User manual

4-73
Hinweis: Sollte diese Betriebsart unbedingt erforderlich sein, müssen entsprechende
Maßnahmen inklusive der Anbringung von Warntafeln durchgeführt werden, um
jederzeit die Sicherheit zu gewährleisten.
¾ Ist der direkte Start des Betriebs nach Einschalten mit Parameter 07-04 = 1 dea
ktiviert, die externe
Start-/Stoppst
euerung aktiviert (00-02/00-03 = 1) und der Startschalter eingescha
ltet, startet der
Umri
chter nach Anlegen der Versorgungsspannung nicht und auf der Anzeige blinkt STP1. Für ein
en
norm
alen Start muss der Startschalter aus- und wieder eingeschaltet werden
.
07-06 Einsetzfrequenz der DC-Bremsung bei Stopp
Bereich
0,10–10,00Hz
07-07 Stärke der DC-Bremsung (Strommodus)
Bereich
0,0–150,0%
07-08 Bremszeit der DC-Bremsung
Bereich
0,0–25,5s
¾ Die Wirkungsweise der Parameter 07-08/07-06 zeigt die folgende Abbildung:
Frequenz
t
07-08
07-06
Start-
befehl
In Betrieb Stopp
07-09 Bremsmethode
Bereich
0: Abbremsung bis zum Stillstand
1: Austrudeln bis zum Stillstand
¾ 07-09 = 0: Nach Auslösen des Stopp-Befehls bremst der Motor mit der in Parameter 00-15
einge
stellten Bremszeit 1 ab.
¾
07-0
9 = 1: Nach Auslösen des Stopp-Befehls läuft der Motor im Freilauf bis dieser stop
pt.
(Aust
rudeln).
07-10 Startmethode
Bereich
0: Normaler Start
1: Drehzahlerfassung
¾ 07-10 = 0 Während des Starts beschleunigt der Umrichter in der eingestellten Zeit von 0 auf die
Sollfrequ
en
z.
¾
07-10 = 1Während des Starts beschleunigt der Umrichter von der über die Frequenzsuchfunktion
erfassten Drehzahl der Motorwelle auf die Sollfrequen
z.
07-11 Startmethode für automatischen Wiederanlauf nach Fehler
Bereich
0: Drehzahlerfassung
1: Normaler Start
¾ 07-11 = 0 Beim automatischen Wiederanlauf erfasst der Umrichter die Drehzahl der Motorwelle. Der
Motor wird von der aktuellen Drehzahl kontrolliert auf die Sollfrequenz beschleuni
gt.
¾
07-11 = 1Beim automatischen Wiederanlauf beschleunigt der Umrichter mit der eingestellt
en
Beschleu
nigungszeit von 0 auf die Sollfrequenz.
07-12 Pufferzeit nach Netzausfall
Bereich
0,0–2,0
¾
Die Pufferzeit nach Netzausfall ermöglicht einen durchgehenden Betrieb nach einem ku
rzzeitigen
Netzau
sfall, wenn die Netzspannung nach der in Parameter 07-12 eingestellten Zeit wieder
anliegt.
Andernfalls
schaltet der Umrichter mit der Fehleranzeige LVC (Spannung während des Betriebs
zu
niedri
g) ab
.
¾
Nach Wiederkehr der Netzspannung führt der Umrichter die Frequenzsuchfunktion aus und die
Ausgangsfrequenz wird dann bis auf die Betriebsfrequenz vor dem Netzausfall erhöht. Die Ze
it bis
zur
Wiederherstellung des Normalbetriebs beträgt je nach Frequenzumrichterleistung zwisch
en 1 und
2 Sekun
den.