Digitalkamera Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. BewahrenSie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet. Urheberrecht Mit der PENTAX-Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des UrheberrechtGesetzes u. U.
An die Benutzer dieser Kamera • Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Geräten, welche starke elektromagnetische Strahlung und magnetische Felder erzeugen. Starke statische Ladungen oder magnetische Felder, welche von Geräten wie z. B. Funksendern erzeugt werden, können den Bildschirm stören, gespeicherte Daten beschädigen oder die internen Schaltkreise des Produktes beeinflussen und eine Fehlfunktion der Kamera auslösen.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten. • Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen. • Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt.
Achtung • Diese Kamera läuft mit jeweils zwei AA-Alkali-, AA-Lithium- oder Ni-MHAkkus. Andere Batterien dürfen nicht verwendet werden, weil es sonst zu Fehlfunktionen der Kamera kommen kann oder die Batterien bersten und sich entzünden könnten. • AA-Alkali- und AA-Lithiumbatterien können nicht nachgeladen werden. Versuchen Sie nicht, die Batterien zu zerlegen. Die Batterien können bersten oder auslaufen, wenn Sie versuchen, sie zu laden oder zu zerlegen.
3. Kleinere Teile wie z. B. Akkus oder eine SD-Speicherkarte könnten verschluckt werden. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn kleine Teile versehentlich verschluckt wurden. Das Netzgerät Warnung • Verwenden Sie nur ein PENTAX Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. DieVerwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen. Die zugelassene Spannung beträgt 100-240V AC.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken Schlägen aus und lassen Sie es nicht auf eine harte Fläche fallen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen. • Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das CSA/UL zertifizierte Netzstromkabel vom Typ SPT-2 oder schwerer, Minimum Nr.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C (32°F bis 104°F). • Bei starken Temperaturen wird das Display möglicherweise schwarz angezeigt. Die normale Anzeige wird wiederhergestellt, nachdem sich die Temperatur normalisiert hat. • Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen • Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen. • Bezüglich der SD Speicherkarte siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte“ (S.36). • Denken Sie bitte daran, dass beim Löschen von Bild- oder Klangdateien, beim Formatieren von SD-Speicherkarten und beim Formatieren des internen Speichers die Originaldaten nicht unwiderruflich gelöscht werden.
Inhalt DIE SICHERE VERWENDUNG IHRER KAMERA ...........................1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..........................................5 Inhalt.................................................................................................8 Aufbau des Handbuchs ..................................................................13 Kameramerkmale ................................................................................14 Überprüfung des Packungsinhalts.....................................
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) ..............................72 Verwenden des Zooms...................................................................73 Aufnahmen von dunklen Szenen (Nachtaufnahme/ Nachtporträt/ Digital SR/Sonnenuntergang/Kerzenlichtmodus) .....................76 Aufnahmen von Personen (Modus für Brustbild/Porträt/ Nat. Hautton) ............................................................................77 Fotografieren von Kindern (Kindermodus) .................................
Wiederherstellen von gelöschten Bildern .....................................125 Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen).....................126 Anschließen der Kamera an AV-Geräte ..........................................129 Bearbeiten und Drucken von Bildern 131 Bearbeiten von Bildern.....................................................................132 Ändern der Bildgröße (Größe ändern)..........................................132 Zuschneiden von Bildern ...................................
Einzelheiten zur Verwendung von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“................................................................................180 Anhang 181 Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ............................182 Meldungen .........................................................................................184 Fehlersuche.......................................................................................186 Standardeinstellungen ...............................................
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen wie der folgenden erklärt. 2oder 4oder 5oder 3oder Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt. 1 verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. steht bei wichtigen Zusatzinformationen. weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin. 12 A Modus Dieser Modus dient zur Aufnahme von Fotos und Videos.
Aufbau des Handbuchs Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich aufmerksam durch und folgen Sie den Anweisungen. 2 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––– Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgänge wie z.B. die Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs.
Kameramerkmale Außer dem Basisprogramm zum Fotografieren verfügt die Optio E90 über eine Reihe von Aufnahmearten für unterschiedliche Gegebenheiten. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Schlüsselfunktionen Ihrer Kamera. Zusammen mit den Erklärungen zur Bedienung der Kamera kommen Sie damit in den vollen Genuss Ihrer Kamera. Erweiterte Video- und Bildaufnahmefunktionen Die Optio E90 hat eine SR-Funktion (shake reduction) zur Verminderung von Kameraverwacklungen während Videoaufnahmen (S.103).
Bringen Sie Ihre Bilder durch verschiedene Rahmen besser zur Geltung! Sie können bei der Optio E90 bereits bei der Aufnahme einen Rahmen aus einer großen Auswahl wählen, um Ihre Bilder wirkungsvoll einzurahmen (S.82). Sie können auch Fotos nachträglich in einen Rahmen setzen und die Position des Motivs im Bild verschieben, oder das Bild passend zur Rahmenform und –größe verkleinern bzw. vergrößern. So brauchen Sie sich keine Sorgen mehr machen, ob Ihr Bild genau in den Rahmen passt (S.140).
Eine Hilfsanzeige erscheint für den gewählten Modus in der Aufnahme- bzw. Wiedergabemoduspalette (S.65, S.113). Verwenden Sie den Grüner Modus, um problemlos mit den Standardeinstellungen zu fotografieren (S.72). Anzeige von Bildern im Kalenderformat! Mit der Optio E90 können Sie gespeicherte Bilder nach Datum im Kalenderformat anzeigen. (S.111) So können Sie das Bild das Sie wiedergeben möchten, schnell finden.
Überprüfung des Packungsinhalts Kamera Optio E90 Riemen O-ST86 (*) USB-Kabel I-USB98 (*) Zwei AA-Alkali-Batterien Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Schneller Einstieg Software (CD-ROM) S-SW104 Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite „Sonderzubehör“ (S.194).
Bezeichnung der Teile Vorderseite Selbstauslöserlampe Blitz Objektiv Mikrofon Lautsprecher Stativgewinde Batterie-/Kartendeckel Rückseite Hauptschalter Auslöser PC/AV Anschluss Riemenöse Display 18
Bezeichnungen der Bedienungselemente Hauptschalter Auslöser Zoom/f/y-Taste Q-Taste I-Taste Vierwegeregler 4/W-Taste Grüne/Taste i 3-Taste Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch „Die Bedienelemente“ (S.48 - S.52).
Bildschirmanzeigen Das Display im A Modus Das Display zeigt Daten wie z.B. die Kameraeinstellungen für den Aufnahmemodus. Das Display ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender Reihenfolge: Normaldisplay, Detaildisplay, keine Daten. Normaldisplay Detaildisplay 38 38 10 M OK 200 02/02/2010 14:25 02/02/2010 14:25 OK OK Keine Daten • Um Verwacklungen zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ und/oder die Selbstauslösefunktion (S.84).
Normaldisplay im Fotomodus 5 6 7 38 1 2 8 9 10 11 12 3 4 1/250 F3.5 +1.0 02/02/2010 14:25 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 Motivprogramm (S.65) Gesichtserkennungssymbol (S.67) Verschlusszeit Blende Blitzbetriebsart (S.91) Aufnahmeart (S.84, S.86) Fokussiermodus (S.93) Digitalzoom/Intelligenter Zoom (S.73) 9 Speicherstatus (S.38) 10 Verbleibende Bildspeicherkapazität 11 Batteriestandsanzeige (S.31) 12 Autofokusrahmen (S.62) 13 Datum und Uhrzeit (S.44) 14 Belichtungskorrektur (S.
Detaildisplay/Keine Daten Display im Fotomodus A1 bis A13 und B1 erscheinen, wenn „Detaildisplay“ gewählt ist. Nur B1 erscheint, wenn „Keine Daten“ gewählt ist. A3 A4 A5 A6 A7 38 A1 A2 10 M 200 A8 A9 A10 A11 B1 B2 B3 1/250 F3.5 +1.0+1.0 02/02/2010 14:25 A12 A13 A1 Motivprogramm (S.65) A2 Gesichtserkennungssymbol (S.67) A3 Blitzbetriebsart (S.91) A4 Aufnahmeart (S.84, S.86) A5 Fokussiermodus (S.93) A6 Digitalzoom/intelligenter Zoom (S.73) A7 Speicherstatus (S.
Display im Modus Q Das Display zeigt im Modus Q die Aufnahmedaten des Bildes. Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender Reihenfolge: Normaldisplay, Detaildisplay, Keine Daten. Normaldisplay 100 - 0026 02/02/2010 14:25 Bearbeiten OK Detaildisplay 100 - 0026 OK 10 M 200 1/250 F3.5 02/02/2010 14:25 Bearbeiten OK Keine Daten Bearbeiten Während der Videowiedergabe können Sie die Informationen auf dem Display nicht durch Drücken auf die Taste OK/DISPLAY ändern.
Normaldisplay/Detaildisplay im Foto-Wiedergabemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A10 erscheinen nur wenn „Normaldisplay“ oder „Detaildisplay“ gewählt ist. B1 bis B4 erscheinen nur, wenn „Detaildisplay“ gewählt ist. A3 A4 100 - 0038 A1 A2 B1 B2 B3 B4 A5 A6 A7 A8 10 M 200 1/250 F3.5 02/02/2010 14:25 Bearbeiten A1 Wiedergabemodus Q : Foto-Wiedergabemodus (S.
Tastensymbole Bei Betrieb erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt auf dem auf dem Display.
NOTIZEN 26
1 Inbetriebnahme Anbringen des Riemens ........................... 28 Stromversorgung der Kamera ................. 29 Einlegen der SD-Speicherkarte ............... 34 Ein- und Ausschalten der Kamera .......... 38 Grundeinstellungen ..................................
Anbringen des Riemens Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST86). 1 Inbetriebnahme 1 2 1 2 28 Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera. Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
Stromversorgung der Kamera Einlegen der Batterien 1 Inbetriebnahme Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie jeweils zwei AA-Alkali-, AA-Lithium- oder AA-Ni-MH-Batterien. 1 Öffnen Sie den Batterie-/Kartendeckel. Schieben Sie den Batterie-/Kartendeckel in Richtung 1. Der Deckel öffnet sich automatisch in Richtung 2, wenn Sie Ihre Finger loslassen. 2 Legen Sie die Batterien ein.
1 Inbetriebnahme • AA-Alkalibatterien und AA-Lithiumbatterien sind nicht wiederaufladbar. • Öffnen Sie nicht den Batterie-/Kartendeckel und nehmen Sie keine Batterien heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist. • Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollten die Batterien herausgenommen werden. Verbleiben die Batterien über längere Zeit in der Kamera, könnten sie auslaufen.
1 Inbetriebnahme • Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach, wenn die Temperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in kalter Umgebung verwenden, halten Sie Ersatzbatterien bereit und halten Sie sie warm, indem Sie sie in einer Tasche Ihrer Kleidung oder an der Innenseite Ihrer Jacke aufbewahren. Batterieleistung, die wegen niedriger Temperatur nachgelassen hat, kehrt zurück, wenn die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
Verwendung des Netzgeräts 1 Wir empfehlen, das Netzgeräteset K-AC62 (Sonderzubehör) zu verwenden, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen Computer anschließen möchten. Inbetriebnahme Netzkabel Gleichstrom adapter Netzgerät Netzanschluss Verbindung skabel 1 2 Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes am Netzanschluss des Gleichstromadapters an. Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie den Batterie-/Kartendeckel.
4 Öffnen Sie die Kabelabdeckung des Gleichstromadapters, führen Sie das Verbindungskabel durch die Öffnung und schließen Sie den Batterie-/Kartendeckel. 5 6 Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 1 Inbetriebnahme Schieben Sie den Batterie-/Kartendeckel in die entgegengesetzte Richtung von 1. Schieben Sie den Batterie-/Kartendeckel ganz hinein, um sicherzustellen, dass er sicher sitzt.
Einlegen der SD-Speicherkarte 1 Inbetriebnahme Diese Kamera funktioniert mit einer SD- oder einer SDHC Speicherkarte. (Beide Karten werden im Folgenden als SD Speicherkarten bezeichnet.) Ist eine solche Karte eingelegt, werden die aufgenommenen Bilder darauf gespeichert. Ist keine Karte eingelegt, werden sie im internen Speicher gespeichert. (S.
1 SD Speicherkarte 1 Inbetriebnahme Batterie-/ Kartendeckel SD Speicherkartenfach Öffnen Sie den Batterie-/Kartendeckel. Schieben Sie den Batterie-/Kartendeckel in Richtung 1. Der Deckel öffnet sich automatisch in Richtung 2, wenn Sie Ihre Finger loslassen. 2 Schieben Sie die SD Speicherkarte in das SD Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zum Display zeigt. Drücken Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte 1 Inbetriebnahme 36 • Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte Schreibgespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem schutzschalter Computer formatiert wird. r erscheint am Display, wenn die Karte schreibgeschützt ist.
Anzahl der auf einer SD Karte speicherbaren Bilder Wählen Sie die entsprechende Auflösung für Fotos im Menü [A Aufn.Modus]. Auswahl der Auflösung 1S.95 1 Inbetriebnahme Das Dateivolumen der gespeicherten Bilder ist je nach Auflösung der Bilder unterschiedlich, somit ist die Anzahl der auf der SD Speicherkarte speicherbaren Bilder ebenfalls unterschiedlich. Wählen Sie die entsprechende Auflösung in [Video] im Menü [A Aufn.Modus]. Wahl der Auflösung für Videos 1S.
Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter 1 Inbetriebnahme 1 Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera und das Display schalten sich ein. Wenn Sie die Kamera einschalten, öffnet sich der Objektivschutz und das Objektiv fährt aus. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm [Language/ ] oder [Datumseinstell.] erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.40 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit. 2 Drücken Sie den Hauptschalter erneut.
Wiedergabemodus Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie ein Bild direkt wiedergeben möchten, ohne weitere Aufnahmen zu machen. 1 Inbetriebnahme Wenn Sie Batterien, die längere Zeit aus der Kamera entfernt waren, wieder einlegen und die Kamera einschalten, kann eventuell die Meldung [Batterien leer] erscheinen. Das kann auch auftreten, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Es handelt sich dabei um keine Fehlfunktion.
Grundeinstellungen 1 Inbetriebnahme Der Bildschirm [Language/ ] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten. Führen Sie die Schritte in „Einstellung der Displaysprache“ unten aus, um die Sprache einzustellen und die Schritte in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.44), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Sprache, Datum und Zeit lassen sich später ändern. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
2 Drücken Sie die Taste 4. Grundeinstellungen Deutsch Heimatzeit Berlin DST OFF Einstellungen fertig MENU Abbrechen Sommerzeit 1 Inbetriebnahme Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache. Wenn die gewünschten Einstellungen für [Heimatzeit] und [Sommerzeit] (DST) erscheinen, drücken Sie den Vierwegeregler (3) zweimal, um [Einstellungen fertig] auszuwählen, und drücken Sie die Taste 4, um die Anzeige [Datumseinstell.] aufzurufen.
Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache gewählt und den nächsten Vorgang begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen. 1 Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache gewählt haben Inbetriebnahme 1 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache.
Einstellung der Heimatzeit und Sommerzeit 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). 1 Der Rahmen bewegt sich auf [Heimatzeit]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Inbetriebnahme 4 Grundeinstellungen Der Bildschirm [Heimatzeit] erscheint. Deutsch Heimatzeit Berlin Einstellungen fertig MENU Abbrechen 5 Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Stadt zu wählen. Heimatzeit Zone Berlin Sommerzeit MENU Abbrechen 6 OK OK Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Einstellung von Datum und Zeit 1 Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein. Inbetriebnahme 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [TT/MM/JJ]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um das Datums- und Zeitanzeigeformat zu wählen. Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] oder [JJ/MM/TT]. Datumseinstell.
8 Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert werden. Datumseinstell. Datumsformat TT /MM / JJ 24h Datum 01/01/2010 9 10 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um [Einstellungen fertig] auszuwählen. 1 Inbetriebnahme Ändern Sie den Tag und das Jahr auf 00:00 Zeit die gleiche Weise. Einstellungen fertig Ändern Sie als nächstes die Uhrzeit. MENU Abbrechen Wenn Sie in Schritt 4 [12h] wählten, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen „am“ (vormittags) und „pm“ (nachmittags).
NOTIZEN 46
2 Bedienung der Kamera Die Bedienelemente .................................. 48 Einstellung der Kamerafunktionen .........
Die Bedienelemente Modus A 1 2 2 Bedienung der Kamera 3 4 5 6 7 8 9 1 Hauptschalter Schaltet die Kamera an und aus (S.38). 2 Auslöser Stellt im Fotomodus bei halbem Herunterdrücken die Kamera auf das Motiv scharf (ausgenommen im Modus 3 und s). Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.63). Startet und stoppt die Videoaufzeichnung in der Betriebsart C (Video) (S.100). 3 Zoom-Taste Ändert den Aufnahmebereich (S.73). 4 Taste-Q Schaltet in den Modus Q (S.52).
5 Taste-I Schaltet die Funktion der Gesichtserkennung weiter (S.67). Die Gesichtserkennung wird bei jedem Drücken der Taste I folgendermaßen weitergeschaltet: Smile Capture ´ Gesichterkennung Aus ´ Gesichtserkennung An 6 Vierwegeregler 7 Ändert die Aufnahmeart (S.84, S.86). Zeigt die Aufnahme-Moduspalette (S.65). Ändert den Blitzmodus (S.91). Ändert den Fokusmodus (S.93). 4/W-Taste Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.20).
Modus Q 1 2 2 3 Bedienung der Kamera 4 5 6 7 8 9 1 Hauptschalter 2 Auslöser 3 Zoom /f/y-Taste Schaltet die Kamera an und aus (S.38). Schaltet in den Modus A (S.52). Drücken Sie f während der Einzelbildanzeige, um auf die Vierbildanzeige zu schalten, drücken Sie nochmals f, um auf die Neunbildanzeige zu schalten. Kehrt beim Drücken von y zur vorherigen Anzeige zurück (S.110). Vergrößert beim Drücken von y das Bild während der Einzelbildanzeige.
5 I-Taste Zoomt in einer mit Gesichtserkennung gemachten Aufnahme auf die Gesichter des Motivs in der Reihenfolge, in der die Gesichter bei der Aufnahme erkannt wurden. (Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung) (S.119). 6 Vierwegeregler (2) (3) (2345) 7 2 Bedienung der Kamera (45) Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos (S.109). Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette an (S.114). Stoppt ein Video während der Wiedergabe (S.109). Zeigt das vorherige oder folgende Bild während der Einzelbildanzeige (S.108).
9 3-Taste Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.54). Kehrt von der Wiedergabe-Moduspalette zur Einzelbildanzeige zurück (S.113). Kehrt von der Zoomanzeige oder der Vier/Neunbildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück (S.110). Schaltet während der Ordneranzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten Ordners um (S.111). Schaltet während der Kalenderanzeige auf die Neunbildanzeige des gewählten Datums (S.111).
Anzeige von im internen Speicher verzeichneten Daten Wenn eine SD Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden die auf der Karte gespeicherten Bilder und Videos wiedergegeben. Wenn Sie die im internen Speicher verzeichneten Bilder und Videos wiedergeben möchten, schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die SD Speicherkarte oder verfahren Sie nach der folgenden Methode zur Verwendung der Funktion „Wiedergabe aus internem Speicher“.
Einstellung der Kamerafunktionen Zur Änderung der Kameraeinstellungen rufen Sie das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] mit der Taste 3 auf. Die Menüs für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von der Wiedergabemoduspalette aus aufgerufen. 2 Bedienung der Kamera 54 Die Bediendung der Menüs Drücken Sie die Taste 3 im Modus A, um das Menü [A Aufn.Modus] aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q, um das Menü [W Einstellung] aufzurufen.
Während der Aufzeichnung Während der Wiedergabe 38 100 0038 100-0038 02/02/2010 14:25 02/02/2010 14:25 Bearbeiten Aufn.Modus 1/2 Einstellung 10M Auflösung Autofokusfeld Empfindlichkeit Auto Belichtungskorr 0.0 Video Digitalzoom Ton Datumseinstell. Weltzeit MENU Ende MENU Ende Aufn.Modus Ordnername USB-Anschluss Ton Datumseinstell.
Einstellung von [Autofokusfeld] im Menü [A Aufn.Modus] 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Auflösung]. 2 Aufn.Modus 1/2 Bedienung der Kamera 10M Auflösung Autofokusfeld Empfindlichkeit Auto Belichtungskorr 0.0 Video Digitalzoom MENU Ende 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Autofokusfeld]. 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen 6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen. Speichern der Einstellung und Beginn der Wiedergabe von Bildern 6 Drücken Sie die Taste Q. Wenn das Menü [A Aufn.Modus] vom Modus A aufgerufen wurde, wird die Einstellung gespeichert und die Kamera kehrt zum Wiedergabestatus zurück.
Menüliste Bedienung der Kamera [A Aufn.Modus] Menü Dieses Menü zeigt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und Videos. Funktion Beschreibung Seite Auflösung Zur Wahl der Auflösung für Standaufnahmen Autofokusfeld Zur Änderung des Autofokusbereiches S.94 Empfindlichkeit Zur Einstellung der Empfindlichkeit S.97 Belichtungskorr Video 2 Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und beschreibt jeden einzelnen Punkt.
Menü [W Einstellung] Funktion Beschreibung Seite Datumseinstell. Zur Einstellung von Datum und Zeit S.152 Weltzeit Zur Einstellung von Heimatzeit und Zielzeit S.155 Language/ Zur Einstellung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen S.157 Ordnername Zur Wahl, welche Namen Ordner zur Speicherung von Bildern erhalten S.158 USB-Anschluss Zur Einstellung der Methode für das Anschließen an einen Computer (MSC oder PTP). S.
NOTIZEN 60
3 Fotografieren Aufnehmen von Fotos .............................. 62 Einstellung der Aufnahmefunktionen ..... 91 Videoaufzeichnung ................................. 100 Speichern der Einstellungen (Speicher) .................................................
Aufnehmen von Fotos Fotografieren Die Optio E90 verfügt über eine Vielzahl von Motivprogrammen und Funktionen für fast alle Motive und Szenen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit den am häufigsten verwendeten Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) fotografieren können. Hauptschalter 3 Auslöser Fotografieren Zoom-Taste 1 Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird in diesem Handbuch als Foto-Aufnahmemodus bezeichnet.
T W 3 (rechts) vergrößert das Motiv. (links) erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 38 Der Fokusrahmen (oder Gesichtserkennungsrahmen) im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. 4 1/250 F4.6 02/02/2010 14:25 Drücken Sie den Auslöser ganz. Drücken Sie die grüne Taste, um in den Modus 9 (Grün) zu schalten und die Kamera automatisch alle Aufnahmeeinstellungen machen zu lassen (S.72).
Ganz herunterdrücken Dies bezieht sich auf ein vollständiges Herunterdrücken des Auslösers. Damit wird eine Aufnahme gemacht. Nicht gedrückt Halb gedrückt (erste Position) Ganz gedrückt (zweite Position) 3 Fotografieren Schlechte Fokussierbedingungen Die Scharfstellung der Kamera funktioniert möglicherweise unter den folgenden Bedingungen nicht.
Einstellung des Motivprogramms Die Optio E90 verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder oder Videos in verschiedenen Situationen aufnehmen können, und durch das passende Programm für die entsprechende Situation unterstützt werden. 3 1 Fotografieren Vierwegeregler Taste 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Motivprogramm.
20 Motivprogramme stehen zur Verfügung. Motivprogramm Beschreibung Automatische Wahl des besten b Motivprogrammautomatik Aufnahmemodus für das Motiv. Seite S.69 R Programm Grundeinstellung zur Aufnahme von Bildern. Weitere Einstellungen sind möglich. S.71 A Nachts Für Nachtaufnahmen. Ein Stativ ist empfehlenswert. S.76 B Nachtporträt Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Ein Stativ ist empfehlenswert. S.76 3 C Brustbild Für gut proportionierte Porträts mit Automatikzoom. Auflösung fixiert auf h.
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion 38 02/02/2010 14:25 3 Gesichtserkennungsrahmen Fotografieren Bei der Optio E90 ist die Funktion Gesichtserkennung in allem Motivprogrammen verfügbar. Wenn die Kamera das Gesicht einer Person im Bild erkennt, zeigt die Gesichtserkennungsfunktion im Display einen gelben Rahmen rund um das Gesicht, stellt die Schärfe ein (Gesichtserkennungs-AF) und passt die Belichtung an (GesichtserkennungsAE).
Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion Standardmäßig ist die Gesichtserkennung auf Ein gestellt. Sie können zur Lächelerfassung wechseln, um automatisch eine Aufnahme zu machen, wenn eine Person lächelt. Die Gesichtserkennungsfunktion schaltet bei jedem Drücken der Taste I weiter wie folgt: Smile Capture ´ Gesichterkennung Aus ´ Gesichtserkennung An 3 Fotografieren I-Taste Ein Symbol wird angezeigt, wenn die Funktion Gesichtserkennung auf Gesichtserkennung Ein eingestellt ist.
• Die Gesichtserkennungsfunktion lässt sich nicht ausschalten in b (Motivprogrammautomatik), B (Nachtporträt), C (Brustbild), P (Porträt), R (Kinder), oder V (Nat. Hautton). Sie können nur Gesichtserkennung Ein wählen. Sie können in diesen Modi entweder Gesichtserkennung oder Lächelerfassung auswählen. • Gesichtserkennung Ein wird automatisch gewählt in 9 (Grün), b (Motivprogrammautomatik), B (Nachtporträt), C (Brustbild), C (Video), P (Porträt), R (Kinder), oder V (Nat. Hautton).
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Autofokusrahmen auf dem Display wird grün und das gewählte Motivprogramm erscheint oben links im Display, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfstellt. Standard 3 Fotografieren 70 5 38 1/250 F4.6 02/02/2010 14:25 Nachts Nachtporträt Landschaft Blumen Porträt Sport Kerzenlicht Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht.
Fotografieren in den Benutzereinstellungen (Programmautomatik) In der R (Programm Automatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B. Blitzmodus und Auflösung wählen. Auslöser 3 1 2 3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Wählen Sie R mit dem Vierwegeregler (2345). Drücken Sie die Taste-4. Der Modus R (Programm) ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) Im Modus 9 (Grün) können Sie unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen fotografieren. Die Einstellungen des Modus 9 sind wie folgt. Blitzmodus , (Auto) Aufnahmeart Fokusmodus 3 Fotografieren Autofokusfeld J (Mehrfach) 9 (Standard) Empfindlichkeit Auto = (Standard) Belichtungskorr ±0.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. • Im Modus 9 können Sie die im Display dargestellten Informationen nicht durch Drücken der Taste 4/W ändern. • Drücken Sie die Taste 3 im Modus 9, um das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Das Menü [A Aufn.Modus] lässt sich nicht anzeigen. • Wenn Sie die Kamera im Modus 9 ausschalten, schaltet sie sich beim nächsten Drücken des Hauptschalters wieder im Modus 9 ein.
Zoomen mit hoher Bildqualität. Optischer Zoombereich*1 3 Zoomen mit etwas verschlechterter Bildqualität. Intelligenter Digitaler Zoombereich*2 Zoombereich *1 Sie können optisch bis zu einer maximal 3-fachen Vergrößerung zoomen. *2 Der intelligente Zoom ist von der Auflösung abhängig. Siehe folgende Tabelle. Fotografieren Auflösung und maximale Zoomvergrößerung Auflösung G/N 6 f h L i l m Intelligenter Zoom Nicht verfügbar (nur 3x optischer Zoom) Ca. 3,5× Ca. 4,2× Ca. 5,3× Ca. 5,7× Ca. 6,8× Ca.
Einstellen des Digitalzoom Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (An). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus). 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. 2 3 Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23). Die Einstellung wird gespeichert. Aufn.Modus Auflösung Autofokusfeld Empfindlichkeit Belichtungskorr Video Digitalzoom MENU Ende 4 1/2 10M Auto 0.
Aufnahmen von dunklen Szenen (Nachtaufnahme/ Nachtporträt/Digital SR/Sonnenuntergang/ Kerzenlichtmodus) Sie können Einstellungen wählen, die sich für Aufnahmen dunkler Szenen wie beispielsweise nächtliche Landschaften eignen. Nachts Für Nachtaufnahmen. Ein Stativ ist empfehlenswert. B c K Nachtporträt Für Porträtaufnahmen bei Nacht. Ein Stativ ist empfehlenswert. Digital SR Höhere Empfindlichkeit reduziert die Unschärfe. Sonnenuntergang Für Sonnenuntergänge und Aufnahmen bei warmem Licht.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. 5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. • Beim Fotografieren dunkler Szenen verlängert sich die Verschlusszeit. • Um Kameraerschütterungen zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ und/oder die Selbstauslösefunktion (S.84). • Im Modus c ist die Empfindlichkeit automatisch auf Auto eingestellt.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. 2 Wählen Sie C, P oder V mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Das Motivprogramm ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird die Gesichtserkennungsfunktion aktiviert und der Gesichtserkennungsrahmen erscheint (S.67). Erkennt die Kamera das Gesicht einer Person im Modus C, zeigt ein orangefarbener Rahmen den Bereich, auf den gezoomt wird.
Fotografieren von Kindern (Kindermodus) Der Modus R (Kinder) eignet sich zum Fotografieren von Kindern in Bewegung. Er gibt auch einen gesunden und leuchtenden Hautton wieder. Gesichtserkennung (S.67) funktioniert für diesen Modus automatisch, so dass es leichter fällt, das Gesicht einer Person bei der Bildaufnahme zu betonen. Auslöser 3 Fotografieren Vierwegeregler 4-Taste 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustiermodus) Dieses Programm stellt die Schärfe kontinuierlich auf Ihr in Bewegung befindliches Haustier ein und bringt die Fellfarbe Ihres Haustiers gut zu Geltung. Wählen Sie das entsprechende Symbol je nach Fellfarbe Ihres Haustiers (eher schwarz, weiß oder grau). Auslöser 3 Fotografieren Vierwegeregler 4-Taste 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. 2 3 Wählen Sie Y mit dem Vierwegeregler (2345). Drücken Sie die Taste 4.
6 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 7 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Der Fokusrahmen folgt dem Motiv, während Sie den Auslöser halb drücken. Die Aufnahme wird gemacht. Aufnahmen von Sport- und Freizeitaktivitäten (Surf + Schnee/Sportmodus) Surf + Schnee \ Sport Für sehr helle Bilder, z. B. am Strand oder im Schnee Genaue Messung sehr heller Szenen.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Im Sportmodus folgt der Fokusrahmen dem Motiv, während Sie den Auslöser halb herunter drücken. 5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. 3 Ihre Bilder mit Rahmen versehen Fotografieren Im Modus J (Rahmen) können Sie Bilder mit den in der Kamera gespeicherten Rahmen aufnehmen.
4 Drücken Sie y an der Taste Zoom/f/y. Der gewählte Rahmen erscheint als Einzelbild. Sie können einen anderen Rahmen mit einer der folgenden Methoden wählen. Vierwegeregler (45) Drücken, um einen anderen Rahmen zu wählen. Zoom/f/y-Taste (f) Drücken, um zur 9-Bildanzeige des Rahmenauswahlbildschirms zurückzukehren. Danach Schritt 3 ausführen, um einen anderen Rahmen zu wählen. Drücken Sie die Taste 4. Der Rahmen erscheint auf dem Display.
Verwenden des Selbstauslösers Im Selbstauslösemodus wird das Bild, wahlweise, zehn oder zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Benutzen Sie ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera, wenn Sie Bilder mit dem Selbstauslöser aufnehmen. g Z 3 Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie mit auf das Bild kommen möchten. Die Aufnahme erfolgt ca. zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers. Schalten Sie in diesen Modus, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Wenn g eingestellt ist, leuchtet die Selbstauslöser-Lampe auf. Die Selbstauflöser-Lampe blinkt die letzten drei Sekunden vor der Aufnahme auf oder wenn Z eingestellt ist. Das Bild wird zehn oder zwei Sekunden später aufgenommen. • Die Scharfstellung kann eventuell beeinträchtigt sein, wenn Sie die Kamera bewegen, während die Selbstauslöserlampe bei einer Standaufnahme blinkt. • Die Selbstauslöser-Lampe leuchtet oder blinkt im Modus Y (Haustier) nicht auf.
Serienaufnahmen (Serienaufnahme/ 16-fach-Aufnahme-Modus) In diesen Modi werden Bilder fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt wird. j I 3 Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat gespeichert, bevor das nächste Bild aufgenommen wird. Je höher die Bildqualität ist, desto länger ist der Intervall zwischen den Aufnahmen. Es werden 16 Bilder der Reihe nach in einem Intervall 16-fach-Aufnahme von 1/7,5 Sekunden aufgenommen.
• Der Blitz zündet im Modus j oder I nicht. • j und I lässt sich in den Programmen 9 (Grün), b (Motivprogrammautomatik), A (Nachts), C (Video), J (Rahmen) und F (Digitalpanorama) nicht wählen. I kann im Modus C (Brustbild) oder c (Digital SR) nicht ausgewählt werden. 3 Fotografieren • Scharfeinstellung und Belichtung werden mit der ersten Aufnahme gespeichert. • Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist (S.67), funktioniert sie nur für die erste Aufnahme.
Aufnehmen von Panoramabildern (Digitalpanoramamodus) Im Modus F (Digitalpanorama) können Sie zwei oder drei Aufnahmen mit Hilfe der Kamera zu einem Panoramabild verbinden. Auslöser 3 Fotografieren Vierwegeregler 4-Taste 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. 2 3 Wählen Sie F mit dem Vierwegeregler (2345). Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera schaltet in den Modus F und die Meldung [Verschieberichtung bestimmen] erscheint.
5 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 6 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Der Fokusrahmen im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv in der richtigen Entfernung scharfgestellt hat. Die Anzeige für die zweite Aufnahme erscheint, nachdem Sie die erste Aufnahme gemacht haben. Wenn Sie rechts (5) in Schritt 4 wählen: Der rechte Rand des ersten Bildes erscheint halbtransparent am linken Rand des Displays.
Abbrechen nach der ersten oder zweiten Aufnahme 1 Drücken Sie die Taste 4 oder den Vierwegeregler (3) nach der ersten Aufnahme in Schritt 6 oder nach der zweiten Aufnahme in Schritt 7. Ein Bestätigungsdialog erscheint. 2 3 Fotografieren 90 Wählen Sie eine Option mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Speichern: Bild(er) speichern und diese Anzeige verlassen? Speichern Speichert die Aufnahme(n) Verwerfen und Sie können die erste Abbrechen Aufnahme noch einmal OK OK machen.
Einstellung der Aufnahmefunktionen Auswahl des Blitzmodus , Auto Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. a Blitz Aus Der Blitz zündet auf keinen Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind. b Blitz Ein Der Blitz zündet immer. d Blitz ein+AntiRotA. Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (4) im Modus A. Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken der Taste. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler (23) ändern. Blitzmodus Auto MENU 2 3 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Fotografieren Das Phänomen der roten Augen Bei Aufnahmen mit Blitzlicht können die Augen des Motivs auf dem Bild rot erscheinen.
Wählen des Fokusmodus = Standard Nahaufnahme 3 Pan-Fokus s Unendlichkeit 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Modus A. Der Fokussiermodus ändert sich bei jedem Drücken der Taste. Sie können auch die Einstellung mit dem Vierwegeregler (23) ändern. 2 3 Fotografieren q Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv 50 cm oder mehr beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Einstellung des Autofokusfelds Sie können das (Autofokusfeld) verändern. J Mehrfeld K Spot W 1 3 Fotografieren 2 3 Nachführ-AF Normales Autofokusfeld. Das Autofokusfeld wird kleiner. Die Scharfeinstellung für sich in Bewegung befindliche Motive wird beibehalten. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Autofokusfeld] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Auswahl der Auflösung Auflösung Verwendungszweck G 3648×2736 Für Ausdrucke von hoher Qualität in DIN A4-Format oder größer bzw. zur Bildbearbeitung an einem Computer. N 3648×2736 f 2592×1944 h 2048×1536 L 1920×1080 (16 : 9) l 1024× 768 m 640× 480 Deutlicher 6 3072×2304 3 Fotografieren Sie können für Fotos aus acht Einstellungen für die Auflösung wählen. Je höher die Auflösung umso deutlicher erscheinen Details auf den Bildern.
3 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ändern Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (23). Speicherkapazität Auflösung Autofokusfeld Empfindlichkeit Belichtungskorr Video Digitalzoom MENU Abbrechen 3 Fotografieren 5 Drücken Sie die Taste 4. 6 Drücken Sie die Taste 3. 12 10M 10M 7M 5M 3M OK OK Die Einstellung wird gespeichert. Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. • Die Auflösung für im Modus 9 (Grün) aufgenommene Bilder ist auf N fixiert.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) den Wert der Belichtungskorrektur. 1/2 Aufn.Modus Auflösung Autofokusfeld Empfindlichkeit Belichtungskorr Video Digitalzoom 10M Auto 0.0 Um das Bild aufzuhellen wählen Sie eine positiven Wert (+), um das Bild abzudunkeln wählen Sie einen negativen Wert (–). MENU Ende Sie können die Belichtungskorrektureinstellung im Bereich von –2.0 Belichtungskorr bis +2.0 Belichtungskorrektur in 1/3 Belichtungskorr-Schritten wählen. Drücken Sie die Taste 3.
3 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ändern Sie die Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler (23). Aufn.Modus Auflösung Autofokusfeld Empfindlichkeit Belichtungskorr Video Digitalzoom MENU Abbrechen 3 5 1/2 Auto 64 100 200 400 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Fotografieren Die Einstellung wird gespeichert. 6 Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück.
4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Details für den Datumseindruck. Wählen Sie aus [Datum], [Datum+Zeit], [Zeit] oder [Aus]. Aufn.Modus MENU Abbrechen 5 2/2 Speicher Datumseindruck Datum Datum+Zeit Zeit Aus OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. • O erscheint auf dem Display im Modus A, wenn [Datumseindruck] eingestellt ist.
Videoaufzeichnung Aufzeichnung eines Videos In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Gleichzeitig wird Ton aufgenommen. Auslöser 3 Zoom-Taste Fotografieren Vierwegeregler 4-Taste 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. 2 Wählen Sie C (Video) mit dem Vierwegeregler (2345). Video 1/2 Zur Aufzeichnung von Videoclips MENU 3 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Der Modus C (Video) ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmestatus zurück.
Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoom-Taste nach links oder rechts ändern. T (rechts) vergrößert das Motiv. W (links) erweitert den von der Kamera aufgenommenen Bereich. 4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufzeichnung beginnt. Sie können solange aufzeichnen, bis der interne Speicher oder die SD Speicherkarte voll ist, oder das Video eine Größe von 2 GB erreicht hat. 5 3 Fotografieren • Der Blitz zündet nicht im Modus C (Video).
Wahl der Auflösung für Videos Sie können bei Videos aus vier Auflösungen wählen: G, H, I und J. Je höher die Anzahl der Pixel umso deutlicher sind die Details und umso größer ist das Dateivolumen. 30 B/s ergibt ruhigere Videos als 15 B/s, das Dateivolumen nimmt jedoch zu. 3 G (640×480, 30 B/s), Geeignet für die Betrachtung an einem TV- oder H (640×480, 15 B/s) Computerbildschirm. I (320×240, 30 B/s), Geeignet zum Einstellen in eine Webseite oder zum J (320×240, 15 B/s) Anhang an ein Email.
Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) Im Modus C (Video) können Sie Kameraerschütterungen während der Videoaufzeichnung mit der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) ausgleichen. 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Video] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Video] erscheint. 4 5 Wählen Sie [Movie SR] mit dem Vierwegeregler (23).
Speichern der Einstellungen (Speicher) 3 Fotografieren Die Speicherfunktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen beim Ausschalten der Kamera. Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (An) gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert), für andere Einstellungen hingegen können Sie An oder Aus wählen, (d.h. ob die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden sollen oder nicht).
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. 2 3 Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Speicher] erscheint. 4 Wählen Sie einen Menüpunkt mit dem Vierwegeregler (23). Speicher 1/2 MENU 5 6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein) oder P (Aus). 3 Fotografieren Gesichterkennung Blitzmodus Aufnahmeart Fokusmodus Zoomposition Empfindlichkeit Drücken Sie auf die Taste 3 oder den Auslöser.
NOTIZEN 106
4 Wiedergabe und Löschen von Bildern Wiedergabe von Bildern ......................... 108 Löschen von Bildern .............................. 121 Anschließen der Kamera an AV-Geräte .................................................
Wiedergabe von Bildern Wiedergabe von Standfotos Auslöser Q-Taste Vierwegeregler 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern 1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q. Die Kamera schaltet in den Modus Q und das Bild erscheint im Display. Die Darstellung einer Aufnahme als Vollbild im Modus Q (Q Modus-Standardeinstellung) wird als Einzelbildanzeige bezeichnet. Dateinummer 100 - 0038 02/02/2010 14:25 Bearbeiten Wiedergabe des vorherigen oder des nächsten Bildes 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Wiedergabe eines Videos Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Ton wird gleichzeitig abgespielt. Sie können Bilder, welche Sie mit dem Modus I (16-fachAufnahme) aufgenommen haben, genauso wiedergeben, wie Sie Videos wiedergeben. Zoom-Taste Q-Taste Vierwegeregler 4 2 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Video, das Sie wiedergeben möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (2). Die Wiedergabe beginnt.
Folgende Funktionen sind möglich während die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause). Vierwegeregler (4) Bildweise rückwärts Vierwegeregler (5) Bildweise vorwärts Vierwegeregler (2) Die Wiedergabe wird fortgesetzt Grüne Taste Speichert das angehaltene Einzelbild einer Serie von Bildern, die Sie mit dem Modus I (16-fach-Aufnahme) aufgenommen haben, als ein Einzelbild mit m (640×480) Pixeln.
1 Drücken Sie f an der Zoom/f/y-Taste im Q Modus. Die Symbole, die auf den Bildern erscheinen, haben folgende Bedeutung: (Kein Symbol) Foto C Video (das erste Bild erscheint) Drücken Sie die Taste 4 oder 3, um auf die Einzelbildanzeige des gewählten Bildes zu schalten. Um in den Modus A zu schalten, drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser.
Ordneranzeige Die Liste der Ordner mit gespeicherten Bildern erscheint. Mit dem Vierwegeregler (2345) können Sie den Rahmen bewegen. Drücken Sie die Taste 4 oder y an der Zoom/f/y-Taste, um die in der Neunbildanzeige gewählten Bilder anzuzeigen. Kalenderanzeige 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern 112 Rahmen 100 101 103 104 102 100_0707 Rahmen Die gespeicherten Bilder werden nach SUN MON TUE WED THU FRI SAT 1 3 4 2 5 6 Datum im Kalenderformat angezeigt.
Verwendung der Wiedergabefunktion Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus Q um die Wiedergabe-Moduspalette aufzurufen. Sie können die Wiedergabefunktion, die Sie verwenden möchten, auf einfache Weise aufrufen, indem Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Symbol wählen und die Taste 4 drücken.
Wiedergabe-Moduspalette Wiedergabemodus 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern 114 Beschreibung Seite u Diashow Endlos-Wiedergabe: Bildschirm- und Toneffekte einstellbar. P Digitalfilter Wendet Digitalfilter wie Farb- und Helligkeitsfilter an. S.135 J Rahmen Rahmen einfügen. Auswahl zwischen Überschreiben S.140 oder Neuspeichern möglich. n Größe ändern Zur Änderung der Qualität und Auflösung um die Dateigröße zu verkleinern. S.132 o Zuschneiden Zuschneiden von Bildern auf Wunschgröße.
Diashow Sie können gespeicherte Bilder einzeln nacheinander wiedergeben. 1 2 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Bild, mit dem die Diashow beginnen soll. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. 3 Wählen Sie u (Diashow) mit dem Vierwegeregler (2345). Diashow 4 4 OK OK Drücken Sie die Taste 4 zweimal. Die Diashow beginnt. Drücken der Taste 4 während der Diashow unterbricht die Diashow (Pause).
3 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Einstellung der Optionen für die Diashow erscheint. 4 Wählen Sie [Zeitspanne] mit dem Vierwegeregler (23). Start Zeitspanne Bildschirmeffekt Soundeffekt 3Sek. Vorhang MENU 5 OK OK Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. 4 6 Wiedergabe und Löschen von Bildern Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um die Zeitspanne zu ändern und drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie aus [3 Sek.], [5 Sek.], [10 Sek.], [20 Sek.] oder [30 Sek.].
10 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler [23] [Start] und drücken Sie die Taste 4. Die Diashow beginnt mit dem gewählten Intervall und Effekt. • Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige andere Taste als die Taste 4 drücken. • Videos werden normalerweise unabhängig von der Intervalleinstellung bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild erscheint. Wenn Sie jedoch den Vierwegeregler (5) während des Abspielens eines Videos drücken, springt die Kamera zum nächsten Bild.
Zoomwiedergabe Sie können ein Bild bis zum Zehnfachen vergrößern. Zoom/f/y-Taste Q-Taste Vierwegeregler 4-Taste 4 1 Wiedergabe und Löschen von Bildern 2 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Foto, das Sie vergrößern möchten. Drücken Sie y an der Taste Zoom/f/y. Das Bild wird vergrößert (×1,1 bis ×10). Wenn Sie die Taste y an der Zoom/f/ y-Taste gedrückt halten, ändert sich die Größe kontinuierlich.
Automatisches Zoomen auf das Gesicht des Motivs (Vergrößerte Wiedergabe) Wenn die Gesichtserkennung während der Aufnahme funktioniert hat, können Sie mühelos die Bilder durch einfaches Drücken der Taste I (Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung) mit vergrößerter Gesichtsdarstellung betrachten. 1 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Foto, das Sie vergrößern möchten. 100-0001 2 Überzeugen Sie, dass das Symbol I auf dem Bild erscheint und drücken Sie die Taste I.
• Der Vergrößerungsfaktor für die Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung ist abhängig von Bedingungen, wie z. B. der Gesichtsgröße zum Zeitpunkt der Aufnahme. • Drücken Sie y an der Taste Zoom/f/y während der Wiedergabe mit Gesichtsvergrößerung, um auf die Zoom-Wiedergabe zu schalten; das Bild wird mit einem gleichen oder leicht höheren Vergrößerungsfaktor dargestellt.
Löschen von Bildern Löschen Sie fehlerhafte Bilder oder Bilder, die Sie nicht benötigen. Sollten Sie Bilder versehentlich gelöscht haben Mit der Optio E90 können Sie Bilder wiederherstellen, welche mit dieser Kamera aufgenommen wurden (S.125). Gelöschte Bilder können nur wiederhergestellt werden, wenn die Kamera nicht ausgeschaltet oder die SD-Speicherkarte nach dem Löschen nicht herausgenommen wurde.
3 Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (23). 100 - 0017 Löschen Abbrechen OK 4 OK Drücken Sie die Taste 4. Das Bild wird gelöscht. Wiederherstellen von gelöschten Bildern 1S.125 4 Löschen gewählter Bilder Wiedergabe und Löschen von Bildern Sie können mehrere in der Vier- oder Neunbildanzeige gewählte Bilder gleichzeitig löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. Zoom/f/y-Taste Q-Taste Vierwegeregler 4-Taste i-Taste 1 Drücken Sie f an der Zoom/f/y-Taste im Q Modus.
2 Drücken Sie die i-Taste. P erscheint auf den Bildern. Wählen & Löschen 100-0010 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die zu löschenden Bilder und drücken Sie die Taste 4. 4 MENU Abbrechen Löschen 4 OK Wiedergabe und Löschen von Bildern O erscheint auf den gewählten Bildern. Wenn Sie ein Bild wählen und y an der Zoom/f/y-Taste drücken, erscheint das gewählte Bild als Einzelbild, solange Sie die Taste drücken, damit Sie prüfen können, ob Sie das Bild wirklich löschen möchten.
Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder auf einmal löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.126). 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] wird angezeigt. Wenn Sie die Taste 3 im Modus A drücken, drücken Sie einmal den Vierwegeregler (5). 2 4 Wählen Sie [Alle löschen] mit dem Vierwegeregler (23). Wiedergabe und Löschen von Bildern MENU 3 NTSC 5Sek. 3Min. Ende Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Alle löschen] erscheint.
Wiederherstellen von gelöschten Bildern Sie können Bilder, die Sie mit dieser Kamera aufgenommen und danach gelöscht haben, wiederherstellen. Wenn Sie nach dem Löschen eines Bildes Datenaufzeichnungsoperationen (wie z. B.
Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen) Sie können gespeicherte Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. 2 Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345). Schützen Schützt Bilder vor dem Löschen. Formatierung löscht alle Bilder OK OK MENU Abbrechen 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern 3 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm für die Auswahl von [Einzelnes Bild] oder [Alle Bilder] erscheint.
• Um die Schutzeinstellung rückgängig zu machen, wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 6. • Y erscheint während der Wiedergabe bei geschützten Bildern unter der Dateinummer. • Die maximale Anzahl Bilder, die Sie nacheinander mit [Einzelnes Bild] schützen können, beträgt 99. Schützen aller Bilder 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. 2 4 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm für die Auswahl von [Einzelnes Bild] oder [Alle Bilder] erscheint.
7 Drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden geschützt. Geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die SD Speicherkarte formatieren (S.150). Um die Schutzeinstellung für alle Bilder rückgängig zu machen, wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 6.
Anschließen der Kamera an AV-Geräte Mit dem optionalen AV-Kabel (I-AVC7) können Bilder an Geräten mit einem Videoeingang, wie z.B. einem Fernsehgerät, aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, dass Kamera und Fernsehgerät ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kamera am Fernsehgerät anschließen. Externer Eingang Gelb AUDIO VIDEO (L) (R) 4 PC/AV Anschluss 1 Schließen Sie das AV-Kabel am PC/AV-Ausgang an. Verbinden Sie den Stecker des AV-Kabels mit mit dem PC/AV-Anschluss der Kamera.
4 Schalten Sie die Kamera ein. • Wir empfehlen Ihnen die Verwendung des optionalen Netzgerätesets K-AC62, wenn Sie die Kamera für längere Zeit benutzen möchten. • Je nach Land oder Region werden Bilder oder Videos eventuell nicht wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist. Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung der Videonorm (S.159). • Das Kameradisplay schaltet sich aus, während die Kamera an AV-Geräte angeschlossen ist.
5 Bearbeiten und Drucken von Bildern Bearbeiten von Bildern ........................... 132 Druckeinstellungen (DPOF) ................... 145 Info zum Drucken Auf dieser Kamera gibt es die folgenden Optionen zum Ausdrucken von Bildern. 1 Verwenden Sie einen Druckdienst. 2 Verwenden Sie einen Drucker mit einem Steckplatz für eine SD-Speicherkarte, um Bilder von der SD-Speicherkarte direkt auszudrucken. 3 Verwenden Sie ein Softwareprogramm auf dem Computer, um Bilder auszudrucken.
Bearbeiten von Bildern Ändern der Bildgröße (Größe ändern) Durch Änderung der Größe eines gewählten Bildes können Sie die Datei gegenüber dem Original verkleinern. Sie können diese Funktion verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD Speicherkarte oder der interne Speicher voll ist, indem Sie die Bilder verkleinern und die ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher bereitzustellen.
5 Wählen Sie [Auflösung]. Wählen Sie die Größe mit dem Vierwegeregler (45). Auflösung 7M MENU Abbrechen 6 OK OK Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn ein Bild geschützt ist, wird das Bild als neues Bild gespeichert, ohne den folgenden Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen. 7 Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23).
3 Wählen Sie o (Zuschneiden) mit dem Vierwegeregler (2345). Zuschneiden Zuschneiden von Bildern auf Wunschgröße. Als neue Datei gespeichert. OK OK MENU Abbrechen 4 Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm für das Zuschneiden erscheint. Ein grüner Rahmen am Bildschirm zeigt den maximalen Bereich für das Zuschneiden. Innerhalb dieses Bereichs ist ein Zuschneiden nicht möglich. 5 Wählen Sie die Zuschneidebedingungen.
Verwendung der Digitalfilter Dieser Modus ermöglicht Ihnen, an ausgewählten Bildern die Farbtönung zu ändern und spezielle Bearbeitungen vorzunehmen. S/W-Filter Verarbeitet das Bild mit dem S/W Filter. Sepiafilter Verarbeitet das Bild mit dem Sepiafilter. Farbfilter Fisheyefilter FunkelndeSterne-Filter Helligkeitsfilter 1 Ändert die Helligkeit des Bildes. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wahl eines S/W-Filters oder Sepiafilters 5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) einen Digitalfilter. Eine Vorschau mit den Auswirkungen des Filters erscheint. 6 Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn ein Bild geschützt ist, wird das Bild als neues Bild gespeichert, ohne den folgenden Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen. 7 Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23).
7 Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn ein Bild geschützt ist, wird das Bild als neues Bild gespeichert, ohne den folgenden Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen. 8 Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23). Originalbild überschreiben? Überschreiben Speichern als Abbrechen OK 9 OK Drücken Sie die Taste 4.
7 Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn ein Bild geschützt ist, wird das Bild als neues Bild gespeichert, ohne den folgenden Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen. 8 Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23). Originalbild überschreiben? Überschreiben Speichern als Abbrechen OK 9 OK Drücken Sie die Taste 4.
3 Wählen Sie Z (Rote-AugenFunktion) mit dem Vierwegeregler (2345). Rote-Augen-Funktion Retusche von roten Augen. Ist eventuell nicht bei jedem Bild möglich OK OK MENU Abbrechen 4 Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn ein Bild geschützt ist, wird das Bild als neues Bild gespeichert, ohne den folgenden Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen. 5 Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23).
Hinzufügen eines Rahmens (Rahmen) Mit dieser Funktion können Sie Ihre Fotos in einen dekorativen Rahmen setzen. 20 Rahmen sind bereits in der Kamera gespeichert. 1 2 Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie in einen Rahmen setzen möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. 3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) J (Rahmen). Rahmen Rahmen einfügen.
Zoom/f/y-Taste (f) Drücken, um zur 9-Bildanzeige des Rahmenauswahlbildschirms zurückzukehren. Danach Schritt 5 ausführen, um einen anderen Rahmen zu wählen. 7 Drücken Sie die 4-Taste. Die Rahmenpositions- und Größenanpassungsanzeige erscheint. Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345) zur Anpassung der Position des Bildes und die Zoom/f/y-Taste zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes. 8 MENU OK Abbrechen OK Drücken Sie die Taste 4.
Optionale Rahmen Die optionalen Rahmen sind im internen Speicher der Optio E90 gespeichert. Diese optionalen Rahmen werden gelöscht, wenn der interne Speicher formatiert oder die Dateien des internen Speichers auf einem Computer gelöscht werden. Um die optionalen Rahmen wieder in den internen Speicher zu laden, kopieren Sie die Dateien von der mitgelieferten CD-ROM (S-SW104). Kopieren von Rahmen 1 2 5 3 Bearbeiten und Drucken von Bildern 4 5 6 7 8 Entfernen Sie die SD-Speicherkarte aus der Kamera.
Die Verwendung eines neuen Rahmens Um Bilder einzurahmen, können Sie von einer PENTAX Website herunter geladene Rahmen oder Rahmen einer anderen Quelle verwenden. • Extrahieren Sie den herunter geladenen Rahmen und kopieren Sie ihn in den Ordner RAHMEN im internen Speicher oder auf der SD Speicherkarte. • Der Ordner RAHMEN wird erstellt, wenn Sie die SD Speicherkarte mit dieser Kamera formatieren. • Weitere Informationen zum Herunterladen siehe PENTAX Website.
Kopieren von Dateien vom internen Speicher auf die SD Speicherkarte Alle im internen Speicher befindlichen Bilder werden auf einmal auf die SD Speicherkarte kopiert. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren der Bilder, dass genügend Speicherplatz auf der SD Speicherkarte vorhanden ist. 4 Wählen Sie [2}{] mit dem Vierwegeregler (23). SD SD Abbrechen OK 5 OK Drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden kopiert.
Druckeinstellungen (DPOF) DPOF (Digital Print Order Format) ist das Format für die Speicherung von Druckauftragsdaten für Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht wurden. Wenn die Druckauftragsdaten gespeichert sind, lassen sich die Bilder gemäß den DPOF-Einstellungen mit einem DPOF-kompatiblen Drucker oder von einem Fotolabor ausdrucken. Für Videos lassen sich keine Druckdaten speichern. Wenn das Bild bereits Datum und/oder Uhrzeit eingedruckt hat (S.
4 Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit dem Vierwegeregler (23). Einzelnes Bild Alle Bilder Abbrechen OK 5 OK Drücken Sie die Taste 4. Die Meldung [DPOF Einstellung für dieses Bild] erscheint. Um die DPOF Einstellung für ein anderes Bild vorzunehmen, wählen Sie ein anderes Bild mit dem Vierwegeregler (45). Wenn die DPOF-Einstellungen für ein Bild schon erfolgt sind, erscheint die bisher eingestellte Anzahl von Exemplaren und die Einstellung für das Datum (O oder P).
Je nach Drucker oder Ausrüstung im Fotolabor wird eventuell das Datum auf den Bildern nicht eingedruckt, selbst wenn O (An) in den DPOF-Einstellungen gewählt wurde. Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Exemplare in Schritt 6 auf [00] und drücken Sie die Taste 4. Ausdruck aller Bilder Wenn Sie die Anzahl Exemplare und die Option für den Dateneindruck wählen, gelten die Einstellungen für alle in der Kamera gespeicherten Bilder.
NOTIZEN 148
6 Einstellungen Kameraeinstellungen ..............................
Kameraeinstellungen Formatieren einer SD Speicherkarte Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte. Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden. • Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Betriebstöne einstellen und die Klangart ändern. 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal. 2 3 Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Ton] erscheint. Ton Pegel Bedientöne Wiedergabepegel Einschaltton Auslöseton Tastenton Selbstauslös.
Ändern der Tonart 4 5 Wählen Sie [Einschaltton] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. 6 Wählen Sie die Tonart mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie aus [1], [2], [3] oder [Aus]. 7 8 9 Drücken Sie die Taste 4. Stellen Sie [Auslöseton], [Tastenton] und [Selbstauslöseton] ebenso wie in Schritt 4 bis 7 ein. Drücken Sie die Taste 3. Die Anzeige kehrt zum Menü [W Einstellung] zurück.
5 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um das Datums- und Zeitanzeigeformat zu wählen. Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] oder [JJ/MM/TT]. Datumseinstell. Datumsformat TT /MM / JJ 24h Datum 01/01/2010 Zeit 00:00 Einstellungen fertig MENU Abbrechen 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [24h]. 7 Wählen Sie [24h] (24-Std-Anzeige) oder [12h] (12-Std-Anzeige) mit dem Vierwegeregler (23). Datumseinstell.
11 Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert werden. Datumseinstell. Datumsformat TT /MM / JJ 24h Datum 01/01/2010 Zeit 00:00 Einstellungen fertig MENU Abbrechen 12 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf das Feld „Tag“. Ändern Sie den Tag mit dem Vierwegeregler (23). Nach der Änderung des Tags, ändern Sie das Jahr auf die gleiche Weise. 13 Ändern Sie die Uhrzeit wie in Schritt 8 bis 11 beschrieben.
Einstellung der Weltzeit Datum und Uhrzeit, wie sie in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.44) und „Ändern von Datum und Uhrzeit“ (S.152) eingestellt wurden, dienen als W (Heimatzeit)-Datum und -Uhrzeit. Mit Hilfe der Weltzeitfunktion können Sie die Zeit einer anderen Stadt anzeigen (X Zielzeit). Dies ist nützlich, wenn Sie Aufnahmen in einer anderen Zeitzone machen. Einstellung der Zielzeit 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint.
8 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein) oder P (Aus). Wählen Sie O (Ein), wenn die Zielstadt Sommerzeit verwendet. 9 Drücken Sie die Taste 4. Die [Weltzeit] Einstellung wird gespeichert. 10 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück. Wählen Sie W (Heimatzeit) in Schritt 4 von S.155, um die Zone und die Sommerzeit-Einstellung für die Heimatstadt einzustellen.
6 Wählen Sie X (Zielzeit) oder W (Heimatzeit) mit dem Vierwegeregler (23). X W 7 Zeigt die Zeit der als Ziel gewählten Stadt Zeigt die Zeit der als Heimatstadt gewählten Stadt Weltzeit Zeit wählen Zielzeit London 14:25 Heimatzeit Berlin 14:25 MENU Abbrechen DST DST OFF OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. 8 Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt in den Modus A oder Q zurück.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Language/ 4 ] erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die Sprache. 5 English Dansk Deutsch Svenska Suomi Polski Italiano Nederlands Magyar MENU Abbrechen OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Menüs und Meldungen erscheinen in der gewählten Sprache. Ändern des Namenssystems für Ordner 6 Sie können das Namenssystem von Ordnern zur Speicherung von Bildern verändern.
1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal. 2 3 Wählen Sie [Ordnername] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. 4 5 Wählen Sie [Standard] oder [Datum] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert.
5 Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Je nach Land oder Region werden Bilder eventuell nicht wiedergegeben, wenn die Videonorm nicht gemäß dem Land eingestellt ist. Ändern Sie in diesem Fall die Einstellung der Videonorm. Anschließen der Kamera an AV-Geräte 1S.129 Videonorm für jede Stadt 1S.193 Einstellung der Helligkeit des Displays Sie können die Helligkeit des Displays einstellen. 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint.
Die Verwendung der Energiesparfunktion Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie die Energiesparfunktion so einstellen, dass sich das Display automatisch abdunkelt, wenn für eine bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt ist. Wenn sich das Display aufgrund der Energiesparfunktion abgedunkelt hat, kehrt es durch Drücken einer beliebigen Taste wieder zur normalen Helligkeit zurück. 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint.
Einstellung der automatischen Abschaltung Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch selbst ausschaltet, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird. 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal. 2 3 Wählen Sie [Auto Power Off] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Rückstellwerte siehe „Standardeinstellungen“ (S.188). 1 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal. 2 Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23). Der Bildschirm [Zurücksetzen] erscheint.
NOTIZEN 164
7 Anzeige von Bildern auf einem Computer Einstellung Ihrer an Computer .............. 166 Anschließen an einen Computer ...........
Einstellung Ihrer an Computer Sie können die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder und Videos auf Ihren Computer übertragen und anschließend betrachten und verwalten, wenn Sie die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene Software auf Ihrem Computer installieren und Ihre Digitalkamera mit dem USB-Kabel an Ihren Computer anschließen.
Systemanforderungen Die folgenden Systemanforderungen sind zu erfüllen, damit Sie in den vollen Genuss der mit Ihrer Digitalkamera aufgenommenen Bilder und Videos auf Ihrem Computer kommen. Windows Betriebssystem Prozessor Speicher Freier Festplattenspeicher Weiteres Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 • Das Betriebssystem muss installiert und auf die neueste Version aktualisiert sein.
* Der einwandfreie Betrieb kann nicht auf Computern gewährleistet werden, die nicht den Systemanforderungen entsprechen. * Die Systemanforderungen beschreiben die Mindestanforderungen zur Wiedergabe und Bearbeitung von Videos. Installation der Software Installieren Sie die Bildansichts-/Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungssoftware „MediaImpression 2.0 for PENTAX“. • Stellen Sie sicher, dass der Computer die Systemvoraussetzungen erfüllt, bevor Sie die Software installieren.
5 Klicken Sie auf [MediaImpression 2.0 for PENTAX], wählen Sie eine Sprache im Fenster „Setup-Sprache auswählen“ und klicken Sie auf [OK]. Es erscheint der Setup-Bildschirm. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und installieren Sie die Software. 6 Wählen Sie das Dateiformat aus, das Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf [Weiter]. Alle Dateien im ausgewählten Format werden mit MediaImpression 2.0 for PENTAX geöffnet.
Macintosh 1 2 3 4 Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Legen Sie die gelieferte CD-ROM in das CD-ROM/DVDLaufwerk ein. Klicken Sie doppelt auf CD-ROM (S-SW104). Doppelklicken Sie auf das Symbol [PENTAX Software Installer]. Der Installations-Bildschirm erscheint. 5 Klicken Sie auf [MediaImpression 2.0 for PENTAX]. Es erscheint der Setup-Bildschirm. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und installieren Sie die Software. 6 Die Installation ist damit abgeschlossen.
Produktregistrierung im Internet Um Ihnen einen besseren Service bietenzu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist, klicken Sie im Installationsbildschirm auf [Produktregistrierung]. Auf der rechten Seite wird das Weltkarte-Fenster für die Produktregistrierung auf dem Internet angezeigt. Klicken Sie auf das angezeigte Land oder die Region und befolgen Sie die Anweisungen, um Ihr Produkt anzumelden.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. 5 Wählen Sie [MSC] mit dem Vierwegeregler (23) . Einstellung Ton Datumseinstell. Weltzeit Ordnername USB-Anschluss MENU Abbrechen 6 1/3 02/02/2010 Deutsch MSC PTP OK OK Drücken Sie die Taste-4. Die Einstellung wird gespeichert.
Anschließen an einen Computer Anschließen der Kamera an einen Computer Schließen Sie die Kamera mit dem gelieferten USB-Kabel (I-USB98) an den Windows-PC an. 1 2 3 Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie die Kamera mit dem gelieferten USBKabel an den Windows-PC an. Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels mit in Richtung 4 zeigend an den PC/AV-Anschluss der Kamera an. 7 Schalten Sie die Kamera ein. Bei Windows erscheint der „AutoPlay“-Bildschirm auf dem Computer.
• Der Ein/Aus-Schalter blinkt, während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. • Bei Macintosh erscheint anstelle von [NO NAME] der Name der SDSpeicherkarte, sofern einer vorhanden ist. Bei einer neuen unformatierten SD-Speicherkarte werden eventuell Herstellername oder Modellnummer angezeigt. Wenn der [AutoPlay]-Bildschirm nicht erscheint 1 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol [MediaImpression 2.0 for PENTAX 3.0] auf dem Desktop. MediaImpression 2.
Windows 5 Klicken Sie auf [Mediendateien in lokale Festplatte importieren]. MediaImpression 2.0 for PENTAX wird gestartet und der Import-Bildschirm wird angezeigt. 6 Wählen Sie ein Bild aus, das Sie importieren möchten. 7 Anzeige von Bildern auf einem Computer Wenn Sie mehrere Bilder auswählen möchten, markieren Sie die Bilder, wobei Sie auf die Strg-Taste drücken. Um den Zielort festzulegen, klicken Sie auf das Ordnersymbol.
7 Klicken Sie auf [Importieren]. Die Bilder werden auf den Computer importiert und der Medien-BrowserBildschirm wird angezeigt. Wenn nach Abschluss des Importvorganges eine Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf [Fertigstellen]. Wenn die Bilder aus der Kamera nicht im Import-Bildschirm angezeigt werden, wählen Sie [Wechseldatenträger] unter [Medien holen von]. Wenn die SD-Speicherkarte einen Namen besitzt, erscheint dieser Name anstelle von [Wechseldatenträger].
6 Klicken Sie auf [Importieren]. Der Importieren-Bildschirm erscheint. Fahren Sie mit den Schritten 6 und 7 auf S.175 fort. Wenn die Bilder aus der Kamera nicht im Importieren-Bildschirm angezeigt werden, wählen Sie [NO NAME] (oder den Namen des Datenträgers) unter [Medien holen von]. Trennen der Kamera vom Computer Windows 1 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [Hardware sicher entfernen] in der Taskleiste. Die Anzeige „Hardware sicher entfernen“ erscheint.
3 Wählen Sie [USBMassenspeichergerät] und klicken Sie auf [OK]. Es erscheint eine Meldung, die anzeigt, dass Sie die Hardware sicher entfernen können. 4 Trennen Sie das USB-Kabel von Ihrem Windows PC und der Kamera. Macintosh 1 Ziehen Sie [NO NAME] auf dem Desktop zum Papierkorb. Wenn die SD-Speicherkarte einen Namen besitzt, ziehen Sie das Symbol mit diesem Namen zum Papierkorb. 2 7 Anzeige von Bildern auf einem Computer 178 Trennen Sie das USB-Kabel vom Macintosh und von der Kamera ab.
Starten von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“ Mit „MediaImpression 2.0 for PENTAX“ können Sie Bilder ansehen, bearbeiten, verwalten, suchen, verteilen und drucken. 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol [MediaImpression 2.0 for PENTAX] auf dem Desktop (unter Windows) oder im Ordner [Anwendungen] (unter Macintosh). MediaImpression 2.0 for PENTAX wird gestartet und die Startseite wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf [Alle Medien] Der Medien-Browser-Bildschirm erscheint.
4 Doppelklicken Sie auf ein Bild, das Sie ansehen möchten. Das ausgewählte Bild wird im MediaImpression Photo Viewer angezeigt. Sie können die Darstellungsgröße des Bildes erhöhen/verringern oder das Bild bearbeiten. Sie können auch Videos wiedergeben und Audiodateien abspielen. Einzelheiten zur Verwendung von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“ Weitere Informationen über die Verwendung von „MediaImpression 2.0 for PENTAX“ finden Sie auf den Hilfeseiten.
8 Anhang Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ............................................... 182 Meldungen ............................................... 184 Fehlersuche ............................................. 186 Standardeinstellungen ........................... 188 Liste der Städte für die Weltzeit ............ 193 Sonderzubehör ........................................ 194 Technische Daten ................................... 195 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ... 199 INDEX ...................
Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen z: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar.
c J F Motivprogramm Seite Funktion z Gesichtserkennung An z z z z z z z Gesichterkennung z z z , (Auto) z z z a (Blitz Aus) z z z b (Blitz Ein) z z z d (Blitz ein+AntiRotA.) z z z × z Gesichterkennung Aus I -Taste S.67 Blitzmodus S.91 9 (Standard) — g (Selbstauslöser) z z z × × j (Serienaufnahme) × × × I (16-fach-Aufnahme) Z (2 s Selbstauslöser) Aufnahmeart S.84 S.86 = (Standard) q (Nahaufnahme) Fokusmodus S.93 z z z z ×*2 ×*3 Auflösung S.
Meldungen Bei Betrieb der Kamera können im Display folgende Meldungen erscheinen. Meldung Beschreibung Batterien leer Die Batterien sind leer. Tauschen Sie sie gegen neue aus. Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, laden Sie die Batterien. (S.29) Speicherkarte voll Die SD Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD Speicherkarte ein oder löschen Sie nicht benötigte Bilder (S.34, S.121).
Meldung Beschreibung Bild ist geschützt Das Bild, das Sie zu löschen versuchen, ist geschützt. Daten werden gesichert Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen auf den Modus Q zu schalten, während noch ein Bild gespeichert oder die Schutzeinstellung oder DPOF-Einstellung geändert wird. Sie verschwindet, wenn das Bild gespeichert oder die Einstellung beendet wurde.
Fehlersuche Problem Ursache Die Batterien sind nicht eingelegt Die Batterien wurden unsachgemäß eingelegt 8 Anhang 186 Maßnahme Prüfen Sie, ob Batterien eingelegt sind. Wenn nicht, legen Sie bitte Batterien ein. Die Kamera Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterien. lässt sich nicht Legen Sie die Batterien gemäß den +einschalten Symbolen im Batteriefach neu ein. (S.29) Legen Sie neue Batterien ein oder Die Batterien sind leer schließen Sie das Netzgerät an.
Problem Das Motiv ist nicht scharf Der Blitz zündet nicht Ursache Maßnahme Die Kamera hat eventuell Probleme bei der Scharfstellung von Motiven (weiße Wand, blauer Himmel usw.) sowie dunklen, fein strukturierten oder sich Das Motiv ist mit dem schnell bewegenden Motiven. Eine Autofokus schwer korrekte Scharfstellung ist auch schwer scharfzustellen zu erreichen, wenn Sie durch ein Fenster oder Netz fotografieren. Versuchen Sie, mit der Schärfespeicherung (S.63) zu fotografieren.
Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die Bedeutung der Hinweise für Menüpunkte mit einer Standardeinstellung wird im Folgenden erklärt. Letzte Speichereinstellung Ja : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten. * : Die Einstellung ist von der [Speicher] Einstellung abhängig (S.104).
Funktionen des Menüs [A Aufn.Modus] Funktion Auflösung Autofokusfeld Empfindlichkeit Belichtungskorrektur Video Auflösung Movie SR Digitalzoom Gesichterkennung Blitzmodus Letzte Einstellung Seite Speichereinstellung zurücksetzen N (3648×2736) Ja Ja S.95 J (Mehrfach) Ja Ja S.94 Auto * Ja S.97 ±0.0 * Ja S.96 G (640×480, Ja Ja S.102 30B/s) O (An) Ja Ja S.103 O (An) * Ja S.75 Standardeinstellung P (Aus) Ja Ja S.
Funktionen des Menüs [W Einstellung] Funktion 8 Anhang 190 Letzte Einstellung Standardeinstellung Speicherezurücksetzen instellung Pegel Bedientöne 3 Wiedergabepegel 3 Einschaltton 1 Ton Auslöseton 1 Tastenton 1 Selbstauslöseton 1 Datumsformat Gemäß (Datum) Grundeinstellung Datumsformat 24h Datumseinstell.
Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette Funktion Diashow Zeitspanne Bildschirmeffekt Soundeffekt Größe ändern Auflösung Zuschneiden Bildkopie Bild drehen Digitalfilter Rahmen Rote-Augen-Funktion Einzelnes Bild Schützen Alle Bilder Einzelnes Bild DPOF Alle Bilder Wiederherstellen Standardeinstellung 3s Vorhang O(An) Je nach aufgenommenem Bild Je nach aufgenommenem Bild Interner Speicher SD Speicherkarte Normal S/W Standard1 — Je nach Aufnahme Je nach Aufnahme Exemplare:0 Datum:P (Aus) Abbrechen Letz
Tastenbedienung Funktion Funktion Q-Taste Zoom-Taste Betriebsart Zoomposition 2 Aufnahmeart Letzte Einstellung Standardeinstellung SpeichereSeite zurücksetzen instellung Modus Q Voller Weitwinkel — * — Nein 9 (Standard) * Ja Vierwegere- 3 Motivprogramm b (Motivprogrammautomatik) gler 4 Blitzmodus , (Auto) 5 Fokusmodus = (Standard) Aufnahmemodus: Menü [A Aufn.Modus] Taste 3 Menüanzeige Wiedergabemodus: Menü [W Einstellung] 8 Anhang 192 — S.73 S.84 S.86 Ja Ja S.65 * * Ja Ja S.91 S.
Liste der Städte für die Weltzeit City: zeigt Städte, die sich für die Grundeinstellung (S.40) oder die Weltzeit (S.155) einstellen lassen. Die Spalte Videonorm: zeigt die Videonorm der Stadt, die in der Grundeinstellung gewählt wurde.
Sonderzubehör Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich. Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Technische Daten Typ Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit internem Zoomobjektiv Anzahl effektiver Pixel Ca. 10,1 Megapixel Bildsensor 1/2,3 Zoll CCD Höhe der Auflösung Foto G/N (3648×2736 Pixel), 6 (3072×2304 Pixel) f (2592×1944 Pixel), h (2048×1536 Pixel) L (16:9) (1920×1080 Pixel), l (1024×768 Pixel) m (640×480 Pixel) * Fixiert auf h (2048×1536) im Brustbildmodus * Fixiert auf h (2048×1536) im Rahmenmodus. * Fixiert auf i (1600×1200) für ein Bild im Panoramamodus.
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit Fotos Interner Speicher 512 MB 1 Bilder 120 Bilder G 3648×2736 4 Bilder 241 Bilder N 3648×2736 5 Bilder 301 Bilder 6 3072×2304 6 Bilder 371 Bilder f 2592×1944 7 Bilder 603 Bilder h 2048×1536 15 Bilder 805 Bilder L 1920×1080 36 Bilder 1859 Bilder l 1024× 768 68 Bilder 3453 Bilder m 640× 480 • Die Bildspeicherkapazität ist nur ein Richtwert. Die tatsächliche Bildspeicherkapazität kann je nach SD Speicherkarte und Motiven variieren.
Display Wiedergabemodi 8 Anhang 6,9 cm (2,7-Zoll) LCD mit 230.000 Punkten Einzelbild, 4-Bildindex, 9-Bildindex, Vergrößerung (max.
Selbstauslöser Zeitfunktion Stromquelle Batterielebensdauer Schnittstellen Videonorm Abmessungen Gewicht Zubehör 8 Anhang 198 Elektronisch gesteuert, Verzögerungszeit: ca. 10 s, 2s Weltzeit 75 Städte (28 Zeitzonen) Zwei AA-Batterien (Alkali, Lithium oder Ni-MH), Netzgeräteset (Sonderzubehör) Anzahl möglicher * Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre Aufnahmen: Anzahl der aufgezeichneten Bilder im ca.
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt.
• Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden sollen.
INDEX 8 Anhang 202 Symbole F Digitalpanorama ..........88 A Modus .................... 12, 52 Q Modus ................... 12, 52 Q Taste ..................... 48, 50 I Taste ...................... 49, 51 [A Rec.Mode] Menü ......... 58 [W Einstellung] Menü ......... 59 9 Grüner Modus .............. 72 i Löschen .............. 108, 121 y Vergrößern ................. 118 f Vierbild-Anzeige ......... 110 f Neunbildanzeige ........ 110 g Selbstauslöser .............. 84 j Serienaufnahmen .........
Datums- und UhrzeitEinstellung ................ 152 Datumsund Zeiteinstellung ..... 44 Datumseindruck ................ 98 Diashow ........................... 115 Digital SR .......................... 76 Digitalfilter ........................ 135 Digitalzoom .................. 73, 75 Display-Helligkeit ............. 160 Displaysprache ................ 157 DPOF-Einstellungen ........ 145 Drehen ............................. 117 E Einlegen einer Batterie ...... 29 Empfindlichkeit ..................
Nachtporträtmodus ............ 76 Netzgerät ........................... 32 Neunbildanzeige f ........ 110 NTSC ............................... 159 O 4/W Taste ................ 49, 51 Ordneranzeige ................. 111 Ordnername .................... 158 P PAL ................................. 159 Pan-Fokus 3 ................... 93 Panorama-Aufnahmen ...... 88 Product Registration ........ 171 Programmautomatik .......... 71 Prüfen der Speicherkarte .. 38 PTP .................................
Wiedergabemodus ............ 39 WiedergabeModuspalette ............ 113 WiedergabemodusPalette ...................... 191 Wiederherstellen von gelöschten Bildern .... 125 Windows .......................... 167 Z Zeit wählen ...................... 156 Zeiteindruck ....................... 98 Zielzeit ............................. 155 Zoom ................................. 73 Zoom-Taste ................. 48, 50 Zurücksetzen ................... 163 Zuschneiden ....................
NOTIZEN 206
NOTIZEN
HOYA CORPORATION PENTAX Imaging System Division 2-35-7, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.pentax.jp) PENTAX Europe GmbH (European Headquarters) Julius-Vosseler-Strasse, 104, 22527 Hamburg, GERMANY (HQ - http://www.pentaxeurope.com) (Germany - http://www.pentax.de) PENTAX U.K. Limited PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K. (http://www.pentax.co.uk) PENTAX France S.A.S. 112 Quai de Bezons, B.P. 204, 95106 Argenteuil Cedex, FRANCE (http://www.pentax.