User manual

3-25
3.3.5 Systemkonfiguration
(
Spannungs-
versorgung
Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung
passend ist.
Zwischen der Spannungsversorgung und dem
Frequenzumrichter muss ein Leistungsschalter oder
eine Sicherung geschaltet werden.
Leistungs-
schalter
&
Fehlerstrom-
schutzschalter
Wählen Sie den Leistungsschalter entsprechend der
Nennspannung und dem Nennstrom des
Frequenzumrichters. Führen Sie keine Start- und
Stoppvorgänge über den Leistungsschalter aus.
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
Setzen Sie einen für die Verwendung mit
Frequenzumrichtern geeigneten Fehlerstrom-
schutzschalter (Typ b) ein und beachten Sie die
gültigen Richtlinien und Standards.
Leistungs-
schütz
In der Regel wird kein Leistungsschütz benötigt.
Ein Leistungsschütz kann zum Beispiel zur externen
Steuerung oder zum automatischen Wiederanlauf nach
einem Netzausfall eingesetzt werden.
Führen Sie keine Start- und Stoppvorgänge über das
Leistungsschütz aus.
Netzdrossel
zur Erhöhung
des
Leistungs-
faktors
Wird ein 200-V-/400-V-Frequenzumrichter der
Leistungsklasse unter 15 kW an einem Transformator
mit einer Nennleistung von 600 kVA oder mehr
betrieben, kann zur Störunterdrückung und zur
Erhöhung des Leistungsfaktors eine Netzdrossel
angeschlossen werden.
Funkentstör-
filter
Der Frequenzumrichter FUS E5 verfügt über ein
internes Filter der Klasse A für die erste Umgebung
(Kategorie C2 bis 11kW). In Abhängigkeit Ihrer
Anwendung kann zur Erfüllung der Anforderungen der
EMV-Richtlinien ein externes Filter erforderlich werden.
Frequenz-
umrichter
Ein einphasiger Anschluss erfolgt über die Klemmen
L1(L) & L3(N) und ein dreiphasiger Anschluss über die
Klemmen L1(L), L2, L3(N).
Achtung! Ein Anschluss der Spannungsversorgung an
die Klemmen T1, T2 und T3 führt zu einer Zerstörung
des Frequenzumrichters.
Die Ausgangsklemmen T1, T2 und T3 müssen mit den
Klemmen U, V und W des Motors verbunden werden.
Um die Motordrehrichtung umzukehren, vertauschen
Sie zwei der Kabel an den Anschlüssen T1, T2 oder
T3.
Frequenzumrichter und Motor müssen korrekt geerdet
werden.
Der Erdungswiderstand für 200 V muss kleiner als
100 Ohm, für 400 V kleiner als 10 Ohm sein.
Motor
Drehstrom-Asynchronmotor. Der Spannungsabfall
über dem Motorkabel kann berechnet werden:
Der Spannungsabfall sollte kleiner als 10 % sein.
Spannungsabfall zwischen den Phasen [V] =
3 × Leitungswiderstand [/km] × Leitungslänge [m] ×
Strom × 10
-3
Erdun
g