K-r_OPM_GER.book Page 0 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Danke für das Vertrauen, dass Sie uns durch den Kauf der PENTAX W erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
K-r_OPM_GER.book Page 1 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM An die Benutzer dieser Kamera • Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z.B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die interne Schaltung des Produkts beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera auslösen.
K-r_OPM_GER.book Page 2 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 Die Kamera Warnung • Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages. • Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
K-r_OPM_GER.book Page 3 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM • Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. • Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
K-r_OPM_GER.book Page 4 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 4 • Sollte etwas ausgelaufene Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann dies zu Hautirritationen führen, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser. • Sicherheitshinweise für den Umgang mit der D-LI109 Batterie: NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN. - NICHT VERBRENNEN. - NICHT ZERLEGEN. - NICHT KURZSCHLIEßEN. - KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN.
K-r_OPM_GER.book Page 5 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 Halten Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner Kinder Warnung • Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner Kinder ab. 1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwere Personenverletzungen verursachen. 2. Der Riemen kann eine Erstickung verursachen, wenn er um den Hals gewickelt wird. 3. Halten Sie kleines Zubehör wie z.B.
K-r_OPM_GER.book Page 6 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 6 Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera • Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden können. • Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
K-r_OPM_GER.book Page 7 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 7 Andere Vorsichtsmaßnahmen • Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre. • Bezüglich der SD Speicherkarte siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte“ (S.56). • Beachten Sie bitte, dass beim Löschen auf der SD Speicherkarte gespeicherter Daten oder beim Formatieren einer SD Speicherkarte die Originaldaten nicht komplett verschwinden.
K-r_OPM_GER.book Page 8 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 8 Inhalt Die sichere Verwendung Ihrer Kamera................................................ 1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............................................. 5 Inhalt .................................................................................................... 8 Aufbau des Handbuchs...................................................................... 15 Vor der Kamerabenutzung 17 W Kameramerkmale....................
K-r_OPM_GER.book Page 9 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Grundlegende Bedienung 71 Grundlegende Kamerabedienung...............................................72 Halten der Kamera............................................................................. 72 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen........ 73 Die Verwendung eines Zoomobjektivs.......................................78 Die Verwendung des eingebauten Blitzes .................................
K-r_OPM_GER.book Page 10 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 10 Die Verwendung der Funktion Shake Reduction zum Ausgleich von Kameraerschütterungen ..........................151 Fotografieren mit der Funktion Shake Reduction ............................ 151 Fotografieren mit Selbstauslöser ..................................................... 155 Fotografieren mit Fernbedienung (Sonderzubehör)......................... 157 Serienaufnahmen ..................................................................
K-r_OPM_GER.book Page 11 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Korrektur von Bildern ................................................................225 Anpassung der Helligkeit ................................................................. 225 Objektivfehlerkorrektur..................................................................... 229 Einstellung der Farbdynamik ....................................................232 Einstellung benutzerdefiniertes Bild..............................................
K-r_OPM_GER.book Page 12 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 12 Verarbeitung von Bildern 271 Ändern der Bildgröße.................................................................272 Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe (Größe ändern) .......... 272 Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden) ................................... 273 Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern ...............................275 Anwendung des Digitalfilters............................................................
K-r_OPM_GER.book Page 13 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Anschluss an einen Computer 313 Der Umgang mit Aufnahmen am Computer.............................314 Speichern von Bildern auf dem Computer...............................315 Einstellung des USB-Anschlussmodus............................................ 315 Speichern von Bildern durch Zusammenschließen Ihrer Kamera und Ihres Computers ................................................. 317 Die Verwendung der mitgelieferten Software .............
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 15 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 15 Aufbau des Handbuchs Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Vor der Kamerabenutzung Erklärt Merkmale der Kamera, Zubehörteile und die Bezeichnungen und Funktionen verschiedener Teile. 2 Inbetriebnahme Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen.
K-r_OPM_GER.book Page 16 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 16 Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt. 1 Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. Zeigt hilfreiche Informationen. Weist auf Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Kamera hin.
K-r_OPM_GER.book Page 17 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 Vor der Kamerabenutzung Prüfen Sie den Packungsinhalt, sowie die Bezeichnungen und Funktionen der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden. W Kameramerkmale ...................................... 18 Überprüfung des Packungsinhalts ..................... 21 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ......... 22 Anzeigen am Monitor ........................................... 27 Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ......
K-r_OPM_GER.book Page 18 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 18 1 W Kameramerkmale Vor der Kamerabenutzung • 23,6×15,8-mm-CMOS-Sensor mit ca. 12,4 Megapixeln (effektiv) für hohe Präzision und einen großen Dynamikbereich. • Mit der Shake Reduction (SR), einem opto-magnetischen 3D Bildstabilisierungssystem, gleicht der beweglich gelagerte Bildsensor die Kamerabewegung aus. Dies ermöglicht scharfe Aufnahmen bei Kamerabewegung, unabhängig von dem verwendeten Objektiv.
K-r_OPM_GER.book Page 19 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Shake Reduction (SR) Die Shake Reduction (SR) der W ist ein Original PENTAX System, das die Magnetkraft nutzt, um den Bildsensor bei hohen Geschwindigkeiten zu bewegen und dadurch Kamerabewegungen auszugleichen. Die Kamera kann eventuell ein gewisses Betriebsgeräusch produzieren, wenn sie bewegt wird, wie z.B. bei der Änderung des Bildausschnitts. Das ist normal und keine Fehlfunktion.
K-r_OPM_GER.book Page 20 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 20 1 Der Aufnahmebereich (Blickwinkel) der W unterscheidet sich von KleinbildSpiegelreflexkameras, auch wenn Sie das gleiche Objektiv verwenden, weil die Größenformate für Kleinbildfilm und CMOS Sensor unterschiedlich sind. Formate für Kleinbildfilm und CMOS-Sensor Kleinbildfilm: 36×24 mm W CMOS Sensor: 23,6×15,8 mm Vor der Kamerabenutzung Die Brennweite eines Objektivs bei einer Kleinbildkamera ist ca. 1,5-mal länger sein als das der W.
K-r_OPM_GER.book Page 21 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Überprüfung des Packungsinhalts 21 Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind. 1 Augenmuschel FQ (an der Kamera montiert) Gehäusekappe (an Kamera montiert) USB-Kabel I-USB7 Riemen O-ST53 Wiederaufladbare Lithiumionenbatterie D-LI109 Batterieladegerät D-BC109 Netzkabel Software (CD-ROM) S-SW110 Bedienungshandbuch (dieses Handbuch) Siehe S.343 zur Information über Sonderzubehör.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 23 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 23 Aufnahmemodus Die Funktionen der Tasten, Einstellräder und Hebel während des Fotografierens werden erklärt. 1 1 5 2 6 3 4 7 9 0 8 a b c d e f Vor der Kamerabenutzung Hier werden die werksseitigen Standardeinstellungen erklärt. Je nach Taste lassen sich diese Einstellungen ändern.
K-r_OPM_GER.book Page 24 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 24 1 | (Grüne) Taste Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.215) 2 Auslöser 1 Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.76) Vor der Kamerabenutzung 3 Hauptschalter Zum Aus- und Einschalten der Kamera. (S.63) 4 Objektiventriegelungstaste Drücken, um Objektiv zu lösen. (S.60) 5 mc Taste Stellt Werte für Belichtungskorrektur und Blende ein. (S.113, S.119, S.126) 6 Betriebsarten-Wählrad Ändert den Aufnahmemodus. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 25 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 25 Wiedergabemodus Die Funktionen der Tasten, Räder und Hebel während der Wiedergabe werden erklärt.
K-r_OPM_GER.book Page 26 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 26 1 | (Grüne) Taste 1 Drücken Sie diese Taste, um die Einstellungen ändern, wie z.B. Werte zurückzustellen. (S.215) 7 Q Taste Schaltet in den Aufnahmemodus 8 M Taste Vor der Kamerabenutzung Zeigt die Aufnahmedaten am Monitor. (S.30) 2 Auslöser Halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten. 9 4 Taste Bestätigt die im Menü oder auf dem Wiedergabebildschirm gewählte Einstellung.
K-r_OPM_GER.book Page 27 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Anzeigen am Monitor 27 Monitor 1 Monitor Die Helligkeit und Farbe des Monitors lassen sich anpassen. (S.300, S.301) Zu Beginn oder bei Bedienung des Betriebsarten-Wählrades Die Anzeigen erscheinen am Monitor 3 Sekunden lang (Standardeinstellung), wenn Sie die Kamera einschalten oder das Betriebsarten-Wählrad drehen. 1 P BelichtungsProgrammautomatik P 09/09/2010 2 1 2 Aufnahmeprogramm (S.99) Weltzeit (S.
K-r_OPM_GER.book Page 28 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 28 Aufnahmemodus Während der Aufnahme erscheint die Statusanzeige mit den aktuellen Funktionseinstellungen für die Aufnahme. Sie können durch Drücken der Taste M die Art der Bildschirmanzeige weiterschalten. 1 P AF.A Vor der Kamerabenutzung 1/ 125 ISO AUTO F 5.6 Benutzerdef. Bild Leuchtend M OFF 200 AWB -3 2 1 OFF M M HDR OFF AF.
K-r_OPM_GER.book Page 29 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 29 Steuerfeld Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige, um das Steuerfeld aufzurufen und die Einstellungen zu ändern. 1 2 Benutzerdef. Bild Leuchtend 3 4 5 6 7 AF.A 8 9 10 11 12 JPEG 12M 13 14 15 16 17 OFF OFF [ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Funktionsbezeichnung Einstellung Benutzerdef. Bild (S.232) Crossentwicklung (S.235) Digitalfilter (S.167) HDR Aufnahme (S.227) Shake Reduction (S.151) Belichtungsmessung (S.
K-r_OPM_GER.book Page 30 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 30 Wiedergabemodus Die Kamera schaltet die Art der Datenanzeige weiter, wenn Sie die Taste M während der Wiedergabe drücken. 1 Vor der Kamerabenutzung Normal Daus aufgenommene Bild, das Dateiformat und die Hilfsanzeigen erscheinen. HistogrammDisplay Das aufgenommene Bild und ein Histogramm (Helligkeit/ RGB) erscheinen. Nicht verfügbar während VideoWiedergabe. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 31 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Detaillierte Datenanzeige Mit dem Vierwegeregler (23) können Sie zwischen den Seiten hinund herschalten. 31 Seite 1 1 Foto 100-0001 AF.A 24mm F2.8 ISO 200 JPEG 12M +1.5 1/ 2000 DR 200 -0.5 G2A1 AdobeRGB 1 3 2 4 6 5 30 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 19 20 22 23 24 ±0 ±0 ±0 ±0 ±0 25 26 09/09/2010 10:00AM 27 28 31 29 32 33 Video 100-0001 10min10 sec MONO F2.
K-r_OPM_GER.book Page 32 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 32 1 Vor der Kamerabenutzung 1 Drehdaten (S.256) 2 Aufnahme 3 Aufnahmemodus (S.99) 4 Schützen (S.261) 5 Ordnernummer, Dateinummer (S.302) 6 Aufnahmeart (S.92) 7 Blitzbetriebsart (S.80) 8 Objektivbrennweite 9 AF Punkt (S.139)/ Autofokusmethode (S.172) 10 Fokusmodus (S.132) 11 Belichtungsmessung (S.123) 12 Verschlusszeit 13 Digitalfilter (S.167) 14 HDR Aufnahme (S.227)/ Mehrfachbelichtung (S.164)/ Crossentwicklung (S.
K-r_OPM_GER.book Page 33 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Histogrammanzeige Die folgenden Histogramme lassen sich bei der Wiedergabe von Fotos einblenden. Das „Helligkeitshistogramm“ zeigt die Verteilung der Helligkeit, das „RGB-Histogramm“ zeigt die Verteilung der Farbintensität. Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um zwischen „Helligkeitshistogramm“ und „RGB-Histogramm“ hin- und herzuschalten.
K-r_OPM_GER.book Page 34 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 34 Die Verwendung des Histogramms Auflösung → 1 Vor der Kamerabenutzung Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Photos an. Die horizontale Achse repräsentiert Helligkeit (dunkel auf der linken, und hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse (Dunkel) ←Helligkeit → (Hell) die Auflösung.
K-r_OPM_GER.book Page 35 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Über die Farbbalance Die Verteilung der Farbintensität wird im RGB-Histogramm für jede Farbe angezeigt. Die rechte Seite der Kurve sieht ähnlich wie bei Bildern mit gut eingestelltem Weißabgleich aus. Wenn nur eine Farbe eine Schieflage nach links hat, ist diese Farbe zu intensiv. 1 Einstellung des Weißabgleichs (S.
K-r_OPM_GER.book Page 36 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 36 Sucher Die folgenden Daten erscheinen im Sucher. 2 1 3 Vor der Kamerabenutzung 1 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 AF-Rahmen (S.61) Spotmessrahmen (S.124) AF-Punkt (S.139) Blitzstatus (S.79) Leuchtet: wenn Blitz verfügbar ist. Blinkt: wenn der Blitz empfohlen aber nicht eingestellt ist. Motivprogrammsymbol (S.100) Das Symbol für das in Gebrauch befindliche Motivprogramm erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 37 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 37 9 10 12 • Die/der für den Autofokus verwendeten AF-Punkt(e) erscheinen in rot (AFMessfeld einblenden), wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. (S.139) • [9999] ist die maximale Restbilderzahl, die sich im Sucher darstellen lässt. Selbst wenn die Restbilderzahl 10.000 oder mehr beträgt, erscheint [9999].
K-r_OPM_GER.book Page 38 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern 38 1 Vor der Kamerabenutzung Die Funktionseinstellungen lassen sich mit Hilfe der Direkttasten, des Steuerfelds oder der Menüs ändern. Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Arten, die Funktionseinstellungen zu ändern. Mit den Direkttasten Im Aufnahmemodus können Sie Aufnahmeart, Blitzbetriebsart, Weißabgleich und Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler (2345) einstellen. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 39 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 39 Wenn die Direkttastenbedienung aktiviert ist, erscheinen die Hilfsanzeigen für die Direkttasten in der Statusanzeige. Die Direkttastenbedienung ist nicht verfügbar, während Sie AF-Punkt ändern und der Fokussierbereich auf S (Wählen) gestellt ist. Drücken und halten Sie in solchen Fällen die Taste 4. (S.140) 1 Während des Fotografierens können Sie die aktuellen Einstellungen an der Statusanzeige prüfen.
K-r_OPM_GER.book Page 40 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 40 3 Drücken Sie die 4-Taste. Der Einstellbildschirm für die gewählte Funktion erscheint. JPEG Qualität OFF OFF HDR OFF AF.A 1 JPEG 12M Vor der Kamerabenutzung [ 4 Wählen Sie einen Einstellwert mit dem Vierwegeregler (45) oder dem Einstellrad. JPEG Qualität MENU Stopp 5 37] 128 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück und ist aufnahmebereit.
K-r_OPM_GER.book Page 41 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 41 Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus. Das Menü [A Aufnahmemodus 1] erscheint am Monitor. Wenn Sie die Taste 3 im Wiedergabe drücken, erscheint das Menü [Q Wiedergabe 1]. Wenn das Betriebsarten-Wählrad auf H (Aufnahme) steht, erscheint stattdessen das Menü [H Szene]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 1 2 3 4 Benutzerdef.
K-r_OPM_GER.book Page 42 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 42 5 Wählen Sie eine Einstellung mit dem Vierwegeregler (23). 1 Vor der Kamerabenutzung 6 1 2 3 4 Crossentwicklung Digitalfilter HDR Aufnahme Mehrfachbelichtung Intervallaufnahmen RR bei hohem ISO RR bei langer VZ MENU Stopp OFF OFF HDR OFF NR AUTO ISO ON NR AUTO NR OFF OK OK Drücken Sie die 4-Taste. Die Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3, wenn ein Untermenü erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 43 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen. Anbringen des Riemens ...................................... 44 Einlegen der Batterie ........................................... 45 Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte ......... 54 Anbringen eines Objektivs .................................. 59 Dioptrien-Einstellung am Sucher ..
K-r_OPM_GER.book Page 44 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Anbringen des Riemens 44 1 2 Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenöse und dann durch die Innenseite der Klemme, wie auf der Abbildung gezeigt. Inbetriebnahme 2 Befestigen Sie das andere Ende des Riemens ebenso wie oben beschrieben.
K-r_OPM_GER.book Page 45 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Einlegen der Batterie 45 Legen Sie die Lithiumionenbatterie oder die AA Batterien in die Kamera ein. Verwendung der Lithiumionenbatterie Laden der Batterie Laden Sie die Batterie, wenn Sie sie zum ersten Mal verwenden oder wenn sie lange nicht gebraucht wurde bzw. wenn [Batterien leer] erscheint. 1 2 Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
K-r_OPM_GER.book Page 46 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 46 3 Legen Sie die Batterie mit der 2 Markierung nach oben in das Batterieladegerät. Legen Sie die Batterie zuerst in einem Winkel, wie in der Abbildung gezeigt ein, und drücken Sie sie danach nach unten, bis sie einrastet. 2 Inbetriebnahme Die Anzeigelampe leuchtet während des Ladevorgangs und schaltet sich aus, wenn die Batterie voll geladen ist. 4 Entfernen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn sie voll geladen ist.
K-r_OPM_GER.book Page 47 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 47 Schieben Sie die BatteriedeckelVerriegelung in Pfeilrichtung (1), um den Batteriedeckel zu öffnen (2). 2 1 Halten Sie die Batterie mit der 2 Markierung in Richtung der Außenseite der Kamera, drücken Sie den BatterieEntriegelungshebel in Pfeilrichtung (3) und setzen Sie die Batterie ein. Inbetriebnahme 2 2 3 Um die Batterie zu entnehmen, drücken Sie den Batterie-Entriegelungshebel mit dem Finger in Pfeilrichtung (3).
K-r_OPM_GER.book Page 48 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 48 Verwendung der AA Batterien Benutzen Sie bei der Verwendung von AA Batterien den als Sonderzubehör erhältlichen AA Batteriehalter D-BH109. (S.343) Verwenden Sie vier AA-Lithiumbatterien, AA-Ni-MH-Akkus oder AA Alkalibatterien. 2 Mögliche Batterien Inbetriebnahme Eigenschaften AA Lithiumbatterien Empfehlenswert bei Verwendung der Kamera in kaltem Klima. AA Ni-MH Akkus Sind wiederaufladbar und wirtschaftlich.
K-r_OPM_GER.book Page 49 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 Legen Sie die AA Batterien entsprechend den +/– Polmarkierungen im Batteriehalter ein. 2 Schieben Sie die BatteriedeckelVerriegelung in Pfeilrichtung (1), um den Batteriedeckel zu öffnen (2). 2 1 3 Stecken Sie den Batteriehalter in das Batteriefach. Schieben Sie den Batterie-Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (3) und drücken Sie den Batteriehalter ein, bis er einrastet.
K-r_OPM_GER.book Page 50 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 50 • Wenn Sie AA Batterien verwenden möchten, stellen Sie zuvor den AA Batterietyp unter [Typ AA Batterie] im Menü [R Einstellungen 3] ein. (S.305) • Wir empfehlen, das Netzgerätset K-AC109 (Sonderzubehör) zu benutzen, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen wollen. (S.52) • Falls die Kamera nicht richtig funktioniert, prüfen Sie die Ausrichtung der Batterien.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 52 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 52 Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör) Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera an einen Computer oder an ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteilsets K-AC109 (Sonderzubehör). 2 Inbetriebnahme 1 2 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Öffnen Sie den Batteriedeckel. Siehe Schritt 1 auf S.47. Entfernen Sie die Batterie, wenn eine in die Kamera eingelegt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 53 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 53 Verbinden Sie die Anschlüsse des Netzgeräts mit dem Netzadapter, wobei die 2 Markierungen übereinstimmen müssen. 7 6 6 7 Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. • Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen. • Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen sicher sind.
K-r_OPM_GER.book Page 54 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte 54 Die Kamera verwendet (handelsübliche) SD oder SDHC Speicherkarten. Beide Karten werden in diesem Handbuch als SD Speicherkarten bezeichnet. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen. 2 Inbetriebnahme • Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe leuchtet.
K-r_OPM_GER.book Page 55 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 55 Schieben Sie die Karte mit dem SD-Karten-Etikett in Richtung Monitor ein. 2 4 Schließen Sie den Kartenfachdeckel (3) und schieben Sie ihn anschließend in Pfeilrichtung (4). Inbetriebnahme Drücken Sie die SD-Speicherkarte kurz nach innen, wenn Sie sie entnehmen möchten.
K-r_OPM_GER.book Page 56 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 56 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte 2 Inbetriebnahme • Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte Schreibschutzgespeichert werden, gespeicherte Daten schalter gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird.
K-r_OPM_GER.book Page 57 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 57 Auflösung und Qualitätsstufe Für Dateiformat JPEG 1 Einstellung der JPEG Auflösung (S.210) 1 Einstellung der JPEG Qualitätsstufe (S.
K-r_OPM_GER.book Page 58 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 58 Wenn die Anzahl der gespeicherten Bilder 500 übersteigt, werden die Aufnahmen in Ordner zu je 500 Bildern aufgeteilt. Mit der Belichtungsreihenautomatik aufgenommene Bilder werden jedoch bis zum Abschluss der Reihe im selben Ordner gespeichert, auch wenn die Zahl der Bilder 500 übersteigt.
K-r_OPM_GER.book Page 59 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Anbringen eines Objektivs 59 Montieren Sie ein geeignetes Objektiv an der Kamera. Wenn Sie eines der folgenden Objektive an der W verwenden, stehen alle Belichtungsarten der Kamera zu Verfügung.
K-r_OPM_GER.book Page 60 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 60 4 Entfernen Sie den Objektivfrontdeckel, indem Sie die angegebenen Teile nach innen drücken. 2 Inbetriebnahme Um das Objektiv zu entfernen, drücken Sie die Objektiventriegelungstaste (4) und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn. 4 • Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Unfälle, Schäden und Fehlfunktionen, die aus der Verwendung von Objektiven anderer Hersteller entstehen.
K-r_OPM_GER.book Page 61 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Dioptrien-Einstellung am Sucher 61 Die Sucherdioptrien lassen sich individuell auf die Sehkraft des Benutzers einstellen. Wenn es schwierig ist, das Sucherbild deutlich zu sehen, bewegen Sie den Dioptrienschieber seitlich. Sie können die Dioptrien von ca. –2,5 bis +1,5 m–1 einstellen. 2 Schauen Sie durch den Sucher und bewegen dann den Dioptrienschieber nach links oder rechts.
K-r_OPM_GER.book Page 62 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 62 2 Inbetriebnahme • Die Augenmuschel FQ ist am Sucherokular angebracht, wenn die Kamera das Werk verlässt. Eine Dioptrien-Einstellung ist auch bei montierter Augenmuschel FQ möglich, es ist jedoch einfacher, wenn Sie die Augenmuschel, wie oben abgebildet, entfernen. • Zur Entfernung der Augenmuschel FQ ziehen Sie sie in Pfeilrichtung heraus.
K-r_OPM_GER.book Page 63 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Ein- und Ausschalten der Kamera 1 63 Stellen Sie den Hauptschalter auf [ON]. • Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie sie nicht benutzen. • Der Strom schaltet sich automatisch aus, wenn Sie in einer bestimmten Zeitspanne keinen Bedienungsschritt vornehmen. Um die Kamera zu reaktivieren, schalten Sie die Kamera wieder ein oder führen Sie einen der folgenden Schritte aus. - Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
K-r_OPM_GER.book Page 64 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Grundeinstellungen 64 2 Inbetriebnahme Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, erscheint die Anzeige [Language/u] (Sprache) auf dem Monitor. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Menüsprache, das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Sobald diese Einstellungen abgeschlossen sind, müssen sie nicht mehr wiederholt werden, wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten.
K-r_OPM_GER.book Page 65 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 65 2 Drücken Sie die 4-Taste. Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) zweimal und fahren Sie mit Schritt 10 auf S.66 fort, wenn W (Heimatzeit) nicht verändert werden muss. Deutsch Berlin Textgröße Normal Einstellungen fertig 2 MENU Stopp Inbetriebnahme 3 Grundeinstellungen Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Cursor bewegt sich auf W.
K-r_OPM_GER.book Page 66 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 66 9 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Cursor bewegt sich auf [Textgröße]. 10 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie [Normal] oder [Groß] mit dem Vierwegeregler (23). Inbetriebnahme Durch Wählen von [Groß] vergrößern Sie die Textgröße der gewählten Menüfunktionen. 11 12 Grundeinstellungen Deutsch Berlin Textgröße Normal Groß Einstellungen fertig MENU Stopp OK OK Drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 67 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 67 Sollte eine falsche Sprache eingestellt sein Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache auf dem Bildschirm [Language/u] (Sprache) gewählt und zum Bildschirm [Datumeinstellungen] weitergegangen sind, können Sie folgende Schritte ausführen, um die Sprache zurückzustellen. Wenn Sie bereits in den Aufnahmemodus geschaltet haben (und die Kamera aufnahmebereit ist), führen Sie zur Rückstellung der Sprache die folgenden Schritte ab Schritt 2 aus.
K-r_OPM_GER.book Page 68 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 68 • Wenn Heimatzeit und Datum/Uhrzeit nicht eingestellt sind, erscheint der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumeinstellungen], wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten. • Wenn Sie noch nicht zum Bildschirm [Datumeinstellungen] weitergeschaltet haben, können Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (5) auf dem Bildschirm [Language/u] (Sprache) neu wählen.
K-r_OPM_GER.book Page 69 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 69 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen kehrt zu [Datumformat] zurück. 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Tag]. 7 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 2 8 Stellen Sie den Monat mit dem Vierwegeregler (23) ein. Stellen Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise ein. Stellen Sie als nächstes die Zeit ein.
K-r_OPM_GER.book Page 70 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 70 10 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zur Statusanzeige zurück und ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen im Menü vornehmen, kehrt der Bildschirm zum Menü [R Einstellung 1] zurück. Drücken Sie in diesem Fall die Taste 3. 2 Inbetriebnahme Drücken der Taste 3 während der Datums- und Zeiteinstellung bricht die bisherigen Einstellungen ab und schaltet die Kamera in den Aufnahmemodus.
K-r_OPM_GER.book Page 71 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte zum Fotografieren durch Einstellung des Betriebsarten-Wählrades auf I (Motivprogrammautomatik), um gelungene Aufnahmen zu garantieren. Informationen über weiterführende Funktionen und Einstellungen für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende. Grundlegende Kamerabedienung ...................... 72 Die Verwendung eines Zoomobjektivs ..............
K-r_OPM_GER.book Page 72 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 72 Grundlegende Kamerabedienung Halten der Kamera 3 Die Kamerahaltung ist wichtig beim Fotografieren. • Halten Sie die Kamera fest in der rechten Hand. Stützen Sie mit der linken Hand die Kamera am Objektiv und halten Sie Ihre Ellbogen nahe am Körper. So erreichen Sie optimale Stabilität. • Drücken Sie den Auslöser sanft durch, um Bewegung im Moment des Auslösens zu vermeiden.
K-r_OPM_GER.book Page 73 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 73 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen Die W verfügt über verschiedene Belichtungsarten, Fokussierarten und Aufnahmearten zur Verwirklichung Ihrer fotografischen Vorstellungen. Dieser Abschnitt befasst sich mit Aufnahmen durch einfaches Drücken des Auslösers. 1 Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf I. 2 Stellen Sie den AFFunktionsschalter auf =. Der Fokusmodus ändert sich auf = (Autofokus).
K-r_OPM_GER.book Page 74 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 74 3 Blicken Sie durch den Sucher auf ihr Motiv. Mit einem Zoomobjektiv können Sie die Größe des Motivs im Sucher ändern. (S.78) MF AF 4 3 Grundlegende Bedienung Bringen Sie das Motiv in den AF-Rahmen und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist. In der Einstellung I (Motivpr.
K-r_OPM_GER.book Page 75 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 75 6 Prüfen Sie das aufgenommene Bild am Monitor. Das Bild erscheint kurz nach der Aufnahme für 1 Sekunde am Monitor (Schnellansicht). 1 Einstellung für die Schnellansicht (S.299) 3 Löschen 1 Löschen eines Einzelbildes (S.88) • Sie können die Kamera so einstellen, dass sie bei Drücken der Taste =/L automatisch fokussiert, so wie es auch bei halbem Drücken des Auslösers der Fall ist. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 76 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 76 Die Verwendung des Auslösers Der Auslöser hat zwei Arbeitspositionen. Nicht gedrückt 3 Halb gedrückt Ganz gedrückt (erste Position) (zweite Position) Grundlegende Bedienung Halbes Herunterdrücken (erste Position) zeigt die Sucheranzeigen und aktiviert das Autofokussystem. Drückt man den Auslöser ganz durch (zweite Position), erfolgt die Aufnahme.
K-r_OPM_GER.book Page 77 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 77 Motive, die schwer scharf zu stellen sind: Das Autofokussystem ist nicht perfekt. Die Fokussierung kann unter folgenden Aufnahmebedingungen erschwert sein. Dies gilt auch für die manuelle Scharfstellung mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige ] im Sucher. (a) (b) (c) (d) Wenn sich das Motiv nicht automatisch scharf stellen lässt, stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf \ und stellen Sie das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe im Sucher scharf. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 78 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Die Verwendung eines Zoomobjektivs 78 Vergrößern Sie ein Motiv (Tele) oder erweitern Sie den aufgenommenen Bereich (Weitwinkel) mit einem Zoomobjektiv. Stellen Sie das Objektiv auf den gewünschten Ausschnitt ein und machen Sie die Aufnahme. 1 3 Drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links. Grundlegende Bedienung Drehen Sie den Zoomring im Uhrzeigersinn für die Teleeinstellung und gegen den Uhrzeigersinn für die Weitwinkeleinstellung.
K-r_OPM_GER.book Page 79 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Die Verwendung des eingebauten Blitzes Verwenden Sie die folgenden Methoden, wenn Sie bei schwachem Licht oder Gegenlicht mit dem eingebauten Blitz fotografieren möchten. Der eingebaute Blitz ist optimal für Motive in einer Entfernung von 0,7 m bis 5 m. Die Belichtung wird nicht richtig gesteuert und Abschattungen (Verdunkelungen der Bildecken wegen Lichtmangel) können auftreten, wenn Sie den Blitz bei Entfernungen unter 0,7 m verwenden.
K-r_OPM_GER.book Page 80 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 80 Einstellung des Blitzmodus Blitzmodus Automatische 3 C Blitzentladung Funktion Grundlegende Bedienung Die Kamera misst automatisch die Umgebungshelligkeit und bestimmt, ob der eingebaute Blitz verwendet wird. Der Blitz klappt hoch und zündet automatisch wenn erforderlich, z.B.
K-r_OPM_GER.book Page 81 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 81 Welche Blitzbetriebsarten Sie wählen können, ist abhängig vom Aufnahmeprogramm. Aufnahmeprogramm Wählbare Blitzbetriebsart I/=/s/q/\/./H *1 C/b/i/D/r e/K/c E/F/G/H/I/r b/a E/F/k/r *1 Wählbar in den Programmen Q (Strand + Schnee), K (Lebensmittel), l (Nachtaufnahme), R (Kinder) und Y (Haustier) im Modus H. 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus. Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 82 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 82 Die Verwendung der Blitzautomatik C, i (Automatisches Blitzausklappen) 1 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf I, =, q, . oder H. Der Blitz ist deaktiviert, wenn A (Nachts), K (Sonnenuntergang), n (Bühnenbeleuchtung), Z (HDR-Nachtaufnahmen), U (Kerzenlicht) oder E (Museum) im Modus H (Aufnahme) gewählt ist. Der eingebaute Blitz klappt nicht automatisch aus, wenn l (Nachtaufnahme) im Modus H (Aufnahme) gewählt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 83 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 83 Die Verwendung der manuellen Blitzauslösung b, D 1 Drücken Sie die Taste K/i. 3 2 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Der Blitz zündet und das Bild wird aufgenommen. 3 Drücken Sie den eingebauten Blitz nach unten in die Ruhestellung. Wenn das Betriebsarten-Wählrad auf a (Blitz AUS) steht, klappt der eingebaute Blitz nicht aus, selbst wenn Sie die Taste K/i drücken.
K-r_OPM_GER.book Page 84 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 84 Die Verwendung des Rote-AugenReduzierungsblitzes Rote Augen sind ein Phänomen bei Blitzlichtaufnahmen in dunkler Umgebung. Es wird durch die Reflexion des elektronischen Blitzes auf der Netzhaut des Auges verursacht. Der Grund dafür ist, dass die Pupillen in dunkler Umgebung erweitert sind. Dieses Phänomen lässt sich nicht ganz vermeiden, aber mit folgenden Maßnahmen verringern.
K-r_OPM_GER.book Page 85 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 85 Aufhellblitz Unter Tageslichtbedingungen beseitigt der Blitz bei Porträtaufnahmen einen auf das Gesicht fallenden Schatten. Diese Art der Blitzlichtverwendung wird als Aufhellmodus bezeichnet. Für Aufnahmen im Aufhellmodus wird der Modus b (Manuelle Blitzentladung) verwendet. Ohne Aufhellblitz Mit Aufhellblitz Die Aufnahme kann überbelichtet werden, wenn der Hintergrund zu hell ist.
K-r_OPM_GER.book Page 86 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 86 1 Drehen Sie das Einstellrad, während der Bildschirm [Blitzmodus] angezeigt ist. Blitzmodus Manuelle Blitzentladung Der Blitzkorrekturwert erscheint. Drücken Sie die Taste |, um den Blitzleistungskorrekturwert auf +0.3 0.0 zurückzusetzen. (Nur verfügbar, wenn MENU Stopp OK OK [Grüne Taste] der Taste | unter [Grüne Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] zugewiesen wurde) (S.215).
K-r_OPM_GER.book Page 87 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Wiedergabe von Fotos 87 Wiedergabe von Bildern Sie können die Aufnahmen mit der Kamera wiedergeben. Verwenden Sie die mitgelieferte „PENTAX Digital Camera Utility 4“ Software zur Wiedergabe der Bilder an einem Computer. Siehe „Die Verwendung der mitgelieferten Software“ (S.318) für Einzelheiten zur Software. Drücken Sie die Taste Q.
K-r_OPM_GER.book Page 88 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 88 • Details zu den Funktionen des Wiedergabemodus siehe „Wiedergabefunktionen“ (S.239). • Wenn die letzte Aufnahme im JPEG Format gespeichert wurde und sich deren Daten noch im Pufferspeicher befinden, können Sie das Bild zusätzlich im RAW Format speichern, indem Sie die Taste mc drücken. Wenn das Bild mit einer der folgenden Einstellungen aufgenommen wurde, wird das RAW-Bild gemäß der Liste gespeichert.
K-r_OPM_GER.book Page 89 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 89 Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie ein zu löschendes Dateiformat für Bilder, die im RAW+ Format gespeichert sind. JPEG löschen 100-0105 Löschen Abbrechen Löscht nur das JPEG Bild. OK OK RAW löschen Löscht nur das RAW Bild. RAW+JPEG löschen Drücken Sie die Taste 4. Das Bild wird gelöscht. Zum gleichzeitigen Löschen mehrerer Bilder siehe „Löschen mehrerer Bilder“ (S.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 91 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 4 Aufnahmefunktionen Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Basis- und Aufbaufunktionen der W. Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen ....... 92 Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms ... 99 Einstellung der Belichtung ................................ 104 Scharfstellung .................................................... 132 Prüfen von Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe vor der Aufnahme (Vorschau) .....
K-r_OPM_GER.book Page 92 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 92 Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen Sie können die aufnahmebezogenen Einstellungen mit Hilfe der Direkttasten, des Steuerfeldes, des Menüs [A Aufnahmemodus] oder des Menüs [A Eigene Einst.] ändern. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Die Menübedienung“ (S.40). Mit Direkttasten einstellbare Funktionen 4 Aufnahmefunktionen Drücken Sie den Vierwegeregler (2345) im Aufnahmemodus, um folgende Funktionen einzustellen.
K-r_OPM_GER.book Page 93 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 93 Funktionen des Aufnahmemodusmenüs Folgende Einstellungen lassen sich im Menü [A Aufnahmemodus 1-4] vornehmen. Drücken Sie die Taste 3 im Aufnahmemodus, um das Menü [A Aufnahmemodus 1] aufzurufen. Menü Funktion Seite Benutzerdef. Bild *1 Bestimmt die Farbdynamik wie z.B. Farbton und Kontrast vor der Aufnahme. S.232 Dateiformat *1 Stellt das Dateiformat ein. S.
K-r_OPM_GER.book Page 94 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 94 Menü A2 4 Funktion Funktion Seite Aufnahmefunktionen Crossentwicklung *1 Ändert Farbtöne und Kontrast durch Anwendung digitaler Crossentwicklung. S.235 Digitalfilter *1 Wendet einen digitalen Filtereffekt beim Fotografieren an. S.167 HDR Aufnahme *1 Ermöglicht die Aufnahme von Bildern für die interne HDR Verarbeitung (High Dynamic Range) S.
K-r_OPM_GER.book Page 95 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 95 Menü A3 Funktion Funktion Seite Video Bestimmt die Video-Einstellungen. S.177 Live View Bestimmt die Einstellung für die Echtzeit-Ansicht. S.172 Schnellansicht Bestimmt die Einstellungen für die Schnellansicht. S.299 Erweitert den Dynamikbereich D-Bereichseinstellung *1 und sorgt für Zeichnung in den hellen und dunklen Bereichen. S.225 S.
K-r_OPM_GER.book Page 96 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 96 Funktionen des Menüs Eigene Einst. Stellen Sie die Menüs [A Eigene Einst. 1-4] ein, um die Funktionen einer Spiegelreflexkamera voll nutzen zu können. Menü 4 Aufnahmefunktionen A1 Funktion Funktion Seite 1. LW-Stufen Stellt die Abstufungen für die Belichtung ein. S.127 2. Empfindlichkeitsstufen Stellt die Abstufungen für die ISO Empfindlichkeit ein. S.107 3. Erweiterte Empfindlichk.
K-r_OPM_GER.book Page 97 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 97 Menü A2 Funktion Funktion Seite 8. AF-Messfeld einblenden Bestimmt, ob der gewählte AF-Punkt S.140 im Sucher eingeblendet wird. 9. AF.S Einstellung Stellt die Funktionspriorität ein, wenn der Modus = auf l gestellt ist und der Auslöser ganz durchgedrückt wird. S.135 10. AF.C Einstellung Stellt die Funktionsprioriät für Serienaufnahmen ein, wenn der Modus = auf k gestellt ist. S.136 11.
K-r_OPM_GER.book Page 98 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 98 Menü Funktion 15. Fernbed. in Langzeitbel. Funktion Bestimmt den Betrieb der Fernbedienung, während Sie die Fernbedienung mit der Verschlusszeiteinstellung h verwenden. Bestimmt, ob eine Verschlussauslösung möglich ist, 16. Auslösen beim Laden während der eingebaute Blitz geladen wird. 4 Aufnahmefunktionen A3 Seite S.123 S.86 17. Blitz im Drahtlosmodus Bestimmt den Zündmodus des eingebauten Blitzes im Drahtlosmodus. S.201 18.
K-r_OPM_GER.book Page 99 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms 99 Sie können die Aufnahmeprogramme wechseln, indem Sie die Symbole am Betriebsarten-Wählrad auf den Markierungspunkt einstellen. 4 Die W verfügt über verschiedene Aufnahme-Betriebsarten, die Ihnen Einstellungen zur Verwirklichung Ihrer fotografischen Vorstellungen ermöglichen. In diesem Handbuch werden die Aufnahmeprogramme folgendermaßen bezeichnet.
K-r_OPM_GER.book Page 100 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 100 Motivprogramme Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf =, s, q, \, . oder a, wenn Sie das gewünschte Bild nicht im Modus I (Motivpr.-Automatik) machen können. Die Eigenschaften jedes Programms sind folgende. Modus Eigenschaften I Motivpr.Automatik Das optimale Aufnahmeprogramm wird automatisch gewählt aus U (Normal), = (Porträt), s (Landschaft), q (Nahaufnahme), \ (Objekt in Bewegung) und . (Nachtporträt).
K-r_OPM_GER.book Page 101 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 101 H Szenenprogramme Wenn Sie das Betriebsarten-Wählrad auf H (Aufnahme) stellen, können Sie aus 11 Szenenprogrammen wählen. Modus Eigenschaften A Nachts Für Nachtaufnahmen. Verwenden Sie ein Stativ o. ä., um Kameraerschütterungen zu vermeiden. Q Strand + Schnee Für Aufnahmen in strahlendem Licht z.B. am Strand oder in verschneiten Bergen. K Lebensmittel Für Aufnahmen von Lebensmitteln. Hohe Farbsättigung für appetitliches Aussehen.
K-r_OPM_GER.book Page 102 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 102 Wählen eines Szenenprogramms 1 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf H. Die Szenenmodus-Statusanzeige erscheint. 2 Drücken Sie die Taste M. Das Symbol für das aktuell gewählte Szenenprogramm erscheint im Steuerfeld. ISO F 4.0 1600 AUTO -3 2 1 4 AF.A 1/ 15 AWB [ 123] JPEG 12M Aufnahmefunktionen 3 Wählen Sie [Szenenmodus] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 103 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 103 Wenn Sie die Taste 3 drücken, während das Betriebsarten-Wählrad auf H (Aufnahme) steht, erscheint das Menü [H Szene]. Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um den Szenenmodus-Auswahlbildschirm aufzurufen. Dann können Sie wie bei Schritt 4 beschrieben ein Szenenprogramm aufrufen. Nachts Für Nachtaufn. Stativ o.ä.
K-r_OPM_GER.book Page 104 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 104 Einstellung der Belichtung Wirkung von Blende und Verschlusszeit Die richtige Belichtung wird durch die Kombination von Verschlusszeit und Blendenwert erzielt. Es gibt viele richtige Kombinationen von Verschlusszeit und Blendenwert für ein bestimmtes Motiv. Unterschiedliche Kombinationen erzeugen unterschiedliche Wirkungen.
K-r_OPM_GER.book Page 105 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 105 Wirkung der Blende Durch Ändern der Blende können Sie den Schärfentiefebereich des Bildes beeinflussen. Indem Sie entweder den Bereich verengen, um einen Punkt zu betonen, oder Ihrem Bild Tiefe verleihen, können Sie mit Ihrer Aufnahme unterschiedliche Stimmungen erzeugen. Verwenden Sie den Modus c (Blendenvorwahl). Schließen der Blende (größerer Blendenwert) Der fokussierte Bereich wird nach vorne und hinten ausgedehnt.
K-r_OPM_GER.book Page 106 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 106 Blende und Schärfentiefe Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkung der Blende auf die Schärfentiefe. Die Schärfentiefe ist auch abhängig vom verwendeten Objektiv und der Entfernung zum Motiv.
K-r_OPM_GER.book Page 107 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 107 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Aufnahmemodus. Der Bildschirm [Empfindlichkeit] erscheint. 2 Wählen Sie [ISO AUTO Einstellung] oder [Fester Wert] mit dem Vierwegeregler (23). Empfindlichkeit ISO AUTO Einstellung ISO AUTO 200 ISO MENU Stopp 3 1600 200 OK OK Sie können die ISO-Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler (45) ändern. 4 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit.
K-r_OPM_GER.book Page 108 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 108 Erweitern des Dynamikbereichs Der Dynamikbereich ist der Quotient aus größtem und kleinstem Helligkeitswert eines digitalen Bildes. Je größer er ist, umso besser erscheint der gesamte Bereich von dunkel bis hell im Bild. Durch die Erweiterung des Dynamikbereichs können Sie die durch die CMOS Sensorpixel ausgedrückte Helligkeit erweitern, wodurch helle Bereiche im Bild unwahrscheinlicher werden.
K-r_OPM_GER.book Page 109 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 109 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie [Auto], [Aus], [Schwach], [Mittel], [Stark] oder [Benutzerdefiniert] mit dem Vierwegeregler (23). RR bei hohem ISO ISO Auto Aus Schwach NR ISO Mittel NR ISO Stark NR ISO NR CUSTOM Benutzerdefiniert NR AUTO ISO NR OFF ISO MENU Stopp Automatik Rauschreduzierung mit optimal berechneter Stärke im gesamten ISO-Bereich.
K-r_OPM_GER.book Page 110 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 110 Die dargestellten Empfindlichkeitswerte unterscheiden sich je nach der Einstellung für [1. LW-Stufen] und [2. Empfindlichkeitsstufen] im Menü [A Eigene Einst. 1] (S.96). 6 Drücken Sie die Taste 3. Der in Schritt 2 gezeigte Bildschirm erscheint wieder. 7 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera ist aufnahmebereit. Rauschreduzierung bei langer Verschlusszeit 4 Reduziert Bildrauschen bei langen Belichtungen.
K-r_OPM_GER.book Page 111 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 111 • Die Verarbeitung kann eine Weile dauern, wenn die Rauschreduzierung bei langen Verschlusszeiten auf [ON] gestellt ist. Während der Bildverarbeitung lassen sich keine Aufnahmen machen. • Wenn die Rauschreduzierung aktiviert ist, blinkt [nr] in der Statusanzeige und im Sucher, wo normalerweise der Blendenwert erscheint. Ein Countdown der Verarbeitungszeit erscheint, wo normalerweise die Verschlusszeit angezeigt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 112 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 112 Belichtungsmodus 4 Beschreibung Ändern Ändern Ändern der Belichtungsdes der Verschlusskorrektur Blende Empfindzeit nwerts lichkeit Seite c Blendenvorwahl Sie können den Blendenwert einstellen, um die Schärfentiefe zu steuern. z × z z S.117 a Manuell Sie können Verschlusszeit und Blendenwert einstellen, um die Aufnahme mit Ihren kreativen Vorstellungen zu machen. × z z Nicht in AUTO S.
K-r_OPM_GER.book Page 113 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 2 113 Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf e. Drehen Sie das Einstellrad während Sie die Taste mc drücken, um die Belichtung anzupassen. P 1/ 125 ISO AUTO 200 -3 2 1 JPEG 12M AF.A F 5.6 AWB ISO 1 2 +3 [ 37] Belichtungskorrekturwert • Der Belichtungskorrekturwert lässt sich in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW einstellen. Stellen Sie die Belichtungsschritte unter [1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene Einst. 1] ein. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 114 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 114 Einstellrad in Programmautomatik Sie können die Funktion des Einstellrads im Modus e unter [Grüne Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] einstellen. (Dies ist nur möglich, wenn [Grüne Taste] der Taste | zugewiesen ist.) (S.215) Wenn Sie die Taste | nach dem Drehen des Einstellrades drücken, kehrt die Kamera in den normalen Modus e zurück. 4 Grüne Taste P SHIFT Tv Wirkung im M-Modus Av OFF Einst.Rad in P Grüne Taste Verschiebt Verschl.
K-r_OPM_GER.book Page 115 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 115 Drehen Sie das Einstellrad zur Anpassung der Empfindlichkeit. Die eingestellten Werte erscheinen in der Statusanzeige und im Sucher. Sv AF.A 1/ 30 ISO 200 -3 2 1 AWB ISO 1 2 +3 4 [ 37] • Sie können die Empfindlichkeit auf einen ISO 200 bis 12800 entsprechenden Wert einstellen. [AUTO] ist nicht verfügbar. • Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste mc drücken, um den Belichtungskorrekturwert zu ändern. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 116 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 116 1 2 4 Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf b. Drehen Sie das Einstellrad zur Anpassung der Verschlusszeit. Die Verschlusszeit lässt sich im Bereich von 1/6000 bis 30 Sekunden einstellen. Aufnahmefunktionen Die eingestellten Werte erscheinen in der Statusanzeige und im Sucher. Tv 1/ 125 ISO AUTO 400 -3 2 1 JPEG 12M AF.A F 5.
K-r_OPM_GER.book Page 117 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 117 Belichtungswarnung Ist das Motiv zu hell oder zu dunkel, blinkt der gewählte Blendenwert in der Statusanzeige, und im Sucher. Ist das Motiv zu hell, verkürzen Sie die Verschlusszeit. Ist das Motiv zu dunkel, wählen Sie eine längere Verschlusszeit. Wenn die Anzeige der Blende zu blinken aufhört, können Sie eine richtig belichtete Aufnahme machen. Verwenden Sie einen handelsüblichen Neutralfilter (ND-Filter), wenn das Motiv zu hell ist.
K-r_OPM_GER.book Page 118 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 118 2 Drehen Sie das Einstellrad, um den Blendenwert zu verstellen. Die eingestellten Werte erscheinen in der Statusanzeige und im Sucher. Av ISO AUTO 4 AF.A 1/ 30 400 -3 2 1 Aufnahmefunktionen JPEG 12M F 4.5 AWB ISO 1 2 +3 [ 37] • Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste mc drücken, um den Belichtungskorrekturwert zu ändern. (S.126) • Der Blendenwert lässt sich in Schritten von 1/3 LW oder 1/2 LW einstellen.
K-r_OPM_GER.book Page 119 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 119 Die Verwendung des Modus a (Manuell) Sie können Verschlusszeit und Blende einstellen und nach Ihren Vorstellungen kombinieren. Dieser Modus ist geeignet, um Aufnahmen von verschiedenen Motiven mit der gleichen Verschlusszeit- und Blendenkombination zu machen, oder um absichtlich eine Aufnahme über- oder unterzubelichten (aufzuhellen bzw. abzudunkeln). 1 Wirkung von Blende und Verschlusszeit (S.
K-r_OPM_GER.book Page 120 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 120 Die eingestellten Werte erscheinen in der Statusanzeige und im Sucher. In der Statusanzeige erscheint das Einstellrad neben dem Verschlusszeitoder Blendenwert, je nachdem welcher anzupassen ist. M 1/ 125 ISO 200 -3 2 1 JPEG 12M 4 Aufnahmefunktionen Der anzupassende Wert (Verschlusszeit oder Blende) ist im Sucher unterstrichen.
K-r_OPM_GER.book Page 121 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 121 Die Verwendung des AE Speichers Wenn die [AF/AE-L Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] auf [AE Speicher] gestellt ist und Sie die Belichtung durch Drücken (S.130) der Taste =/L im Modus a speichern, ändert sich bei Verstellung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts, die Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert unter Beibehaltung des Belichtungswerts. Beispiel) Wenn Sie eine Verschlusszeit von 1/125 Sek.
K-r_OPM_GER.book Page 122 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 122 Die Verwendung der Langzeitbelichtung (Bulb) Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie nächtliche Szenen und Feuerwerke fotografieren, die lange Belichtungszeiten erfordern. 1 4 Aufnahmefunktionen 2 Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf a. Drehen Sie das Einstellrad nach links (f) und stellen Sie die Verschlusszeit auf h. h erscheint nach der längsten Verschlusszeit (30 s). M ISO AF.A Bulb 200 -3 2 1 F 5.
K-r_OPM_GER.book Page 123 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 123 Auswahl der Belichtungs-Messmethode Wählen Sie den Teil des Motivs, der für die Belichtungsmessung verwendet werden soll. Folgende drei Methoden sind verfügbar. L Mehrfeldmessung (Standardeinstellung) Das Motiv im Sucher wird in 16 verschiedenen Zonen gemessen. Selbst bei Gegenlicht bestimmt diese Methode automatisch das Helligkeitsniveau in den unterschiedlichen Bereichen und passt die Belichtung automatisch an.
K-r_OPM_GER.book Page 124 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 124 Verknüpfung von AE mit AF-Punkt in der Mehrfeldmessung Unter [6. AE mit AF-Pkt. verbinden] im Menü [A Eigene Einst. 1] (S.96) können Sie Belichtung und AF-Punkt im Autofokusfeld während der Mehrfeld-Belichtungsmessung miteinander verbinden. 4 1 Aus Die Belichtung wird getrennt vom AF-Punkt eingestellt. (Standardeinstellung) 2 An Die Belichtung wird gemäß dem AF-Punkt eingestellt.
K-r_OPM_GER.book Page 125 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 125 1 Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige. Das Steuerfeld erscheint. Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint. 2 Wählen Sie [Belichtungsautomatik] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie 4. Der Bildschirm [Belichtungsautomatik] erscheint. 3 OFF OFF AF.A JPEG 12M [ 37] 4 Belichtungsautomatik Mehrfeld MENU Stopp 4 HDR OFF OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
K-r_OPM_GER.book Page 126 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 126 Verstellung der Belichtung Damit können Sie absichtlich Aufnahmen über- oder unterbelichten. Die Belichtungsschritte sind wählbar aus 1/3 LW oder 1/2 LW unter [1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene Einst. 1]. Sie können den Belichtungskorrekturwert von –3 bis +3 (LW) wählen. 1 Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste mc drücken. Taste mc Die Belichtung ist verstellt.
K-r_OPM_GER.book Page 127 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 127 Ändern der Belichtungsstufen Stellen Sie die Belichtungskorrekturstufen unter [1. LW-Stufen] im Menü [A Eigene Einst. 1] auf 1/3-LW- oder 1/2-LW-Stufen ein (S.96). 1.
K-r_OPM_GER.book Page 128 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 128 • Belichtungsreihen sind in folgenden Situationen nicht möglich. - Im Aufnahmemodus auf \ (Objekt in Bewegung) oder R (Kinder)/Y, (Haustier)/Z, (HDR-Nachtaufnahmen) im Modus H (Aufnahme). - Wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist • Belichtungsreihen und Mehrfachbelichtung sind nicht gleichzeitig verwendbar. Die zuletzt eingestellte Funktion wird verwendet. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Aufnahmemodus.
K-r_OPM_GER.book Page 129 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 4 129 Drücken Sie die Taste 4. Der Wert für die erste Aufnahme blinkt am Monitor. Die Kamera ist aufnahmebereit. 5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, der Belichtungskorrekturwert erscheint in der Statusanzeige und im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist. 6 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
K-r_OPM_GER.book Page 130 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 130 Speicherung der Belichtung vor der Aufnahme (AE Speicher) Der AE Speicher ist eine Funktion, die den Belichtungswert vor dem Fotografieren speichert. Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Motiv zu klein ist oder sich im Gegenlicht befindet, und somit eine korrekte Belichtungsmessung nicht möglich ist. 1 4 Wählen Sie [AF/AE-L Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-r_OPM_GER.book Page 131 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 131 4 Aufnahmefunktionen • Die Belichtung bleibt gespeichert, solange Sie die Taste =/L gedrückt halten oder den Auslöser halb herunterdrücken. Die Belichtung bleibt selbst nach dem Loslassen der Taste =/L doppelt so lange wie die Belichtungsmesszeit gespeichert (S.125). • Sie hören einen Signalton, wenn Sie die Taste =/L drücken. Der Signalton lässt sich ausschalten. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 132 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Scharfstellung 132 Sie können mit den folgenden Methoden scharfstellen. = Autofokus Manuelle \ Scharfstellung Die Kamera fokussiert automatisch auf das Motiv, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Stellen Sie die Schärfe manuell ein.
K-r_OPM_GER.book Page 133 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 133 Schauen Sie durch den Sucher und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Sobald das Motiv scharfgestellt ist, erscheint die AF-Kontrollanzeige ], und ein Signalton ertönt. (Blinkt die Anzeige, dann ist das Motiv nicht scharfgestellt.) 1 Motive, die schwer scharf zu stellen sind: (S.
K-r_OPM_GER.book Page 134 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 134 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie [AF 1 aktivieren] oder [AF 2 aktivieren] mit dem Vierwegeregler (23). AF/AE-L Taste AF1 AF 1 aktivieren AF2 AF 2 aktivieren AF AF deaktivieren AE-L AE Speicher AF erfolgt bei Drücken der AF/AE-L Taste MENU Stopp AF 1 aktivieren Die automatische Fokussierung erfolgt durch Drücken der Taste =/L oder des Auslösers (Standardeinstellung).
K-r_OPM_GER.book Page 135 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 135 Einstellung des AF Modus Sie können aus folgenden drei Autofokus-Betriebsarten wählen. Schaltet automatisch gemäß dem Motiv zwischen l und k hin- und her. (Standardeinstellung) f Automatik • [AF Modus] ist fixiert auf f im Modus I (Motivpr.Automatik). • Selbst wenn f gewählt ist, bleibt [AF Modus] fixiert auf l, wenn Sie mit der Echtzeit-Ansicht und dem Betriebsarten-Wählrad in Stellung e, K, b, c oder a fotografieren.
K-r_OPM_GER.book Page 136 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 136 Das Motiv wird durch kontinuierliche Anpassungen scharf gehalten, während der Auslöser halb gedrückt ist. Die Schärfeanzeige ] erscheint im Sucher und Sie hören einen Signalton. Auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, lässt sich der Verschluss auslösen, wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken. k Servomodus 4 Aufnahmefunktionen 1 2 • Nur verfügbar, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf e, K, b, c oder a steht.
K-r_OPM_GER.book Page 137 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 137 4 Wählen Sie einen AF-Modus mit dem Vierwegeregler (45). AF Modus AF.A AF.S AF.C MENU Stopp 5 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück. Sie können unter [11. AF Hilfslicht] im Menü [A Eigene Einst. 2] einstellen, ob das AF Hilfslicht im Modus l verwendet werden soll (S.97).
K-r_OPM_GER.book Page 138 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 138 AF Feinverstellung Sie können die AF-Position anpassen • Achten Sie darauf, [AF-Feinverstellung] nur wenn nötig zu verwenden. Seien Sie vorsichtig, da die Verstellung des Autofokus es erschweren könnte, Aufnahmen mit korrekter Scharfstellung zu machen. • Jegliche Kameraerschütterung während Testaufnahmen erschwert es, die genaue Fokussierposition zu erreichen. Verwenden Sie daher für Testaufnahmen immer ein Stativ.
K-r_OPM_GER.book Page 139 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 139 6 Machen Sie eine Testaufnahme. Sie können den Fokussierpunkt durch Vergrößern des Bildes während der digitalen Vorschau oder der Echtzeit-Ansicht (S.150) leicht prüfen (S.171). Wählen Sie [Aus] in Schritt 2, um eine Auswirkung des Verstellwerts zu verhindern (dies setzt jedoch nicht den Wert zurück). Wahl des Autofokusfelds (AF-Punkt) Wählen Sie den Teil des Sucherbildes, in dem die Scharfstellung erfolgen soll.
K-r_OPM_GER.book Page 140 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 140 3 Wählen Sie einen Fokussierbereich mit dem Vierwegeregler (45). AF-Punkt wählen Auto (5 AF Punkte) AUTO MENU Stopp 4 OK OK Drücken Sie die 4-Taste. Die Kamera ist aufnahmebereit. • Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern (S.93). • AF-Punkt(e) leuchten nicht rot im Sucher, wenn [Aus] für [8. AF-Messfeld einblenden] im Menü [A Eigene Einst. 2] gewählt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 141 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 141 Ändern Sie den AF-Punkt mit dem Vierwegeregler (2345). Der gewählte AF-Punkt erscheint in der Statusanzeige. AF.A AUTO PICT 1/ 20 ISO AUTO 800 -3 2 1 F 5.6 1 2 +3 JPEG 12M [ OK 1S 37] Mögliche Bedienschritte 4 Taste Stellt den AF-Punkt zurück in die Mitte des AF Rahmens. Drücken und halten Sie die Taste 4. Deaktiviert die Änderung des AF-Punkts und aktiviert den Direkttastenbetrieb des Vierwegereglers (2345).
K-r_OPM_GER.book Page 142 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 142 Speichern der Schärfe (Schärfespeicher) Befindet sich das Motiv außerhalb des Autofokusfelds, kann die Kamera das Motiv nicht automatisch scharfstellen. Stellen Sie in diesem Fall [AF Modus] zuerst auf l (Einzelbild). Richten Sie die Kamera mit dem Autofokusfeld auf das Motiv, verwenden Sie die Schärfespeicherung und legen Sie dann den Bildausschnitt neu fest. 1 Stellen Sie [AF Modus] auf l. Siehe S.135.
K-r_OPM_GER.book Page 143 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 143 5 Legen Sie den Bildausschnitt neu fest, während Sie den Auslöser halb gedrückt halten. Speichern der Belichtung wenn der Schärfespeicher aktiv ist Stellen Sie [5. AE-L bei AF-Speicher] im Menü [A Eigene Einst. 1] ein (S.96), um den Belichtungswert zusammen mit der Schärfe zu speichern. Standardmäßig wird die Belichtung nicht mit der Schärfe gespeichert. 5. AE-L bei AF-Speicher 1 Aus 2 An Bel.
K-r_OPM_GER.book Page 144 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 144 Manuelle Scharfeinstellung (Manuelle Scharfstellung) Für die manuelle Schärfeeinstellung können Sie entweder die AF-Kontrollanzeige oder die Mattscheibe im Sucher verwenden. Die Verwendung der AF-Kontrollanzeige 4 Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint auch während der manuellen Scharfstellung im Sucher, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Sie können die Schärfe mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige manuell einstellen ].
K-r_OPM_GER.book Page 145 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 145 Wenn das Motiv scharfgestellt ist, erscheint die AF-Kontrollanzeige ] und ein Signalton ertönt. AF-Kontrollanzeige • Wenn das Motiv schwer scharfzustellen ist (S.77) und die AFKontrollanzeige nicht erscheint, stellen Sie die Schärfe manuell mit Hilfe der Mattscheibe im Sucher ein. • Der Signalton, der nach der Scharfstellung ertönt, lässt sich ausschalten. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 146 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 146 Fotografieren im Modus Catch-in-Fokus Wenn [20. Catch-in Fokus] im Menü [A Eigene Einst. 3] (S.98) auf [An] und [AF Modus] auf f oder l gestellt ist und einer der folgenden Objektivtypen montiert ist, ist die Catch-in-Fokus-Funktion aktiviert. Der Verschluss wird dabei automatisch ausgelöst, sobald das Motiv an der scharfgestellten Position erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 147 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Prüfen von Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe vor der Aufnahme (Vorschau) 147 Sie können die Vorschaufunktion zur Prüfung der Schärfentiefe, des Bildausschnitts, der Belichtung und der Schärfe vor der Aufnahme verwenden. Es gibt zwei Arten der Vorschau. Art der Vorschau | Beschreibung Optische Vorschau Zur Prüfung der Schärfentiefe im Sucher.
K-r_OPM_GER.book Page 148 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 148 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Grüne Taste Grüne Taste Wirkung im M-Modus P LINE P SHIFT Einst.Rad in P MENU 3 4 Wählen Sie [Optische Vorschau] oder [Digitale Vorschau] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Aufnahmefunktionen Wenn Sie [Optische Vorschau] wählten, fahren Sie mit Schritt 6 fort. 4 Wählen Sie [Histogramm], [Helle/Dunkle Bereiche] oder [Schnellans. vergrößern] mit dem Vierwegeregler (23).
K-r_OPM_GER.book Page 149 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 149 Aufrufen der Optischen Vorschau 1 2 Bringen Sie das Motiv in den AF-Rahmen und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen. Sie können die Schärfentiefe im Sucher prüfen, während Sie die Taste | drücken. Während dieser Zeit erscheinen keine Aufnahmedaten im Sucher und der Verschluss lässt sich nicht auslösen. 3 Nehmen Sie Ihren Finger von der Taste |.
K-r_OPM_GER.book Page 150 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 150 Aufrufen der digitalen Vorschau 1 Stellen Sie das Motiv scharf, legen Sie dann den Bildausschnitt im Sucher fest und drücken Sie die Taste |. Das Symbol (|) erscheint auf dem Monitor während der Vorschau und Sie können Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe prüfen. 4 Aufnahmefunktionen INFO Mögliche Bedienschritte 2 Einstellrad Vergrößert das Vorschaubild. (S.244) Taste M Speichert das Vorschaubild.
K-r_OPM_GER.book Page 151 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Die Verwendung der Funktion Shake Reduction zum Ausgleich von Kameraerschütterungen 151 Fotografieren mit der Funktion Shake Reduction • Bei Aufnahmen an schwach beleuchteten Orten wie z. B. in Gebäuden, nachts, an bewölkten Tagen und im Schatten • Bei Aufnahmen mit Tele-Einstellung Unscharfe Aufnahme Mit Shake Reduction aufgenommenes Bild • Die Funktion Shake Reduction kompensiert nicht die durch Bewegung des Motivs verursachte Unschärfe.
K-r_OPM_GER.book Page 152 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 152 Einstellung der Funktion Shake Reduction 1 Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige. Das Steuerfeld erscheint. Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint. 2 Wählen Sie [Shake Reduction] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Shake Reduction] erscheint. 4 Aufnahmefunktionen 3 4 Wählen Sie k oder l mit dem Vierwegeregler (45).
K-r_OPM_GER.book Page 153 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 153 • Achten Sie darauf, die Shake Reduction Funktion auszuschalten, wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden. • Die Shake Reduction Funktion schaltet sich in folgenden Situationen automatisch aus. - Selbstauslöseraufnahmen - Aufnahmen mit Fernbedienung - Wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist - wenn [Autom.Ausrichtung] in der Einstellung [HDR Aufnahme] auf P (Aus) steht.
K-r_OPM_GER.book Page 154 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 154 • Die Einstellanzeige [Brennweite eingeben] erscheint nicht, wenn Sie ein Objektiv verwenden, dessen Daten wie z.B. die Brennweite automatisch übertragen werden. • Wenn Sie ein Objektiv verwenden, das keine Position s am Blendenring hat oder dessen Blende auf eine andere Position als s eingestellt ist, stellen Sie [22. Blendenring] im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung zulässig]. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 155 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 155 Fotografieren mit Selbstauslöser Diese Kamera verfügt über folgende zwei Selbstauslösertypen. Selbst- g auslöser (12 Sek.) Selbst- Z auslöser (2 Sek.) 2 Unmittelbar nach dem Drücken des Auslösers klappt der Spiegel nach oben. (Spiegelvorauslösung). Der Verschluss öffnet sich nach ca. 2 Sekunden. Verwenden Sie diesen Modus, um Kameraerschütterungen beim Drücken des Auslösers zu vermeiden.
K-r_OPM_GER.book Page 156 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 156 5 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit. 6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist. 7 4 Drücken Sie den Auslöser ganz. Aufnahmefunktionen Bei der Einstellung g beginnt die Selbstauslöserlampe langsam zu blinken und blinkt 2 Sekunden vor der Auslösung schneller.
K-r_OPM_GER.book Page 157 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 157 Fotografieren mit Fernbedienung (Sonderzubehör) Der Verschluss lässt sich mit Hilfe der Fernbedienung aus einer Entfernung auslösen (S.347). Sie können aus folgenden zwei Einstellungen für Fernbedienungsaufnahmen wählen. Der Verschluss öffnet sich unmittelbar nach Betätigung h Fernbedienung des Auslösers an der Fernbedienung. Fernbedienung Der Verschluss öffnet sich ca. 3 Sekunden nach Betätigung i (3s Ausl. Verz.
K-r_OPM_GER.book Page 158 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 158 5 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit. 6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist. 7 4 Aufnahmefunktionen Halten Sie die Fernbedienung in Richtung zum Fernbedienungsempfänger auf der Vorderseite der Kamera und drücken Sie die Auslösetaste auf der Fernbedienung.
K-r_OPM_GER.book Page 159 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 159 4 Aufnahmefunktionen • Fernbedienungsaufnahmen sind nicht möglich in den Aufnahmeprogrammen \ (Objekt in Bewegung) des Bildmodus und R (Kinder) oder Y (Haustier) des Modus (Aufnahme) H. • Standardmäßig können Sie die Schärfe nicht mit der Fernbedienungseinheit einstellen. Fokussieren zuerst mit der Kamera auf das Motiv, bevor Sie mit der Fernbedienung arbeiten. Wenn [14. AF bei Fernbedienung] im Menü [A Eigene Einst.
K-r_OPM_GER.book Page 160 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Serienaufnahmen 160 Serienaufnahme Solange Sie den Auslöser drücken, werden fortlaufend Aufnahmen gemacht. Folgende zwei Typen von Serienaufnahmen sind möglich. Serienaufg nahmen (Hi) 4 Aufnahmefunktionen h Serienaufnahmen (Lo) Bei JPEG Bildqualität E/C werden bis zu 25 Bilder fortlaufend mit ca. 6 B/s aufgenommen. Der Abstand zwischen den Aufnahmen nimmt zu, je mehr sich der Puffer auffüllt.
K-r_OPM_GER.book Page 161 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 4 161 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist bereit für Serienaufnahmen. 5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist. 6 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Serienaufnahmen werden gemacht, solange der Auslöser ganz gedrückt gehalten wird. Um die Serienaufnahmen zu beenden, lassen Sie den Auslöser wieder los.
K-r_OPM_GER.book Page 162 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 162 Intervallaufnahmen In der Intervalleinstellung macht die Kamera Aufnahmen ab einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand. • Intervallaufnahmen sind in folgenden Fällen nicht möglich. - In den Aufnahmeprogrammen C (Video) oder Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H (Aufnahme) - Wenn die Verschlusszeit auf h gestellt ist - Wenn Digitalfilter oder HDR Aufnahme eingestellt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 163 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 4 163 Wählen Sie [Start Intervall] mit dem Vierwegeregler (23). Stellen Sie den Zeitpunkt für die erste Aufnahme ein. Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie [Jetzt] oder [Eing. Zeit] mit dem Vierwegeregler (23). 5 Jetzt Die Aufnahmen beginnen sofort. Sie können zwei oder mehrere Aufnahmen machen. Eing. Zeit Die Aufnahmen beginnen zu der bestimmten Zeit.
K-r_OPM_GER.book Page 164 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 164 4 Aufnahmefunktionen • Die Kamera lässt sich während Intervallaufnahmen nicht bedienen. Um die Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Rückseite der Kamera oder drücken Sie den Auslöser und die Taste 3. Eine Beendigungs-Bestätigungsanzeige erscheint. Wählen Sie dann [Ende] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 165 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 165 Wählen Sie [Mehrfachbelichtung] im Menü [A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Mehrfachbelichtung] erscheint. 2 3 Wählen Sie [Anzahl Aufnahmen] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und danach den Vierwegeregler (23), um die Anzahl der Aufnahmen zu wählen. Mehrfachbelichtung Aufnahmebeginn Anzahl Aufnahmen 2 -mal Auto LW-Korr.
K-r_OPM_GER.book Page 166 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 166 7 Machen Sie die Aufnahme. Das Kompositbild wird bei jedem Drücken des Auslösers in der Schnellansicht dargestellt. Drücken Sie die Taste K/i während der Schnellansicht, um bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommene Bilder zu löschen und ab dem ersten Bild neu aufzunehmen. Die Bilder werden gespeichert, wenn die eingestellte Anzahl Aufnahmen gemacht wurde. Danach erscheint wieder der Bildschirm [Mehrfachbelichtung].
K-r_OPM_GER.book Page 167 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Fotografieren mit den Digitalfiltern 167 Sie können beim Fotografieren einen Filter anwenden. Folgende Filter sind wählbar. Filtername Spielzeugkamera Effekt Für Aufnahmen, die aussehen als wären sie mit einer Spielzeugkamera aufgenommen. Hoher Kontrast Für Aufnahmen mit hohem Kontrast.
K-r_OPM_GER.book Page 168 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 168 Filtername Fisheye *1 Effekt Parameter Für Aufnahmen, die aussehen, als wären sie mit Schwach/Mittel/Stark einem Fischaugenobjektiv aufgenommen. Hoher Kontrast: OFF (Aus)/+1 bis +5 Softfokus: OFF (Aus)/ +1 bis +3 Definieren und speichern Benutzerdef. Filter *1 Sie einen Filter nach Ihren Vorstellungen.
K-r_OPM_GER.book Page 169 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 169 Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige. Das Steuerfeld erscheint. Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint. 2 Wählen Sie [Digitalfilter] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Auswahl eines Filters erscheint. Nach dem Einschalten des Stroms, erscheint die zuletzt gemachte Aufnahme im Hintergrund. Wählen Sie einen Filter mit dem Vierwegeregler (45).
K-r_OPM_GER.book Page 170 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 170 Verfügbare Bedienschritte 5 Taste mc Verwendet die digitale Vorschau zur Prüfung des Hintergrundbildes mit dem angewandten Filtereffekt. (Nicht verfügbar im Aufnahmeprogramm C (Video).) Taste M Speichert das Hintergrundbild. Wählen Sie [Speichern als] und drücken Sie die Taste 4. Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück.
K-r_OPM_GER.book Page 171 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht 171 Sie können ein Bild aufnehmen, während ein Echtzeit-Bild am Monitor dargestellt ist. • Während der Echtzeit-Ansicht erscheint nichts im Sucher. • Wenn Sie fotografieren, während Sie die Kamera in der Hand halten und den Monitor betrachten, können Sie die Aufnahmen leicht verwackeln. Wir empfehlen Ihnen, ein Stativ zu verwenden.
K-r_OPM_GER.book Page 172 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 172 Einstellen der Echtzeit-Ansicht Sie können die Art der Anzeige und die Autofokusmethode für die Echtzeit-Anzeige bestimmen. 1 Wählen Sie [Live View] im Menü [A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Live View] erscheint. 2 4 Aufnahmefunktionen Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie eine Autofokusmethode mit dem Vierwegeregler 23.
K-r_OPM_GER.book Page 173 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 4 5 173 Drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie [Gitter zeigen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Gitterart und drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie aus [Aus] (Standardeinstellung), e (4×4 Gitter), f (Goldener Schnitt) oder g (Skala). 7 8 OFF MENU Stopp OK OK Wählen Sie [Aufnahmedaten zeigen], [Histogramm] oder [Helle/Dunkle Bereiche] mit dem Vierwegeregler (23).
K-r_OPM_GER.book Page 174 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 174 Aufnehmen von Fotos 1 Wählen Sie ein Aufnahmeprogramm. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf einen anderen Modus als C. 2 Drücken Sie die Taste U. 4 Aufnahmefunktionen Der Spiegel klappt hoch und die Echtzeit-Ansicht erscheint am Monitor. Drücken Sie die Taste U nochmals, um die Echtzeit-Ansicht zu beenden. Darstellung der Echtzeit-Ansicht (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 176 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 176 3 Positionieren Sie das Motiv im Monitor und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb. Wenn der Fokusmodus auf \ gestellt ist, drehen Sie den Fokussierring, bis das Motiv deutlich im Fokussierfeld zu sehen ist. 4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht.
K-r_OPM_GER.book Page 177 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Videoaufzeichnung 177 Sie können Videos mit der Echtzeit-Ansicht aufzeichnen. Ändern der Videoeinstellungen Sie können Videos mit einer Bildfrequenz (Anzahl Bilder/Sekunde) von 25 Bilder pro Sekunde (B/s,) in mono und im Dateiformat AVI aufnehmen. 1 Wählen Sie [Video] im Menü [A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-r_OPM_GER.book Page 178 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 178 5 6 7 4 Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie g oder Z mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. g Ton wird aufgenommen. (Standardeinstellung) Z Ton wird nicht aufgenommen Ändern Sie die Einstellungen [Crossentwicklung] und [Digitalfilter] nach Bedarf. Details siehe S.235 für Crossentwicklung und S.167 für Digitalfilter.
K-r_OPM_GER.book Page 179 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 179 11 Wählen Sie k oder l mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. 12 k Shake Reduction wird verwendet. l Shake Reduction wird nicht verwendet. (Standardeinstellung) Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera ist bereit für eine Videoaufnahme. Aufzeichnung von Videos 4 Aufnahmefunktionen 1 Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf C. Die Echtzeit-Ansicht für die Videoaufzeichnung erscheint. Ton HD +1.5 -2 1 F2.
K-r_OPM_GER.book Page 180 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 180 Mögliche Bedienschritte s Einstellrad Ändert den Blendenwert, wenn [Video Blendensteuerung] auf [Fixiert] gestellt ist. (Standardwert) Taste | Setzt den Blendenwert zurück, wenn [Grüne Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] unter der Funktion [Grüne Taste] der Taste | zugewiesen ist. Zeigt den Einstellbildschirm, wenn [Benutzerdef. Bild], [Digitalfilter] oder [Crossentwicklung] der Taste | zugewiesen ist. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 181 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 181 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufzeichnung des Videos beginnt. 4 Drücken Sie nochmals auf den Auslöser Die Aufzeichnung stoppt. • Sie können fortlaufend Videos aufzeichnen bis 4 GB oder 25 Minuten erreicht sind. Wenn die SD Speicherkarte voll ist, stoppt die Aufzeichnung und das Video wird gespeichert. • Die Echtzeit-Ansicht im Modus C erscheint gemäß der [Live View] Einstellung im (S.172) Menü [A Aufnahmemodus 3].
K-r_OPM_GER.book Page 182 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 182 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Video für die Wiedergabe. Das erste Bild des Videos erscheint auf dem Monitor. 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (2). 100-0001 Die Video-Wiedergabe beginnt. Movie 10min00sec 4 Mögliche Bedienschritte Aufnahmefunktionen Vierwegeregler (2) Unterbrechung/Fortsetzung der Wiedergabe. Einstellrad Lautstärkeregelung (6 Niveaus) Vierwegeregler (5) Bildweise vorwärts (während der Pause).
K-r_OPM_GER.book Page 183 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 183 Anfertigung eines Fotos aus einem Video Sie können ein Einzelbild aus einem Video als JPEG-Bild speichern. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) in Schritt 3 auf S.181, um das Video zu unterbrechen und das Bild anzuzeigen, das sie als Foto speichern möchten. 90/1800 INFO Movie 10min00sec 2 Drücken Sie die Taste M. 4 3 Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 184 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 184 Bearbeitung von Videos Videos lassen sich teilen und unerwünschte Abschnitte lassen sich löschen. 1 Drücken Sie die Taste Q. Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus. 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Video für die Wiedergabe. Das erste Bild des Videos erscheint auf dem Monitor. 4 Aufnahmefunktionen 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 186 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 186 7 Drücken Sie die 4-Taste. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 00 min 00 sec 10 min 00 sec MENU Ende 8 4 Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Aufnahmefunktionen Das Video wird an den angegebenen Punkten geteilt und die unerwünschten Abschnitte werden daraus gelöscht. Danach wird das geteilte Video als separate Dateien gespeichert und am Bildschirm angezeigt.
K-r_OPM_GER.book Page 187 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 Fotografieren mit Blitz Diese Kapitel informiert über den eingebauten Blitz der W und beschreibt, wie Sie mit einem externen Blitz fotografieren. Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus .....................................188 Entfernung und Blende bei Verwendung des eingebauten Blitzes .................................... 192 Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten Blitz ...............................................
K-r_OPM_GER.book Page 188 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 188 Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus Blitzverwendung im Modus b (Blendenautomatik) • Bei der Aufnahme eines sich bewegenden Motivs können Sie den Blitz verwenden, um das Verwischen zu vermindern. • Jede beliebige Verschlusszeit von 1/180 s oder länger lässt sich für die Blitzfotografie einstellen. • Der Blendenwert ändert sich automatisch entsprechend der vorherrschenden Helligkeit.
K-r_OPM_GER.book Page 189 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 189 Die Synchronisation auf lange Verschlusszeiten Sie können die Langzeit-Synchronisation im Modus . (Nachtporträt)des Bildmodus oder im Modus b (Zeitvorwahl) für Porträtaufnahmen mit einem Sonnenuntergang im Hintergrund verwenden. Sowohl das Porträt als auch der Hintergrund werden klar und deutlich abgebildet. • Bei der Synchronisation auf lange Verschlusszeiten werden die Verschlusszeiten lang.
K-r_OPM_GER.book Page 190 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 190 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint. 4 Wählen Sie G oder H und drücken Sie die Taste 4. Die Verschlusszeit wird länger eingestellt, um die richtige Belichtung für den Hintergrund zu erreichen. 5 Machen Sie die Aufnahme. Verwendung des Modus a 5 1 2 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf a.
K-r_OPM_GER.book Page 191 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Wenn Sie z.B. ein fahrendes Auto mit Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang fotografieren, wird während der Verschluss offen ist, eine Lichtspur aufgenommen, der Blitz beleuchtet das Auto unmittelbar, bevor sich der Verschluss schließt. Das Bild zeigt daher ein gut beleuchtetes, scharfes Auto mit einer folgenden Lichtspur.
K-r_OPM_GER.book Page 192 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 192 Entfernung und Blende bei Verwendung des eingebauten Blitzes Leitzahl, Blende und Entfernung müssen bei Blitzlichtaufnahmen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, um eine richtig belichtete Aufnahme zu erhalten. Berechnen Sie die Aufnahmebedingungen und ändern Sie diese entsprechend, wenn die Blitzleistung nicht ausreicht.
K-r_OPM_GER.book Page 193 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 193 Berechnung des Blendenwerts aufgrund des Aufnahmeabstands Die folgende Gleichung berechnet den Blendenwert anhand des Aufnahmeabstandes.
K-r_OPM_GER.book Page 194 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 194 Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten Blitz Je nach Objektiv, kann es bei der W vorkommen, dass die Verwendung des eingebauten Blitzes wegen Vignettierung nicht möglich oder eingeschränkt ist, auch wenn keine Sonnenblende montiert ist. DA, DA L, D FA, FA J und FA Objektive, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, lassen sich problemlos verwenden. * Die folgenden Objektive wurden ohne Sonnenblende getestet.
K-r_OPM_GER.book Page 195 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Kompatibilität abhängig von anderen Faktoren Objektivbezeichnung 195 Einschränkungen Bei Brennweiten unter 20 mm können Vignettierungen auftreten. DA 16-45 mm / F4ED AL Bei Brennweiten unter 28 mm oder einer Brennweite von 28 mm und einer Aufnahmeentfernung von 1 m oder darunter können Vignettierungen auftreten. DA16-50 mm / F2,8ED AL (IF) SDM Bei Brennweiten von 20 mm oder darunter bzw.
K-r_OPM_GER.book Page 196 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 196 Verwendung eines externen Blitzes (Sonderzubehör) Die Verwendung eines optional erhältlichen Blitzgerätes AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC ermöglicht verschiedene Blitzbetriebsarten, wie P-TTL-Blitzautomatik, je nach Art des verwendeten externen Blitzes. Siehe dazu nachfolgende Tabelle.
K-r_OPM_GER.book Page 197 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 197 Blitzgeräte mit umgekehrter Polarität (der Mittelkontakt am Blitzschuh ist minus) sind wegen des Risikos einer Beschädigung der Kamera und des Blitzgerätes nicht verwendbar. Das Display für das AF360FGZ Das Modell AF360FGZ selbst verfügt nicht über die Option, das FORMAT auf [DIGITAL] zu stellen.
K-r_OPM_GER.book Page 198 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 198 1 2 3 4 Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren Sie den externen Blitz. Schalten Sie Kamera und externen Blitz ein. Stellen Sie den externen Blitzmodus auf [P-TTL Auto]. Vergewissern Sie sich, dass der externe Blitz vollständig geladen ist und machen Sie die Aufnahme. • Die P-TTL-Blitzautomatik ist nur mit den Blitzgeräten AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC verfügbar.
K-r_OPM_GER.book Page 199 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 4 5 199 Stellen Sie den Synchronisationsmodus des Blitzes auf HSb (High-Speed-Blitzsynchronisation). Vergewissern Sie sich, dass der externe Blitz vollständig geladen ist und machen Sie die Aufnahme. • b leuchtet im Sucher, wenn der Blitz bereit (vollständig geladen) ist. • Die HS-Synchronisation ist nur verfügbar, wenn die Verschlusszeit kürzer als 1/180 s eingestellt ist.
K-r_OPM_GER.book Page 200 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 200 3 Schalten Sie die Kamera und den externen Blitz ein und drücken Sie halb auf den Auslöser. Der eingebaute Blitz wird auf denselben Kanal wie der externe Blitz eingestellt. • Im Modus r erscheint der aktuell für den eingebauten Blitz eingestellte Kanal 10 Sekunden lang auf dem Sucher. • Achten Sie darauf, alle Blitzgeräte auf den gleichen Kanal einzustellen.
K-r_OPM_GER.book Page 201 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 201 Ändern der Zündweise des eingebauten Blitzes Sie können die Zündweise des im drahtlosen Modus verwendeten eingebauten Blitzes ändern. Einstellung unter [17. Blitz im Drahtlosmodus] im Menü [A Eigene Einst. 3] (S.98). 1 An Zündet den eingebauten Blitz als Hauptblitz (Standardeinstellung). 2 Aus Zündet den eingebauten Blitz als Steuerblitz. HSb (High-Speed-Blitz-Sync) ist mit dem eingebauten Blitz nicht möglich.
K-r_OPM_GER.book Page 202 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 202 Die Verwendung einer Kombination externer Blitzgeräte 1 2 5 Fotografieren mit Blitz 3 Stellen Sie die drahtlose Betriebsart des direkt an der Kamera montierten externen Blitzes auf [HAUPTBLITZ] oder [STEUERBLITZ]. HAUPTBLITZ Stellt die Kamera so ein, dass sowohl der direkt an der Kamera angeschlossene Blitz und das drahtlose Blitzgerät zündet.
K-r_OPM_GER.book Page 203 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 203 Drahtlose Blitzsteuerung (P-TTL Blitzbetrieb) Wenn Sie externe Blitzgeräte (AF540FGZ oder AF360FGZ) zum drahtlosen Blitzen verwenden, tauschen die beiden Blitzgeräte vor der Zündung folgende Informationen aus. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. È 1 Das direkt an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen Steuerblitz aus (übermittelt den Blitzmodus der Kamera).
K-r_OPM_GER.book Page 204 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 204 Rote-Augen-Reduzierung Wie beim eingebauten Blitz ist die Rote-Augen-Reduzierung auch bei externen Blitzen verfügbar. Diese Funktion ist jedoch bei manchen Blitzen möglicherweise nicht oder nur beschränkt verfügbar. Siehe Tabelle auf S.196. • Bei der Funktion zur Reduzierung von roten Augen wird der Blitz zweimal ausgelöst, auch wenn nur ein externer Blitz verwendet wird. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 205 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 205 Anschluss eines externen Blitzes mit einem Synchronkabel Wenn Sie den eingebauten Blitz zusammen mit einem externen Blitz, der keine drahtlose Funktion hat, wie z.B. dem AF200FG verwenden, befestigen Sie den Blitzschuhadapter FG (Sonderzubehör) am Kamerablitzschuh und einen Blitzfußadapter F (Sonderzubehör) an der Unterseite des externen Blitzes und verbinden Sie diese mit dem Synchronkabel F (optional) wie in der Abbildung unten gezeigt.
K-r_OPM_GER.book Page 206 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 206 Blitzen mit mehreren Geräten und Synchronkabeln Sie können zwei oder mehrere externe Blitzgeräte (AF540FGZ, AF360FGZ oder AF200FG) kombinieren oder ein oder mehrere externe Blitzgeräte zusammen mit dem eingebauten Blitz verwenden. Sie können die Anschlussbuchse für das Synchronkabel verwenden, um den AF540FGZ anzuschließen. AF360FGZ oder AF200FG Blitzgeräte können Sie wie unten abgebildet anschließen.
K-r_OPM_GER.book Page 207 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 207 Kontraststeuerungsblitz Die Kombination zweier oder mehrerer externer Blitzgeräte (AF540FGZ, AF360FGZ oder AF200FG) oder die Verwendung eines externen Blitzes in Verbindung mit dem eingebauten Blitz ermöglicht die Kontraststeuerungs-Blitzlichtfotografie (Blitzen mit mehreren Blitzgeräten). Sie basiert auf dem Unterschied zwischen den von den verwendeten Blitzgeräten abgegebenen Lichtmengen.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 209 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 6 Aufnahme-Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung des Speicherformats für aufgenommene Bilder und andere Einstellungen. Einstellung eines Dateiformats ......................... 210 Einstellung der Funktion der Grünen Taste .... 215 Einstellung des Weißabgleichs ......................... 218 Korrektur von Bildern ........................................ 225 Einstellung der Farbdynamik ............................
K-r_OPM_GER.book Page 210 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Einstellung eines Dateiformats 210 Einstellung der JPEG Auflösung Sie können die Auflösung wählen aus E, J, P und i. Je höher die Auflösung, umso größer ist das Bild und umso größer ist das Dateivolumen. Das Dateivolumen ist auch abhängig von der Einstellung der [JPEG Qualität]. Die Standardeinstellung ist E.
K-r_OPM_GER.book Page 211 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 211 3 Wählen Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (45). Wenn Sie die Auflösung ändern, erscheint die Restbilderzahl oben rechts im Bildschirm. 128 JPEG Auflösung 4288x2848 12M 10M 6M MENU Stopp 4 2M OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück. Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern (S.93).
K-r_OPM_GER.book Page 212 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 212 1 Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige. Das Steuerfeld erscheint. Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint. 2 Wählen Sie [JPEG Qualität] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [JPEG Qualität] erscheint. JPEG Qualität OFF OFF HDR OFF AF.A JPEG 12M [ 3 Wählen Sie eine Qualitätsstufe mit dem Vierwegeregler (45).
K-r_OPM_GER.book Page 213 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 213 Einstellung des Dateiformats Sie können das Format für die Bilddateien einstellen. Macht Aufnahmen im JPEG Format (Standardeinstellung). JPEG Sie können die Auflösung unter [JPEG Auflösung] und die Qualitätsstufe unter [JPEG Qualität] ändern. RAW Das RAW Format ist ein ohne Bearbeitung gespeichertes Ausgabeformat des CMOS-Sensors.
K-r_OPM_GER.book Page 214 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 214 3 Wählen Sie ein Dateiformat mit dem Vierwegeregler (45). Wenn Sie das Dateiformat ändern, erscheint die Restbilderzahl oben rechts im Bildschirm. 128 Dateiformat JPEG RAW RAW+ MENU Stopp 4 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück. • Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern (S.93).
K-r_OPM_GER.book Page 215 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Einstellung der Funktion der Grünen Taste 215 Sie können der Taste | eine der folgenden Funktionen zuweisen und die Funktion durch einfaches Drücken der Taste während des Fotografierens aktivieren. Grüne Taste Setzt die verstellten Werte zurück. (Standardeinstellung) Benutzerdef. Bild Stellt die benutzerdefinierten Einstellungen ein. (S.232) Optische Vorschau Zeigt die optische Vorschau. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 216 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 216 3 4 Wählen Sie eine der Taste | zuzuweisende Funktion mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Grüne Taste Grüne Taste Benutzerdef. Bild Optische Vorschau Digitale Vorschau Digitalfilter Crossentwicklung RAW Ein-Druck-Dateiformat OK OK MENU Stopp Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
K-r_OPM_GER.book Page 217 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 217 O Das Speicherformat kehrt nach einer Aufnahme zum Originaldateiformat zurück. (Standardeinstellung) Die Einstellung wird beendet, wenn folgende Bedienungsschritte ausgeführt werden. P 4 - Sie drücken die Taste | nochmals Sie drücken die Taste Q oder 3 Sie stellen den Hauptschalter auf Aus Sie drehen das Betriebsarten-Wählrad Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) ein Dateiformat.
K-r_OPM_GER.book Page 218 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 218 Einstellung des Weißabgleichs Der Weißabgleich ist eine Funktion zur Einstellung der Farbe eines Bildes, damit weiße Objekte weiß erscheinen. Stellen Sie den Weißabgleich ein, wenn Sie mit der Farbbalance von Bildern, die in der Einstellung F (Automatik) gemacht wurden, nicht zufrieden sind, oder wenn Sie absichtlich einen kreativen Effekt in Ihren Bildern erzeugen möchten.
K-r_OPM_GER.book Page 219 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 219 Der Weißabgleich ist fixiert auf F wenn der Aufnahmemodus auf Bildmodus oder H (Aufnahme) eingestellt ist oder die Crossentwicklung eingestellt ist. 1 2 Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf e, K, b, c oder a. Drücken Sie den Vierwegeregler (4) im Aufnahmemodus. Der Bildschirm [Weißabgleich] erscheint. Nach dem Einschalten des Stroms, erscheint die zuletzt gemachte Aufnahme im Hintergrund.
K-r_OPM_GER.book Page 220 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 220 Weil sich die Lichtquelle ändert, wenn ein Blitz zündet, können Sie den Weißabgleich einstellen, für den Fall, dass der Blitz zündet. Wählen Sie [Automatischer Weißabgleich], [Unverändert] oder [Blitz] unter [12. WA bei Blitzverwendung] im Menü [A Eigene Einst. 2] (S.97). Farbtemperatur Die Lichtfarbe ändert sich in Richtung Blau, wenn die Farbtemperatur steigt und in Richtung Rot, wenn die Farbtemperatur sinkt.
K-r_OPM_GER.book Page 221 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 221 Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Sie können beim Fotografieren den Weißabgleich je nach Lichtquelle einstellen. Mit der manuellen Weißabgleicheinstellung kann die Kamera zarte Schattierungen speichern, die sich mit den in der Kamera voreingestellten Weißabgleichswerten nicht genau einstellen lassen. Damit erhalten Sie den optimalen Weißabgleich für Ihre Umgebung. 1 Wählen Sie K im Schritt 3 auf S.
K-r_OPM_GER.book Page 222 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 222 5 Wenn ein Spot-Bereich gewählt ist, bewegen Sie den Rahmen mit dem Vierwegeregler (2345) auf die Position, die Sie messen möchten. MENU Stopp 6 Drücken Sie die 4-Taste. Der Bildschirm für die WeißabgleichsFeinabstimmung erscheint, wenn die Messung abgeschlossen ist. Passen Sie den Weißabgleich entsprechend an. (S.223) Manueller Weißabgleich SHUTTER Einst.
K-r_OPM_GER.book Page 223 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 223 Feinabstimmung des Weißabgleichs Sie können die Weißabgleichseinstellung feinabstimmen. 1 2 Machen Sie die gewünschte Einstellung in Schritt 3 auf S.219. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Feinabstimmungsbildschirm erscheint. 3 Nehmen Sie die Feinabstimmung des Weißabgleichs vor. Sieben Stufen (225 Muster) sind auf den G-M und B-A Achsen verfügbar.
K-r_OPM_GER.book Page 224 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 224 Einstellung des Farbraums Sie können einen zu verwendenden Farbraum wählen. sRGB AdobeRGB Stellt den sRGB Farbraum ein. (Standardeinstellung) Stellt den Adobe RGB-Farbraum ein. Stellen Sie [Farbraum] im Menü [A Aufnahmemodus 4] ein (S.95).
K-r_OPM_GER.book Page 225 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Korrektur von Bildern 225 Beim Fotografieren lassen sich automatisch Anpassungen für Kameraund Objektiveigenschaften vornehmen. Anpassung der Helligkeit Passt die Helligkeit an und verringert das Auftreten über- und unterbelichteter Bereiche. Spitzlichtkorrektur Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht eine breitere Abstufung durch den CMOS Sensor und verringert das Auftreten überbelichteter Bereiche.
K-r_OPM_GER.book Page 226 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 226 4 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück. • Wenn [Spitzlichtkorrektur] auf [An] gestellt ist, wird die Mindestempfindlichkeit auf ISO 400 gestellt. Ist [3. Erweiterte Empfindlichk.] im Menü [A Eigene Einst. 1] (S.96) auf [An] gestellt, wird die Empfindlichkeit auf ISO 200 gestellt.
K-r_OPM_GER.book Page 227 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 227 HDR-Aufnahme Ermöglicht Aufnahmen im HDR-Bereich (High Dynamic Range). Macht drei Aufnahmen (-3 LW unterbelichtet, normalbelichtet und +3 LW überbelichtet), um daraus ein zusammengesetztes Bild (Kompositbild) zu erzeugen. • HDR Aufnahmen sind in folgenden Fällen nicht möglich.
K-r_OPM_GER.book Page 228 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 228 • Wenn Sie während der Speicherung einer HDR-Aufnahme die Taste 3 drücken, wird der Prozess beendet und das Bild als Normalbild gespeichert. • HDR Aufnahme ist fixiert auf [Auto] und [Autom.Ausrichtung] ist auf O (An) gestellt, wenn das Aufnahmeprogramm Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H (Aufnahme) eingestellt ist. • Sie können die Einstellung HDR Aufnahme für [HDR Aufnahme] HDR HDR Aufnahme AUTO im Menü [A Aufnahmemodus 2] Autom.
K-r_OPM_GER.book Page 229 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 229 Objektivfehlerkorrektur Verringert objektivbedingte Verzeichnungen und laterale chromatische Aberrationen (Farbquerfehler). Verzeichnung Verzeichnung ist ein Phänomen, bei dem die Mitte des Bildes aufgebläht (tonnenförmige Verzeichnung) oder eingedrückt (kissenförmige Verzeichnung) erscheint. Zu Verzeichnungen kommt es leichter, wenn Sie ein Zoomobjektiv oder ein Objektiv mit einem kleinen Durchmesser verwenden.
K-r_OPM_GER.book Page 230 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 230 6 Laterale chromatische Aberration (Farbquerfehler) Farbquerfehler sind ein Phänomen, bei dem die Vergrößerung des Bildes von den Farben (der Wellenlänge des Lichts) zum Zeitpunkt der Aufnahme abhängig ist. Sie können verschwommene Bilder bewirken. Farbquerfehler treten bei kurzen Brennweiten häufiger auf. Aufnahme-Einstellungen • Korrekturen sind nur möglich, wenn Sie ein DA, DA L, D FA Objektiv oder bestimmte FA Objektive (S.
K-r_OPM_GER.book Page 231 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 231 Drücken Sie die Taste M in der Statusanzeige. Das Steuerfeld erscheint. Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint. 2 Wählen Sie [Verzerrungskorrektur] oder [Lat-Chrom-Ab.Korr.] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Verzerrungskorrektur] oder [Lat-Chrom-Ab.-Korr.] erscheint. 3 Wählen Sie [Aus] oder [An] mit dem Vierwegeregler (45).
K-r_OPM_GER.book Page 232 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 232 Einstellung der Farbdynamik Einstellung benutzerdefiniertes Bild Sie können die Farbdynamik vor der Aufnahme einstellen, wenn der Aufnahmemodus e (Programm), K (Empfindlichkeitsvorwahl), b (Zeitvorwahl), c (Blendenvorwahl) oder a (Manuell) eingestellt ist. Wählen Sie aus folgenden neun Einstellungen für Farbdynamik: Leuchtend (Standardeinstellung), Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm und Monochrom.
K-r_OPM_GER.book Page 233 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 233 Parameter Filtereffekt Einstellungen Einstellwerte Ändert den Kontrast, um den Anschein zu geben, als wäre ein S/W-Filter verwendet worden. Bestimmt die Filterfarbe. • Nur in der Einstellung [Monochrom] verfügbar.
K-r_OPM_GER.book Page 234 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 234 4 Wählen Sie den zu ändernden Parameter mit dem Vierwegeregler (23). Porträt R Y M B G C INFO MENU Stopp 5 F Vorschau OK OK Die Einstellung lässt sich mit dem Vierwegeregler (45) ändern. Das Hintergrundbild ändert sich gemäß den Einstellungen. Sie können Sättigung und Farbton mit der Radarchart visuell prüfen.
K-r_OPM_GER.book Page 235 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 235 Einstellung der Crossentwicklung Die Crossentwicklung ist eine Filmentwicklung mit absichtlich falsch verwendeten Chemikalien, um ein Bild mit unterschiedlichen Farben und Kontrast zu erzeugen. Diese Kamera verfügt über eine digitale Crossentwicklung, die intern erfolgt. • Die Crossentwicklung ist in folgenden Fällen nicht verfügbar. - Der Aufnahmemodus ist auf Z (HDR-Nachtaufnahmen) des Modus H (Aufnahme) eingestellt.
K-r_OPM_GER.book Page 236 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 236 4 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Monitorbild zurück. Sie können die Einstellung auch im Menü [A Aufnahmemodus 2] ändern (S.94). Speichern der Crossentwicklungseinstellung einer Aufnahme Das Ergebnis der Crossentwicklung variiert für jede Aufnahme. Wenn Ihnen ein Bild mit Crossentwicklung gefällt, können Sie die Crossentwicklungseinstellungen für dieses Bild speichern.
K-r_OPM_GER.book Page 237 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 237 Wählen Sie ein crossentwickeltes Bild mit dem Einstellrad. 100-0001 1 Speichert die Crossentwicklungseinstellungen dieses Bildes Speichern als Favorit 1 Speichern als Favorit 2 Speichern als Favorit 3 MENU Stopp 4 OK OK Wählen Sie [Speichern als Favorit 1], [Speichern als Favorit 2] oder [Speichern als Favorit 3] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 239 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 7 Wiedergabefunktionen Dieses Kapitel beschreibt die verschieden Funktionen des Wiedergabemodus. Der Umgang mit den Wiedergabefunktionen ....240 Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart .......... 243 Bilder vergrößern ............................................... 244 Mehrere Bilder anzeigen .................................... 245 Fortlaufende Wiedergabe von Bildern ............. 253 Bilder drehen .............................................
K-r_OPM_GER.book Page 240 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 240 Der Umgang mit den Wiedergabefunktionen Machen Sie die Einstellungen für die Wiedergabe von Bildern in der Wiedergabe-Moduspalette oder im Menü [Q Wiedergabe]. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Die Menübedienung“ (S.40) Funktionen der Wiedergabemoduspalette Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus, um die Wiedergabe-Moduspalette aufzurufen.
K-r_OPM_GER.book Page 241 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 241 Funktion Funktion Seite o Zuschneiden *1 Schneidet nur den erwünschten Teil des Bildes aus und speichert diesen als neues Bild. S.273 Z Schützen Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. S.261 u Diashow Spielt die Bilder nacheinander ab. S.254 p Index Verbindet eine Anzahl Bilder und erzeugt daraus ein neues Bild. S.250 h RAW-Entwicklung *1 Konvertiert RAW Bilder in das JPEG Format. S.
K-r_OPM_GER.book Page 242 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 242 Wiedergabe-Menüfunktionen Sie können im Menü [Q Wiedergabe] folgende Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Taste 3 im Wiedergabemodus, um das Menü [Q Wiedergabe 1] darzustellen. Menü Funktion Seite Diashow Gibt die Bilder nacheinander wieder. Sie können einstellen, wie die Bilder in der Diashow erscheinen werden. Schnelles Zoomen Bestimmt die Anfangsvergrößerung bei der Vergrößerung von Bildern.
K-r_OPM_GER.book Page 243 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Einstellung der WiedergabeAnzeigeart 243 Sie können einstellen, mit welcher Anfangsvergrößerung Bilder vergrößert werden, ob die Hell/Dunkelbereichswarnung erscheint oder nicht, und ob Aufnahmen im Hochformat bei der Wiedergabe gedreht werden sollen. 1 2 Wählen Sie [Schnelles Zoomen] im Menü [Q Wiedergabe 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Vergrößerung mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 244 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Bilder vergrößern 244 Bilder lassen sich im Wiedergabemodus bis auf das 16-fache vergrößern. 1 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Bild im Wiedergabemodus. 100-0001 JPEG 1/ 2000 2 F5.6 ISO 200 Drehen Sie das Einstellrad nach rechts (in Richtung y). Das Bild wird schrittweise größer (1,2-fach bis 16-fach). x2.4 7 Verfügbare Bedienschritte Wiedergabefunktionen Vierwegeregler (2345) Verschiebt den zu vergrößernden Bereich.
K-r_OPM_GER.book Page 245 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Mehrere Bilder anzeigen 245 Mehrbildanzeige Sie können 4, 9, 16, 36 oder 81 Miniaturbilder gleichzeitig am Monitor anzeigen lassen. Die Standardeinstellung ist die Neunbildanzeige. 1 Drehen Sie im Wiedergabemodus das Einstellrad nach links (in Richtung f). Die Mehrbildanzeige erscheint. Bis zum neun Miniaturbilder erscheinen gleichzeitig.
K-r_OPM_GER.book Page 246 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 246 Verfügbare Bedienschritte Vierwegeregler (2345) Verschiebt den Wählrahmen. Taste M Ruft die Anzeige [Mehrbildanz.Einstellung] auf. Wählen Sie die Anzahl der gleichzeitig erscheinenden Bilder mit dem Vierwegeregler (45). Mehrbildanz.Einstellung Displaytyp MENU Stopp INFO OK OK (Die Anzeigeart lässt sich nicht wählen, wenn Sie mehrere RAW Bilder entwickeln (S.282).) K/i Taste 2 Wählt mehrere Bilder und löscht sie. (S.
K-r_OPM_GER.book Page 247 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 247 Wählen Sie den Ordner, den Sie darstellen möchten. 100 101 12345 102 103 104 105 100_0105 Mögliche Bedienschritte 3 Vierwegeregler (2345) Verschiebt den Wählrahmen. K/i Taste Löscht den gewählten Ordner mit allen Bildern. (S.258) Drücken Sie die Taste 4. Die Mehrbildanzeige für den gewählten Ordner erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 248 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 248 Der KalenderAnzeigebildschirm erscheint. Nur die Daten, zu denen Bilder aufgenommen wurden, erscheinen. Anzahl an diesem Datum aufgenommener Bilder 2010. 9 WED 22 FRI 24 MON 27 2010. 10 THU 7 SUN 10 WED 13 SAT 16 2/5 Löschen INFO Aufnahmedatum Miniatur Mögliche Bedienschritte 7 Wiedergabefunktionen 3 Vierwegeregler (23) Wählt ein Aufnahmedatum. Vierwegeregler (45) Wählt ein am gewählten Datum aufgenommenes Bild.
K-r_OPM_GER.book Page 249 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 249 Wählen Sie zwei Bilder, die Sie vergleichen möchten, mit dem Einstellrad und vergleichen Sie sie links und rechts nebeneinander. 100-0001 100-0001 MENU OK Mögliche Bedienschritte Verschiebt den Auswahlrahmen bei jedem Tastendruck folgendermaßen: rechtes Bild, beide Bilder, linkes Bild. Vierwegeregler (2345) Verschiebt den zu vergrößernden Bereich.
K-r_OPM_GER.book Page 250 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 250 Verbinden mehrerer Bilder (Index) Verbinden Sie eine Anzahl Bilder und stellen Sie sie als Indexbild dar. Diesen können Sie auch als neues Bild speichern. Sie können die Bilder dafür frei wählen und zufällig anordnen lassen. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. 2 Wählen Sie p (Index) mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Index] erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 251 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 6 251 Wählen Sie die Anzahl der Bilder mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Sie können 12, 24 oder 36 Bilder wählen. Wenn die Anzahl der gespeicherten Bilder kleiner als die gewählte Anzahl ist, erscheinen leere Stellen wenn [Layout] auf o gestellt ist, bei anderen Layouts können Bilder doppelt erscheinen. 7 8 Index Layout Fotos Hintergr. Wahl 12 24 36 Ein Indexbild erzeugen MENU Stopp OK OK Wählen Sie [Hintergr.
K-r_OPM_GER.book Page 252 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 252 11 u Alle Bilder Wählt Bilder automatisch aus allen gespeicherten Bildern. w Manuell Wählen Sie selbst Bilder, die der Index enthalten soll. Fahren Sie fort mit [Bild(er) wählen] und wählen Sie einzelne Bilder. x Ordnername Wählt automatisch alle in dem gewählten Ordner enthaltenen Bilder. Fahren Sie fort mit [Ordner wählen] und wählen Sie den Ordner.
K-r_OPM_GER.book Page 253 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Fortlaufende Wiedergabe von Bildern 253 Sie können alle auf Ihrer SD Speicherkarte gespeicherten Bilder nacheinander in der Diashow wiedergeben. Einstellung der Diashow Bestimmt, wie die Bilder während der Diashow gezeigt werden. 1 Wählen Sie [Diashow] im Menü [Q Wiedergabe 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm zur Einstellung der Diashow-Optionen erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 254 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 254 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie die Einstellung mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie danach die Taste 4. Start Zeitspanne Bildschirmeffekt Erneute Wiedergabe MENU Stopp 3 Sek. 5 Sek. 10 Sek. 30 Sek. OK OK Starten der Diashow 1 Wählen Sie [Start] in Schritt 2 auf S.253 und drücken Sie die Taste 4. Oder wählen Sie u (Diashow) in der Wiedergabe-Moduspalette und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 255 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 255 Stoppen der die Diashow. Die Diashow endet, wenn während der Wiedergabe oder der Pause einer der folgenden Schritte ausgeführt wird. - Sie drücken den Vierwegeregler (3) *1 - Sie drücken die Taste Q *1 - Sie drücken die Taste 3 *1 - Sie drücken halb oder ganz auf den Auslöser *2 - Sie drehen das Betriebsarten-Wählrad *2 - Sie drücken die Taste =/L *2 *1 Nach dem Beenden der Diashow kehrt die Kamera in den normalen Wiedergabemodus zurück.
K-r_OPM_GER.book Page 256 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Bilder drehen 256 Hochformataufnahmen werden normalerweise im Querformat gespeichert. Sie können diese Aufnahmen aber auch in 90° Schritten im Gegenuhrzeigersinn drehen und das gedrehte Bild speichern. Während der Wiedergabe erscheint das Bild richtig ausgerichtet • Wenn [18. Drehdaten speichern] im Menü [A Eigene Einst. 3] (S.98) auf [Aus] gestellt ist, wird das Bild nicht gedreht. • Wenn [Autom. Bilddrehen] (S.
K-r_OPM_GER.book Page 257 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Löschen mehrerer Bilder 257 Löschen gewählter Bilder Sie können mehrere Bilder in der Mehrbild-Anzeige auf einmal löschen. Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen. • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. • Sie können bis zu 100 Bilder auf einmal wählen. 1 Drehen Sie im Wiedergabemodus das Einstellrad nach links (in Richtung f). Die Mehrbild-Anzeige erscheint. 7 Drücken Sie die Taste K/i.
K-r_OPM_GER.book Page 258 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 258 Mögliche Bedienschritte 4 Vierwegeregler (2345) Verschiebt den Wählrahmen. 4 Taste Fügt ein Häkchen O hinzu und wählt das Bild. Nochmals drücken, um zu P zurückzukehren. Geschützte Bilder (Z) sind nicht wählbar. Einstellrad Zeigt eine Vollbildanzeige des mit dem Auswahlrahmen gewählten Fotos. Wenn das Foto in der Vollbildanzeige erscheint, drücken Sie den Vierwegeregler (45), um das vorhergehende oder nächste Foto aufzurufen.
K-r_OPM_GER.book Page 259 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 259 Wählen Sie einen zu löschenden Ordner mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste K/i. Der Bestätigungsbildschirm zum Löschen des Ordners erscheint. 3 100 101 12345 102 103 104 105 100_0105 Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (2). 100 _ 0105 Löscht alle Bilder im gewählten Ordner Löschen Abbrechen OK OK 4 Drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 260 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 260 Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder auf einmal löschen. Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen. 1 Wählen Sie [Alle Bilder löschen] im Menü [Q Wiedergabe 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bestätigungsbildschirm zum Löschen aller Bilder erscheint. 2 Wählen Sie [Alle Bilder löschen] mit dem Vierwegeregler (2).
K-r_OPM_GER.book Page 261 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Sichern von Fotos vor dem Löschen (Schützen) 261 Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die eingelegte SD Speicherkarte formatieren. Schützen eines einzelnen Bildes 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. 2 Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 262 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 262 5 Wählen Sie [Schützen] mit dem Vierwegeregler (2). 100-0105 Wählen Sie [Schutz aufheben], um den Schutz des Bildes aufzuheben. Schützen Schutz aufheben MENU 6 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Das Bild ist geschützt und das Symbol Y erscheint oben rechts im Bildschirm. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um weitere Bilder zu schützen. 7 Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt in den Wiedergabemodus zurück.
K-r_OPM_GER.book Page 263 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät 263 Sie können die Kamera an einen Fernseher oder an ein anderes Gerät mit einem Videoeingang anschließen und Bilder wiedergeben. Verwenden Sie das optionale AV Kabel (I-AVC7). 1 2 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus. Öffnen Sie den Anschlussdeckel, richten Sie den Pfeil am AV-Kabel auf die 2 Markierung an der Kamera und stecken Sie das Kabel in den PC/AV Anschluss.
K-r_OPM_GER.book Page 264 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 264 Einstellung der Videonorm Wenn Sie zum Zeitpunkt der Grundeinstellungen die Heimatzeit eingestellt haben (S.64), wird die Videonorm gemäß dieser Region eingestellt. Je nach Land oder Region kann es vorkommen, dass Bilder mit der Standardvideonorm nicht abgespielt werden. Ändern Sie in einem solchen Fall die Videonorm-Einstellung. 1 2 3 7 Wählen Sie [Videonorm] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-r_OPM_GER.book Page 265 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Austausch von Bilddaten mit anderen Geräten 265 Diese Kamera verfügt über einen Infrarotanschluss (IrSimple/IrSS), der Ihnen ermöglicht, Bilddaten an Mobiltelefone und Drucker zu senden, und mit anderen W Kameras einen Wettstreit auszuführen. Senden und Empfangen von Bilddaten über Infrarot-Übertragung Senden und empfangen Sie Bilddaten anderer W Kameras und anderer Geräte, die die Infrarotübertragung unterstützen, wie z.B. Mobiltelefone.
K-r_OPM_GER.book Page 266 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 266 4 Wählen Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (23) und drücken sie die Taste 4. Ir Simple Senden und empfangen Autom.Größenänderung 2M Übertragungsmethode 0.3M OFF MENU Stopp OK OK i Wenn die Auflösung größer als i ist, wird das Bild auf die Größe i oder kleiner verändert. (Standardeinstellung) Z Wenn die Auflösung größer als Z ist, wird das Bild auf die Größe Z oder kleiner verändert.
K-r_OPM_GER.book Page 267 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 7 267 Bringen Sie die Infrarot-Anschlüsse der Kamera und des anderen Gerätes nahe zusammen. Bedienen Sie den Infrarotanschluss am anderen Gerät. Eine Übertragung ist möglich innerhalb eines Abstandes vom 20 cm, in einem Sendewinkel von 15 Grad von der Mitte. 20 cm 15° 8 Wählen Sie [Senden] oder [Empfangen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 268 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 268 Bilderduell Ein Wettstreit mit Ihren Bildern Sie können mit Hilfe der Infrarot-Übertragung einen Wettstreit mit anderen W Kameras austragen. • Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG und RAW Dateien lassen sich für das Bilderduell verwenden. • Das Bilderduell verwendet die IrDA Infrarot-Übertragungsmethode unabhängig von der Einstellung von [IrSimple] im Menü [Q Wiedergabe 1]. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus.
K-r_OPM_GER.book Page 269 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 269 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Reihenfolge der zu verwendenden Parameter. Die Kampfstärke wird aufgrund der Aufnahmebedingungen errechnet. Bild vorbereiten VS YOU 1 2 3 RIVAL ? ? ? Start MENU 6 Wählen Sie [Start] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Nach dem Erscheinen [Übertragung läuft] beginnt das Duell. Wenn das Duell vorüber ist, erscheint das Ergebnis.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 271 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 8 Verarbeitung von Bildern Dieses Kapitel beschreibt die Verarbeitung von Aufnahmen und die Bearbeitung von RAW-Bildern. Ändern der Bildgröße ........................................ 272 Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern ....... 275 Entwicklung von RAW Bildern ..........................
K-r_OPM_GER.book Page 272 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Ändern der Bildgröße 272 Ändert die Auflösung und Qualitätsstufe und speichert das Bild als neue Datei. Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe (Größe ändern) Ändert die Auflösung und Qualitätsstufe des gewählten Bildes und speichert es als neues Bild. Die Auflösung lässt sich unter Beibehaltung einer hohen Bildqualität verringern. • Nur JPEG Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, lassen sich in der Größe ändern.
K-r_OPM_GER.book Page 273 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 273 Drücken Sie zunächst die Taste (3) am Vierwegeregler und anschließend (45), um die Qualitätsstufe zu wählen. Sie können wählen aus C, D oder E. 6 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 7 Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Speichert das Bild als neue Datei Das in der Größe veränderte Bild wird als neues Bild gespeichert.
K-r_OPM_GER.book Page 274 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 274 4 Wählen Sie die Größe und Position des auszuschneidenden Bereichs mit der Rahmenmarkierung. MENU INFO OK 3:2 Mögliche Bedienschritte Einstellrad Ändert die Größe des Rahmens für den Beschneidungsbereich. Vierwegeregler (2345) Verschiebt die Rahmenmarkierung. Taste M Ändert das Seitenverhältnis. Wählen Sie aus [3:2], [4:3], [16:9] oder [1:1]. Das Bild lässt sich auch von -45° bis +45° in 1°-Schritten drehen.
K-r_OPM_GER.book Page 275 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern 275 Sie können Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten. Folgende Filter sind verfügbar. Filtername Effekt Parameter Schattierungsgrad: +1 bis +3 Spielzeugkamera Erzeugt ein Bild, das aussieht wie mit einer Spielzeugkamera (Lochkamera) aufgenommen. Erzeugt ein Bild, das wie ein altes Foto aussieht. Farbanpassung (B-A): 7 Stufen Retro Hoher Kontrast Erhöht den Kontrast des Bildes.
K-r_OPM_GER.book Page 276 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 276 Filtername Effekt Parameter Helligkeit: -8 bis +8 Basisparameter Anp. Passt die Parameter an, um das gewünschte Bild zu erzeugen. Monochrom Erzeugt ein monochromes Bild wie ein Schwarzweiß-Bild. Sättigung: -3 bis +3 Farbton: -3 bis +3 Kontrast: -3 bis +3 Schärfe: -3 bis +3 Filtereffekt: OFF (Aus)/Rot/Grün/ Blau/Infrarotfilter Farbanpassung (B-A): 7 Stufen Farbe Fügt dem Bild einen Farbe: Rot/Magenta/Blau/Cyan/ Farbfilter zu.
K-r_OPM_GER.book Page 277 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 277 Filtername HDR Effekt Parameter Erzeugt ein Bild, das wie ein HDR-Bild Schwach/Mittel/Stark (High Dynamic Range) aussieht. Hoher Kontrast: AUS/+1 bis +5 Softfokus: AUS/+1 bis +3 Definieren und speichern Sie einen Benutzerdef. Filter Filter nach Ihren Vorstellungen.
K-r_OPM_GER.book Page 278 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 278 4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) einen Filter und drücken Sie die Taste 4. 100-0001 Spielzeugkamera Nach der Wahl des Filters können Sie die Wirkung am Bildschirm prüfen. Sie können durch Drehen des Einstellrades ein anderes Bild wählen. 5 MENU Ende Wählen Sie einen Parameter mit dem Vierwegeregler (23) und verstellen Sie den Wert mit dem Vierwegeregler (45).
K-r_OPM_GER.book Page 279 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 8 279 Drücken Sie die Taste 4. Wenn [Filterkombination verwenden] gewählt ist, kehrt die Kamera zu Schritt 4 zurück. Wenn [Speichern als] gewählt ist, wird das mit dem Filter bearbeitete Bild als neues Bild gespeichert. Bis zu 20 Filter, einschließlich eines während der Aufnahme angewendeten Digitalfilters (S.167), lassen sich für dasselbe Bild kombinieren.
K-r_OPM_GER.book Page 280 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 280 5 Drücken Sie die Taste 4. Es erscheint die Anzeige zur Auswahl eines Bildes. 6 Wählen Sie ein Bild, auf das Sie dieselben Filter anwenden wollen, mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4. Sie können nur ein Bild wählen, das noch nicht mit einem Filter bearbeitet wurde. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 281 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Entwicklung von RAW Bildern 281 Sie können Aufnahmen im RAW-Format in JPEG-Dateien umwandeln. Es lassen sich nur mit dieser Kamera aufgenommene RAW Dateien bearbeiten. Mit anderen Kameras aufgenommene RAW- und JPEG-Dateien lassen sich nicht bearbeiten. Entwicklung eines einzelnen RAW Bildes 1 2 Wählen Sie ein RAW Bild im Wiedergabemodus. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
K-r_OPM_GER.book Page 282 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 282 5 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. 6 Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. RAW JPEG Speichert das Bild als neue Datei Das RAW-Bild ist entwickelt und wird als neues Bild gespeichert. Speichern als Abbrechen MENU 7 Wählen Sie [Fortsetzen] oder [Ende] mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie [Fortsetzen], um weitere Bilder zu bearbeiten.
K-r_OPM_GER.book Page 283 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3 283 Drücken Sie die Taste M. Der Bildschirm zur Bestätigung der Entwicklung erscheint. 4 Wählen Sie [Bild wie aufgenommen entwickeln] oder [Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln] mit dem Vierwegeregler (23). Bild wie aufgenommen entwickeln Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln Zur Änderung der Parameter wählen MENU Sie [Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln] Einzelheiten siehe „Bestimmung der Parameter“ (S.
K-r_OPM_GER.book Page 284 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 284 Bestimmung der Parameter Bestimmen Sie die Parameter für die Entwicklung von RAW Bildern. Folgende Parameter lassen sich ändern. Parameter Value Seite Auflösung E (4288×2848)/J (3936×2624)/ P (3072×2048)/i (1728×1152) S.210 Qualitätsstufe C (Optimal) / D (Besser) / E (Gut) S.211 Benutzerdef. Bild Leuchtend/Natürlich/Porträt/Landschaft/ Lebendig/Gedeckt/Bleichfilter/Umkehrfilm/ Monochrom S.
K-r_OPM_GER.book Page 285 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 1 285 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) in Schritt 4 auf S.281 den Parameter, den Sie ändern möchten. RAW ISO NR MENU 2 12M JPEG Dateiformat OK sRGB 100-0001 Ändern Sie mit dem Vierwegeregler (45) den Wert. Rufen Sie den Optionsbildschirm für Weißabgleich und Benutzerdefiniertes Bild mit dem Vierwegeregler (5) auf. 3 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 287 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 9 Ändern zusätzlicher Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Änderungen der zusätzlichen Einstellungen. Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen ......................... 288 Formatieren einer SD Speicherkarte ................ 291 Einstellung von Bestätigungston, Datum und Uhrzeit sowie Displaysprache ................... 292 Anpassen des Monitors und der Menüanzeige......297 Einstellung der Ordner/Dateinummer ..............
K-r_OPM_GER.book Page 288 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 288 Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen Nehmen Sie allgemeine die Kamera betreffende Einstellungen im Menü [R Einstellungen] vor. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Die Menübedienung“ (S.40). Funktionen des Menüs Einstellungen Sie können folgende Einstellungen in den Menüs [R Einstellungen 1-4] vornehmen.
K-r_OPM_GER.book Page 289 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 289 Menü R2 R3 R4 Funktion Funktion Seite Ändert die Helligkeit des Monitors. S.300 LCD-Farbtuning Ändert die Farbe des Monitors. S.301 Videonorm Bestimmt das Ausgabeformat, wenn Sie ein AV-Gerät mit Videoeingang anschließen. S.264 USB-Anschluss Stellt USB-Anschlussmodus für die Verbindung mit einem Computer ein. S.315 Ordnername Bestimmt das Namensvergabesystem für Ordner zur Bildspeicherung. S.
K-r_OPM_GER.book Page 290 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 290 [R Einstellung 1] Menü [R Einstellungen 2] Menü 1 2 3 4 1 2 3 4 Deutsch Datumeinstellungen Weltzeit Textgröße Bestätigungston Hilfe anzeigen Statusanzeige MENU Ende Normal 3 Sek. [R Einstellungen 3] Menü Helligkeit LCD-Farbtuning Videonorm USB-Anschluss Ordnername Neuen Ordner erstellen Copyright-Information MENU Ende MENU Ende 9 1 2 3 4 1 Min.
K-r_OPM_GER.book Page 291 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Formatieren einer SD Speicherkarte 291 Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden. Das Formatieren löscht alle auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Daten. • Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
K-r_OPM_GER.book Page 292 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Einstellung von Bestätigungston, Datum und Uhrzeit sowie Displaysprache 292 Einstellung des Bestätigungstons Sie können den Signalton für den Kamerabetrieb ein- oder ausschalten, oder die Lautstärke ändern. Standardmäßig sind alle verfügbaren Optionen auf O (An) und die Lautstärke auf [3] gestellt. Folgende sechs Optionen lassen sich einstellen.
K-r_OPM_GER.book Page 293 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 293 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder. Ändern von Datums- und Zeitanzeige Sie können die Grundeinstellung für Datum und Uhrzeit und die Anzeigeformate ändern. Wählen Sie aus [mm/tt/jj], [tt/mm/jj] oder [jj/mm/tt] für das Datum und aus [12h] (12 Stunden) oder [24h] (24 Stunden) für die Uhrzeit. Einstellung unter [Datumeinstellungen] im Menü [R Einstellung 1] (S.288).
K-r_OPM_GER.book Page 294 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 294 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Auswahlrahmen bewegt sich auf X (Zieleinstellung). 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [X Zielzeit] erscheint. 5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) eine Zielstadt. Drehen Sie das Einstellrad, um die Region zu ändern. Der Ort, der Zeitunterschied und die aktuelle Zeit der gewählten Stadt erscheinen.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 296 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 296 Region Ozeanien Zone Perth Adelaide Sydney Noumea Wellington Auckland Pago Pago Einstellen der Displaysprache Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden.
K-r_OPM_GER.book Page 297 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Anpassen des Monitors und der Menüanzeige 297 Einstellung der Textgröße Sie können die Größe des in den Menüanzeigen gewählten Textes auf [Normal] (Normale Anzeige) oder [Groß] (vergrößerte Anzeige) einstellen. Einstellung unter [Textgröße] im Menü [R Einstellung 1] (S.288). 1 2 3 4 Deutsch Datumeinstellungen Weltzeit Textgröße Bestätigungston Hilfe anzeigen Statusanzeige MENU Stopp Normal Groß 3 Sek.
K-r_OPM_GER.book Page 298 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 298 Einstellung der zuerst gezeigten Menüseite Stellen Sie ein, welche Menüseite beim Drücken der Taste 3 zuerst am Monitor erscheinen soll. 1 Wählen Sie [19. Menüposition speichern] im Menü [A Eigene Einst. 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [19. Menüposition speichern] erscheint. 2 3 Wählen Sie [Menüposition zurücksetzen] oder [Menüposition speichern] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. 19.
K-r_OPM_GER.book Page 299 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 299 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) aus sechs Displayfarben. Statusanzeige Displayfarbe 1 1/ 125 F 5.6 MENU 3 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Displayfarbe der Statusanzeige und des Steuerfeldes ändern sich. Einstellung für die Schnellansicht Sie können die Einstellungen für die Schnellansicht bestimmen. 1 Wählen Sie [Schnellansicht] im Menü [A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-r_OPM_GER.book Page 300 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 300 4 5 Wählen Sie [Histogramm], [Helle/Dunkle Bereiche] oder [Schnellans. vergrößern] mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45). Wenn [Schnellans. vergrößern] auf O (Standardeinstellung) gestellt ist, können Sie das Bild mit dem Einstellrad vergrößern. (S.244) 6 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
K-r_OPM_GER.book Page 301 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 301 Einstellung der Farbe des Monitors Sie können die Farbe des Monitors anpassen. 1 Wählen Sie [LCD-Farbtuning] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [LCD-Farbtuning] erscheint. 2 Passen Sie die Farbe an. Sieben Stufen (225 Muster) sind auf den G-M und B-A Achsen verfügbar.
K-r_OPM_GER.book Page 302 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Einstellung der Ordner/Dateinummer 302 Ändern der Namensvergabe für Ordner Sie können ein Benennungssystem für Ordner zur Speicherung der Bilder wählen. Tag Die zwei Stellen von Monat und Tag der Aufnahme werden im Format [xxx_MMTT] als Ordnername zugewiesen. [xxx] ist eine fortlaufende Nummer von 100 bis 999. [MMTT] (Monat und Tag) erscheinen gemäß dem unter [Datumeinstellungen] eingestellten Anzeigeformat (S.293).
K-r_OPM_GER.book Page 303 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 2 303 Wählen Sie [Ordner erstellen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Es wird ein Ordner mit einer neuen Nummer erstellt. Neuen Ordner erstellen Erstellt neuen Speicherordner mit folgendem Namen: 101 PENTX Ordner erstellen Abbrechen OK OK Mit dieser Methode lässt sich nur ein neuer Ordner erstellen. Mehrere leere Ordner gleichzeitig zu erstellen, ist nicht möglich.
K-r_OPM_GER.book Page 304 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 304 Wählen der Stromeinstellungen Einstellung der automatischen Abschaltfunktion Sie können die Kamera so einstellen, dass sie nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet, wenn sie nicht benutzt wird. Wählen Sie aus [1 min] (Standardeinstellung), [3 min], [5 min], [10 min], [30 min] oder [Aus]. Einstellung unter [Auto Power Off] im Menü [R Einstellungen 3] (S.289).
K-r_OPM_GER.book Page 305 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 305 Einstellen des Batterietyps Stellt den in der Kamera verwendeten AA Batterietyp ein. Die Standardeinstellung ist [Autom. Erkennung]. 1 Wählen Sie [Typ AA Batterie] im Menü [R Einstellungen 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Typ AA Batterie] erscheint. 2 Wählen Sie einen Batterietyp mit dem Vierwegeregler (23) und drücken sie die Taste 4. In der Einstellung [Autom.
K-r_OPM_GER.book Page 306 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Bestimmung der Fotograf-Daten 306 Der Kameratyp, die Aufnahmebedingungen und andere Daten werden automatisch im Exif-Dateiformat in die Aufnahmen eingebettet. Sie können Fotograf-Daten in der Exif-Datei einbetten. Verwenden Sie die mitgelieferte Software „PENTAX Digital Camera Utility 4“ (S.320) zur Prüfung der Exif-Daten. 1 Wählen Sie [Copyright-Information] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
K-r_OPM_GER.book Page 307 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 307 Mögliche Bedienschritte 5 Vierwegeregler (2345) Bewegt den Textwählcursor. Einstellrad Bewegt den Texteingabecursor. Taste | Schaltet zwischen Groß- und Kleinschreibung um. 4 Taste Gibt ein gewähltes Zeichen an der Position der Schreibmarkierung ein. K/i Taste Löscht ein Zeichen an der Stelle des Texteingabecursors. Verschieben Sie den Textwählcursor nach der Texteingabe auf [Fertigst.] und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 308 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Bestimmung der DPOF Einstellungen 308 Sie können konventionelle Fotoausdrucke bestellen, indem Sie die SD Speicherkarte mit den aufgenommenen Bildern in ein Fachgeschäft bringen. Mit den DPOF Einstellungen (Digital Print Order Format) können Sie die Anzahl der Abzüge festzulegen und bestimmen, ob das Datum einbelichtet werden soll. • DPOF Einstellungen sind nicht auf RAW-Bilder und Videos anwendbar.
K-r_OPM_GER.book Page 309 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 5 309 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl Exemplare. Sie können bis zu 99 Exemplare einstellen. K erscheint oben rechts auf dem Bildschirm für die DPOF Einstellungen. Um die DPOF Einstellungen zu löschen, stellen Sie die Anzahl Exemplare auf [00]. 6 Drehen Sie das Einstellrad zur Wahl von O oder P für die Datumseinbelichtung. O Das Datum wird einbelichtet. P Das Datum wird nicht einbelichtet.
K-r_OPM_GER.book Page 310 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Korrektur defekter Pixel im CMOS Sensor (Pixel Mapping) 310 Pixel Mapping ist eine Funktion, die defekte Pixel (Bildpunkte) auf dem CMOS-Sensor erkennt und bereinigt. 1 Wählen Sie [Pixel Mapping] im Menü [R Einstellungen 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Pixel Mapping] erscheint. 2 Wählen Sie [Pixel Mapping] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Defekte Pixel werden erkannt und korrigiert.
K-r_OPM_GER.book Page 311 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Wählen der zu speichernden Einstellungen (Speicher) 311 Sie können wählen, welche Funktionseinstellungen beim Abschalten der Kamera gespeichert werden sollen. Folgende Funktionseinstellungen lassen sich speichern. Funktion Standardeinstellung Funktion Standardeinstellung Blitzmodus O Crossentwicklung P Aufnahmeart O Digitalfilter P Weißabgleich O HDR Aufnahme P Benutzerdef. Bild O Aufnahme Info P Empfindlichkeit O Anz.
K-r_OPM_GER.book Page 312 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 312 4 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder. • Stellen Sie [Datei Nr.] auf O (An), um mit der fortlaufenden Nummerierung der Dateien fortzufahren, auch wenn Sie einen neuen Ordner erstellen. Siehe „Die Wahl der Dateinummernvergabe“ (S.303). • Wenn Sie das [R Einstellungen] Menü zurücksetzen (S.332), kehren alle Speichereinstellungen zu den Standardwerten zurück.
K-r_OPM_GER.book Page 313 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 10 Anschluss an einen Computer Dieses Kapitel erklärt, wie Sie die Kamera an Ihrem Computer anschließen, die mitgelieferte CD-ROM installieren usw. Der Umgang mit Aufnahmen am Computer .... 314 Speichern von Bildern auf dem Computer ...... 315 Die Verwendung der mitgelieferten Software ...
K-r_OPM_GER.book Page 314 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 314 Der Umgang mit Aufnahmen am Computer Wenn Sie die W mit einem USB-Kabel an einen Computer anschließen, können Sie die aufgenommenen Fotos und Videos übertragen und mit der mitgelieferten Software verwalten. Wir empfehlen folgende Systemvoraussetzungen für den Anschluss Ihrer Camera an einen Computer und die Verwendung der auf der mitgelieferten CD-ROM (S-SW110) enthaltenen Software „PENTAX Digital Camera Utility 4“.
K-r_OPM_GER.book Page 315 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Speichern von Bildern auf dem Computer 315 Einstellung des USB-Anschlussmodus Stellen Sie den USB-Anschlussmodus ein, wenn Sie mit dem mitgelieferten USB-Kabel (I-USB7) eine Verbindung zum Computer herstellen. Die Standardeinstellung ist [MSC]. 1 2 Wählen Sie [USB-Anschluss] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie [MSC] oder [PTP] mit dem Vierwegeregler (23). Weitere Informationen siehe S.316.
K-r_OPM_GER.book Page 316 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 316 MSC und PTP MSC (Mass Storage Class) Ein Vielzweck-Treiberprogramm, das über USB an den Computer angeschlossene Geräte als Speichergeräte erkennt. Dies ist auch eine Gerätespezifikation gemäß dem USB Standard. Wenn Sie ein USB Mass Storage Class- kompatibles Gerät anschließen, können Sie, ohne einen speziellen Treiber zu installieren, aus jeder Anwendung heraus auf die Bilder in der Kamera zugreifen.
K-r_OPM_GER.book Page 317 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 317 Speichern von Bildern durch Zusammenschließen Ihrer Kamera und Ihres Computers 1 2 3 Schalten Sie Ihren Computer ein. Schalten Sie Ihre Kamera aus und schließen Sie sie mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Ihren Computer an. Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera wird als Wechselmedium oder SD Speicherkarte mit der Bezeichnung „K-r“ erkannt.
K-r_OPM_GER.book Page 318 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Die Verwendung der mitgelieferten Software 318 „PENTAX Digital Camera Utility 4“ ist auf der mitgelieferten CD-ROM (S-SW110) enthalten. Mit PENTAX Digital Camera Utility 4 können Sie die auf Ihrem Computer gespeicherten Bilder verwalten und mit der W aufgenommene RAW-Dateien entwickeln und die Farbe der Bilder anpassen. Kompatible Dateiformate: .bmp (BMP)/.jpg (JPEG)/.pef (im original PENTAX RAW Format aufgenommene Dateien)/.png (PNG)/.
K-r_OPM_GER.book Page 319 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 319 Wenn der Bildschirm [PENTAX Software Installer] nicht erscheint • Unter Windows 1 Klicken Sie im Startmenü auf [Arbeitsplatz]. 2 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [CD-ROM-Laufwerk (S-SW110)]. 3 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [Setup.exe]. • Unter Macintosh 1 Klicken Sie doppelt auf das CD-ROM (S-SW110) Symbol auf dem Desktop. 2 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [PENTAX Installer]. 3 Klicken Sie auf [PENTAX Digital Camera Utility 4].
K-r_OPM_GER.book Page 320 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 320 Bildschirmanzeigen der PENTAX Digital Camera Utility 4 Wenn Sie PENTAX Digital Camera Utility 4 starten, erscheint folgender Bildschirm (Browser). Die Bildschirmdarstellungen in dieser Erklärung gelten für Windows. Der Browser Bildschirm (Standardeinstellung) Dieses Programm ermöglicht Dateiverwaltungsfunktionen wie z.B. Betrachten und Organisieren von Bildern.
K-r_OPM_GER.book Page 321 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 3Steuerfeld Die Aufnahmedaten und Einstellungen des gewählten Bildes erscheinen in diesem Feld. Sie können zwischen den im Steuerfeld angezeigten Seiten hin- und herschalten, indem Sie die Tasten Browser, Laboratory und Custom in der Symbolleiste drücken. 321 4Dateianzeigefester Hier erscheinen eine Dateiliste und die Bilder des gewählten Ordners. 5Statusleiste Hier erscheinen Informationen über die gewählte Funktion.
K-r_OPM_GER.book Page 322 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 322 Custom Bildschirm (Standardeinstellung) Die Bildschirmanzeige lässt sich hier individuell einstellen. Mit Hilfe des Custom Bildschirms können Sie bestimmen, welche Steuerfelder angezeigt oder ausgeblendet werden. Standardmäßig werden alle Steuerfelder angezeigt. Anzeige detaillierter Informationen über die Software Wenden Sie sich an die Hilfefunktion für Einzelheiten zur Benutzung der Software. 10 1 Klicken Sie auf Symbolleiste.
K-r_OPM_GER.book Page 323 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 323 Produktanmeldung Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, sich einen Moment Zeit zu nehmen und Ihre Software zu registrieren Klicken Sie auf [Produktanmeldung] auf dem Bildschirm in Schritt 3 auf S.319. Es erscheint eine Weltkarte zur Produktregistrierung im Internet.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 325 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 11 Anhang Standardeinstellungen ...................................... 326 Zurücksetzen der Menüs ................................... 332 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ...................................................... 334 Reinigung des CMOS Sensors ......................... 338 Sonderzubehör ................................................... 343 Fehlermeldungen ...............................................
K-r_OPM_GER.book Page 326 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 326 Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die (S.311) eingestellten Funktionen werden gespeichert, selbst wenn Sie die Kamera ausschalten. Einstellung zurücksetzen Ja: Die Einstellung lässt sich mit der Reset-Funktion auf den Standardwert zurücksetzen. (S.332) Nein: Die Einstellung wird auch nach einem Reset gespeichert.
K-r_OPM_GER.book Page 327 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 327 Standardeinstell ung Einstellung zurück-setzen 2 -mal Ja P (Aus) Ja Intervall 1 Sek. Ja Anzahl Aufnahmen 2 Fotos Ja Jetzt Ja 12:00 AM / 00:00 Ja Funktion Mehrfachbelichtung Intervallaufnahmen Anzahl Aufnahmen Auto LW-Korr. Start Intervall Startzeit Seite S.164 S.162 RR bei hohem ISO AUTO Ja S.108 RR bei langer VZ AUTO Ja S.
K-r_OPM_GER.book Page 328 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 328 Standardeinstell ung Einstellung zurück-setzen Grüne Taste Ja — Ja — Ja Histogramm P (Aus) Ja Helle/Dunkle Bereiche P (Aus) Ja Schnellans vergrößern O (An) Ja — Ja — Ja Nach 1 Aufn. beenden O (An) Ja JPEG/RAW/ RAW+ Dateiformat Alle RAW+ Ja Funktion Grüne Taste Benutzerdef.
K-r_OPM_GER.book Page 329 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 329 Wiedergabe-Moduspalette Funktion Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite Bild drehen — — S.256 Digitalfilter Spielzeugkamera Ja *1 S.275 Größe ändern Maximale Größe gemäß der Einstellung — S.272 Zuschneiden Maximale Größe gemäß der Einstellung — S.273 — Ja S.254 Dateiformat: JPEG Auflösung: E Qualitätsstufe: C Ja S.281 Index — — S.250 Bildvergleich — — S.248 Schützen — Nein S.
K-r_OPM_GER.book Page 330 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 330 [R Einstellungen] Menü Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite Language/u Gemäß Standardeinstellung Nein S.296 Datumeinstellungen Gemäß Standardeinstellung Nein S.
K-r_OPM_GER.book Page 331 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 331 [A Eigene Einst.] Menü Funktion 1. LW-Stufen 2. Empfindlichkeitsstufen Standardeinstellung Einstellung zurücksetzen Seite 1/3-LW-Schritte Ja S.127 1 LW Stufe Ja S.107 3. Erweiterte Empfindlichk. Aus Ja S.107 4. Zeit Belichtungsmessung 10 s Ja S.125 5. AE-L bei AF-Speicher Aus Ja S.143 6. AE mit AF-Pkt. verbinden Aus Ja S.124 7. Reihenf. für Bel. Reihe 0-+ Ja S.127 8. AF-Messfeld einblenden An Ja S.140 9.
K-r_OPM_GER.book Page 332 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Zurücksetzen der Menüs 332 Zurücksetzen der Menüs Aufnahmemodus/ Wiedergabe/Einstellungen Die Einstellungen in den Menüs [A Aufnahmemodus], [Q Wiedergabe] und [R Einstellungen], Direkttasten und die Wiedergabemoduspalette lassen sich auf die Standardwerte zurücksetzen. Language/u, Datumseinstellung, die Stadt und Sommerzeiteinstellung für die Weltzeit, Textgröße, Videonorm, Copyrightdaten und das Menü [A Eigene Einst.
K-r_OPM_GER.book Page 333 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 333 Zurücksetzung des Menüs Eigene Einstellungen (Benutzerfunktion) Setzt alle Einstellungen im Menü [A Eigene Einst.] auf die Standardwerte zurück. 1 Wählen Sie [Benutzerf. zurück] im Menü [A Eigene Einst. 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Benutzerf. zurück] erscheint. 2 Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4.
K-r_OPM_GER.book Page 334 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 334 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven Nur DA, DA L und FA J Objektive sowie D FA/FA/F/A Objektive mit einer s (Auto) Position am Blendenring können mit den werkseitigen Standardeinstellungen verwenden werden. Siehe „Hinweise zu [22. Blendenring]“ (S.336) zu anderen Objektiven und D FA/FA/F/A Objektiven mit Stellung des Blendenrings auf einer anderen Position als s.
K-r_OPM_GER.book Page 335 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM *1 Objektive mit einer maximalen Blende von 2,8 oder lichtstärker. Nur in der s Position verfügbar. *2 Objektive mit einer maximalen Blende von 5,6 oder lichtstärker. *3 Bei Verwendung des eingebauten Blitzes und AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC. *4 Die Aberrationskorrektur ist unter [Ojektivfehlerkorrektur] im Menü [A Aufnahmemodus 3] verfügbar.
K-r_OPM_GER.book Page 336 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 336 Objektiv und eingebauter Blitz Der eingebaute Blitz lässt sich nicht steuern und zündet mit voller Leistung, wenn Sie A Objektive verwenden, die nicht auf die Position s (Auto) eingestellt sind, bzw. Objektive vor der Serie A oder Softfokusobjektive. Beachten Sie, dass sich der eingebaute Blitz nicht als Automatikblitz verwenden lässt. Hinweise zu [22. Blendenring] Wenn [22. Blendenring] auf [Verwendung zulässig] im Menü [A Eigene Einst.
K-r_OPM_GER.book Page 337 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 337 Verwendetes Objektiv FA, F SOFT 85 mm FA SOFT 28 mm (nur Objektiv) Alle Objektive Belichtungsmodus Einschränkung Aufnahmen sind möglich mit einer bestimmten Blende im manuellen Blendenbereich. Im Sucher c erscheint [F--] als Blendenwert. (Blendenvorwahl) Wenn Sie die Schärfentiefe prüfen Modus (Optische Vorschau) beginnt die Belichtungsmessung. und die Belichtung lässt sich prüfen.
K-r_OPM_GER.book Page 338 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Reinigung des CMOS Sensors 338 Wenn der CMOS Sensor schmutzig oder staubig ist, können in bestimmten Fällen z.B. bei Aufnahmen mit einem weißen Hintergrund, Schatten im Bild auftreten. Das bedeutet, dass der CMOS Sensor gereinigt werden muss. Entfernung von Staub durch Schütteln des CMOS Sensors (Staubentfernung) Das Schütteln des CMOS Sensors entfernt angesammelten Staub.
K-r_OPM_GER.book Page 339 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 339 Erkennung von Staub auf dem CMOS Sensor (Dust Alert) Der Staubalarm ist eine Funktion, die am CMOS Sensor haftenden Staub erkennt und die Verteilung des Staubs visuell darstellt. Sie können ein die Staubstellen zeigendes Bild speichern und wiedergeben, wenn Sie die Sensorreinigung vornehmen (S.341). Die folgenden Bedingungen müssen vor der Verwendung der Staubalarmfunktion erfüllt sein: - Ein DA, DA L, FA J Objektiv bzw.
K-r_OPM_GER.book Page 340 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 340 2 Richten Sie die Kamera so aus, dass der Sucher vollständig von einer weißen Wand oder anderen hellen Fläche ohne Details ausgefüllt ist, und drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Staubalarm Zur Prüfung, ob sich Staub auf dem Sensor befindet, Auslöser drücken MENU SHUTTER Vorschau Nach der Bildverarbeitung erscheint das Staubalarmbild.
K-r_OPM_GER.book Page 341 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 341 Staubentfernung mit einem Blasebalg Heben Sie den Spiegel an und öffnen Sie den Verschluss, wenn Sie den CMOS Sensor mit einem Blasebalg reinigen. Da es sich bei dem CMOS Sensor um ein Präzisionsteil handelt, wenden Sie sich bitte für eine professionelle Reinigung an ein PENTAX Servicezentrum. Dieser Service ist kostenpflichtig. Für die CMOS Reinigung können Sie das optionale BildsensorReinigungsset O-ICK1 (S.348) verwenden.
K-r_OPM_GER.book Page 342 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 342 4 Wählen Sie [Spiegel aufwärts] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Sensorreinigung Hebt Spiegel und öffnet Verschluss für Sensorreinigung. Zum Beenden Strom abschalten Der Spiegel ist in der oberen Spiegel aufwärts Stellung arretiert. Abbrechen Wenn Sie die Staubalarmfunktion zur Erkennung von Staub auf dem Sensor innerhalb der letzten 30 Minuten verwendet haben, erscheint das Staubalarmbild am Monitor.
K-r_OPM_GER.book Page 343 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Sonderzubehör 343 Eine Auswahl an Sonderzubehör ist für diese Kamera verfügbar. Wenden Sie sich für weitergehende Informationen an ihren Fachhändler. Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Stromversorgungszubehör Batterieladegeräteset K-BC109 (*) (Das Set enthält: Batterieladegerät D-BC109, Netzkabel.
K-r_OPM_GER.book Page 344 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 344 Blitzzubehör Automatikblitz AF540FGZ Automatikblitz AF360FGZ Die Blitzgeräte AF540FGZ und AF360FGZ sind P-TTL Automatikblitzgeräte mit einer maximalen Leitzahl von 54 bzw. 36 (ISO 100/m). Sie bieten unter anderem folgende Funktionen: Nebenblitz, Kontraststeuerung, HS(High-Speed)-Synchronisation, drahtloses Blitzen, LangzeitSynchronisation und Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang.
K-r_OPM_GER.book Page 345 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 345 Blitzschuhadapter FG Synchronkabel F5P Blitzschuhadapter FG Blitzfußadapter F Adapter und Kabel, um den externen Blitz für entfesseltes Blitzen zu verwenden. Blitzfußadapter F Blitzfußklemme CL-10 Wenn Sie die Blitzgeräte AF540FGZ oder AF360FGZ als drahtlose Geräte verwenden, dient diese große Klemme für die Befestigung des externen Blitzgeräts z.B. an einem Tisch.
K-r_OPM_GER.book Page 346 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 346 Einstelllupe FB Sucherzubehör zur zweifachen Vergrößerung des zentralen Sucherbereiches. Sie können die gesamte Ansicht sehen, indem Sie das Zubehör einfach vom Okular nach oben klappen. Die Einstelllupe verfügt über Scharniere. Einstelllupe FB Winkelsucher A Ein Zubehörteil, das den Blickwinkel des Suchers in 90°-Schritten verändert. Die Suchervergrößerung lässt sich zwischen 1× und 2× umschalten.
K-r_OPM_GER.book Page 347 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 347 Fernbedienung Zum Auslösen in einem Entfernungsbereich von 4 m von der Kameravorderseite aus.
K-r_OPM_GER.book Page 348 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 348 Bildsensor Reinigungsset O-ICK1 Verwenden Sie dieses Set zur Reinigung optischer Teile wie z.B. den CMOS Sensor und das Objektiv Ihrer Kamera.
K-r_OPM_GER.book Page 349 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Fehlermeldungen 349 Fehlermeldung Beschreibung Speicherkarte voll Die SD-Speicherkarte ist voll, und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Sie nicht benötigte Bilder. (S.54, S.88) Sie können eventuell noch Daten speichern, wenn Sie folgende Schritte ausführen. • Ändern Sie das Dateiformat auf JPEG. (S.213) • Ändern Sie die JPEG Auflösung oder JPEG Qualitätsstufe. (S.210, S.
K-r_OPM_GER.book Page 350 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 350 Fehlermeldung Beschreibung Dieses Bild ist geschützt Sie versuchen, ein geschütztes Bild zu löschen. Heben Sie die Schutzeinstellung auf. (S.261) Batterien leer Batterie für Sensorreinigung zu schwach Erscheint während einer Sensorreinigung, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht. Legen Sie eine voll geladene Batterie oder neue AA Batterien ein oder verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC109 (Sonderzubehör). (S.
K-r_OPM_GER.book Page 351 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 351 Fehlermeldung Beschreibung Das Bild lässt sich nicht verarbeiten Erscheint, wenn Sie versuchen, die Funktionen Größe ändern (S.272), Zuschneiden (S.273), Digitalfilter (S.275) oder RAW Entwicklung (S.281) für Bilder anzuwenden, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, oder Bilder der Mindestgröße mit den Funktionen Größe ändern oder Zuschneiden zu bearbeiten.
K-r_OPM_GER.book Page 352 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 352 Fehlersuche In seltenen Fällen funktioniert die Kamera aufgrund von statischer Elektrizität nicht. Dies kann behoben werden, indem man die Batterie herausnimmt und wieder einsetzt. Wenn der Spiegel oben bleibt, nehmen Sie die Batterie heraus und setzen Sie sie wieder ein. Der Spiegel klappt herunter, wenn Sie die Kamera wieder einschalten. Wenn die Kamera danach korrekt funktioniert, ist keine Reparatur notwendig.
K-r_OPM_GER.book Page 353 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 353 Problem Der Autofokus funktioniert nicht. Ursache Maßnahme In folgenden Situationen kann der Autofokus nur schwer fokussieren: Motive mit niedrigem Kontrast (Himmel, weiße Wände usw.), dunklen Farben, komplizierten Mustern sowie Motive in schneller Bewegung oder Landschaftsaufnahmen durch ein Fenster oder eine netzähnliche Das Motiv ist schwer Struktur. Stellen Sie die Schärfe an einem scharfzustellen.
K-r_OPM_GER.book Page 354 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 354 Problem Ursache Maßnahme [AF Modus] steht auf k Die Schärfe wird nicht gespeichert (Schärfespeicher), wenn als [AF Modus] k eingestellt ist (auch wenn die Einstellung k unter f automatisch gewählt wurde). Die Kamera stellt kontinuierlich auf das Motiv scharf, solange Sie halb auf den Auslöser drücken.
K-r_OPM_GER.book Page 355 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 355 Problem Ursache Maßnahme Die USBVerbindung Der USB Stellen Sie [USB-Anschluss] im Menü mit einem Anschlussmodus ist [R Einstellungen 2] auf [MSC]. (S.315) Computer auf [PTP] gestellt. funktioniert nicht richtig Die Shake Reduction funktioniert nicht Die Shake Reduction ist ausgeschaltet. Stellen Sie [Shake Reduction] auf An. (S.152) Die Shake Reduction ist nicht richtig eingestellt.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 357 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 357 Sucher Typ Penta-Spiegelsucher Bildfeld Ca. 96 % Abbildungsmaßstab ca. 0,85× (50 mm F1,4 · ∞) Augenabstand ca. 19,1 mm (vom Sucherfenster), ca. 21,6 mm (von Objektivmitte) Dioptrien-Verstellung ca. -2,5 bis +1,5 m-1 Mattscheibe Natural-Bright-Matte II Echtzeit-Ansicht Typ TTL Methode mit CMOS Bildsensor Fokussiermechanismus Kontrasterkennung + Gesichtserkennung, Kontrasterkennung, Phasenvergleich Display Bildfeld ca.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 359 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 359 Aufnahmearten Moduswahl Einzelbild, Serienaufnahmen (Hi, Lo), Selbstauslöser (12 s, 2 s), Fernbedienung (sofort, 3 s Verzögerung, kontinuierlich), Belichtungsreihen (3 Bilder) Serienaufnahme ca. 6 B/s JPEG (E, C Kontinuierlich Hi) bis 25 Bilder, RAW: bis 12 Bilder ca. 2 B/s (JPEG (E C, Kontinuierlich Lo): bis SD Speicherkarte voll ist, RAW: bis 36 Bilder) Eingebauter Blitz Typ Eingebauter P-TTL Blitz mit Seriensteuerung LZ: ca.
K-r_OPM_GER.book Page 360 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 360 Video Dateiformat Motion JPEG (AVI) Auflösung b (1280 × 720, 16:9, 25 B/s), c (640 × 480, 4:3, 25 B/s) Qualitätsstufe C (Optimal), D (Besser), E (Gut) Ton Eingebautes monaurales Mikrofon Aufzeichnungszeit Bis 25 Minuten, stoppt automatisch, wenn die Innentemperatur der Kamera steigt. Benutzerdef.
K-r_OPM_GER.book Page 361 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 361 Benutzerdefinition Benutzerfunktionen 22 Funktionen Modusspeicher 13 Funktionen Benutzertaste | Taste (Grüne Taste, Benutzerdef.
K-r_OPM_GER.book Page 362 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 362 Schnittstellen Anschluss USB 2.0 (High-Speed kompatibel) /AV Ausgang USB-Anschluss MSC/PTP Videonorm NTSC/PAL Infrarot-Anschluss Infrarot-Anschluss Ein/Aus (IrSimple) Abmessungen und Gewicht Abmessungen ca. 125 mm (B) × 97 mm (H) × 68 mm (T) (ohne vorstehende Teile) Gewicht Ca. 544 g (nur Gehäuse), ca.
K-r_OPM_GER.book Page 363 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Glossar 363 AdobeRGB Von Adobe Systems, Inc. für handelsübliche Zwecke empfohlener Farbraum. Breiterer Bereich für die Farbreproduktion als sRGB. Deckt den Farbbereich weitestgehend ab, sodass Farben, die nur beim Druck verfügbar sind, nicht verloren gehen, wenn die Bilder am Computer bearbeitet werden. Wenn das Bild mit nicht-kompatibler Software geöffnet wird, erscheinen die Farben heller.
K-r_OPM_GER.book Page 364 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 364 DCF (Standard für Kamera-Dateisysteme) Ein Standard für Digitalkamera-Dateiformate der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA). DNG RAW-Datei DNG (Digitalnegativ) ist ein von Adobe Systems entwickeltes universelles RAW-Dateiformat. Bilder, die im DNG Format aufgenommen werden, werden von mehreren Anwendungen unterstützt. DPOF (Digital Print Order Format) Einstellungen für Ausdrucke oder Ausbelichtungen.
K-r_OPM_GER.book Page 365 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 365 Farbtemperatur Dieser Wert drückt numerisch die Farbe der Lichtquelle aus, die das Motiv beleuchtet. Diese wird als absolute Temperatur in Kelvin (K) ausgedrückt. Die Farbe des Lichts reicht von bläulich bei steigenden Temperaturen bis zu rötlich bei fallenden Temperaturen. Heller Bereich Der überbelichtete Bereich eines Bildes verliert Kontrast und erscheint weiß. Histogramm Graphische Darstellung der Helligkeitsverteilung in einem Bild.
K-r_OPM_GER.book Page 366 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 366 LW (Belichtungswert) Der Belichtungswert wird durch eine Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit bestimmt. LW-Korrektur Prozess zur Änderung der Helligkeit des Bildes durch Änderung der Verschlusszeit und/oder des Blendenwerts. ND-Neutralfilter (Neutral Density) Ein in verschiedenen Farbsättigungsstufen verfügbarer Filter, der die Helligkeit anpasst, ohne den Farbton des Bildes zu beeinträchtigen.
K-r_OPM_GER.book Page 367 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 367 Schärfentiefe Autofokusfeld. Hängt von Blendenwert, Objektivbrennweite und Entfernung zum Motiv ab. Wählen Sie z. B. eine kleinere Blende (höhere Ziffer), um die Schärfentiefe zu erhöhen, oder eine größere Blende (kleinere Ziffer), um die Schärfentiefe zu verringern. sRGB (Standard-RGB) Internationaler Standard für Farbraum, der von der IEC (International Electrotechnical Commission) aufgestellt wurde.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 370 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 370 11 Index Anhang Symbole A [A Aufnahmemodus] Menü ......................... 93, 326 [Q Wiedergabe] Menü ..... 24, 26, 87, 242, 329 [R Einstellungen] Menü ....................... 288, 330 [A Eigene Einst.] Menü ......................... 96, 331 | (Grüne) Taste ...... 24, 26, 215 mc (Belichtungskorrektur) Taste ......................... 24, 126 K/i (Blitzentriegelungs-/ Lösch-) Taste .. 24, 26, 83, 88 I Motivprogrammautomatik ...........
K-r_OPM_GER.book Page 371 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM B C Basisparameteranpassung (Digitalfilter) .................... 276 Batterie .................... 45, 48, 305 Batterietyp ............................ 305 Belichtung ............................ 104 Belichtungsart ...................... 111 Belichtungsautomatik ........... 123 Belichtungskorrektur ............ 126 Belichtungsreihenautomatik ................ 127, 363 Belichtungsstufen ................ 127 Belichtungswarnung ....
K-r_OPM_GER.book Page 372 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 372 E Echtzeit-Ansicht ................... 171 Ein-Druck-Dateiformat ......... 216 Eingebauter Blitz .................... 79 Einstellrad ........................ 24, 26 Einstellrad in Programmautomatik ....... 114 Einzelautofokus l .......... 135 Empfindlichkeit ..................... 106 Empfindlichkeitsvorwahl K ..114 Erstellen neuer Ordner ........ 302 EV ........................................ 366 Exif ...............................
K-r_OPM_GER.book Page 373 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM I Index .................................... 250 M Taste ............... 24, 30, 26 Infrarotanschluss ................... 22 Infrarot-Übertragung ............ 265 Initialisierung. ....................... 291 Installation der Software ...... 318 Intervallaufnahmen .............. 162 IrSimple ................................ 265 ISO Empfindlichkeit ..... 106, 365 J JPEG ........................... 213, 365 JPEG Auflösung ............
K-r_OPM_GER.book Page 374 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 374 N Nachführ-AF ........................ 143 Nachtaufnahme HDR Z .... 101 Nachtaufnahme l .............. 101 Nachtporträt . .................... 100 ND-Neutralfilter (Neutral Density) ............. 366 Netzteil ................................... 52 Ni-MH Akkus .......................... 48 NTSC ........................... 264, 366 O Objektiv .......................... 59, 334 Objektiv mit Blendenring .......
K-r_OPM_GER.book Page 375 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM T 375 Tageslicht (Weißabgleich) .......218 Textgröße .............................297 Ton .......................................178 TV .........................................263 b (Zeitvorwahl) ...................115 U Übertragungsmethode ..........266 USB Anschluss. ....................315 USB-Anschlussmodus ..........315 V Verbleibende Bildspeicherkapazität ........51 Verschlusszeit ..............104, 367 Verzeichnung .................
K-r_OPM_GER.book Page 376 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 376 Z Zeit für Belichtungsmesser ..... 125 Zeitvorwahl b ..................... 115 Zielzeit ................................. 293 Zoomdisplay ........................ 244 Zoomobjektiv ......................... 78 Zubehör ............................... 343 Zuschneiden ........................ 273 Zweiter Verschlussvorhang .
K-r_OPM_GER.
K-r_OPM_GER.book Page 378 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM 378 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln.
K-r_OPM_GER.book Page 379 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM • Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
K-r_OPM_GER.book Page 380 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden sollen.
K-r_OPM_GER.book Page 381 Tuesday, September 28, 2010 12:16 PM Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro-/Elektronik-Produkte können kostenfrei an den Händler zurückgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Sammeleinrichtungen sind auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch aufgelistet. Hinweis zum Batteriesymbol (die unteren zwei Beispiele): Dieses Symbol kann in Verbindung mit der Bezeichnung für ein chemisches Element oder eine chemische Verbindung verwendet werden.