Tipps für den Schutz Ihrer Ausrüstung
Sie können dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Produkte zu erhöhen. Um dies zu erreichen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: die Gebrauchsmodalitäten (Intensität, Häufigkeit, Bedingungen usw.) sowie sowie der Transport, die Aufbewahrung, die Pflege und die Wartung des Produkts. Wenn Sie diese Faktoren beachten, können Sie einen vorzeitigen Verschleiß der Ausrüstung vermeiden. Hier ist eine Zusammenfassung der Maßnahmen, die Petzl zum Schutz der Ausrüstung empfiehlt.
Das Herstellungsjahr lässt sich an der Seriennummer ablesen, die sich wie folgt zusammensetzt: Beispiel für neue PSA: 09 365 AB 1234. Ältere Gurte können folgende Markierung tragen: 99 289 A.
Wartung Wenn Sie die Produkte als Amateursportler benutzen, ist in der Regel außer der Reinigung keine spezielle Wartung erforderlich. Die Ausnahme bilden einige Metallprodukte (siehe Abschnitte: Sicherungs- und Abseilgeräte, Karabiner, Seilrollen, Seilklemmen, Eisgeräte, Steigeisen und Eisschrauben). Empfehlungen für jede Produktfamilie Helme Pflegehinweise • Sie können Ihren Helm individuell kennzeichnen, indem Sie ihn beispielsweise mit Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten, Ihrer Blutgruppe usw.
Pflege • Nach dem Gebrauch in salzhaltiger Luft (in Meeresnähe) mit klarem Wasser abspülen. • Waschen Sie die Helme mit lauwarmem Seifenwasser (pH neutral) bei maximal 30 °C und spülen Sie diese anschließend gründlich unter laufendem Wasserhahn ab. • Verwenden Sie ausschließlich Naturseife. Andere Pflegemittel wie Lösungsmittel/Fleckenentferner/Entfetter sind zu stark und für Polycarbonat, Polystyrol und Polyamid nicht geeignet. Sie könnten die Festigkeit der Helmschale reduzieren.
Gurte Gebrauchsempfehlungen • Sie können Ihren Gurt individuell kennzeichnen, indem Sie ihn beispielsweise mit Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten, Ihrer Blutgruppe usw. beschriften. • Markierungen dürfen ausschließlich auf den Etiketten und Komfortelementen und nicht auf den Sicherheitselementen angebracht werden. Bitte beachten Sie die Empfehlungen in den Gebrauchsanweisungen. Auf den Etiketten der Gurte ist Platz für die Beschriftung. Sie können auch Kabelbinder verwenden.
Pflege • Eine regelmäßige Reinigung gewährleistet die Lesbarkeit der Markierungen (Identifikation, Rückverfolgbarkeit und Normen). Außerdem lassen sich die Nähte und der Zustand der Gurtbänder an einem sauberen Textilprodukt leichter überprüfen. • Nach dem Gebrauch in salzhaltiger Luft (in Meeresnähe) mit klarem Wasser abspülen. • Waschen Sie die Gurte mit lauwarmem Seifenwasser (pH neutral) bei maximal 30 °C und spülen Sie diese anschließend gründlich unter dem laufendem Wasserhahn ab.
Seile Gebrauchsempfehlungen • Treten Sie nicht auf die Seile • Bei wiederholten Anseilvorgängen sollten Sie bei jeder Route die beiden Seilenden vertauschen, um den Seildrall zu reduzieren. • Vermeiden Sie eine zu hohe Geschwindigkeit beim Abstieg am Seil, da hierdurch der Seilmantel erhitzt und der Verschleiß beschleunigt wird (Abseilen oder Ablassen eines Kletterers im Toprope). Bei einer sehr schnellen Abseilfahrt kann die Schmelztemperatur des Polyamid (230 °C) an der Oberfläche erreicht werden.
• Um Ihre Seile beispielsweise an scharfen Kanten vor Abrieb zu schützen, verwenden Sie einen Seilschutz (PROTEC, CATERPILLAR, ROLL MODULE). Besonderheit halbstatischer Seile Legen Sie statische Seile vor dem ersten Gebrauch 24 Stunden ins Wasser. Hierdurch wird die Haftung zwischen Kern und Mantel verbessert und Rückstände von bei der Herstellung verwendeten (rutschigen) Fetten werden beseitigt. Lassen Sie das Seil langsam trocknen. Es schrumpft um ca. 5 % zusammen (5 m auf 100 m).
Ausrüstung aus Metall Identifikation Petzl-Produkte aus Metall sind durch Lasermarkierung, Etikett oder Gravur mit Firmenname, Normenangaben und individueller Nummer für die Rückverfolgbarkeit gekennzeichnet. Gebrauchsempfehlungen Persönliche Kennzeichnung Ihrer Ausrüstung aus Metall: • An Karabinern und anderen Ausrüstungsgegenständen aus Metall dürfen keine Markierungen eingraviert werden, da dies einer Modifizierung des Produkts gleichkommt und das Risiko besteht, hierdurch die Bruchlast zu reduzieren.
An Stellen, die mit dem Seil nicht in Berührung kommen, können Sie Klebeband verwenden. Pflege • Nach dem Gebrauch in salzhaltiger Luft (in Meeresnähe) mit klarem Wasser abspülen. • Benutzen Sie zum Entfernen von Schlamm und Schmiere eine kleine Bürste. • Waschen Sie Ihre Ausrüstung mit lauwarmem Seifenwasser (pH neutral) bei maximal 30 °C und spülen Sie diese anschließend gründlich unter laufendem Wasserhahn ab. • Verwenden Sie keine Säuren und aggressiven Beizmittel. Benutzen Sie keine Entfetter (z.B.
Sicherungs- und Abseilgeräte Wartung Wenn ein Sicherungs- und Abseilgerät eine scharfe Kante am Körper aufweist, besagt die Gebrauchsanweisung, dass das Produkt ausgesondert werden muss. Wenn die Abnutzung am Körper eines metallischen Produkts mehr als einen Millimeter beträgt, empfehlen wir, das Produkt auszusondern. Wie bei allen Abseilgeräten hat die Reibung des Seils am Körper des REVERSO den Verschleiß des Metalls zur Folge.
Karabiner Pflege • Fetten Sie das Gelenk des Schnappers ein, um der Feder neue Spannkraft zu geben. • Entfernen Sie nach dem Schmieren verbleibende Fettspuren mit einem Tuch, damit Gurtbänder oder Seile nicht mit dem Fett in Berührung kommen. • Verwenden Sie kein WD 40, da dieses Produkt Gelenk und Feder austrocknen und die Alterung beschleunigen könnte. • Spritzen Sie das Produkt nicht mit einem Hochdruckreiniger ab. Dieser Vorgang würde Gelenk und Schnapper austrocknen.
Seilklemmen Pflege Entfernen Sie getrockneten Schlamm mit einer kleinen Bürste. Um einwandfrei zu funktionieren und in das Seil zu greifen, müssen die Nocken sauber sein. Eisgeräte, Steigeisen, Eisschrauben Gebrauchsempfehlungen • Wischen Sie Eisgeräte und Steigeisen nach dem Gebrauch mit einem trockenen Tuch ab. • Lassen Sie Steigeisen mit feuchten/nassen Riemen vor der Lagerung trocknen. • Entfernen Sie die Stopfen von den Eisschrauben und wischen Sie diese ab. Lassen Sie die Eisschrauben trocknen.
Wartung Schärfen von Eisgeräten und Steigeisen • Zum Demontieren der Hauen können Sie ein Verlängerungsrohr benutzen, um die Schrauben einfacher zu lösen. • Feilen Sie mit der Hand, um den Stahl nicht zu erhitzen und seine Eigenschaften zu verändern. • Benutzen Sie eine flache Metallfeile. • Sie müssen das Ganze in regelmäßigen Abständen abkühlen lassen, um die Struktur des Stahls nicht durch Überhitzung zu verändern. Zacken stumpfen schnell ab, nachdem sie erhitzt wurden.
Wie werden Hauen von Eisgeräten zum Eisklettern geschärft? Neue Haue. Haue in akzeptablem Zustand, nachschleifen. Die erste Zacke ist viel zu hoch (kann nicht richtig greifen). Aussondern. Die erste Zacke ist zu stark abgenutzt. Aussondern.
• Schärfen der Haue Draufsicht 90° Haue vor dem Schärfen 1- Korrigieren der Fläche unter der ersten Zacke 2- Korrigieren der Neigung der Schneide Befestigen Sie die Haue mit den Zacken nach oben in einem Schraubstock. Feilen Sie sehr vorsichtig quer zur Haue und beachten Sie die ursprüngliche Neigung. Entfernen Sie so wenig Material wie möglich, um die Lebensdauer der Haue zu optimieren. Feilen Sie Schneide, um die ursprüngliche Neigung wiederherzustellen.
Schärfen der Eisschrauben • Benutzen Sie eine feine Feile (flache oder runde Feile von maximal 3 mm). Eine zu breite Feile könnte die nebenstehenden Zacken beschädigen. • Befestigen Sie die Schraube in einem Schraubstock mit weichen Backen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. • Feilen Sie die Zacke immer von innen nach außen. Ersatzteile für Eisgeräte und Steigeisen • Für die Eiskletterausrüstung sind verschiedene Ersatzteile erhältlich: - Antistollplatten. - Hauen, Hammer und Schaufeln für Eisgeräte.
Stirnlampen Lesen Sie bitte die speziellen Empfehlungen für jede Stirnlampe in den Gebrauchsanweisungen und beachten Sie die Kompatibilität der Batterien. Gebrauch • Transportieren Sie Ihre Stirnlampe in einem speziellen Etui, um das Glas des Lampenkörpers zu schützen. • Verriegeln Sie Ihre Stirnlampe nach dem Gebrauch, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Jede Lampe hat eine spezielle Verriegelungsfunktion. Optimieren Sie die Lebensdauer der Akkus.
• Temperaturen unter 0 °C reduzieren die Leuchtdauer der Lampe, da sich der Akku schneller entlädt, und vermindern die Leuchtintensität. Diese Nachteile sind jedoch nur vorübergehend. Sobald sich die Moleküle des Lithium-Ions wieder erwärmt haben, verfügt der Akku wieder über seine frühere Kapazität. • Hohe Temperaturen über 50 °C dagegen können eine Akkuzelle dauerhaft beschädigen.
Pflege • Nach dem Gebrauch in schmutziger oder salzhaltiger Umgebung (in Meeresnähe) mit klarem Wasser abspülen. • Nehmen Sie die Batterien oder Akkus heraus. • Lassen Sie die Lampe mit geöffnetem Batteriefach trocknen. • Schließen Sie das Batteriefach einer wasserdichten Lampe nicht, wenn es innen noch feucht ist. • Waschen Sie die Lampe außen (Lampenkörper und Glas) mit lauwarmem Seifenwasser (pH neutral) bei maximal 30 °C ab. • Trocknen Sie das Glas des Lampenkörpers mit einem weichen Tuch ab.
Kontaktperson Petzl Petzl International 132 rue du Pré Blanc Cidex 105A - ZI Crolles 38920 Crolles / Frankreich Tel: +33(0)4 76 92 09 69 Fax: +33(0)4 76 08 82 04 Indice 1 - 18/06/12 Photos Petzl © Lafouche Photo Petzl © Kalice Bezüglich der Behandlung der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer arbeitet Petzl an alternativen Lösungen, um eine optimale Verwertung der Materialien zu gewährleisten.
Access the inaccessible 2014 VERTIKALE AKTIVITÄTEN - BELEUCHTUNG
Loïc Gaidioz fliegt in der "Ecole du Rire" 7c an der Wand von Montarquis, Col de la Colombière, Frankreich.
Access the inaccessible* Die Firma Petzl entstand aus dem Wunsch ihrer Gründer heraus, sich ganz ihrer Leidenschaft, dem Erforschen, zu widmen. Was in der Speläologie begann, wurde im Laufe der Jahre zum Leitmotiv des Unternehmens: Ausrüstungen entwickeln, die es den Anwendern ermöglichen, sich tagsüber und in der Nacht in schwer zugänglichen Bereichen fortzubewegen! Auch heute noch stehen der Pioniergeist, die Begeisterung für die Erkundung und die Innovation im Zentrum der Unternehmensstrategie von Petzl.
ENGAGEMENT 3 Petzl, Ausrüstung für die vertikale Fortbewegung 5 Die Petzl-Stiftung: neue Wege eröffnen 2 Ulrik Hasemann in der zweiten Seillänge der Comesaña-Fonrouge Route an der Aguja Guillaumet, El Chaltén, Patagonien.
Petzl, Ausrüstung für die vertikale Fortbewegung “ ... Der Erfolg der ersten Hilfsmittel für den Aufstieg am Seil weitet sich schon bald auch auf andere Bereiche aus. Bergsteiger, denen bislang nur eine recht spartanische Ausrüstung zur Verfügung stand, beginnen sich für die kleinen Schmuckstücke aus Metall zu interessieren. 1968 kommt der aus Marseille stammende Kletterer Bernard Amy vor seinem Aufbruch zum Ostpfeiler des Fitz Roy in Patagonien in die Werkstatt, um sich mit Abseilgeräten einzudecken.
Petzl, Ausrüstung für die vertikale Fortbewegung © Joseph Berger Petzl, la promesse des profondeurs Der Roman über ein Unternehmen und dessen Aktivitäten Die nur selten im Vordergrund stehende Bergausrüstung ist weit mehr als ein einfaches Accessoire für Alpinisten. Ihre Entwicklung basiert auf der Fähigkeit der Kletterer, immer schwierigere Hürden zu nehmen und beinhaltet daneben auch ethische Aspekte. Kurz gesagt, die Produkte spiegeln das Verhältnis ihrer Anwender zum vertikalen Gelände wider.
Die Petzl-Stiftung: neue Wege eröffnen Die Petzl-Stiftung unterstützt oder initiiert Projekte von allgemeinem Interesse im Bereich der vertikalen Aktivitäten.
EIN NEUER WEG ZUM REFUGE DES CONSCRITS (FRANKREICH) EIGENSTÄNDIGE AUSBILDUNG IN NEPAL Um den zunehmenden, durch den Rückgang des Gletschers Tré-laTête hervorgerufenen Gefahren zu begegnen, führt seit September 2012 ein neu angelegter Weg über eine Seilbrücke zum Refuge des Conscrits.
FORTBEWEGUNG 8 Klettern Sturzfaktor und Fangstoß (Theorie und Praxis) Entfernen der Zwischensicherungen beim Ablassen an einem Überhang 16 Bergsteigen Schnelles Abseilen bei einer Grattour Organisation am Standplatz, wenn die Seilschaft nicht in Wechselführung klettert 22 Eisklettern Abseilen an Abalakov-Eisuhr 26 Speläologie Einrichten eines Schachts 30 Beleuchtung Welche Stirnlampen für den täglichen Gebrauch? Welche Stirnlampen für Outdoor-Aktivitäten? Welche Stirnlampen für dynamische Aktivitäten?
Klettern Peace forever Eine Erstbegehung in Tioman Island, Malaysia. Arnaud Petit, Stéphanie Bodet. Kurz nach der Monsunzeit erreichten wir die Dragon’s Horns, das schönste Bigwall-Lager, das wir je gesehen haben! Bungalows nur wenige Schritte von einem weißen Sandstrand entfernt, Wassertemperatur 28 °C, ein kleines Fischerdorf... Und dann der dichte, beklemmende Dschungel... Wir schimpfen über die Stacheln, während wir uns auf die 3000 m hohe Granitwand zubewegen. Sie ist steil.
Klettern 9 FORTBEWEGUNG
Klettern © Lafouche S turzfaktor und Fangstoß sind zwei wichtige physikalische Faktoren bei Kletterstürzen. Um diese Faktoren zu verstehen, müssen wir uns ein Grundprinzip der Physik in Erinnerung rufen: Wenn ein Gegenstand herabfällt, nimmt er kinetische Energie auf. Beim Klettern wird die beim Sturz des Kletterers entstehende Energie von der gesamten Sicherungskette und insbesondere vom Seil und vom Körper des Kletterers aufgenommen.
Klettern Sturzfaktor und Fangstoß (Theorie) Tatsächlicher Sturzfaktor 2m ++ Freie Sturzhöhe Tatsächlicher Sturzfaktor = h≈4m 2m F≈1 Effiziente Seillänge Der tatsächliche Sturzfaktor ist demnach höher als der theoretische Sturzfaktor. Daraus ist ersichtlich, dass wenn der Kletterer nicht die nötigen Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Seilzug ergreift, der tatsächliche Sturzfaktor sich sehr schnell erhöhen kann. Damit erhöht sich auch der Fangstoß, dem der Anwender bei einem Sturz ausgesetzt wird.
Klettern Sturzfaktor und Fangstoß (in der Praxis) 1. Dynamisches Sichern Dynamisches Sichern bedeutet nicht, dem Kletterer permanent 3-4 m Schlappseil zu lassen: Im Falle eines Sturzes wäre der Bremsweg erheblich länger und die Landung hart! Die wichtigste Rolle beim dynamischen Sichern spielt der Sichernde und nicht das Sicherungsgerät. Der Sichernde muss den Sturz des Kletterers begleiten, um ihn zu dämpfen. Beim dynamischen Sichern macht der Sichernde beim Sturz des Kletterers, d.h.
Klettern B. Seilmanagement Durch das Reduzieren des Seilzugs wird die Aufnahme der Sturzenergie über die gesamte Seillänge begünstigt und somit der auf den Kletterer ausgeübte Fangstoß auf ein Minimum reduziert. Sie können hierfür längere Expressschlingen verwenden und/oder bei Verwendung eines Halbseils beide Seilstränge getrennt und sachgemäß einhängen. ½ 1 Weitere Informationen über die Anwendungstechniken der Seile finden Sie in den Gebrauchsanleitungen und Product Experience auf www. petzl.
Klettern Entfernen der Zwischensicherungen beim Ablassen an einem Überhang 1. Ablassen über die Route Wenn das Seil an der Umlenkung installiert ist, hängt der Kletterer zwischen seinem Gurt und dem zum Sichernden gerichteten Seil eine Expressschlinge ein. Dadurch kann er sich dicht an den zu entfernenden Zwischensicherungen platzieren. Bei jeder Zwischensicherung muss der Kletterer das mit der Lasche verbundene Ende aushängen.
Klettern Entfernen der Zwischensicherungen beim Ablassen an einem Überhang Bei einem weit ausladenden Überhang besteht ein erhebliches Pendelrisiko. Bei der letzten Zwischensicherung muss der Kletterer hinter sich blicken und sich vergewissern, dass der Pendelweg frei von Hindernissen ist. Wenn das Hindernis nicht zu überwinden ist und die Zwischensicherung von unten entfernt werden kann, wird der Kletterer abgelassen und lässt das letzte Expressset zurück.
Bergsteigen Marathon der Bergsteiger Mont-Blanc-Massiv. Jeff Mercier, Ally Swinton und Jonathan Griffith. Im Winter sucht er in den steilen Nordwänden nach der absoluten Schwierigkeit. Im Sommer lockert sich Jeff Mercier die Beine auf den unberührten Kämmen des MontBlanc-Massivs. Als Zeichen seiner Achtung vor den Gipfeln meistert er die Begehungen in Autonomie und unter Einhaltung der hier geltenden Sicherheitsregeln.
Bergsteigen 17 FORTBEWEGUNG
Bergsteigen Schnelles Abseilen bei einer Grattour 1. Vorbereitung am Standplatz Die Seilpartner sichern sich, binden sich dann aus und führen einen Seilstrang durch den Abseilkarabiner. Der erste absteigende Seilpartner bindet sich wieder ein. © Jonathan Griffith 18 Wenn kein Abseilkarabiner vorhanden ist, darf niemals eine Reepschnur oder Bandschlinge zur Umlenkung verwendet werden.
Bergsteigen Schnelles Abseilen bei einer Grattour 2. Ablassen des ersten Seilpartners im Toprope 3. Abseilen des zweiten Seilpartners Der abgestiegene und am Stand gesicherte Seilpartner bleibt an einem Seilstrang eingebunden und kontrolliert, ob der freie Seilstrang richtig positioniert ist. Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lesen Sie auch die anderen technischen Informationen, Gebrauchsanleitungen und technischen Lehrbücher. Technische Ausbildung ist unerlässlich.
Bergsteigen © Jonathan Griffith I n einem Gully kann die Seilschaft bei den Seilmanövern wertvolle Zeit gewinnen oder verlieren. Bei einer nicht in Wechselführung kletternden Seilschaft wird die gesamte Tour von einer Person geführt, was körperlich sehr anstrengend ist. Diese Technik hat den Vorteil, dass der Aufstieg gleichmäßiger verläuft, da die Wartezeiten in der Kälte am Standplatz kürzer sind.
Bergsteigen Organisation am Standplatz, wenn die Seilschaft nicht in Wechselführung klettert 3. Vor Verlassen des Standplatzes 4. Verlassen des Standplatzes Der Nachsteiger installiert sein Sicherungsgerät. Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lesen Sie auch die anderen technischen Informationen, Gebrauchsanleitungen und technischen Lehrbücher. Technische Ausbildung ist unerlässlich.
Eisklettern 22 FORTBEWEGUNG
Eisklettern Ice Climbing trip Shuangqiao Valley (Shuangqiaogu: Tal der zwei Brücken), Provinz Sichuan, China. Erwan Le Lann, Mathieu Maynadier und Guillaume Vallot. Was haben wohl die ersten Bergsteiger empfunden, als sie das Chamonix- oder das Yosemite-Tal betreten haben? Eine ähnliche Emotion haben Erwan Le Lann und Mathieu Maynadier erlebt, als sie im Februar 2013 - 10 Jahre nach François Damilano und Stéphane Husson - die Eislinien des Shuangqiao-Tals geklettert sind.
Eisklettern © Guillaume Vallot N ach der Besteigung eines Eisfalls stehen mehrere Möglichkeiten für den Abstieg zur Verfügung: zu Fuß, Abseilen an eingerichteten Standplätzen oder an Abalakov-Eisuhren. Wir befassen uns hier mit dem letzten Fall. 1. Einrichten einer Abalakov-Eisuhr Zum Anfertigen einer Abalakov-Eisuhr benötigen Sie eine Reepschnur mit ausreichender Haltekraft, einen Abalakov-Haken (z.B. MULTIHOOK), ein Messer und eine lange Eisschraube von ca. 21 cm.
Eisklettern Abseilen an Abalakov-Eisuhr ≈60° ≈60° Führen Sie das Seil direkt durch die Schlinge. Als Backup für den Seilersten können Sie die Abalakov-Eisuhr mit einer weiteren Eisschraube hintersichern. Denken Sie daran, den Backupkarabiner nicht nur ins Seil, sondern auch in die Schlinge der Abalakov einzuhängen. Um mehrere Seillängen schnell hintereinander abzuseilen, ohne Material zu hinterlassen, können Sie das Seil direkt durch die Löcher der Abalakov-Eisuhr fädeln.
Speläologie 26 FORTBEWEGUNG
Speläologie Die Adern des großen Drachen Provinz Chongqing, China. Hong Meigui Caving Club und Robbie Shone. Die das kleine Dorf Tongzi in der Provinz Chongqing umgebenden Berge sind mit Höhlen gespickt, die zu den größten gehören, die jemals erkundet wurden. Anfang 2013 steigt ein britischamerikanisches Team in das Innere der Erde hinab, um dieses Labyrinth zu erkunden.
Speläologie © Robbie Shone D er zuerst Absteigende installiert die Seile, die zum Sichern der Gruppe dienen und eine effiziente Fortbewegung ermöglichen. Er muss die geeigneten Ausrüstungskonfigurationen zur Fortbewegung beim Auf- und Abstieg wählen und die Sicherheit der Gruppe optimieren. Die schnelle Ausführung dieser Vorgänge darf jedoch nicht zu Lasten seiner eigenen Sicherheit gehen. 1. Installation eines Seilgeländers zum Sichern. Die Folgenden bewegen sich am Seilgeländer eingehängt fort.
Speläologie Einrichten eines Schachts 3. Installation des Seils im oberen Schachtbereich 4. Einrichten einer Zwischensicherung Durch das Kürzen der Seillängen mittels Zwischensicherungen werden Seildehnung und Abrieb reduziert. Außerdem können so mehrere Mitglieder der Gruppe gleichzeitig absteigen: maximal ein Anwender an jedem Seilabschnitt. Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Beleuchtung 30 FORTBEWEGUNG
Beleuchtung Die Berge einmal anders gesehen See von Cheserys, Mont-BlancMassiv, Frankreich. Fotopraktikum mit Mario Colonel. Mario Colonel fotografiert seit 30 Jahren in den Bergen. Was früher einem Club von auserwählten Beobachtern und Bergliebhabern vorbehalten war, hat sich im digitalen Zeitalter zu einem weit verbreiteten Hobby entwickelt. Während sich der Fotograf früher tagelang gedulden musste, um sein Foto zu betrachten, reichen heute einige Tausendstel Sekunden.
Beleuchtung Welche Stirnlampen für den täglichen Gebrauch? © John Evans CLASSIC series TIKKINA TIKKA ZIPKA e+LITE Stirnlampe zur Ausleuchtung im Nahbereich Stirnlampe für die Beleuchtung im Nahbereich und für die Fortbewegung bei geringer Leuchtdistanz Ultrakompakte Stirnlampe für die Beleuchtung im Nahbereich und für die Fortbewegung über kurze Strecken Ultrakompakte Stirnlampe für Notfallsituationen ® 32 ® ® ® FORTBEWEGUNG Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Beleuchtung Beleuchtung im Nahbereich für den täglichen Gebrauch Anforderungen: geringes Gewicht, kompakte Bauweise, einfaches Handling, praktisch, kurzzeitige Verwendung. Aktivitäten: Gehen, Reisen, Familie, Kinder, Camping, Heimwerken, Hausgebrauch, Behelfslampe. STANDARD LIGHTING Technologie Technologie: Die Lichtquelle wird einfach mit Spannung versorgt. Vorteile: guter Kompromiss zwischen Leuchtstärke und Leuchtdauer für Einstiegsmodelle.
Beleuchtung Welche Stirnlampen für Outdoor-Aktivitäten? © Dan Patitucci ACTIVE series TIKKA + TIKKA XP Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING Technologie für Outdoor-Aktivitäten Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln und CONSTANT LIGHTING Technologie für Outdoor-Aktivitäten ® 34 ® FORTBEWEGUNG Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lesen Sie auch die anderen technischen Informationen, Gebrauchsanleitungen und technischen Lehrbücher. Technische Ausbildung ist unerlässlich.
10 5 Beleuchtung 1 2 10 5 80 h Lumens 130 Welche Stirnlampen für Outdoor-Aktivitäten? Vielseitige Stirnlampen mit gleichbleibender Leuchtkraft für Outdoor-Aktivitäten Anforderungen: konstante Leuchtkraft, der Aktivität angepasster Leuchtkegel und kompakte Bauweise. 10 5 Aktivitäten: Wandern, Trekking, Biwak, Bergsteigen usw. 1 2 10 5 80 h CONSTANT LIGHTING Technologie 160 BOOST Lumens BOOST elektronisch gesteuerten Spannungsregler ausgestattet.
Beleuchtung Welche Stirnlampen für dynamische Aktivitäten? © Dan Patitucci PERFORMANCE series TIKKA R+ TIKKA RXP NAO Aufladbare, kompakte und leistungsstarke Stirnlampe mit REACTIVE LIGHTING Technologie Kompakte, aufladbare und leistungsstarke Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln und REACTIVE LIGHTING Technologie für optimale Performance Aufladbare Stirnlampe mit automatischer Anpassung der Leuchtstärke, REACTIVE LIGHTING Technologie ® 36 ® ® FORTBEWEGUNG Diese Informationen erheben keinen Ansp
1 Beleuchtung 2 5 10 80 h Lumens Welche Stirnlampen für dynamische Aktivitäten? 160 Reaktive, hohe Leuchtkraft für dynamische und anspruchsvolle Aktivitäten 30 Anforderungen: optimierte Leuchtstärke, Akkus für den intensiven Gebrauch und Bedienungskomfort. 10 Aktivitäten: Trailrunning, Expeditionen, technisches Bergsteigen, Skitouren, Expeditionen mit verschiedenen Aktivitäten.
AUSRÜSTUNG VERTIKALE AKTIVITÄTEN 39 Gurte 43 Helme 47 Sicherungs- und Abseilgeräte 49 Seile 55 Karabiner 59 Eispickel / Eisgeräte 61 Steigeisen 65 Seilklemmen 67 Seilrollen 69 Verbindungsmittel 71 Anschlageinrichtungen 73 Transportsäcke 75 Zubehör 38 Sasha Di Giulian, Rolihlahla 8c/+ Waterfall Boven, Südafrika.
AUSRÜSTUNG VERTIKALE AKTIVITÄTEN 39 Gurte 43 Helme 47 Sicherungs- und Abseilgeräte 49 Seile 55 Karabiner 59 Eispickel / Eisgeräte 61 Steigeisen 65 Seilklemmen 67 Seilrollen 69 Verbindungsmittel 71 Anschlageinrichtungen 73 Transportsäcke 75 Zubehör 38 Sasha Di Giulian, Rolihlahla 8c/+ Waterfall Boven, Südafrika.
Gurte Klettergurte zum Bergsteigen und Sportklettern HIRUNDOS Ultraleichter Klettergurt zum Leistungsklettern SAMA Klettergurt mit elastischen Beinschlaufen ADJAMA Klettergurt mit verstellbaren Beinschlaufen zum Bergsteigen und Sportklettern SELENA Damenklettergurt mit elastischen Beinschlaufen LUNA Damenklettergurt mit verstellbaren Beinschlaufen zum Bergsteigen und Sportklettern CORAX Vielseitiger, verstellbarer Klettergurt CALIDRIS Verstellbarer, sehr komfortabler und belüfteter Klettergurt
Gurte HIRUNDOS Ultraleichter Klettergurt zum Leistungsklettern Die Frame Construction-Technologie wird maximal ausgeschöpft. Ein ultraleichter und extrem kompakter Klettergurt zum leistungsorientierten Klettern. Dank der vier Materialschlaufen ist dieser Klettergurt nicht nur auf das Sportklettern in kurzen Kletterrouten beschränkt. SAMA Klettergurt mit elastischen Beinschlaufen Der SAMA-Gurt ist ideal zum Sportklettern geeignet.
Gurte SELENA Damenklettergurt mit elastischen Beinschlaufen Der SELENA-Damenklettergurt ist ideal zum Sportklettern geeignet. Sein EndoFrame-Design sorgt für eine gute Druckverteilung an Hüfte und Beinen, um einen optimalen Komfort zu gewährleisten. Die elastischen Beinschlaufen verrutschen nicht und gewährleisten maximale Bewegungsfreiheit. Die DoubleBack Light-Schnalle am Hüftgurt ermöglicht ein schnelles und einfaches Einstellen.
Gurte © Lafouche 42 AUSRÜSTUNG VERTIKALE AKTIVITÄTEN
Helme Helme zum Sportklettern und Bergsteigen SIROCCO® Ultraleichter Helm zum Sportklettern und Bergsteigen METEOR Leichter und vielseitiger Helm ELIOS® Robuster, vielseitiger Helm ELIA Robuster, komfortabler Damenhelm PICCHU Kinderhelm zum Sportklettern und Radfahren Zubehör für Helme VIZION Visier für die Helme SIROCCO, METEOR und ELIOS Speläohelme TRIOS Speläohelm mit integrierter ULTRA VARIO-Stirnlampe SPELIOS Speläohelm mit integrierter DUO LED 14-Stirnlampe © Lafouche 43 Das gesam
Helme SIROCCO ® Ultraleichter Helm zum Sportklettern und Bergsteigen Mit einem maximalen Gewicht von 165 g setzt der SIROCCO-Helm neue Maßstäbe in puncto Gewichtseinsparung. Dank des kompakten Designs konnte das Gewicht auf ein Minimum reduziert werden, während die mechanischen Eigenschaften des expandierten Polypropylens (EPP) eine hervorragende Stoßfestigkeit gewährleisten. Auch das Einstellsystem aus Gurtband trägt zur Gewichtseinsparung bei.
Helme © Marc Daviet 45 AUSRÜSTUNG VERTIKALE AKTIVITÄTEN
Helme ELIOS ® Robuster, vielseitiger Helm Der vielseitige, robuste ELIOS-Helm ist zum Klettern, Bergsteigen, für Speläologie, Klettersteige, Canyoning usw. geeignet. Die Helmschale aus ABS und die Innenschale aus Polystyrol bieten effizienten Schutz gegen Schläge und Stöße. Die vielen Einstellmöglichkeiten gewährleisten einen passgenauen Sitz. Die Lüftungsklappen lassen sich je nach Bedarf auf- und zuschieben. Die Lüftungsklappen können bei Bedarf geöffnet werden.
Sicherungs- und Abseilgeräte Sicherungsgeräte GRIGRI 2 Sicherungsgerät mit unterstützter Bremskraft für Seile von 8,9 bis 11 mm REVERSO 4 Vielseitiges ultraleichtes Sicherungs- und Abseilgerät mit Bremssystem für Seile unterschiedlicher Durchmesser und Eigenschaften; Reverso-Modus UNIREVERSO Sicherungssystem bestehend aus einem REVERSO 4 und einem ATTACHE VERSO Das leichteste von Petzl angebotene Sicherungs- und Abseilgerät mit einer dem Seil angepassten Bremskontrolle Abseilgeräte PIRANA Abseilg
Sicherungs- und Abseilgeräte GRIGRI 2 Sicherungsgerät mit unterstützter Bremskraft für Seile von 8,9 bis 11 mm Das Sicherungsgerät mit unterstützter Bremskraft GRIGRI 2 vereinfacht die Sicherungsmanöver. Das GRIGRI 2 ist sowohl zum Sichern im Vorstieg als auch im Toprope geeignet. Es kann mit allen dynamischen Einfachseilen von 8,9 bis 11 mm (optimiert für Seile von 9,4 bis 10,3 mm) verwendet werden.
Seile Dynamische Einfachseile VOLTA 9.2 mm Ultraleichtes, mehreren Normen entsprechendes Seil mit 9,2 mm Durchmesser zum klassischen Bergsteigen und für eine ultimative Performance beim Klettern ARIAL 9.5 mm Leichtes Einfachseil mit 9,5 mm Durchmesser zum Leistungsklettern CONTACT 9.8 mm Vielseitiges Einfachseil von 9,8 mm Durchmesser zum Sportklettern. MAMBO 10.1 mm Vielseitiges Einfachseil von 10,1 mm Durchmesser zum Sportklettern. Dynamische Halbseile PASO 7.
Seile Unterschiedliche Seiltypen Welche Seile für welche Aktivitäten? • Einfachseile • Zum Klettern in der Halle Die im Einzelstrang benutzten Seile sind zum Sportklettern bestimmt. Sie werden vorwiegend zum Klettern einer Seillänge oder zum Bergsteigen in einfachem Gelände verwendet. Zum Klettern in der Halle werden Einfachseile verwendet.
Seile Wahl des richtigen Seils MAMBO CONTACT ARIAL VOLTA TANGO SALSA PASO 10.1 mm 9.8 mm 9.5 mm 9.2 mm 8.5 mm 8.2 mm 7.
Seile Dynamische Einfachseile VOLTA 9.2 mm Ultraleichtes, mehreren Normen entsprechendes Seil mit 9,2 mm Durchmesser zum klassischen Bergsteigen und für eine ultimative Performance beim Klettern Das leichte Einfachseil VOLTA 9.2 mm für Topkletterer gewährleistet dank seiner Duratec DryImprägnierung maximale Lebensdauer und Performance bei allen Bedingungen.
Seile Dynamische Halbseile PASO 7.7 mm Halbseil mit 7,7 mm Durchmesser zum technischen Bergsteigen und Eisklettern Das PASO 7.7 mm mit seinem geringen Gewicht und seinem Durchmesser von 7,7 mm ist zum Eisklettern und technischen Bergsteigen bei Kälte und Feuchtigkeit geeignet. Es ist mit einer Duratec Dry Imprägnierung ausgestattet, um Lebensdauer und Leistungsmerkmale bei allen Bedingungen zu optimieren. SALSA 8.
Seile © Marc Daviet Seilsäcke Einstellbarer Umhängegurt mit Hüftgurt, der den festen Sitz des Seilsacks gewährleistet. Die in den Seilsack integrierte trapezförmig zugeschnittene Plane von 140 cm Länge schützt das Seil vor Schmutz. KAB Seilsack mit großem Volumen, Umhängegurt, Hüftgurt und integrierter Seilplane Der KAB-Seilsack verfügt über eine trapezförmig zugeschnittene 140 cm lange Plane, um das Seil vor Schmutz, Laub, kleinen Steinchen usw. zu schützen.
Karabiner Verriegelungskarabiner Am’D D-förmiger Karabiner zum Verbinden von Geräten mit einem Gurt WILLIAM Birnenförmiger Karabiner mit weiter Öffnung für den Standplatz und zum Sichern mit Halbmastwurf ATTACHE Birnenförmiger, leichter und kompakter Karabiner mit Schraubverschluss SPIRIT SCREW-LOCK Karabiner mit Schraubverschluss, kompakt und ultraleicht OK Ovaler Karabiner für die Verwendung mit einer Umlenkrolle Spezielle Verriegelungskarabiner FREINO Karabiner mit Bremshaken für Abseilgerät
Karabiner Das MonoFil KeylockSystem von Petzl gewährleistet ein reibungsloses Öffnen und Schließen des Karabiners sowie eine Lebensdauer, die weit über die eines traditionellen Karabiners mit Drahtschnapper hinausgeht. ANGE FINESSE Expressschlinge mit ultraleichten ANGE-Karabinern Das Expressset ANGE FINESSE ist mit den neuen Karabinern ANGE S und ANGE L versehen.
Karabiner © Marc Daviet 57 AUSRÜSTUNG VERTIKALE AKTIVITÄTEN
Karabiner DJINN AXESS Robustes Expressset zum Sportklettern Das Expressset DJINN AXESS bietet eine zuverlässige und strapazierfähige Lösung für den Einstieg ins Sportklettern. Es besteht aus einer AXESS-Bandschlinge und zwei DJINNKarabinern: einem Karabiner mit geradem Schnapper am oberen Ende und einem Karabiner mit gebogenem Schnapper am unteren Ende. Der obere Karabiner mit Keylock-System und einer speziellen Nasenform erleichtert das Ein- und Aushängen der Zwischensicherung.
Eispickel / Eisgeräte Technische Eisgeräte zum Eisklettern ERGO Eisgerät zum Drytooling und anspruchsvollen Eisklettern NOMIC Eisgerät zum Eisklettern und Drytooling QUARK Eisgerät zum technischen Bergsteigen und Eisklettern Eispickel zum technischen Bergsteigen SUM’TEC Leichter Eispickel zum technischen Bergsteigen SUM’TEC 43 Ultraleichter, kompakter Eishammer zum technischen Bergsteigen Eispickel zum klassischen Bergsteigen SUMMIT Moderner Eispickel zum klassischen Bergsteigen Eispickel für
Eispickel / Eisgeräte NOMIC Eisgerät zum Eisklettern und Drytooling Mit dem NOMIC-Eisgerät hat der Anwender im Eis die gleichen Bewegungsmöglichkeiten wie im Fels. Der ergonomisch geformte verstellbare Griff kann auf unterschiedliche Weise gehalten werden. Er reduziert das Risiko, dass die Haue beim Wechsel der Halteposition „wandert“. Die ICE-Haue ermöglicht einfache Platzierungen in jedem Eis und lässt sich leicht aus dem Eis entfernen.
Steigeisen Steigeisen zum Eisklettern DART Steigeisen mit Monozacken zum Eisund Mixedklettern DARTWIN Steigeisen mit zwei Frontalzacken zum Eis- und Mixedklettern D-LYNX Monozacken-Steigeisen zum Eisklettern, Mixedklettern und Drytooling zur direkten Montage am Schuh LYNX Modulare Steigeisen zum Eisund Mixedklettern, UniversalBindungssystem Leverlock Steigeisen zum Expeditionsbergsteigen SARKEN Steigeisen zum Expeditionsbergsteigen VASAK Steigeisen mit 12 Zacken zum klassischen Bergsteigen Ste
Steigeisen DART Steigeisen mit Monozacken zum Eis- und Mixedklettern Die DART-Steigeisen sind für extremes Mixedklettern und Eisklettern konzipiert. Die Monozacke ermöglicht eine präzise Platzierung. Das dritte Zackenpaar zeigt nach hinten und gewährleistet Halt im steilen Gelände oder an Eissäulen. Ultraleicht. LYNX Modulare Steigeisen zum Eis- und Mixedklettern, Universal-Bindungssystem LEVERLOCK Die LYNX-Steigeisen bieten viele Einsatzmöglichkeiten, angefangen vom Schneecouloir bis hin zum Drytooling.
Steigeisen LEVERLOCK LEVERLOCK FIL SPIRLOCK SARKEN Steigeisen zum Expeditionsbergsteigen Die überarbeiteten SARKEN-Steigeisen mit erhöhter Lebensdauer sind besser als je zuvor. Diese Steigeisen sind hervorragend für jedes Mixedgelände geeignet. Der 4x4 unter den Steigeisen! Das T-Profil der Frontalzacken ermöglicht eine gute Penetration in hartem Eis, gewährleistet guten Halt im Mixedgelände und eine gute Tragfähigkeit auf Schnee.
Steigeisen © Guillaume Vallot 64 AUSRÜSTUNG VERTIKALE AKTIVITÄTEN
Seilklemmen Seilklemmen zum Aufstieg am Seil ASCENSION Ergonomisch geformte Seilklemme mit Griff CROLL® Ventrale Seilklemme PANTIN Fußklemme (links und rechts) Mehrzweckseilklemmen BASIC Kompakte, vielseitige Seilklemme SHUNT Seilklemme zur redundanten Sicherung TIBLOC Kleine Seilklemme für Notfälle Zubehör für Seilklemmen FOOTAPE Längenverstellbare Trittschlinge aus Gurtband FOOTCORD Längenverstellbare Trittschlinge aus Reepschnur © Robbie Shone 65 Das gesamte Produktangebot finden Sie
Seilklemmen ASCENSION Ergonomisch geformte Seilklemme mit Griff Die Seilklemme mit Griff bietet dem Anwender Komfort, Effizienz und Bedienungsfreundlichkeit. Hervorragende Haftung und Griffsicherheit durch den ergonomisch geformten Griff aus Zweikomponenten-Formkautschuk. Die Grifffläche ist im unteren Bereich etwas breiter, um den Komfort des kleinen Fingers während des Aufstieg zu verbessern. Der Zeigefingerbereich ist ergonomisch geformt und bietet eine erhöhte Effizienz beim Betätigen des Hebels.
Seilrollen Umlenkrollen mit Rücklaufsperre PRO TRAXION Vor Herunterfallen geschützte Hochleistungsumlenkrolle mit Rücklaufsperre MICRO TRAXION Ultraleichte Hochleistungsumlenkrolle mit Rücklaufsperre Einfache Umlenkrollen ULTRALEGERE Umlenkrolle für Notfälle OSCILLANTE Behelfsumlenkrolle mit beweglichen Seitenteilen FIXE Umlenkrolle mit festen Seitenteilen PARTNER Kompakte Umlenkrolle mit beweglichen Seitenteilen RESCUE Hochleistungsumlenkrolle mit beweglichen Seitenteilen Prusikrollen MINI
Seilrollen PRO TRAXION Hochleistungsumlenkrolle mit Rücklaufsperre Die PRO TRAXION-Umlenkrolle mit Rücklaufsperre kann am Seil installiert werden, wenn sie am Fixpunkt befestigt ist. Dank ihrer großen Rolle und ihres hohen Wirkungsgrads eignet sie sich besonders in Bigwall-Routen zum Nachziehen von schweren Lasten und zum Einrichten von Flaschenzügen. Das bei Belastung verriegelte Seitenteil verhindert, dass sich die Umlenkrolle während der Benutzung öffnet.
Verbindungsmittel Klettersteigsets SCORPIO VERTIGO Klettersteigset mit Bandfalldämpfer und VERTIGO WIRE-LOCKKarabinern SCORPIO EASHOOK Klettersteigset mit Bandfalldämpfer und EASHOOK-Karabinern SCORPIO Klettersteigset mit Bandfalldämpfer Klettersteigset VIA FERRATA Klettersteigset bestehend aus einem ELIOS-Helm, einem PANDIONKlettergurt und einem SCORPIO VERTIGO-Verbindungsmittel Verbindungsmittel für die Speläologie SPELEGYCA Asymmetrische Doppelschlinge © Lafouche 69 Das gesamte Produktangeb
Verbindungsmittel SCORPIO VERTIGO Klettersteigset mit Bandfalldämpfer und VERTIGO WIRE-LOCKKarabinern Das SCORPIO VERTIGO-Klettersteigset ist mit zwei VERTIGO WIRE-LOCKKarabinern ausgestattet. Es verfügt über zwei elastische Sicherungsarme, die bei der Fortbewegung nicht stören, und einen Bandfalldämpfer in einer RV-Schutzhülle, um seinen Zustand kontrollieren zu können.
Anschlageinrichtungen Eisschrauben LASER SPEED LIGHT Leichte Eisschraube mit integrierter Kurbel LASER SPEED Eisschraube mit integrierter Kurbel LASER Eisschraube Zubehör zum Eisklettern LIM’ICE Schleifgerät für Eisschrauben MULTIHOOK Mehrzweckwerkzeug NITRO 3 Schlinge mit Falldämpferfunktion Bohrhaken und Felshaken V CONIQUE LIVANOS Felshaken aus verchromtem Stahl UNIVERSEL ROCHER MIXTE U Felshaken aus mittelhartem Schmiedestahl COEUR Lasche COEUR GOUJON Komplettanker BAT’INOX Verbu
Anschlageinrichtungen Der Aluminiumschaft reduziert das Gewicht der Eisschraube erheblich. LASER SPEED LIGHT Leichte Eisschraube mit integrierter Kurbel Ultraleichte Eisschraube mit Aluminiumschaft, ideal zum Bergsteigen geeignet. Die optimierte Form der Stahlzähne unterstützt ein schnelles Greifen der Eisschraube und erleichtert das Eindrehen. Die integrierte umklappbare Kurbel bürgt für optimale Effizienz, erleichtert und beschleunigt das Eindrehen.
Transportsäcke Chalkbags SAKAPOCHE Ergonomisch geformter Chalkbag mit Tasche SAKA Ergonomisch geformter Chalkbag BANDI Chalkbag in klassischer Form Chalk POWER CRUNCH Loses Chalk POWER CRUNCH BOX Magnesiumcarbonat in der Dose POWER BALL Chalkball POWER LIQUID Flüssig-Chalk in der Tube Rucksack für Mehrseillängenrouten BUG Kletterrucksack für Mehrseillängenrouten (Tagestouren) Transportsäcke für die Speläologie TRANSPORT 45L Komfortabler und robuster Transportsack mit großem Volumen für
Transportsäcke SAKAPOCHE Ergonomisch geformter Chalkbag mit Tasche Der SAKAPOCHE ist die Version des SAKA mit einer Balgtasche mit Reißverschluss. Sie ist zum Verstauen von Schlüsseln, Kleingeld, Energieriegel, einer kleinen Stirnlampe (e+LITE), einem Topo usw. geeignet. Die ergonomische Form des Chalkbags ermöglicht einen einfachen Zugriff auf das Chalk. Das weiche Material stört nicht beim Tragen des Rucksacks oder beim Anlehnen an die Felswand.
Zubehör Handschuhe CORDEX PLUS Handschuhe zum Sichern und Abseilen CORDEX Leichte Handschuhe zum Sichern und Abseilen Schlingen FIN’ANNEAU Ultraleichte genähte Dyneema-Schlinge ST’ANNEAU Genähte Dyneema-Schlinge ANNEAU Genähte Polyesterschlinge Zubehör für technisches Klettern FIFI Hilfsmittel für technisches Klettern GOUTTE D’EAU Skyhook mit großem Radius REGLETTE Skyhook mit kleinem Radius QUICKSTEP Trittleiter mit einer Stufe zum technischen Klettern LOOPING Trittleiter mit 4 Stufen
Zubehör CORDEX Leichte Handschuhe zum Sichern und Abseilen In diesen leichten Handschuhen zum Sichern und Abseilen wurde die Robustheit eines Arbeitshandschuhs mit der Präzision eines dünneren Handschuhs kombiniert. Die doppelte Lederschicht schützt die Handfläche und die gefährdeten Bereiche der Hand. Der Handrücken aus atmungsaktivem Nylonstretch ist abriebfest und gewährleistet Komfort und Halt.
AUSRÜSTUNG BELEUCHTUNG 78 CLASSIC-Stirnlampen 80 ACTIVE-Stirnlampen 82 PERFORMANCE-Stirnlampen 86 SPECIALIZED-Stirnlampen 77 Zustieg, Cabane des Vignettes 3157 m, Haute Route von Chamonix - Zermatt, Wallis, Schweiz.
TIKKINA® Stirnlampe zur Ausleuchtung im Nahbereich TIKKA® Stirnlampe für die Beleuchtung im Nahbereich und für die Fortbewegung von kurzer Distanz ZIPKA Ultrakompakte Stirnlampe für die Beleuchtung im Nahbereich und für die Fortbewegung über kurze Strecken e+LITE® Ultrakompakte Stirnlampe für Notfallsituationen ® Das gesamte Produktangebot finden Sie auf petzl.
TIKKINA ® Stirnlampe zur Ausleuchtung im Nahbereich Die TIKKINA-Stirnlampe ist ideal für die Beleuchtung im Nahbereich beim Camping, in der Berghütte oder als Behelfslampe. Ihre kompakte Bauweise und ihr breiter Lichtkegel sind optimal auf den täglichen Gebrauch zugeschnitten. Die maximale Leuchtstärke beträgt 60 Lumen und die Leuchtweite 30 Meter. Die Lampe verfügt über zwei Leuchtmodi, um die Lichtmenge der jeweiligen Aktivität anzupassen.
TIKKA® + Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING Technologie für Outdoor-Aktivitäten TIKKA® XP Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln und CONSTANT LIGHTING Technologie für Outdoor-Aktivitäten Das gesamte Produktangebot finden Sie auf petzl.com © Dan Patitucci 80 AUSRÜSTUNG BELEUCHTUNG Die Leistungsmerkmale unserer Stirnlampen können geändert werden, bitte besuchen Sie unsere Website petzl.
TIKKA + ® Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING Technologie für Outdoor-Aktivitäten Die Stirnlampe TIKKA + wird den vielseitigen Anforderungen von Outdoor-Sportlern gerecht: Beleuchtung im Nahbereich, für die Fortbewegung (110 Lumen, 50 Meter), Boost-Modus (140 Lumen, 60 Meter) für den kurzzeitigen Zugriff auf die maximale Leuchtstärke, jederzeit verfügbares rotes Licht und Blinkmodus, um die Position des Anwenders anzuzeigen.
TIKKA® R+ Aufladbare, kompakte und leistungsstarke Stirnlampe mit REACTIVE LIGHTING Technologie TIKKA® RXP Kompakte, aufladbare und leistungsstarke Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln und REACTIVE LIGHTING Technologie für optimale Performance NAO® Aufladbare Stirnlampe mit automatischer Anpassung der Leuchtstärke, REACTIVE LIGHTING Technologie Zubehör EU/US USBNetzladegerät Ladegerät mit USBNetzadapter für Europa und Nordamerika USBLadegerät Ladegerät mit Adapter für Netzsteckdose und Zigarettenan
TIKKA R+ ® Aufladbare, kompakte und leistungsstarke Stirnlampe mit REACTIVE LIGHTING Technologie Der Klassiker unter den kompakten Stirnlampen mit REACTIVE LIGHTING Technologie für maximale Performance. Die Leuchtkraft wird unverzüglich der Umgebung angepasst und optimiert, um die gewählte Leuchtdauer zu garantieren. Der kombinierte Lichtkegel ist für die Beleuchtung im Nahbereich und für die Fortbewegung bestimmt (7 bis 170 Lumen, 2 bis 65 Meter).
NAO ® Aufladbare Stirnlampe mit automatischer Anpassung der Leuchtstärke, REACTIVE LIGHTING Technologie Die aufladbare Stirnlampe NAO passt ihre beiden Power LEDs automatisch der benötigten Leuchtkraft an, um den Komfort des Anwenders zu erhöhen, manuelle Eingriffe zu reduzieren und die Leuchtdauer zu optimieren. Mithilfe der kostenlos auf www.petzl.
Die Leistungsmerkmale unserer Stirnlampen können geändert werden, bitte besuchen Sie unsere Website petzl.
Orientierungslauf und Mountainbike ULTRA RUSH® BELT Extrem leistungsstarke Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING Technologie. Separat getragener ACCU 4 ULTRA RUSH® Extrem leistungsstarke Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING Technologie. ACCU 2 Speläologie ULTRA VARIO® BELT Extrem leistungsstarke Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln, CONSTANT LIGHTING Technologie und separatem ACCU 4 ULTRA VARIO Extrem leistungsstarke Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln und CONSTANT LIGHTING Technologie.
Orientierungslauf und Mountainbike Extrem hohe, gleichmäßige Leuchtkraft und hohe Leuchtweite für intensive und technisch anspruchsvolle Aktivitäten. ULTRA RUSH BELT ® Extrem leistungsstarke Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING Technologie und separatem ACCU 4 Die robuste und extrem leistungsstarke, aufladbare ULTRA RUSH BELT mit einer Leuchtkraft von 760 Lumen ist für intensive und technisch anspruchsvolle Aktivitäten bestimmt.
Die Leistungsmerkmale unserer Stirnlampen können geändert werden, bitte besuchen Sie unsere Website petzl.com SPECIALIZED-Stirnlampen Speläologie ULTRA VARIO ® Extrem leistungsstarke Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln, CONSTANT LIGHTING Technologie und ACCU 2 Die Stirnlampe ULTRA VARIO mit verschiedenen Lichtkegeln und einer Leuchtkraft von 520 Lumen ist für anspruchsvollste Aktivitäten konzipiert.
Jagen und Angeln TACTIKKA + ® Stirnlampe mit CONSTANT LIGHTING Technologie zum Jagen und Angeln Die Stirnlampe TACTIKKA + ist für Aktivitäten bestimmt, bei denen eine unauffällige Beleuchtung unverzichtbar ist: Jagen, Angeln, Beobachten in der Natur usw. Ihr kombinierter Lichtkegel - breite Basis mit einer fokussierten Komponente - ist für die Sicht im Nahbereich und für die Fortbewegung geeignet. Das rote Licht gewährleistet bei Bedarf eine unauffällige Beleuchtung.
90 Erkundung der Tzongi-Höhlen in der Provinz Chongqing, China.
Warnung Aktivitäten in großer Höhe sind gefährlich und können schwere und sogar tödliche Verletzungen nach sich ziehen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um die in diesem Katalog bereitgestellten Informationen und die Gebrauchsanleitungen zu den einzelnen Produkten wirklich zu verstehen. Es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung, für eine angemessene Ausbildung in der Anwendung der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu sorgen.
Access the inaccessible Z12 DEU GERMAN Unser weltweites Händlernetz finden Sie unter: www.petzl.com/dealers Martina Cufar Potard klettert die Arrête Cosmique 8a, Mont-Blanc-Massiv, Frankreich. © Francisco Taranto Jr. Sissi Cussot und Xavier Thévenard vom Asics Trail Team beim Training in der Gratkette im Ain, Frankreich.