User manual
VersiDrive i E3S 1Ph-Ausgang Benutzer-Bedienungsanleitung Revision 1.00
10
www.peter-electronic.com
3 Mechanische Installation
3.7. Durchführungsplatte und Verriegelung
Zur Aufrechterhaltung der entsprechenden IP/NEMA-Schutzart ist ein geeignetes Kabelverschraubungssystem zu verwenden. Die
Durchführungsplatte besitzt vorgeformte Löcher für die Kabeldurchführung von Leistungs- und Motoranschlüssen, die geeignet sind für
Kabeldurchführungen wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Wo zusätzliche Löcher erforderlich sind, können diese in geeigneter Größe
gebohrt werden. Bitte bohren Sie vorsichtig, um zu verhindern, dass Bohrspäne/Partikel im Produkt zurückbleiben.
Kabeldurchführungen – empfohlene Lochgrößen/Typen:
Netz- und Motorkabel Steuer- und Signalleitungen
Lochgröße Stopfbuchse Metrische
Stopfbuchse
Knockout-
Größe
Stopfbuchse Metrische
Stopfbuchse
Baugröße 1 22mm PG13,5 M20 22mm PG13,5 M20
Baugröße 2 27mm PG21 M25 22mm PG13,5 M20
Flexible Lochgrößen der Leitungsdurchführung:
Bohrgröße Handelsgröße M-Größen
Baugröße 1 28mm ¾ Zoll 21
Baugrößen 2 und 3 35mm 1 Zoll 27
• Ein UL-konformer Eintrittsschutz („Typ“) ist nur dann gegeben, wenn die Kabel mittels einer/eines UL-anerkannten
Durchführbuchse bzw. Einführstutzens für ein flexibles Rohrsystem installiert werden, das den erforderlichen Schutzgrad erfüllt.
• Bei Elektroinstallationsrohrsystemen müssen alle Durchführungen die per NEC vorgeschriebenen Werte aufweisen.
• Nicht für die Installation mit starren Kabelrohrsystemen vorgesehen.
Netztrennschalter-Verriegelung
Bei den Modellen mit Schalter lässt sich der Netztrennschalter mit Hilfe eines standardmäßigen 20 mm-Vorhängeschlosses in „Off“ (Aus)-
Stellung verriegeln (Vorhängeschloss nicht im Lieferumfang enthalten).
IP66 / Nema 4X Durchführungsplatte IP66 / Nema 4X – Verriegelung
3.8. Entfernen der Klemmenabdeckung
Für den Zugriff auf die Anschlussklemmen muss die vordere Abdeckung des Umrichters wie dargestellt entfernt werden.
IP66 / Nema 4X – Einheiten
Das Entfernen der 2 Schrauben an der Vorderseite des Produktes erlaubt den Zugriff auf die Anschlussklemmen, wie unten dargestellt.
3.9. Routinemäßige Wartung
Der Umrichter ist in den Routinewartungsplan zu integrieren, um stets optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Dazu gehören:
• Die Umgebungstemperatur muss gleich dem oder niedriger als der im Abschnitt „Umgebungsbedingungen“ angegebene Wert sein.
• Die Lüfter des Kühlkörpers drehen sich ohne Probleme und sind staubfrei.
• Das Gehäuse, in dem der Umrichter installiert ist, sollte frei von Staub und Kondensation sein; des Weiteren sollten die Lüfter und
Luftfilter für korrekten Luftstrom überprüft werden.
Außerdem sollten alle elektrischen Verbindungen geprüft werden, um sicherzustellen dass alle Schraubklemmen fest angezogen sind und die
Versorgungsleitungen keine Anzeichen von Hitzeschäden aufweisen.