User manual

VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00
www.peter-electronic.com
23
7
Makrokonfigurationen des analogen und digitalen Eingangs
7. Makrokonfigurationen des analogen und digitalen Eingangs
7.1. Überblick
Der VersiDrive i E3S nutzt einen Makro-Ansatz, um die Konfiguration der analogen und digitalen Eingänge zu vereinfachen. Es gibt zwei
Hauptparameter, welche die Eingangsfunktionen und das Umrichterverhalten bestimmen:-
P-12 – Wählt die Hauptsteuerquelle des Umrichters aus und bestimmt, wie die Ausgangsfrequenz des Umrichters primär gesteuert wird.
P-15 – Weist den analogen und digitalen Eingängen die Makrofunktionen zu.
Zusätzliche Parameter können dann verwendet werden, um die Einstellungen weiter anzupassen, z. B.
P-16 – Wird verwendet, um das Format des analogen Signals auszuwählen, das mit dem Analogeingang 1 verbunden wird, z. B. 0 - 10 Volt,
4 - 20 mA
P-20 – P-23 – Voreingestellte Drehzahlparameter, die durch die Digitaleingänge ausgewählt werden können
P-30 - Bestimmt, ob der Antrieb automatisch nach dem Einschalten starten soll, wenn der aktive Eingang vorhanden ist
P-31 - Wenn der Tastenfeldmodus aktiviert ist, bestimmt dieser bei welcher Ausgangsfrequenz/Drehzahl der Umrichter nach dem
Aktivierungsbefehl starten soll und auch ob dafür die Start-Taste auf dem Tastenfeld gedrückt werden muss oder ob der aktive Eingang
allein den Umrichter startet
P-47 – Wird verwendet, um das Format des analogen Signals zu auszuwählen, das mit dem Analogeingang 2 verbunden wird, z. B. 0 - 10
Volt, 4 - 20 mA
Die Tabellen untern bieten einen Überblick über die Funktionen jeder Klemmenmakrofunktion sowie ein vereinfachtes Anschlussdiagramm für
jede.
7.2. Makrofunktionen Führungsschlüssel
STOPP / RUN Verriegelter Eingang, Schließen für Betrieb, Öffnen für Stopp
START Normalerweise offen, ansteigender Edge-Startfunktion
AI1 REF Analogeingang 1 ist der ausgewählte Drehzahlsollwert
P-xx REF Drehzahlsollwert der ausgewählten, voreingestellten Drehzahl
PR-REF Voreingestellte Drehzahlen P-20 – P-23 werden für den Sollwert verwendet, ausgewählt anhand
anderem Digitaleingangsstatus
˄-SCHNELLER STOPP (P-24)-˄ Wenn beide Eingänge gleichzeitig aktiv sind, nutzt der Umrichter die Rampenzeit P-24 vom schnellen
Stopp
E-TRIP Eingang zur externen Fehlerabschaltung, der normalerweise geschlossen sein muss. Wenn der Eingang
öffnet, findet eine Fehlerabschaltung am Umrichter mit der Anzeige E-trip oderptc-th statt, abhängig
von der Einstellung in P-47
(NO) Normalerweise offener Kontakt, derzeit geschlossen zum Starten
(NC) Normalerweise geschlossener Kontakt, derzeit geöffnet zum Stoppen
Notfallbetrieb Aktiviert Notfallbetrieb, siehe Abschnitt 7.7 Notfallbetrieb
AKTIVIERT Hardware aktiviert Eingang. P-31 bestimmt im Tastenfeld-Modus, ob der Umrichter sofort startet oder
ob die Taste Start auf dem Tastenfeld gedrückt werden muss. In anderen Modi muss dieser Eingang vor
dem Startsignal über die Fieldbus-Schnittstelle vorhanden sein
INC SPD Normalerweise offen, Eingang schließen, um Motordrehzahl zu erhöhen
DEC SPD Normalerweise offen, Eingang schließen, um Motordrehzahl zu reduzieren
KPD REF Tastatur-Drehzahlsollwert ausgewählt
FB REF Ausgewählter Drehzahlwert des Fieldbus (Modbus RTU / CANopen / Master abhängig von Einstellung P-
12)
7.3. Makrofunktionen - Klemmenmodus (P-12 = 0)
P-15 DI1 DI2 DI3 / AI2 DI4 / AI1
0 1 0 1 0 1 0 1
0 STOPP BETRIEB Keine Funktion AI1 REF P-20 REF Analogeingang AI1
1 STOPP BETRIEB AI1 REF PR-REF P-20 P-21 Analogeingang AI1
2 STOPP BETRIEB DI2 DI3 PR P-20 - P-23 P-01
0 0 P-20
1 0 P-21
0 1 P-22
1 1 P-23
3 STOPP BETRIEB AI1 P-20 REF E-TRIP OK Analogeingang AI1
4 STOPP BETRIEB AI1 AI2 Analogeingang AI2 Analogeingang AI1
5 STOPP BETRIEB OK SCHNELLER STOPP
(P-24)
AI1 P-20 REF Analogeingang AI1
6 STOPP BETRIEB Keine Funktion E-TRIP OK Analogeingang AI1
7 STOPP BETRIEB OK SCHNELLER STOPP
(P-24)
E-TRIP OK Analogeingang AI1
8
STOPP BETRIEB Keine Funktion DI3 DI4 PR
0 0 P-20
1 0 P-21
0 1 P-22
1 1 P-23