User manual
4-82
10-12 Ansprechschwelle Rückführungsfehlererkennung
Bereich
【0–100】
¾ 10-12 ist die Schwelle für einen Signalfehler. Fehlerwert = (Schwellwert – Rückführungswert); ist der
Fehle
rwert größer als der Schwellwert, wird das Rückführungssignal als fehlerhaft betrachte
t.
10-13 Wartezeit Rückführungsfehlererkennung
Bereich
【0,0–25,5】s
¾ 10-13: Minimale Wartezeit, bis ein Fehler des Rückführungssignals erfasst wird
10-14 Integrationsgrenzwert
Bereich
【0–109】%
¾ 10-14: Die Einstellung verhindert, dass der PID-Regler in die Begrenzung läuft
10-15
Rücksetzen des Integrationswerts auf „0“ bei übereinstimmendem Rückführungs-
und Sollwert
Bereich
【0】: Deaktiviert
【1】: Nach 1 s
【30】: Nach 30 s (Bereich: 1–30 s)
¾ 10-15 = 0: Sobald der PID-Rückführungswert den Sollwert erreicht, wird der Integrationswert nicht
z
urückgesetzt.
¾ 10-15 = 1–30: Sobald der PID-Rückführungswert den Sollwert erreicht, wird der Integratio
nswert
innerhalb von
0–30 s auf „0“ eingestellt und der Umrichter stoppt. Der Umrichter setzt de
n Betrieb fort,
wen
n der Rückführung
swert vom Sollwert abweicht.
10-16 Zulässige Fehlerspanne der Integration (Einheit) (1 Einheit = 1/8192)
Bereich
【0–100】%
¾ 10-16 = 0–100 % Einheitswert: Nach dem Rücksetzen des Integrationswerts auf „0“ muss die
Fehle
rspanne neu eingestellt werden
.
10-17 Frequenzschwelle für PID-Ruhezustand
Bereich
【0,00–650,00】Hz
10-18 Wartezeit für PID-Ruhezustand
Bereich
【0,0–25,5】s
10-19 Frequenzschwelle für PID-Aktivierung
Bereich
【0,00–650,00】Hz
10-20 Wartezeit für PID-Aktivierung
Bereich
【0,0–25,5】s
¾ Ist die Ausgangsfrequenz des PID-Reglers kleiner als die Frequenzschwelle für den
PID-Ruhe
zustand, bremst der Umrichter auf „0“ ab und geht in den PID-Ruhezu
stand.
¾
Ist die Ausgangsfrequenz des PID-Reglers größer als die Frequenzschwelle für die PID-Aktivierun
g,
aktiviert de
r Umrichter wieder in den PID-Regelmodus, wie im folgenden Ablaufdiagramm gezeig
t.
10-21
Max PID-Rückführungspegel
Bereich
【0–999】
10-22
Min PID-Rückführungspegel
Bereich
【0–999】