. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Kundenservice Sicherheitshinweise Explosionszeichnung Teileliste Aufbauanleitung Computer Bedienung Trainingsanleitung CLASS A DIN EN 957-1/5 Art.-Nr.
Perfectum Fitnessgeräte werden während der Produktion einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Falls Sie feststellen, daß sich das von Ihnen gekaufte Perfectum Ergometer nicht in Betrieb nehmen läßt...... ......muß nicht in jedem Fall ein technischer Defekt des Gerätes vorliegen. Auch eine von Ihnen unbeabsichtigte Fehlbedienung kann die Ursache sein. Bei allen technischen Fragen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, die Ihnen sehr gerne helfen werden.
Sicherheitshinweise Wichtig! • Es handelt sich bei diesem Ergometer um ein Trainingsgerät der Klasse HA, welches nach EN 957-1/5 für therapeutische Zwecke geeignet ist. • Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeitsunabhängiges Gerät, d.h. unabhängig von Drehzahl wird die Leistung, um das Trainingsgerät zu betreiben, konstant gehalten. • Max. Belastbarkeit 150 kg. • Trainieren Sie nur in der für das Fahrradfahren typischen Sitzposition.
Explosionszeichnung 4
Teileliste Bezeichnung Computer Lenker Schaumstoffgriff Endkappen für Lenker Handpulssensor Flügelschraube Innensechskantschraube Buchse Abdeckung Unterlegscheibe Federring Halter Computerkabel oben Sattel Sattelstützrohr Sattelstützrohrmanschette Höhenverstellbare Endkappe Hinterer Standfuß Schloßschraube für Standfuß Kunststoffbuchse Feststellknopf für Sattelstange Pedal links Innensechskantschraube für Lenkerstützrohr Unterlegscheibe gebogen für Lenkerstützrohr Computerkabel unten Gehäuse links Hutmutter
Spannhebel Unterlegscheibe für Spannhebel Zugfeder für Spannhebel Gehäuseschraube Flachriemen 440J Trittachse Riemenscheibe groß Kugellager für Trittachse Stellmotor Sicherungsring Distanzscheibe 1 für Lagerung Distanzscheibe 2 für Lagerung Kugellager 2 für Trittachse Hauptrahmen Schraube für Gehäusescheibe Gehäuseschraube Sechskantschraube Unterlegscheibe Sechskantschraube für Magnetsystem Sicherungsring für Magnetsystem Magnet Magnetschiene Fussschlaufe links Fussschlaufe rechts Netzteil Anschlusskabel (R
Aufbauanleitung Schritt 1: Montage Standfüße Befestigen Sie den hinteren (18) und vorderen (31) Standfuß mit den Schloßschrauben (19), den gebogenen Unterlegscheiben (28) und den Hutmuttern (27) am Hauptrahmen (64). Dabei ist zu beachten, daß am vorderen Standbein (31) die Transportrollen nach vorne zeigen. Am hinteren Standbein (18) sind die Kappen mit Höhenverstellung vormontiert. Schritt 2: Montage Sattel und Sattelstützrohr Führen Sie die Sattelstützrohrmanschette (16) über das Sattelstützrohr (15).
Schritt 3: Montage Lenkerstützrohr Verbinden Sie zunächst das aus dem Hauptrahmen (64) ragende untere Computerkabel (25) mit dem aus dem Lenkerstützrohr (35) ragenden, oberen Computerkabel (13) anhand der Steckvorrichtung miteinander. Nun können Sie das Lenkerstützrohr (35) vorsichtig in die vordere Öffnung des Hauptrahmens (64) einführen, so dass das untere und obere Computerkabel (25,13) nicht beschädigt werden.
35 Schritt 4: Montage Lenker und Pedale Befestigen Sie den Lenker (2) an der vormontierten Schelle am Lenkerstützrohr (35) wie folgt: A) Setzen Sie den Lenker (2) an die Schelle an und fixieren Sie diesen mit Hilfe des Halters für die Schelle (12), einem Federring (11), einer Unterlegscheibe (10) und der Innensechskantschraube (7) in der obersten Bohrung.
Schritt 5: Montage Computer Den Computer (1) fixieren Sie bitte mit den Schrauben (77) auf dem bereits vormontierten Computerwinkel. Verbinden Sie anschließend das obere Computerkabel (13) mit dem Computer (1). Stecken Sie nun das Handpulskabel (84) in die dafür vorgesehene Buchse ein. Diese finden Sie auf der Rückseite des Computers. Bevor Sie das Training beginnen, stellen Sie bitte noch einmal sicher, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind.
Computer Bedienung A. Kurzbeschreibung 1. Schritt: Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil im vorderen unteren Gehäusebereich (Anschlußbuchse) an oder legen Sie die entsprechend käuflich zu erwerbenden Batterien auf der Rückseite des Computers ein . 2. Schritt: Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Benutzer (U1-U4 Speicherplätze). Duch Bestätigung mit der WECHSEL-Taste gelangen Sie in den Vorgabemodus der einzelnen Trainingsprogramme (Auswahl und weitere Vorgehensweise siehe unter 3. Schritt).
B. Detailbeschreibung 1. Tasten: WECHSEL: Speichern der eingegebenen Werte und Wechseln in andere Funktionen. ZURUECKSETZEN: - Drücken im Stopmodus – Rücksetzen aller Funktionswerte auf „NULL“ und Rücksprung zur Programmauswahl (MANUAL, PROGRAM, USER, TARGET HR) - Drücken im Trainingsmodus hat keine Auswirkungen. - Längeres Drücken setzt alle Funktionswerte zurück und Rücksprung zur Benutzerauswahl (U1-U4) START/STOP: Beginn bzw.
2. Funktionen / Anzeigen: WIDERSTAND: SPEED (GESCHWINDIGKEIT): RPM: TIME (TRAININGSZEIT): DISTANCE (ENTFERNUNG): CALORIES (KALORIEN): WATT: PULSE (Pulsschläge/Minute): Funktion : AUTO ON / OFF: Tretwiderstand Stufe 1-16 Anzeige der Geschwindigkeit in km/h Pedalumdrehungen pro Minute (Revolutions per minute) Registriert die Trainingszeit in Sekunden-Schritten (00:00 – 99:56) Registriert die Entfernung in 0,01 km Schritten (00.00 – 99.90) Persönlicher ca.
2. Die Grundeinstellung am Computer wurde so vorgenommen, daß die Anzeige der Pulsfrequenz zu Beginn des Trainings höher als der Ruhepuls ist. Nach kurzer Zeit paßt sich die Anzeige dem Ruhepuls an. Sollte während des Trainings der Kontakt zwischen Pulsaufnahme und den beiden Handflächen unterbrochen werden, benötigt die Pulsmessung einige Sekunden, nachdem der Kontakt wiederhergestellt wird, um den tatsächlichen Pulswert wiederzugeben.
Batteriewechsel Auf der Rückseite des Computers befindet sich das Batteriefach. Bitte setzen Sie vier Batterien (1,5 Volt, Mono, UM-1 oder D) ein und achten Sie auf die richtige Polung. Die Entnahme der Batterien bewirkt ein Rücksprung in den Vorgabemodus „Benutzerauswahl U1 – U4“! Batterie-Entsorgung: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Wie trainiere ich richtig? Radfahren ist ein ideales Training zur Stärkung wichtiger Muskelpartien und des Herz-/Kreislauf-Systems. Für optimale Trainingsergebnisse berücksichtigen Sie bitte: • • • • • Trainieren Sie niemals direkt nach einer Mahlzeit. Trainieren Sie nach Möglichkeit pulsorientiert. Wärmen Sie Ihre Muskulatur vor Beginn des Trainings durch Lockerungs- oder Stretching-Übungen auf. Am Ende des Trainings reduzieren Sie bitte die Geschwindigkeit.
• Während der ersten Wochen empfiehlt es sich mit einer Pulsfrequenz an der unteren Grenze der TrainingspulsZone (ungefähr 70%) oder darunter zu trainieren. • Während der nächsten 2-4 Monate intensivieren Sie das Training schrittweise bis Sie das obere Ende der Trainingspuls-Zone erreichen (ungefähr 85%), jedoch ohne sich zu überfordern.
Veränderung der Stoffwechseltätigkeit während des Trainings: - In den ersten 10 Minuten der Ausdauerleistung verbraucht unser Körper den im Muskel abgelagerten Zuckerstoff Glykogen. - Nach ca. 10 Minuten wird darüber hinaus auch Fett verbrannt. - Nach 30-40 Minuten wird der Fettstoffwechsel aktiviert, danach ist das Körperfett der hauptsächliche Energielieferant. Zielpuls-Diagramm (Herzfrequenz/Alter) 200 195 190 190 185 180 180 175 170 170 166 165 162 Herzfrequenz (Herzschlag/Min.
Garantiebedingungen Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 1) Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Fabrikationsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff.
Sehr geehrter Kunde, Perfectum Fitnessgeräte werden während der Produktion einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Sollten Sie dennoch festgestellt haben, dass ein Teil fehlt oder defekt ist, bitten wir Sie das Gerät nicht zurückzusenden, sondern das erforderliche Ersatzteil unter Verwendung des nachfolgenden Anforderungsscheins zu bestellen. Wir erledigen Ihre evtl. Ersatzteilbestellung unverzüglich.