Operation Manual

6
Anhang
107
Auf längeren Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der Packung
beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann
hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen
Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen
machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir übernehmen
keine Garantie für den Inhalt von Aufzeichnungen, wenn Wiedergabe
oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer
Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (SD Speicherkarte)
etc. nicht möglich sind.
Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll
geladen oder bei hohen Temperaturen.
Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit
nicht benutzt, entleert sich die Batterie zu sehr, was ihre Lebensdauer
verkürzt.
Wir empfehlen, die Batterie unmittelbar vor der Verwendung zu laden.
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit
dem Batterieladegerät D-BC68P bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit
anderen Geräten.
Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen,
da die Temperaturen sehr hoch werden können.
Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder
Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen z,B,
auf Motorrädern ab.
Die Kamera kann bei Temperaturen von 0°C bis 40°C eingesetzt
werden.
Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz werden, er kehrt
jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale
Temperaturen erreicht werden.
Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige eventuell
langsamer. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine
Fehlfunktion.
Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung
an der Innen- und Außenseite der Kamera. Bewahren Sie die Kamera in
einer Tasche auf, bis sich die Temperaturen der Kamera und der
Umgebung einander angeglichen haben.
Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser,
toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera
führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der
Kamera gleich ab.
Drücken Sie nicht mit übermäßigem Kraftaufwand auf den Monitor.
Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
Achten Sie darauf, die Stativschraube im Stativgewinde nicht zu
überdrehen, wenn Sie ein Stativ verwenden.
Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie
Verdünner, Alkohol und Benzin.
Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der
Linse. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da das Treibmittel die Linse
beschädigen könnte.
Für eine professionelle Reinigung des CMOS Sensors wenden Sie sich
bitte an den nächstgelegenen Kundendienst. (Dieser Service ist
kostenpflichtig.)
Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen
wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Vorsichtsmaßnahmen für den
Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
Die Batterie und das Ladegerät
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und
die Verwendung Ihrer Kamera
Reinigung Ihrer Kamera
Q-7_OPM_GER.book Page 107 Friday, August 2, 2013 1:49 PM