User manual
4- 105
5. Addition und Subtraktion
Symbol Beschreibung
c
Ergebnis der Berechnung
d
Summand V1, (AS1–AS4, MD1–MD4, T1–T8,
C1–C8, V1–V7, Konstante)
e
Summand V2, (AS1–AS4, MD1–MD4, T1–T8,
C1–C8, V1–V7, Konstante)
f
Subtrahend V3, (AS1–AS4, MD1–MD4, T1–T8,
C1–C8, V1–V7, Konstante)
g
Fehlerausgang(NOP/M1–MF)
h
Bezeichnung der Additions- und
Subtraktionsanweisung (AS1–AS4)
Ergebnis = V1 + V2 - V3
Beispiel:
I1 (AS1)
( Q1)
Hat I1 den Zustand EIN („1“), wird die
Addition/Subtraktion AS1 ausgeführt.
5702
6553
4536
5387
AS1
M1
M1 zeigt einen Fehler an: Ist das Ergebnis größer
als 65535 oder kleiner als 0, hat M1 den Zustand
EIN („1“). Dadurch wird auch Q1 eingeschaltet.
Eingabe im
Funktionsbausteinmodus
Eingabe im Kontaktplan
Ergebnis von AS1 (Hinweis: Ist das Ergebnis
größer als 65535, kann hier nur 65535 angezeigt
werden. Auch ein Ergebnis kleiner als 0 wird als
„0“ angezeigt.)
Wert des Summanden V1
Wert des Summanden V3
Wert des Subtrahenden V3
Bezeichnung der Additions- und
Subtraktionsanweisung (AS1–AS4)
( M1)
5
6
2
1
3
4