VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Frequenzumrichter VersiDrive i ...
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Schnelle Inbetriebnahme 1 1. Schnelle Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................... 4 1.1. Wichtige Sicherheitshinweise 4 1.2. Schnelle Inbetriebnahme 5 2. Allgemeine Informationen und Bemessungsdaten............................................................................................................... 7 2.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Konformitätserklärung 1 VersiDrive i E3S erklärt hiermit, dass die VersiDrive i E3S Produktreihe den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der folgenden Richtlinien der EU entspricht: 2004/108/EG (EMV) und 2006/95/EG (LVD) (Gültig bis 20.04.2016) 2014/30/EG (EMV) und 2014/35/EG (LVD) (Gültig ab 20.04.2016) EN 61800-5-1: 2003 EN 61800-3 2.
Schnelle Inbetriebnahme 1 VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 1. Schnelle Inbetriebnahme 1.1. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden SICHERHEITSRELEVANTEN HINWEISE sowie alle Warn- und Vorsichtshinweise an anderen Stellen sorgfältig durch.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 1.2. Schnelle Inbetriebnahme 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Siehe Abschnitt Seite Identifizieren Sie den Gehäusetyp, Modelltyp und die Bewertungen Ihres Umrichters anhand des Modellcodes auf dem Etikett. Im Besonderen Überprüfen Sie, ob der Spannungswert der Eingangsversorgung entspricht. Überprüfen Sie, ob die Ausgangsstromkapazität dem Volllaststrom des vorgesehenen Motors entspricht oder diesen übersteigt.
Schnelle Inbetriebnahme 1 VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Schnellstart - IP20 & IP66 nicht geschaltet Verbinden Sie einen Start-/Stoppschalter zwischen den Steuerklemmen 1 & 2 5k – 10k Schließen Sie den Schalter auf Start-Position Zum Stoppen öffnen Verbinden Sie ein Potentiometer (5k – 10 kΩ), wie dargestellt, zwischen den Klemmen, um die Drehzahlgeschwindigkeit von P-2 (0 Hz Standard) bis P-01 (50 / 60 Hz Standard) zu verändern 0....10V 0.......
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 2 2. Allgemeine Informationen und Bemessungsdaten Dieses Kapitel enthält Informationen über den VersiDrive i E3S, einschließlich Hinweisen zur Identifikation des Umrichters Allgemeine Informationen und Bemessungsdaten 2.1. Identifikation des Umrichters nach Modellnummer Jeder Umrichter kann über seine Modellnummer identifiziert werden, siehe Tabelle unten. Diese Nummer finden Sie auf dem Lieferetikett sowie dem Typenschild.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Mechanische Installation 3 Mechanische Installation 3.1. Allgemeines • Der VersiDrive i E3S-Umrichter darf nur senkrecht auf einer ebenen, flammwidrigen und vibrationsfreien Montagefläche unter Verwendung der integrierten Montagebohrungen oder einer DIN-genormten Klemmplatte installiert werden. • IP20-Umrichter dürfen nur in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 1 oder 2 installiert werden.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 3.5.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Mechanische Installation 3 3.7. Durchführungsplatte und Verriegelung Zur Aufrechterhaltung der entsprechenden IP/NEMA-Schutzart ist ein geeignetes Kabelverschraubungssystem zu verwenden. Die Durchführungsplatte besitzt vorgeformte Löcher für die Kabeldurchführung von Leistungs- und Motoranschlüssen, die geeignet sind für Kabeldurchführungen wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 4 4. Leistungsverdrahtung Diese Anleitung dient als Richtlinie für eine ordnungsgemäße Installation. VersiDrive i E3S übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung der für die korrekte Installation dieses Umrichters oder der dazugehörigen Ausrüstungen geltenden nationalen oder regionalen Vorschriften. Eine Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Leistungsverdrahtung 4 Schirmanschluss (Kabelschirm) Die Klemme für die Sicherheitserdung bietet einen Erdungspunkt für die Kabelabschirmung des Motors. Die Kabelabschirmung des Motors, die an diese Klemme angeschlossen ist (Antriebsseite) sollte auch mit dem Motorrahmen (Motorseite) verbunden werden. Verwenden Sie eine Schirmanschluss- oder EMI-Klemme, um die Abschirmung mit dem Schutzleiteranschluss zu verbinden. 4.3.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 4.6. Thermischer Motorüberlastschutz 4 4.6.1. Interner thermischer Überlastschutz 4.6.2. Motorthermistoranschluss Wird ein Motorthermistor verwendet, sollte der Anschluss folgendermaßen durchgeführt werden:- 1 Steuerklemmenleiste 2 3 4 Zusätzliche Informationen • Kompatibler Thermistor: PTC-Typ, 2,5 kΩ Auslösewert • Es muss eine Einstellung für P-15 gewählt werden, die Digitaleingang 3 als externe Abschaltfunktion definiert, z. B.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Leistungsverdrahtung 4 4.9. Verwendung des Rückwärtslauf/0/Vorwärtslauf-Wahlschalters (nur geschaltete Version) Durch Anpassung der Parametereinstellungen kann der VersiDrive i E3S für verschiedene Anwendungen. Dies könnte üblicherweise für Hand/aus/Auto-Anwendungen (auch bekannt als Lokal-/Fernsteuerung) für die HLK- und Pumpenindustrie der Fall sein.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 5 5. Betrieb Betrieb 5.1. Verwalten des Tastenfeldes Die Konfiguration des Umrichters bzw. die Überwachung seines Betriebs erfolgt über die Tastatur bzw. das Display. Zur Anzeige von Echtzeitdaten, für den Zugriff auf die NAVIGATION Parameterkonfiguration und das Speichern von Änderungen Zur Erhöhung der Geschwindigkeit im Echtzeitmodus bzw.
Parameter 6 VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 6. Parameter 6.1. Standardparameter Par. P-01 P-02 P-03 P-04 P-05 P-06 P-07 P-08 P-09 P-10 P-11 P-12 P-13 P-14 16 Beschreibung Minimum Maximum Standard Einheiten Maximalfrequenz/-drehzahl P-02 120,0 50.0 (60.0) Hz / U/Min Maximale Ausgangsfrequenz oder Motorhöchstdrehzahl – Hz oder U/Min.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 6.2. Erweiterte Parameter P-17 Stellt die maximale effektive Schaltfrequenz des Umrichters ein. Wenn „rEd“ angezeigt wird, ist die Schaltfrequenz durch überhöhte Kühlkörpertemperatur des Umrichters auf den Wert von P00-32 reduziert. P-18 P-19 P-20 P-21 P-22 P-23 P-24 P-25 Funktionsauswahl für den Relaisausgang 0 7 1 Zur Auswahl der dem Relaisausgang zugewiesenen Funktion. Das Relais besitzt zwei Ausgangsklemmen.
Par. P-26 P-27 Parameter 6 VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 P-37 P-38 P-39 P-40 P-41 P-42 P-43 P-44 P-45 www.peter-electronic.com 19 Parameter P-36 Beschreibung Minimum Maximum Standard Einheiten Skalierung Analogeingang 1 / Slave-Drehzahlskalierung 0,0 2000,0 100,0 % Skalierung Analogeingang 1. Der Wert des analogen Eingangssignal wird durch diesen Faktor multipliziert, wenn z. B.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Beschreibung Minimum Maximum Standard Einheiten P-46 Auswahl der PI-Rückmeldequelle 0 5 0 Wählt die Quelle des für die PI-Steuerung genutzten Rückmeldesignals aus. 0 : Analogeingang 2 (Terminal 4) Signalwert lesbar in P00-02. 1 : Analogeingang 1 (Terminal 6) Signalwert lesbar in P00-01 2 : Motorstrom. Skaliert als % von P-08. 3 : Zwischenkreisspannung skaliert 0 - 1000 Volt = 0 – 100 % 4 : Analog 1 – Analog 2.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 6.3.
Parameter 6 VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 6.4. Einphasige Motorsteuerung - Anhebungsstartzyklus Um eine verlässliche Methode zum Starten des Motors zu bieten, wird eine spezielle Technik angewendet. Der Motor wird sofort bei Nennfrequenz gestartet, während die Spannung aus der anfänglichen Anhebungsspannung (in P-11 eingestellt) auf die Motorbemessungsspannung (in P-07 eingestellt) über die Zeitdauer der Anhebung (in P-33 eingestellt) hochgefahren wird.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 7 7. Makrokonfigurationen des analogen und digitalen Eingangs Zusätzliche Parameter können dann verwendet werden, um die Einstellungen weiter anzupassen, z. B. • P-16 – Wird verwendet, um das Format des analogen Signals auszuwählen, das mit dem Analogeingang 1 verbunden wird, z. B.
Makrokonfigurationen des analogen und digitalen Eingangs 7 VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 7 Makrokonfigurationen des analogen und digitalen Eingangs www.peter-electronic.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Makrokonfigurationen des analogen und digitalen Eingangs 7 7.6.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 8 8. Modbus RTU-Kommunikation 8.2. Modbus RTU-Spezifikationen Protokoll Fehlerüberprüfung Baudrate Datenformat Physikalisches Signal Benutzer-Schnittstelle Modbus RTU CRC 9600 bps, 19200 bps, 38400 bps, 57600 bps, 115200 bps (Standard) 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität. RS 485 (2-Leiter) RJ45 8.3.
Technische Daten 9 VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 9. Technische Daten 9.1. Umgebung Betriebsumgebungstemperaturbereich Lagerungsumgebungstemperaturbereich Maximale Einsatzhöhe Maximale Luftfeuchtigkeit HINWEIS Offene Antriebe : Geschlossene Antriebe : : : -10 … 50 °C (frost- und kondensationsfrei) : -10 ... 40 °C (frost- und kondensationsfrei) -40 ... 60°C 2000 m.
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00 Problemlösung 10.1. Fehlercodemeldungen Fehlercodes no-Flt OI-b OL-br Nr. 00 01 02 Beschreibung Kein Fehler Bremskanal-Überstrom Überlast des Bremswiderstands O-I I.