User manual

4-50
¾
03-0
7 =0: Im Stopp-Modus kann man die Frequenz über die Klemmen für das di
gitale
Motorp
otentiometer nicht ändern. Nach Anpassen von Parameter 05-01 kann man das Bedien
feld
dafür verwe
nden.
¾
03-0
7 =1:
Beim Start-Befehl im Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer beginnt der Umrichter
die
Frequenz ab 0 Hz zu erhöhen und verringert diese beim Stopp-Befehl auf 0 Hz.
03-08 Taktzeit programmierbare Klemmen S1–S6
Bereich
1–2002 ms
¾ Der Status der programmierbaren Klemmen wird mit dem in Parameter 03-08 eingestellten Takt
abgefragt. Ist der Ein-/Au
s-Zyklus des Eingangssignals kürzer, als die eingestellte Taktzeit, wird dies
als
R
auschen bewertet
.
¾
Die Taktzeit kann in Schritten von 2 ms eingestellt werden.
¾ Setzen Sie diesen Parameter ein, wenn instabile Eingangssignale zu erwarten sind. Allerdin
gs bewirkt
eine lan
ge Taktzeit auch eine längere Reaktionszeit.
Hinweis: Die Klemme SF dient zum Anschluss eines Sicherheitsschalters, womit sich der Ausgang des
Frequenzumrichters abschalten läßt.
03-09 S1–S5 Eingangslogik Schließer/Öffner
Bereich
xxxx0: S1 Schließerkontakt xxxx1: S1 Öffnerkontakt
xxx0x: S2 Schließerkontakt xxx1x: S2 Öffnerkontakt
xx0xx: S3 Schließerkontakt xx1xx: S3 Öffnerkontakt
x0xxx: S4 Schließerkontakt x1xxx: S4 Öffnerkontakt
0xxxx: S5 Schließerkontakt 1xxxx: S5 Öffnerkontakt
03-10 S6 Eingangslogik Schließer/Öffner
Bereich
xxxx0: S6 Schließerkontakt xxxx1: S6 Öffnerkontakt
¾ (NO): Schließer, (NC): Öffner, Auswahl entsprechend der Anwendung
¾ Stellen Sie das entsprechende Bit von Parameter 03-09/03-10 auf „0“ (Schließer) oder „1
“ (Öffner)
ein.
¾
Zur Aktivierung der Parameter 03-09/03-10 muss zuvor Parameter 03-20 auf „1
“ (interne
Steueru
ng) eingestellt werden.
¾ Stellen Sie zuerst Parameter 03-09 ein, bevor Sie die Parameter 00-02/00-03 auf
„1“ (Externe
Start-/Stoppst
euerung über programmierbare Klemmen) einstellen.
¾ Um beispielsweise S1 und S2 als Schließerkontakte und S3, S4 und S5 als Öffnerkontak
te
auszu
wählen, muss Parameter 03-09 auf „00011“ eingestellt werd
en.
03-11 Programmierbarer Relaisausgang RY1 (Klemmen R1A, R1B, R1C)
03-12 Programmierbarer Relaisausgang RY2 (Klemmen R2A, R2B)
Bereich
0: In Betrieb
1: Fehler
2: Frequenzsollwert erreicht ------------------------------- (siehe 03-14)
3: Innerhalb Frequenzbereich (3-13±3-14) -------------- (siehe 03-13/03-14)
4: Frequenzerfassung 1 (> 03-13) ---------- (siehe 03-13)
5: Frequenzerfassung 2 (< 03-13) ---------- (siehe 03-13)
6: Automatischer Wiederanlauf
7: Kurzeitiger Netzausfall --------------------------------- (siehe 07-00)
8: Schnellstopp mit Bremsung
9: Abschalten des Ausgangs
10: Überlastschutz Motor (OL1)
11: Überlastschutz Frequenzumrichter (OL2)
12: Drehmomentüberlast (OL3)
13: Stromschwellwert überschritten ------------------------- (siehe 03-15/03-16)
14: Voreingestellte Bremsfrequenz erreicht ----- (siehe 03-17/03-18)
15: PID-Istwert-Signalverlust
16: Voreingestellter Zähler 1 (3-22)
17: Voreingestellter Zähler 2 (3-23)
18: SPS-Status (00-02)