OPM-DE.book Page 65 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Änderung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur Steuerung der Farbdynamik Wenn Sie Bilder in einem etwas anderen Stil machen möchten, können Sie den gewünschten Bildstil vor der Aufnahme einstellen. Probieren Sie die unterschiedlichen Einstellungen aus, um Ihren optimalen Bildstil zu finden. Bestimmung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur. 1 Wählen Sie p in Schritt 2 unter „Einstellung des Weißabgleichs“ (S.63) und drücken Sie B.
K3II-OPM-DE.book Page 66 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren mit dem Sucher Hauptschalter auf U u Achtung • Diese Funktion ist im Modus T nicht verfügbar • Die digitale Vorschau in Schritt 2 ist nicht möglich, wenn die Aufnahmeart [Mehrfachbelichtung], [Intervallaufnahmen] oder [Intervall-Kompositbild] eingestellt ist. Fotografieren Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen. 3 Drücken Sie G.
K3II-OPM-DE.book Page 67 Monday, May 11, 2015 10:40 AM t Notizen • Die gespeicherten Crossentwicklungs-Einstellungen lassen sich laden, indem Sie [Crossentwicklung] in Schritt 2 unter „Benutzerdefiniertes Bild“ (S.65) sowie eine der Favoriteneinstellungen 1 bis 3 als Parameter wählen. 3 Drücken Sie G. Der Bildschirm für die Parametereinstellung erscheint. 4 Stellen Sie die Parameter Extrahierte Farbe 1 ein.
K3II-OPM-DE.book Page 68 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Stellen Sie den Bereich, in dem die Belichtung Korrektur von Bildern geändert werden soll, in [Wert f Belichtungsreihe] ein. Helligkeitsanpassung Wählen Sie zwischen [±1LW], [±2LW] oder [±3LW]. Spitzlichtkorrektur/Schattenkorrektur 3 A2/v Fotografieren Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere Abstufung der vom CMOS-Sensor aufzuzeichnenden Farbtöne. Verringert das Auftreten über- und unterbelichteter Bereiche.
K3II-OPM-DE.book Page 69 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Objektivfehlerkorrektur Die folgenden Funktionen lassen sich unter [Objektivfehlerkorr.] im Menü A2 einstellen. A2/v Objektivfehlerkorr. Verzerrungskorrektur Periph.Bel.Korrektur Lat-Chrom-Ab.-Korr. Diffraktionskorrektur Verringert objektivbedingte Verzeichnungen. Periph.Bel.Korrektur Verringert objektivbedingten peripheren Lichtabfall. Lat-Chrom-Ab.-Korr. Verringert objektivbedingte laterale chromatische Aberrationen.
K3II-OPM-DE.book Page 70 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Anti-Aliasing-Filter-Simulator A3/v Durch Mikrovibration der „Shake Reduction“-Einheit lässt sich ein Tiefpassfilter simulieren und ein Moiré-Effekt reduzieren. 1 Wählen Sie [AA-Filter-Simulator] im Menü A3 und drücken Sie D. Sie einen Typ und 3 2 Wählen drücken Sie E. Fotografieren 99999 Live View Elektron.
K3II-OPM-DE.book Page 71 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 6 Drücken Sie E. Die Kamera kehrt in Live View in den Standby-Modus zurück. u Achtung • Diese Funktion ist in folgenden Situationen nicht verwendbar. • Wenn die Aufnahmeart auf [Intervallaufnahmen], [IntervallKompositbild] oder [Intervallvideoaufzeichnung] eingestellt ist. • Bei Verwendung der ASTROTRACER-Funktion Verwendung des GPS Die folgenden Funktionen stehen mit dem eingebauten GPSModul der Kamera zur Verfügung.
K3II-OPM-DE.book Page 72 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Wenn bei eingeschaltetem GPS-Modul eine Aufnahme gemacht wird, werden die GPS-Daten auf dem Bild aufgezeichnet. Die GPS-Daten werden nicht in Videos aufgenommen. Sie können die GPS-Informationen auf dem Display mit Detaildaten im Wiedergabemodus überprüfen. (S.14) u Achtung 3 Fotografieren • Während der Aufzeichnung eines Videos kann das GPSModul nicht ein- oder ausgeschaltet werden.
K3II-OPM-DE.book Page 73 Monday, May 11, 2015 10:40 AM u Achtung • Achten Sie während der Kalibrierung darauf, dass die Kamera nicht herunterfällt. Wickeln Sie sich den Riemen ums Handgelenk oder ergreifen Sie andere Sicherheitsmaßnahmen. • Wenn die Meldung [Der Vorgang konnte nicht ordnungsgemäß abgeschlossen werden] als Ergebnis der Kalibrierung in Schritt 3 erscheint, müssen Sie die Kamerarichtung ändern und die Kalibrierung noch einmal durchführen. Wählen Sie zwischen [5 Sek.], [10 Sek.], [15 Sek.
K3II-OPM-DE.book Page 74 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Fotografieren • Wenn das GPS-Modul durch Drücken von 4 ausgeschaltet wird, stoppt das GPS-Protokoll vorübergehend. (Der Countdown für [Protokollier-Dauer] wird fortgesetzt.) Das GPS-Protokoll startet wieder, wenn das GPS-Modul eingeschaltet wird. • Wenn GPS-Protokolldaten zur Speicherung als Protokolldatei vorhanden sind, wird in [GPS Protokoll] auf dem Bildschirm von Schritt 3 „LOG END“ dargestellt.
K3II-OPM-DE.book Page 75 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 8 Stellen Sie die Aufnahmebedingungen ein. - ' -- " 8.0 F 100 12345 12345 Mögliche Bedienschritte Aktiviert/deaktiviert die Belichtungszeiteinstellung. Q Ändert die Belichtungszeit innerhalb des Bereichs von 0'10'' bis 5'00'', wenn die Belichtungszeiteinstellung aktiviert ist. R Ändert den Blendenwert. 9 Stellen Sie die Bildschärfe ein und drücken Sie den 3 Fotografieren M Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme beginnt.
K3II-OPM-DE.book Page 76 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Funktion Funktionen der Wiedergabemoduspalette 4 Wiedergabefunktionen lassen sich in der Wiedergabemoduspalette und im Menü B1 einstellen (S.26). Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus, um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen. Wiedergabe Funktion OK Speichert die Weißabgleichseinstellun gen einer Aufnahme als manuellen Weißabgleich. S.64 Crossentwickl.
K3II-OPM-DE.book Page 77 Monday, May 11, 2015 10:40 AM t Notizen • Die Funktionen des Menüs B1 und der Wiedergabemoduspalette können nur für die Bilder verwendet werden, die auf der Speicherkarte gespeichert wurden, die gerade abgespielt wird. Um die Funktionen für die auf der anderen Speicherkarte gespeicherten Bilder zu verwenden, schalten Sie während der Einzelbildanzeige mit d auf den anderen Speicherkartenschlitz um und stellen dann das Menü B1 oder die Wiedergabemoduspalette dar.
K3II-OPM-DE.book Page 78 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Löschen gewählter Bilder 1 Drücken Sie L in Schritt 1 unter „Anzeige mehrerer Bilder“ (S.77). 2 Wählen Sie das Bild, das 001/500 100 _ 0505 gelöscht werden soll. • Gehen Sie dieselben Schritte durch, um mehrere Bilder für die folgenden Funktionen auszuwählen. • Bilder kopieren (S.82) • Index (S.85) • RAW-Entwicklung (S.86) • Schützen (S.94) • Eye-Fi Bildübertragung (S.
K3II-OPM-DE.book Page 79 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum Fortlaufende Bildwiedergabe (Diashow) 1 Wählen Sie Z in der Wiedergabemoduspalette. Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß ihrem Aufnahmedatum. Die Diashow beginnt. 1 Drücken Sie G in Schritt 1 unter „Anzeige Mögliche Bedienschritte mehrerer Bilder“ (S.77). Der Anzeigeart-Auswahlbildschirm erscheint. 2 Wählen Sie [Displ. mit Daten und Filmstreifen]. 2015.
K3II-OPM-DE.book Page 80 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Wählen Sie die gewünschte 2 Öffnen Sie die Abdeckkappe der Kamera und Drehrichtung mit ABCD und drücken Sie E. Die Bilddrehdaten werden gespeichert. schließen Sie das Kabel am HDMI-Anschluss an. MENU Stopp OK OK u Achtung 4 Wiedergabe • Wenn [22. Drehdaten speichern] im Menü E4 auf [off] gestellt ist, werden die Drehdaten bei der Aufnahme nicht gespeichert. • Bilddrehdaten können in den folgenden Fällen nicht geändert werden.
K3II-OPM-DE.book Page 81 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Anschluss der Kamera an einen Computer Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einen Computer an. Dafür benötigen Sie ein USB-Kabel mit Mikro-B-Anschluss. und schließen Sie das USB-Kabel am USBAnschluss an. USB 3.0 USB 2.0 t Notizen • Siehe „Betriebsumgebung für USB-Verbindung und mitgelieferte Software“ (S.114) für Systemanforderungen zum Anschluss der Kamera an einen Computer und Gebrauch der Software.
K3II-OPM-DE.book Page 82 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern Kopieren eines Bilds Kopiert Bilder zwischen den Speicherkarten in den Schlitzen SD1 und SD2. 4 1 Wählen Sie auf der Speicherkarte, von der die Wiedergabe Bilder kopiert werden sollen, ein Bild und stellen Sie es in Einzelbildanzeige dar. 2 Wählen Sie i in der Wiedergabemoduspalette. 3 Wählen Sie [Bild(er) wählen] oder [Ordner wählen] und drücken Sie E. 4 Wählen Sie das Bild/die Bilder oder einen Ordner.
K3II-OPM-DE.book Page 83 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Mögliche Bedienschritte R Ändert die Größe des Rahmens. ABCD Verschiebt den Rahmen. G Ändert das Seitenverhältnis oder die Bilddreheinstellung. M Dreht den Zuschneiderahmen (nur wenn möglich). Verarbeitung von Bildern mit Digital-Filtern 1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie T in der Wiedergabemoduspalette. Das Menü zur Auswahl eines Filters erscheint. 3 Wählen Sie einen Filter. 4 Drücken Sie E.
K3II-OPM-DE.book Page 84 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Mögliche Bedienschritte AB Wählt einen Parameter. CD Passt den Wert an. 6 Drücken Sie E. Die Menüansicht von Schritt 3 kehrt zurück. 7 Drücken Sie E. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 4 8 Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Filter], Wiedergabe [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2 speichern] und drücken Sie E. Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Filter], wenn Sie zusätzliche Filter auf dasselbe Bild anwenden möchten.
K3II-OPM-DE.book Page 85 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 6 Wählen Sie [Ein Indexbild erzeugen] und drücken Anfertigen eines Kompositbildes (Index) Verbindet eine Anzahl Bilder und erzeugt daraus ein neues Bild. 1 Wählen Sie X in der Wiedergabemoduspalette. Die Index-Einstellanzeige erscheint. 2 Wählen Sie [Layout]. Wählen Sie zwischen l (Miniatur), k (Quadrat), m (Zufall 1), n (Zufall 2), o (Zufall 3) oder p (Blase).
K3II-OPM-DE.book Page 86 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Mögliche Bedienschritte 4 8 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2 Wiedergabe A Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos. D Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie D Schneller Vorlauf. C Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie C Schneller Rücklauf. R Ändert die Lautstärke. G Bestätigt/löscht die gewählte Schnittstelle. speichern] und drücken Sie E. 4 Drücken Sie L.
K3II-OPM-DE.book Page 87 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Wählen Sie das Bild/die Bilder oder einen Ordner. Zur Wahl des Bildes/der Bilder siehe Schritt 2 unter „Löschen gewählter Bilder“ (S.78). 6 Stellen Sie die Parameter ein. 100-0001 Foto-Aufnahmeeinst. 4 Drücken Sie G. Der Bildschirm zur Wahl der Parameter-Einstellmethode erscheint. 5 Wählen Sie die ParameterEinstellmethode und drücken Sie E.
K3II-OPM-DE.book Page 88 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 4 Wiedergabe 88 • Bei [Digitalfilter], [HDR Aufnahme] und [Pixel Shift Auflösung] hängt die Einstellung, deren Parameter geändert werden können, von der während der Aufnahme verwendeten Einstellung ab. Bei den RAW-Bildern, die mit [HDR Aufnahme] oder [Pixel Shift Auflösung] im Menü A1 aufgenommen wurden, können die Parameter jeder Einstellung geändert werden. Bei anderen RAW-Bildern können die Parameter der Einstellung [Digitalfilter] geändert werden.
K3II-OPM-DE.book Page 89 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 4 Drücken Sie E. 5 Drücken Sie F. Kameraeinstellungen Anpassung der Tasten/ Einstellradfunktionen A4 Für jede Belichtungsart können Sie die Funktionen bestimmen, die beim Drehen von Q und R sowie beim Drücken von M ausgeführt werden sollen. 1 Wählen Sie [Einstellrad-Programmg] im Menü A4 und drücken Sie D. 2 Wählen Sie eine Belichtungsart und drücken Sie D. Es erscheint der Bildschirm für die gewählte Belichtungsart.
K3II-OPM-DE.book Page 90 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Drücken Sie D und wählen Sie mit AB die zuzuweisenden Funktionen. Folgende Funktionen lassen sich den jeweiligen Tasten zuweisen. Einstellung Ein-DruckDateiformat Beschreibung Ändert das Dateiformat vorübergehend. 5 AF-Taste Einstellungen RAW/Fx-Taste Belichtungsreihen- Stellt die Belichtungsautomatik reihenautomatik ein. Optische Vorschau Aktiviert die optische Vorschaufunktion. Digitale Vorschau Aktiviert die digitale Vorschaufunktion.
K3II-OPM-DE.book Page 91 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Wählen Sie das Dateiformat, wenn P gedrückt wird. 3 Wählen Sie [Einstellungen RAW/Fx-Taste Ein-Druck-Dateiformat speichern] und drücken Sie D. Nach 1 Aufn. beenden Links steht die Einstellung für [Dateiformat] und rechts das geänderte Dateiformat bei Drücken von P. Stopp OK u Achtung • Die Ein-Druck-Dateiformat-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn [Speicherkartenoptionen] im Menü A1 auf [RAW/JPEG separat] eingestellt ist. (S.
K3II-OPM-DE.book Page 92 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 3 Ändern Sie den Text. Es lassen sich bis zu 18 alphanumerische Einzel-ByteZeichen und Symbole eingeben. 2 Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf. Textwählcursor Die Belichtungsart lässt sich unter [Belichtungsmodus] im Menü A1 ändern. USER-Modus umben. Fertigst. Ein Zeichen löschen Stopp Eingabe Texteingabecursor Mögliche Bedienschritte 5 Einstellungen ABCD Bewegt den Textwählcursor. R Bewegt den Texteingabecursor.
K3II-OPM-DE.book Page 93 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Anzeige von Datum und Uhrzeit einer bestimmten Stadt t Notizen D1 Die in den Grundeinstellungen („Grundeinstellungen“ (S.36)) vorgenommenen Datum- und Zeiteinstellungen dienen als Datum- und Zeitangaben für Ihren aktuellen Aufenthaltsort und spiegeln sich als Datum und Uhrzeit der Aufnahmen wieder.
K3II-OPM-DE.book Page 94 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Auswahl der Ordner-/Dateieinstellungen Einstellung für die Dateiverwaltung Ordnername Sichern von Fotos (Schützen) u Achtung Wenn Sie mit dieser Kamera fotografieren, erzeugt die Kamera automatisch einen Ordner und speichert die Bilder darin. Jeder Ordnername besteht aus einer laufenden Nummer von 100 bis 999 und einer Kette von 5 Zeichen. Der Ordnername lässt sich ändern. 1 Wählen Sie Y in der Wiedergabemoduspalette.
K3II-OPM-DE.book Page 95 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 4 Ändern Sie den Text. Geben Sie 5 alphanumerische Einzel-Byte-Zeichen ein. u Achtung • Wenn die höchste Ordnernummer 999 und die höchste Dateinummer 9999 erreicht ist, können keine weiteren Fotos gespeichert werden, auch wenn Sie versuchen einen Ordnername neu zu benennen oder zu erstellen. Textwählcursor Ordnername Fertigst.
K3II-OPM-DE.book Page 96 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 1 Wählen Sie [Dateiname] im Menü D2 und drücken Sie D. Der Bildschirm [Dateiname] erscheint. 2 Wählen Sie A oder C und drücken Sie D. Der Texteingabebildschirm erscheint. Dateiname I MG P _ I MG I MG P .JPG .JPG . MOV 3 Ändern Sie den Text.
K3II-OPM-DE.book Page 97 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 2 Stellen Sie mit CD [Copyright einbetten] ein. 1 Wählen Sie [Drahtlose Speicherk.] im Menü D3 Copyright-Information Copyright einbetten und drücken Sie D. Fotograf Der Bildschirm [Drahtlose Speicherk.] erscheint. 2 Wählen Sie [Aktionsmodus]. Copyright-Eigner S Bettet keine Copyright-Daten in die Exif-Daten ein. Einstellbare Funktionen werden je nach Art der eingelegten Karte dargestellt. T Bettet Copyright-Daten in die Exif-Daten ein.
K3II-OPM-DE.book Page 98 Monday, May 11, 2015 10:40 AM u Achtung 5 Einstellungen 98 • Legen Sie eine Eye-Fi-Karte oder eine Flucard in den Schlitz SD2. Wenn die Karte in den Schlitz SD1 eingelegt wird, kann die WLAN-Funktion nicht verwendet werden. Wenn eine EyeFi-Karte oder eine Flucard nicht in den Schlitz SD2 eingelegt wird, können die Einstellungen unter [Drahtlose Speicherk.] nicht vorgenommen werden. • Richten Sie einen WLAN-Zugangspunkt am Computer für die Kartenverbindung ein.
K3II-OPM-DE.
K3II-OPM-DE.book Page 100 Monday, May 11, 2015 10:40 AM *1 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven *2 *3 Alle Belichtungsarten sind verfügbar, wenn Sie ein DA, DA L oder FA J Objektiv verwenden oder ein Objektiv mit einer 9-Position, dessen Blendenring in dieser 9-Position steht. Wenn Sie andere Objektive oder ein Objektiv mit einer 9Position in einer anderen Position als 9 verwenden, gelten folgende Einschränkungen.
K3II-OPM-DE.book Page 101 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Verwendung des Blendenrings E4 Der Verschluss lässt sich auch auslösen, wenn der Blendenring eines D FA-, FA-, F- oder A-Objektivs nicht in Position 9 steht oder wenn ein Objektiv ohne Position 9 montiert ist. Wählen Sie [Aktivieren] 26. Blendenring 1 Deaktivieren in [26. Blendenring] im Menü E4. 2 Aktivieren Auslösen möglich, wenn Blendenring nicht in Stellung "A" Stopp 25. 1. OK Die folgenden Einschränkungen gelten je nach verwendetem Objektiv.
K3II-OPM-DE.book Page 102 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Einstellung der Brennweite A3 Die Funktion „Shake Reduction“ ist nur möglich, wenn die Objektivdaten wie z. B. die Brennweite übermittelt werden. Stellen Sie die Brennweite ein, wenn Sie ein Objektiv verwenden, das die Brennweite nicht automatisch übermittelt. 1 Stellen Sie [26. Blendenring] im Menü E4 auf [Aktivieren]. 2 Schalten Sie die Kamera aus. 3 Montieren Sie ein Objektiv an der Kamera und schalten Sie die Kamera ein.
K3II-OPM-DE.book Page 103 Monday, May 11, 2015 10:40 AM *4 *5 Funktionen bei Verwendung eines externen Blitzes *6 Die Verwendung folgender externer Blitzgeräte (Sonderzubehör) ermöglicht eine Vielzahl von Blitzbetriebsarten wie z. B. die P-TTL-Blitzautomatik.
K3II-OPM-DE.book Page 104 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Problem Fehlersuche Ursache Das Motiv ist schwer scharf zu stellen. Das Motiv ist zu nahe gelegen. Entfernen Sie sich vom Motiv und machen Sie die Aufnahme. Die Autofokus-Funktion der Echtzeit-Ansicht ist auf f eingestellt. Stellen Sie [Kontrast AF] auf e, g, h oder i. (S.54) t Notizen • In seltenen Fällen funktioniert die Kamera eventuell aus Gründen der statischen Elektrizität usw. nicht einwandfrei.
K3II-OPM-DE.book Page 105 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Problem Ursache Maßnahme Der CMOS-Sensor ist schmutzig oder staubig. Aktivieren Sie [Staubentfernung] im Menü D4. Die Staubentfernungsfunktion lässt sich bei jedem Ein- und Ausschalten der Kamera aktivieren. Falls das Problem weiterhin besteht, siehe „SensorReinigung“ (S.105). Das Bild zeigt Pixeldefekte wie Es gibt defekte Pixel im helle und dunkle CMOS-Sensor. Stellen. Aktivieren Sie [Pixel Mapping] im Menü D4. Es dauert ca.
K3II-OPM-DE.book Page 106 Monday, May 11, 2015 10:40 AM t Notizen • Nur das letzte Staub-Kontrollbild wird für ca. 30 Minuten auf der Speicherkarte im Schlitz SD1 gespeichert. Wenn während dieser 30 Minuten eine Sensorreinigung erfolgt, kann das Kontrollbild während der Reinigung überprüft werden. (Wenn der Schlitz SD1 deaktiviert ist, wird das Bild nicht gespeichert. Sie können das Bild nicht im Wiedergabemodus überprüfen.
K3II-OPM-DE.book Page 107 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Fehlermeldungen Fehlermeldungen Fehlermeldungen Beschreibung Speicherkarte voll Die Speicherkarte ist voll, und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie nicht benötigte Dateien. Kein Bild im Speicher Es befinden sich keine Bilder für die Wiedergabe auf der Speicherkarte.
K3II-OPM-DE.book Page 108 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Fehlermeldungen Beschreibung Das Bild lässt sich nicht verarbeiten Erscheint, wenn Sie versuchen, folgende Funktionen aufzurufen: „Größe ändern“, „Zuschneiden“, „Digitalfilter“, „Videobearbeitung“, „RAWEntwicklung“ oder „als manuellen WA speichern“ für Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, oder beim Versuch, Bilder mit Mindestdateigröße in der Größe zu ändern oder zuzuschneiden.
K3II-OPM-DE.book Page 109 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Doppeltes Kartenfach Verwendg nacheinander, Auf beiden speichern, RAW/JPEG separat, Kopieren von Bildern zwischen Fächern möglich Speicherordner Ordnername: Tag (100_1018, 101_1019...) oder ein benutzerdefinierter Name (Standard: PENTX) Speicherdatei Dateiname: vom Benutzer zugewiesener Name (Standard: IMGP ) Datei Nr.
K3II-OPM-DE.book Page 110 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Verschluss Externer Blitz Typ Elektronisch gesteuerter vertikal ablaufender Lamellen-Schlitzverschluss • Elektronikverschluss wird für „Pixel Shift“Auflösung verwendet Verschlusszeit Auto: 1/8000 bis 30 Sek., manuell: 1/8000 bis 30 Sek. (1/3-LW-Stufen oder 1/2-LW-Stufen), Langzeitbelichtung Aufnahmearten Moduswahl 6 Anhang 110 [Foto] Einzelbild, Serienaufnahmen (H, M, L), Selbstauslöser (12 Sek., 2 Sek.
K3II-OPM-DE.book Page 111 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Elektronische Wasserwaage Anzeige im Sucher und auf dem LCD-Feld (nur horizontal); Anzeige am Monitor (horizontal und vertikal) Digitalfilter Video Aufzeichnungsformat MPEG-4 AVC/H.264 (MOV) • Motion JPEG (AVI) für Intervallvideoaufzeichnung Auflösung u (1920×1080, 60i/50i/30p/25p/24p) t (1280×720, 60p/50p/30p/25p/24p) Ton Eingebautes Monomikrofon, externes Stereomikrofon Einstellbare Aufnahmelautstärke Aufnahmezeit Bis 4 GB bzw.
K3II-OPM-DE.book Page 112 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Textgröße Normal, Groß Weltzeit Weltzeiteinstellungen für 75 Städte (28 Zeitzonen) AFFeinverstellung ±10 Stufen, Anpassung für alle oder einzelne Objektive (bis zu 20 Werte speicherbar) CopyrightInformation Die Namen des Fotografen und Copyright-Halters werden in die Bilddatei aufgenommen. Eine Historie lässt sich mit der mitgelieferten Software prüfen.
K3II-OPM-DE.book Page 113 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit Liste der Weltzeitstädte (Mit einer vollständig geladenen Batterie) Batterie Temperatur Normale Aufnahmen Wiedergabezeit D-LI90 23°C 720 370 Minuten • Die Bildspeicherkapazität (bei normaler Aufzeichnung) basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA-Normen, während die anderen Werte auf unseren Messbedingungen basieren.
K3II-OPM-DE.book Page 114 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Betriebsumgebung für USB-Verbindung und mitgelieferte Software Mit der mitgelieferten Software „Digital Camera Utility 5“ können Sie an einem Computer RAW-Dateien entwickeln, Farbeinstellungen vornehmen oder Aufnahmedaten prüfen. Installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM (S-SW160). Für den Anschluss der Kamera an einen Computer und die Verwendung der Software sind folgende Systemvoraussetzungen zu beachten.
K3II-OPM-DE.book Page 115 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Index Symbole A Menü.......................... C Menü.......................... B Menü.......................... D Menü .......................... E Menü........................... C Modus........................ T Modus ....................... A 20 25 26 27 29 45 38 B Basisparameterverstellung (Digitalfilter) ................. 83 Batterie ............................ 32 Batterie wählen................ 34 Bearbeitung von Bildern .................
K3II-OPM-DE.book Page 116 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 6 Anhang 116 Digital Camera Utility 5 ...................... 113 Digitale Vorschau ............ 55 Digitalfilter.................. 67, 83 Dioptrien-Einstellrad ........ 16 Direkttasten ..................... 18 Displ. mit Daten und Filmstreifen ................. 78 Display mit Detaildaten.... 14 Display mit Histogramm .. 22 Displayfarbe .................... 12 DNG ................................ 42 Drahtlose Speicherkarte.. 96 Drehdaten speichern ...
K3II-OPM-DE.book Page 117 Monday, May 11, 2015 10:40 AM M Macintosh ...................... 113 Manuelle Belichtung ........ 43 Manueller Weißabgleich .............. 64 Mehrbildanzeige .............. 77 Mehrere AF-Punkte (Kontrast-AF) .............. 54 Mehrfachbelichtung ......... 60 Mehrfeldmessung............ 49 Menü ............................... 19 Menüposition speichern .................... 19 ME-Sucherabdeckung..... 57 Mikrofon....................... 7, 46 Miniatur (Digitalfilter) .......
K3II-OPM-DE.book Page 118 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Strahlende Farbe (benutzerdefiniertes Bild) ............................. Strom............................... Sucher ............................. H Modus....................... 65 36 16 43 T 6 Taste ................................. 8 Tastenanpassung............ 88 K Modus ...................... 43 Technische Daten ......... 107 Texteingabe..................... 91 Textgröße ........................ 36 Ton ..................................
K3II-OPM-DE.book Page 119 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Die sichere Verwendung Ihrer Kamera Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den mit folgenden Symbolen markierten Punkten. Warnung Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
K3II-OPM-DE.book Page 120 Monday, May 11, 2015 10:40 AM • Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem Stromschlag führen. • Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen. • Laden Sie mit dem Batterieladegerät D-BC90 nur die wiederaufladbaren Lithiumionenakkus D-LI90.
K3II-OPM-DE.book Page 121 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch Vor der Kamerabenutzung • Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir übernehmen keine Garantie, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (Speicherkarten) etc.
K3II-OPM-DE.book Page 122 Monday, May 11, 2015 10:40 AM SD-Speicherkarten 6 Anhang 122 • Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten Schreibschutzschalter gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird. • Die SD-Speicherkarte kann heiß sein, wenn Sie die Karte unmittelbar nach der Verwendung aus der Kamera entnehmen.
K3II-OPM-DE.book Page 123 Monday, May 11, 2015 10:40 AM • In manchen Ländern oder Regionen kann die Verwendung von GPSModulen oder die Sammlung von Positionierungsdaten gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Fragen Sie bei Auslandsreisen die Botschaft oder ein Reisebüro nach eventuellen Bestimmungen hinsichtlich der Verwendung einer Kamera mit GPS-Funktion oder der Sammlung von positionellen Protokolldaten. • Die GPS-Funktion dieser Kamera wurde für Digitalkameras für den persönlichen Gebrauch entwickelt.
K3II-OPM-DE.book Page 124 Monday, May 11, 2015 10:40 AM 1. Weiterverbreitete nichtkompilierte Exemplare müssen den obigen Copyright-Vermerk, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss im Quelltext enthalten. 2. Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müssen den obigen Copyright-Vermerk, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen mit dem Exemplar verbreiteten Materialien enthalten. 3.
K3II-OPM-DE.book Page 125 Monday, May 11, 2015 10:40 AM GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Verhalten im Servicefall Jede Kamera, die während der Garantiezeit Schäden aufweist, muss zum Hersteller zurückgeschickt werden. Wenn in Ihrem Land keine Hersteller-Stellvertretungen vorhanden sind, schicken Sie bitte das Gerät einschließlich vorausbezahlten Portos an den Hersteller. In diesem Fall dauert es aufgrund der komplizierten Zollbestimmungen wesentlich länger, bis das Gerät zu Ihnen zurückgeschickt werden kann.
K3II-OPM-DE.book Page 126 Monday, May 11, 2015 10:40 AM Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden dürfen.
e_kb570_cover_5.4mm.fm Page 1 Tuesday, May 12, 2015 4:13 PM RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 2-35-7, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.ricoh-imaging.co.jp) RICOH IMAGING EUROPE S.A.S. Parc Tertiaire SILIC 7-9, avenue Robert Schuman - B.P. 70102, 94513 Rungis Cedex, FRANCE (http://www.ricoh-imaging.eu) RICOH IMAGING AMERICAS CORPORATION 633 17th Street, Suite 2600, Denver, Colorado 80202, U.S.A. (http://www.us.ricoh-imaging.com) RICOH IMAGING CANADA INC.