User manual

VersiDriveiPROBenutzerhandbuchIndex1.30
www.peter‐electronic.com
4
2
8.2. ParameterGruppe3–PID‐Regelung
Par ParameterName Minimum Maximum Default Units
P3‐01 PIDProportionalverstärkung 0.1 30.0 1.0 ‐
PID‐ReglerProportionalverstärkung.HöhereWertelieferneinegrößereÄnderunginderUmrichter‐AusgangsfrequenzalsReaktion
aufkleineÄnderungenbeimRückführsignal.EinzuhoherWertkannInstabilitätverursachen.
P3‐02 PIDIntegralzeit‐Konstante 0.0 30.0 1.0 s
PID‐ReglerIntegralzeit.GrößereWertelieferneinegedämpftereReaktionfürSysteme,beidenenderGesamtprozesslangsam
reagiert.
P3‐03 PIDDifferentialzeit‐Konstante 0.00 1.00 0.00 s
PIDDifferentialzeit‐Konstante
P3‐04 PIDBetriebsmodus 0 1 0 ‐
0:DirekterBetrieb.VerwendenSiediesenModus,wenndieErhöhungderMotordrehzahleinenAnstiegdesRückführsignalszur
Folgehabensoll.
1:InvertierterBetrieb.VerwendenSiediesenModus,wenndieErhöhungderMotordrehzahleineAbnahmedesRückführsignalszur
Folgehabensoll.
P3‐05 AuswahlPIDReferenz(Sollwert)‐Quelle 0 2 0 ‐
WähltdieQuellefürdenPID‐Referenzwert/Sollwert
0:DigitalervoreingestellterSollwert.P3‐06wirdverwendet
1:Analogeingang1Sollwert
2:Analogeingang2Sollwert
P3‐06 PIDDigitalerReferenzwert(Sollwert) 0.0 100.0 0.0 %
WennP3‐05=0,setztdieserParameterdenfürdenPID‐ReglerverwendetenvoreingestelltendigitalenReferenzwert(Sollwert)
P3‐07 PID‐Regler‐AusgangObererGrenzwert P3‐08 100.0 100.0 %
BegrenztdenmaximalenWert,dervomPID‐Reglerausgegebenwird.
P3‐08 PID‐Regler‐AusgangUntererGrenzwert 0.0 P3‐07 0.0 %
BegrenztdenminimalenWert,dervomPID‐Reglerausgegebenwird.
P3‐09 PID‐AusgangGrenzwertsteuerung 0 3 0 ‐
0:DigitalausgangGrenzwerte.DerAusgangsbereichdesPID‐ReglerswirddurchdieWertevonP3‐07&P3‐08begrenzt.
1:Analogeingang1lieferteinenvariablenoberenGrenzwert.DerAusgangsbereichdesPID‐ReglerswirddurchdieWertevonP3‐08
&dasanAnalogeingang1angelegteSignalbegrenzt.
2:Analogeingang1lieferteinenvariablenunterenGrenzwert.DerAusgangsbereichdesPID‐Reglerswirddurchdasam
Analogeingang1angelegteSignal&denWertvonP3‐07begrenzt.
3:PID‐ReglerAusgangaddiertzumWertvonAnalogeingang1.DerAusgabewertvomPID‐ReglerwirdzumDrehzahl‐Referenzwert,
deramAnalogeingang1angelegtwird,hinzuaddiert.
P3‐10 AuswahlPID‐Rückführsignal‐Quelle 0 1 0 ‐
0:Analogeingang2
1:Analogeingang1
2:Ausgangsstrom
3:Zwischenkreisspannung
4:Differenz:Analogeingang1–Analogeingang2
5:GrößterWert:Analogeingang1oderAnalogeingang2
P3‐11 MaximalerPID‐FehlerzurFreigabederRampen 0.0 25.0 0.0 %
LegteinenPID‐Fehler‐Schwellenwertfest,wodurch,wennderUnterschiedzwischendenSollwertenundRückführwertengeringerals
dereingestellteSchwellenwertist,dieinternenRampenzeitendesUmrichtersgesperrtwerden.WoeingrößererPID‐Fehlervorliegt,
werdendieRampenzeitenfreigegeben,umdieGeschwindigkeitderÄnderungderMotordrehzahlbeigroßenPID‐Fehlernzu
begrenzen,undsiereagierenschnellaufkleinereFehler.
EineEinstellungauf0,0bedeutet,dassdieUmrichterrampenimmerfreigegebensind.DieserParametersollesdemBenutzerdort,wo
eineschnelleReaktionaufdiePID‐Regelungerforderlichist,ermöglichen,dieumrichterinternenRampenzusperren;dadurch,dass
dieRampenjedochnurgesperrtwerden,wenneinkleinerPID‐Fehlervorliegt,istdasRisikoderErzeugungmöglicherÜberstrom‐oder
Überspannungs‐Abschaltungenreduziert.
P3‐12 PID‐RückführwertDisplay‐Skalierungsfaktor 0.000 50.000 0.000 ‐
WendeteinenSkalierungsfaktoraufdenangezeigtenPID‐Rückführwertan,wodurchesdemBenutzerermöglichtwird,denaktuellen
SignalpegelvoneinemMessgeber/Wandleranzuzeigen,z.B.0–10baretc.
P3‐13 PID‐Rückführwert"WakeUp"‐Grenze 0.0 100.0 0.0 %
LegteineprogrammierbareGrenzefest,wodurch,wennderUmrichterindenStandby‐Modusübergeht,währenderunterPID‐
Regelungläuft,dasgewählteRückführsignalunterdiesenSchwellenwertfallenmuss,bevorderUmrichterindenNormalbetrieb
zurückkehrt.
P3‐18 PID‐Betriebssteuerung ‐ ‐ ‐ ‐
0:PIDDauerbetrieb.IndieserBetriebsartarbeitetderPID‐Reglerkontinuierlich,unabhängigdavonobderUmrichterfreigegeben
wurdeodernicht.Dieskanndazuführen,dassderAusgangdesPID‐ReglersdenMaximalwerterreicht,bevordasFreigabesignal
angelegtwurde.
1:PIDBetriebnachUmrichterfreigabe.IndieserBetriebsartarbeitetderPID
‐ReglernurwennderUmrichterfreigegebenistund
wirddaherbeiFreigabeimmervonNullstarten.