Bedienungsanleitung
Die Online-Bedienungsanleitung Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre OnlineBedienungsanleitung einzusehen... Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Peugeot unter der Rubrik "MyPeugeot". Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelangen. Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche Informationen zur Wartung Ihres Fahrzeugs.
Willkommen an Bord Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, Version und Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
Inhalt Übersicht Sparsame Fahrweise . .
Inhalt Kindersicherheit Sicht Beleuchtung Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Statisches Kreuzungslicht Scheibenwischerschalter Helligkeitsregler Deckenleuchten Ambientebeleuchtung Panorama-Glasdach 117 124 125 126 130 131 132 133 Transport von Kindern Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags ISOFIX-Kindersitze Kindersicherung Kontrollen 156 158 165 169 Motorraum Benzinmotoren Dieselmotoren Füllstandskontrollen Sonstige Kontrollen 234 235 236 237 240 Technische Daten Sicherheit Allgemeine Sic
Übersicht Außen Schlüssel mit Fernbedienung Entriegelung / Verriegelung des Fahrzeugs Ortung des Fahrzeugs Nachleuchtfunktion Diebstahlsicherung Alarmanlage Batterie Starten - Ausschalten des Motors Beleuchtung LED-Leuchten Tagfahrlicht Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Statisches Kreuzungslicht Austausch der Glühlampen Frontleuchten Nebelscheinwerfer Zusatzblinker - Außenspiegel Türen Öffnen / Schließen Notbedienung Verriegelung / Entriegelung von Innen Alarmanlage Fensterheber 4 43-47 Scheibe
Übersicht .
Übersicht Bedienungseinheit Deckenleuchten Ambientebeleuchtung innen Innenspiegel Notruf / Pannenhilferuf Sicherungen am Armaturenbrett Öffnen der Motorhaube 131 132 61 136, 254-255 Touchscreen 257-325 Bluetooth ® -Autoradio 327-345 Autoradio 347-358 208-212 Heizung, Belüftung 65-69 Klimaanlage manuell 65-66 2-Zonen-Klimaanlage 67-69 Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 70 Beschlagfreihalten / Entfrosten Heckscheibe70 234 Sicherungen Handschuhfach Außenspiegel Fensterheber, Sperrschalter USB-
Übersicht Kombiinstrumente Warn- und Kontrollleuchten Bordcomputer Kilometerzähler Einstellung Datum/Uhrzeit Anzeigen Schaltanzeige Helligkeitsregler 14-15 16-27 38-40 41 42 28-33 99 130 Touchscreen Bordcomputer mit Touchscreen Einstellung von Datum/Uhrzeit mit dem Touchscreen Helligkeitsregelung mit dem Touchscreen Scheibenwischerschalter Einparkhilfe Park Assist DSC/ASR-System STOP & START Reifendrucküberwachung Alarmanlage Elektrische Kindersicherung Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Lichtsc
Übersicht 8
Übersicht . Armaturenbrett / Mittelkonsole 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer Schalter unter dem Lenkrad für den Touchscreen Lichtschalter und Blinker Fahrer-Front-Airbag Hupe Schalter für Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage / Bordcomputer Hebel zum Öffnen der Motorhaube Einstellschalter am Lenkrad Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung Schalterleiste A. Dektivierung der Einparkhilfe hinten oder Aktivierung des Park Assist B.
Übersicht Wartung - Technische Daten ® AdBlue und SCR-System (Diesel BlueHDi) 175-182 Füllstandskontrolle 237-239 Öl Bremsflüssigkeit Kühlflüssigkeit Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage Additiv (Diesel mit Partikelfilter) Sonstige Kontrollen Batterie Luftfilter / Innenraumfilter Ölfilter Partikelfilter (Diesel) Bremsbeläge / -scheiben - 240-241 Austausch der Glühlampen vorne hinten - 202-207 Kraftstoffpanne Diesel 174 12V-Batterie Batterie-Entlastung, Energiesparmodus Sicherungen im Motorraum Gewic
Übersicht .
Sparsame Fahrweise Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Sparsame Fahrweise Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch Beachten Sie die Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Betriebskontrolle LCD-Kombiinstrument Skalen und Anzeigen 1. 2. 3. 4. 5. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm), Skaleneinteilung je nach Motorisierung (Benzin oder Diesel) Anzeige für Motorölstand* Anzeige für Gangwechsel beim Schaltgetriebe oder Wählhebelstellung beim automatisierten Getriebe oder beim Automatikgetriebe Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph) Diese Funktion kann durch langes Drücken auf die Taste B deaktiviert werden.
Betriebskontrolle Matrix-Kombiinstrument Skalen und Anzeigen 1. 2. 3. 4. 5. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm), Skaleneinteilung je nach Motorisierung (Benzin oder Diesel) Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder -begrenzers Anzeige für Gangwechsel beim Schaltgetriebe oder Wählhebelstellung beim automatisierten Getriebe oder beim Automatikgetriebe Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph) 1 Bedienungstasten 6. 7. 8. 9.
Betriebskontrolle Aufstellung der Kontrollleuchten Kontrollleuchten ● ● "Standby", informieren über das Einschalten einer Funktion, "Sicherheit", zeigen vorbeugend eine Anomalie oder einen aufgetretenen Alarm an. Beim Einschalten der Zündung Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese erlöschen.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Linker Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten gedrückt. Bei Spurwechsel Rechter Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach oben gedrückt. Standlicht ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in Position "Standlicht". Abblendlicht ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in Position "Abblendlicht". Fernlicht ununterbrochen.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte 18 Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen Der Schlüssel befindet sich in der 2. Position (Zündung) im Zündschloss. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen). Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Fuß auf der Kupplung* ununterbrochen. Im STOP-Modus des Stop & StartSystems wird der Übergang vom STOPin den START-Modus abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist. Es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig durchzutreten, um den Übergang des Motors in den Modus START zu ermöglichen. Wischautomatik ununterbrochen. Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Bildschirm erfolgen. Kontrollleuchte Beifahrer-Airbag 20 Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF".
Betriebskontrolle Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Bildschirm durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung oder der Richtung. ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Servolenkung ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte AdBlue ® (Diesel BlueHDi) + Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen, ab Einschalten der Zündung, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 600 km und 2400 km. Füllen Sie das AdBlue ® rasch wieder auf: wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte + + Abgasreinigungssystem SCR (Diesel BlueHDi) Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen, ab Einschalten der Zündung, in Verbindung mit den SERVICEKontrollleuchten und dem System zur Motorselbstdiagnose, zusammen mit einem akustischen Signal und einer Meldung Eine Fehlfunktion des Abgasreinigungssystems SCR wurde erkannt. Diese Warnung verschwindet, sobald das Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Es verbleiben noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug auf Reserve. blinkt, Zeiger im roten Bereich Im Kraftstofftank befindet sich nur noch sehr wenig Kraftstoff. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Tür(en) nicht geschlossen Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür/Klappe bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Betriebskontrolle Anzeigen Wartungsanzeige Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss. Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null, entsprechend der gefahrenen Kilometer und der seit der letzten Wartung vergangenen Zeit berechnet. Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor wird außerdem der Verschlechterungsgrad des Motoröls berücksichtigt.
Betriebskontrolle Wartung überfällig Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 7 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss. Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 7 Sekunden: 7 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet.
Betriebskontrolle Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden.
Betriebskontrolle Nützliche Hinweise Ölstand Ölmessstab Kontrolle Für ausführlichere Informationen zu Motorraum und Ölmessstab siehe entsprechende Rubrik. An dem Messstab befinden sich 2 Füllstandsmarkierungen: F F F - - A = Höchstfüllstand; überschreiten Sie niemals dieses Markierung, B = Mindestfüllstand; füllen Sie das für Ihren Motor geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzen nach. F Öffnen Sie die Motorhaube und stützen Sie sie mit der Motorhaubenstütze ab.
Betriebskontrolle Elektronischer Messstab Die Überprüfung erfolgt innerhalb einiger Sekunden nach Einschalten der Zündung mit einer Meldung in der Anzeige oder auf dem Bildschirm (je nach Version). Sie ist nur dann gültig, wenn das Fahrzeugs auf einer waagerechten Fläche steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet ist. Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle, gegebenenfalls mit Nachfüllen.
Betriebskontrolle Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur 1 Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an. Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen: F warten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, F schrauben Sie den Verschlussstopfen ein wenig auf, um den Druck absinken zu lassen, F entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist, F füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MAXI" nach.
Betriebskontrolle Touchscreen Dieser ermöglicht den Zugang zu: den Menüs zur Einstellung der Funktionen und der Ausstattungen des Fahrzeugs, zu den Konfigurationsmenüs für die Audioanlage und die Anzeige, zu den Bedientasten der Audio- und Telefonausstattungen und zur Anzeige damit verbundener Informationen.
Betriebskontrolle 1 1. Lautstärkeregelung / Stummschalten Siehe Rubrik "Audio und Telematik". Menüs Drücken Sie auf diese Taste, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen. Navigation Je nach Ausstattungsniveau ist die Navigation nicht verfügbar, optional oder serienmäßig. Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik". Radio Media Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik". Einstellungen Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige und des Systems.
Betriebskontrolle Menu "Einstellungen" Die über dieses Menü zugänglichen Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben. Taste Entsprechende Funktion Kommentare Audio- Einstellungen Einstellung der Lautstärke, der Balance, ... Display aussch.
Betriebskontrolle Menü "Fahren" 1 Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben. Taste Entsprechende Funktion Kommentar Parametrierung Fahrzeug Die einstellbaren Funktionen sind auf diesen Tabs verteilt: "Fahrunterstützung" ● "Heckscheibenwischer autom. EIN" (Aktivierung des hinteren Scheibenwischers gekoppelt an den Rückwärtsgang; siehe entsprechende Rubrik).
Betriebskontrolle Bordcomputer System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). Kombiinstrument Rückstellung der Strecke auf null - Die Sofortinformationen: ● Reichweite, ● momentaner Verbrauch, ● Kilometerzähler des STOP & START-Systems. - Strecke "1" mit: ● Durchschnittsgeschwindigkeit, ● Durchschnittsverbrauch, ● zurückgelegter Entfernung, für die erste Strecke.
Betriebskontrolle 1 Touchscreen Anzeige der Informationen F F Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen. F Wählen Sie das Menü "Fahren" aus, um die verschiedenen Tabs anzuzeigen. Wählen Sie mit dem Finger den gewünschten Tab. Rückstellung der Strecke auf null - Feld mit den Sofortinformationen: ● Reichweite, ● momentaner Verbrauch, ● Kilometerzähler des STOP & START-Systems.
Betriebskontrolle Bordcomputer Ein paar Begriffserläuterungen Reichweite (km oder Meilen) Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer). Momentaner Kraftstoffverbrauch (l/100 km oder km/l oder mpg) Seit einigen Sekunden berechneter durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. Zurückgelegte Strecke (km oder Meilen) Seit der letzten Rückstellung des Computers auf null berechnete zurückgelegte Strecke.
Betriebskontrolle Kilometerzähler Gesamtkilometerzähler Tageskilometerzähler System, mit dem die vom Fahrzeug während seiner gesamten Lebenszeit gefahrenen Kilometer gezählt werden. Der Gesamtkilometerstand wird im Bereich A der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt. System, mit eine gefahrene Strecke (zum Beispiel an einem Tag) seit der letzten Rückstellung auf null durch den Fahrer gezählt wird. Der Tageskilometerstand wird im Bereich B der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt.
Betriebskontrolle Einstellung von Datum und Uhrzeit Kombiinstrument Touchscreen Wählen Sie "Datum einst." oder "Uhrzeit einst." aus. F - Drücken Sie auf den Knopf, um nacheinander die folgenden Einstellungen anzuzeigen: Stunde, Minute, 12h oder 24h. Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen. Wählen Sie das Menü "Einstellungen" aus. Zeigen Sie die Sekundärseite an. Wählen Sie auf der Sekundärseite "Uhrzeit/Datum" aus.
Öffnen/Schließen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug zentral ent- bzw. verriegeln lässt. Es lässt sich darüber hinaus orten, starten und gegen Diebstahl sichern. Schlüssel ausklappen Entriegelung des Fahrzeugs Mit dem Schlüssel F Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen. F 2 Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Richtung Fahrzeugfront, um das Fahrzeug zu entriegeln. Mit der Fernbedienung A. B. C. D.
Öffnen/Schließen Verriegeln des Fahrzeugs Mit dem Schlüssel F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Richtung des Fahrzeughecks, um das Fahrzeug zu verriegeln. Mit der Fernbedienung F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu verriegeln. Durch Halten der Verriegelung (Schlüssel oder Fernbedienung) lassen sich die Fenster automatisch verriegeln. 44 Die erfolgte Verriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
Öffnen/Schließen Schlüssel einklappen Orten des Fahrzeugs F F Drücken Sie auf diese Taste, bevor Sie den Schlüssel einklappen. Wenn Sie beim Einklappen des Schlüssels nicht auf diese Taste drücken, kann der Mechanismus beschädigt werden. Durch Drücken der Taste blinken die Leuchten des Fahrzeugs einige Sekunden lang, damit Sie Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz lokalisieren können.
Öffnen/Schließen Problem mit der Fernbedienung Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und orten. F Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel. F Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedienung. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Öffnen/Schließen Verlust der Schlüssel Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-Vertragspartner. Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Öffnen/Schließen Türen Öffnen Von außen Schließen Von innen F Drücken oder ziehen Sie die Tür, um sie zu schließen. Wenn eine der Türen nicht richtig geschlossen ist: - - F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel entriegelt wurde. F bei fahrendem Fahrzeug (bei einer Geschwindigkeit von über 10 km/h), diese Kontrollleuchte leuchtet während einiger Sekunden auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Warnmeldung wird angezeigt.
Öffnen/Schließen Notschalter Um im Fall eines Versagens der Zentralverriegelung oder einer Batteriepanne die Türen mechanisch zu ver- oder zu entriegeln. Fahrertür Beifahrertüren Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die Tür zu ver- bzw. entriegeln. Verriegelung 2 Im Fall einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung muss die Batterie abgeklemmt werden, um den Kofferraum zu verriegeln und so sicherzustellen, dass das Fahrzeug komplett verriegelt wird.
Öffnen/Schließen Kofferraum Öffnen Schließen Notbedienung F Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung. F Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit Hilfe des Innengriffs nach unten. Drücken Sie, falls erforderlich, von oben auf den Kofferraumdeckel, um diesen vollständig zu schließen.
Öffnen/Schließen Verriegeln / Entriegeln von innen F Drücken Sie auf diesen Knopf, um die Türen und den Kofferraum aus dem Fahrgastinnenraum heraus zu verriegeln (die Kontrollleuchte des Knopfes leuchtet auf) oder zu entriegeln (die Kontrollleuchte des Knopfes erlischt).
Öffnen/Schließen Alarmanlage Autoprotect-Funktion Das System registriert, ob die Systemkomponenten außer Funktion gesetzt werden. Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die zentrale Steuerung oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden. Beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung werden der Rundumschutz nach 5 Sekunden sowie der Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Öffnen/Schließen Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des Rundumschutzes allein Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden: wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen, wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen, wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen. Deaktivierung des Innenraumschutzes F F F F Schalten Sie die Zündung aus. Drücken Sie binnen 10 Sekunden auf die Taste, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
Öffnen/Schließen Elektrische Fensterheber Manueller Betrieb Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter drücken oder ziehen, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird. Automatischer Betrieb (je nach Ausführung) 1. 2. 3. 4. 5. Elektrischer Fensterheber vorne links Elektrischer Fensterheber vorne rechts Elektrischer Fensterheber hinten rechts Elektrischer Fensterheber hinten links Deaktivieren der elektrischen Fensterheber hinten.
Öffnen/Schließen 2 Reinitialisieren der Fensterheber Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die Einklemmsicherung reinitialisiert werden. Die Funktion Einklemmsicherung ist während den folgenden Maßnahmen nicht betriebsbereit: fahren Sie das Fenster ganz nach unten und dann wieder hoch, es schließt sich bei jedem Druck um einige Zentimeter, wiederholen sie diesen Vorgang, bis das Fenster ganz geschlossen ist, halten Sie den Schalter noch etwa eine Sekunde lang oben, wenn das Fenster geschlossen ist.
Bordkomfort Vordersitze Aus Sicherheitsgründen muss das Einstellen der Sitze unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden. Längsverstellung Höhenverstellung Rückenlehne F F F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die gewünschte Position erreicht ist. Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Bordkomfort Kopfstütze Sitzheizung 3 F F F F Zum Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne. Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A und die Kopfstütze.
Bordkomfort Rücksitze Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern. Rückenlehne wieder zurückklappen Rückenlehne umklappen F F F Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedarf vor. Legen Sie den entsprechenden seitlichen Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und schließen Sie ihn. Schieben Sie die Kopfstützen ganz ein.
Bordkomfort Lenkradverstellung Kopfstützen Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung) und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung). Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich untereinander ausgetauscht werden. Um die Kopfstütze zu entnehmen: F ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag hoch, F drücken Sie dann auf die Arretierung A. Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen; sie müssen immer korrekt eingestellt und am Platz sein.
Bordkomfort Rückspiegel Außenspiegel Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden. Einklappen - Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss der Schalter A erneut gezogen werden. Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel eingestellt sein, um den "toten Winkel" zu reduzieren.
Bordkomfort Innenspiegel Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. Ausführung mit manueller Einstellung Ausführung mit elektrochromem, automatischem Spiegel Einstellung F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
Bordkomfort Belüftung Lufteinlass Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bordkomfort Tipps für Belüftung und Klimaanlage Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: F Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
Bordkomfort Empfohlene Einstellungen im Innenraum Heizung oder manuelle Klimaanlage Für... Luftverteilung Gebläsestärke Luftumwälzung Innenraum/ Frischluftzufuhr WARM KALT ABTROCKNEN ABTAUEN Automatische Klimaanlage: nutzen Sie vorzugsweise die vollautomatische Funktionsweise durch Drücken auf die Taste "AUTO".
Bordkomfort Heizung / Lüftung Manuelle Klimaanlage Manueller Betrieb 3 1. 2. 3. 4. 5. Temperaturregelung Regelung der Gebläsestärke Verteilung des Luftstroms Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb Klimaanlage ein / aus Temperatur F Gebläse Zur Einstellung der gewünschten Temperatur drehen Sie den Drehschalter zwischen blau (kalt) und rot (warm) auf die entsprechende Stellung. F Zur Einstellung des Gebläses drehen Sie den Drehschalter zwischen 1 und 6, bis Sie die gewünschte Gebläsestärke erreicht haben.
Bordkomfort Luftstromverteilung Windschutzscheibe und Seitenscheiben Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum Frischluftzufuhr / Umluft Mithilfe der Umluftfunktion lässt sich verhindern, dass unangenehme Gerüche oder Rauch von außen in den Innenraum dringen. Sobald die Außenluft wieder akzeptabel ist, sollte die Frischluftzufuhr wieder eingeschaltet werden, um eine Veschlechterung der Luftqualität im Innenraum sowie ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Bordkomfort 2-Zonen-Klimaanlage Automatikbetrieb Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung. Bei kalter Witterung wird die Warmluft bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Bordkomfort Automatikprogramm - Sicht Einschalten Temperatur F Regelung Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen. Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit. Drücken Sie auf "Sicht", um die Windschutzscheibe und Seitenscheiben möglichst schnell von Beschlag und Frost zu befreien.
Bordkomfort Luftstromverteilung F - - Drücken sie mehrfach hintereinander auf diese Taste, um den Luftstrom jeweils in eine andere Richtung zu lenken: zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum, zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen), zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen, zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum, in den Fußraum.
Bordkomfort Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin. Manuelle Klimaanlage 2-Zonen-Klimaanlage Ein Automatikprogramm Sicht Beschlagfreihalten Entfrosten der Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Klimaanlage. Einschalten F Stellen Sie die Betätigungen für Luftmenge, Temperatur und Luftverteilung auf das vorgesehene Symbol.
Ausstattung Innenausstattung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Handschuhfach (Einzelheiten siehe nächste Seite) Offenes Staufach (je nach Version) 12V-Anschluss für Zubehör (120 W) Achten Sie besonders auf die Leistung, anderenfalls kann Ihr Zubehör beschädigt werden.
Ausstattung Handschuhfach 12V-Anschluss Armlehne vorne Das Handschuhfach enthält Ablagen für beispielsweise eine Wasserflasche, Borddokumente etc. In der Verschlussklappe kann z.B. eine Brille verstaut werden. F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen. F (Je nach Version) Die Armlehne kann nach vorne gekippt werden, um ihren Komfort zu nutzen oder komplett nach hinten hochgeklappt werden. Im Handschuhfach befindet sich der Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A.
Ausstattung USB-Anschluss / CinchAnschluss 4 Eine Anschlusseinheit, die aus einem USB- und einem Cinch-Anschluss besteht, befindet sich an der Mittelkonsole. An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod ® oder ein USB-Stick anschließen. Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre Audioanlage weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Ausstattung Fußmatten Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags. Entfernen Wieder anbringen Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen: F bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position, F setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, F vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist. Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen: F schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück, F lösen Sie die Befestigungen, F entfernen Sie die Fußmatte.
Ausstattung Kofferraumausstattung 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Ausstattung Rückhaltenetz für hohe Ladung Dieses Rückhaltenetz wird an den oberen Befestigungen und an den unteren Ösen oder Halterungsstiften eingehängt und ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach: hinter den Rücksitzen (2. Sitzreihe), hinter den Vordersitzen (1. Sitzreihe) bei umgeklappten Rücksitzen. Wenn Sie das Netz anbringen, achten Sie bitte darauf, dass die Schlaufen der Riemen vom Kofferraum aus zu sehen sind; sie lassen sich dann leichter lockern oder spannen.
Ausstattung Gepäckraumabdeckung 4 Die Gepäckraumabdeckung besteht aus zwei zusammenklappbaren Teilen. Um sie zu verstauen, klappen Sie sie zusammen und stellen Sie sie hinten im Kofferraum ab. Zugriff auf den Kofferraum von den Rücksitzen aus: F Heben Sie den vorderen Teil der Gepäckraumabdeckung mit Hilfe des Griffs A an.
Ausstattung Warndreieck (Staufach) Ein Staufach für das zusammengeklappte Warndreieck oder seine Hülle befindet sich unter dem Sitz vorne oder unter dem Kofferraumteppich (je nach Ausstattung). Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste an, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck aufzustellen. Das (zusammengeklappte) Warndreieck oder seine Hülle muss folgende Maße haben: A: Länge = 438 mm, B: Höhe = 56 mm, C: Breite = 38 mm.
Fahrbetrieb Fahrhinweise Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu können. Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen. Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahrbetrieb Einschalten - Ausschalten des Motors Zündschloss Starten Schieben Sie bei einem Schaltgetriebe den Gangschalthebel in den Leerlauf und treten Sie dann das Kupplungspedal durch. 1. 2. 3. Position Stop Position Zündung ein Position Anlassen F F Schieben Sie bei einem automatisierten Getriebe den Gangwählhebel auf N und treten Sie dann das Bremspedal.
Fahrbetrieb Ausschalten F F F F Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop). Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Um die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das Lenkrad, bis es blockiert. Um die Entriegelung der Lenksäule zu erleichtern, wird empfohlen, die Vorderräder in einer Achse mit dem Fahrzeug abzustellen, bevor die Zündung ausgeschaltet wird. Freilauf Zündschlüssel vergessen Fahren Sie aus Sicherheitsgründen niemals mit Freilauf.
Fahrbetrieb Feststellbremse Feststellbremse anziehen Feststellbremse lösen F F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Auf ebenem Gelände ist es nicht notwendig, die Feststellbremse maximal anzuziehen. 82 Ziehen Sie, bei getretener Bremse, leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die Entriegelungsbetätigung und drücken Sie dann den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Fahrbetrieb 5-GangSchaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe Einlegen des Rückwärtsgangs Einlegen des 5. oder des 6. Gangs F Einlegen des Rückwärtsgangs Schieben Sie den Gangschalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen. 5 Die Nichtbeachtung dieser Angabe (ein versehentliches Einlegen des 3. oder 4. Gangs) kann das Schaltgetriebe irreparabel beschädigen. F Schieben Sie den Gangschalthebel nach rechts und dann nach hinten.
Fahrbetrieb Automatisiertes 5-Gang-Getriebe Das automatisierte 5-Gang-Getriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Fahrbetrieb Anzeige im Kombiinstrument Fahrzeug starten Stufenschaltbetrieb F F F F Stellen Sie zum Starten den Gangwählhebel auf N. Treten Sie fest auf die Bremse. Starten Sie den Motor. AUTO erlischt und im Kombiinstrument erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge. Wenn der Motor nicht startet: - Gangwählhebelpositionen N. Neutral (Leerlauf) R. Reverse (Rückwärtsgang) 1 2 3 4 5. Gänge im Stufenschaltbetrieb AUTO.
Fahrbetrieb Um optimal zu beschleunigen, zum Beispiel beim Überholen eines anderen Fahrzeugs, treten Sie kräftig auf das Gaspedal und überschreiten Sie dabei den Druckpunkt. 86 Fahrzeug anhalten Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie den Hebel auf N stellen, um den Leerlauf einzulegen. In diesem Fall müssen Sie unbedingt die Feststellbremse ziehen, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Fahrbetrieb Automatisiertes 6-Gang-Getriebe Das automatisierte 6-Gang-Getriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: Automatikbetrieb mit automatischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe, manueller Betrieb, für die sequentielle Schaltung der Gänge durch den Fahrer.
Fahrbetrieb Anzeige im Kombiinstrument Fahrzeug starten Automatikbetrieb F F F F Zum Starten stellen Sie den Gangwählhebel auf N. Treten Sie das Bremspedal ganz durch. Starten Sie den Motor. Wenn der Motor nicht startet: - Gangwählhebelpositionen N. Neutral (Leerlauf) R. Reverse (Rückwärtsgang) 1 2 3 4 5 6. Gänge im manuellen Betrieb AUTO. Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in den manuellen Betrieb.
Fahrbetrieb Gangwechsel mit Handschaltung Manueller Betrieb F F F Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben. F Betätigen Sie die Schalter + oder - unter dem Lenkrad. Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Im Kombiinstrument wird weiterhin A UTO angezeigt.
Fahrbetrieb Fahrzeug anhalten Funktionsstörung Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie: den Schalthebel auf N stellen, um in den Leerlauf zu gehen, den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt werden. Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Fahrbetrieb Automatikgetriebe Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Fahrbetrieb Automatikbetrieb Anfahren F Stellen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Gangwählhebel auf P oder N. F Starten Sie den Motor. Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Warnmeldung in der Anzeige. F Treten Sie bei laufendem Motor auf das Bremspedal. F Lösen Sie die Feststellbremse. F Stellen Sie den Gangwählhebel auf R, D oder M. F Lassen Sie das Bremspedal langsam los. Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Fahrbetrieb Programm Sport und Schnee Rückkehr zum StandardAutomatikbetrieb Manueller Betrieb Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen. F F Programm Sport "S" F Drücken Sie auf die Taste "S", sobald Sie den Motor gestartet haben. Das Getriebe steuert die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird. S erscheint im Kombiinstrument.
Fahrbetrieb Fehleranzeige im manuellen Betrieb Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Gangwählhebel zwischen zwei Schaltpositionen). Fahrzeug anhalten Funktionsstörung Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Gangwählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf zu gehen. Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Fahrbetrieb Automatikgetriebe (EAT6) Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung, erweitert mit den Programmen Sport und Schnee, oder die Möglichkeit, die Stufen von Hand zu schalten. Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Stufen durch das Getriebe, mit dem Programm Sport für eine dynamischere Fahrweise oder dem Programm Schnee für die Verbesserung der Fahrweise bei schlechter Bodenhaftung.
Fahrbetrieb Anfahren F Stellen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Gangwählhebel auf P oder N. F Starten Sie den Motor. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Warnmeldung in der Anzeige. F Treten Sie bei laufendem Motor auf das Bremspedal. F Lösen Sie die Feststellbremse. F Stellen Sie den Gangwählhebel auf R, D oder M. F Lassen Sie das Bremspedal langsam los. Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Fahrbetrieb Automatikbetrieb F Stellen Sie den Gangwählhebel auf D zum automatischen Schalten in sechs Stufen. Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am besten geeignete Stufe. Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Gangwählhebels treten Sie das Gaspedal ganz durch (Kick down).
Fahrbetrieb Manueller Betrieb F Stellen Sie den Gangwählhebel auf M, um stufenweise in sechs Stufen zu schalten. F Bewegen Sie den Gangwählhebel zum + Zeichen, um in die höhere Stufe zu schalten. F Bewegen Sie den Gangwählhebel zum - Zeichen, um in die niedrigere Stufe zu schalten. Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
Fahrbetrieb Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird. Funktionsweise Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung nachkommen und dabei auch Gänge überspringen. Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Fahrbetrieb Stop & Start Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Fahrbetrieb Manuelle Deaktivierung Übergang des Motors in den Modus START Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor startet erneut: - bei einem Schaltgetriebe, wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten, bei einem automatisierten Getriebe / bei einem Automatikgetriebe: ● wenn Sie das Bremspedal loslassen, während der Gangwählhebel auf Position A / D oder M steht, ● oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position A / D oder M schalten, während der Gangwählhebel auf N steht und das Bremspedal losgelöst is
Fahrbetrieb Manuelle Aktivierung Funktionsanomalie Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF". Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm hingewiesen. Das STOP & START-System erfordert eine 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften. Jeder Eingriff an diesem Batterietyp ist ausschließlich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen.
Fahrbetrieb Berganfahrassistent System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, während Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal wechseln. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen, die Fahrertür geschlossen ist. Der Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden.
Fahrbetrieb Geschwindigkeitsbegrenzer System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung. Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen. Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Fahrbetrieb Programmieren F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT": Der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE). Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Begrenzer nicht eingeschaltet sein. Verlassen des Modus Geschwindigkeitsbegrenzer F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der Begrenzer ist deaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler. Funktionsstörung F Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2 oder 3 drücken.
Fahrbetrieb Geschwindigkeitsregler System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet: dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und: beim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt sein, beim Automatikgetriebe oder automatisierten Getriebe im manuellen Betrieb mind. der 2.
Fahrbetrieb Funktionsstörung Programmieren F Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE": Der Regler wird ausgewählt, aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE). F Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2 oder 3, um die Geschwindigkeit einzuprogrammieren.
Fahrbetrieb Speicherung der Geschwindigkeiten Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung (Höchstgeschwindigkeit) als auch im Modus Geschwindigkeitsregelung (Fahrgeschwindigkeit). Sie können bis zu 5 Geschwindigkeiten im System speichern. Standardmäßig sind bereits einige Geschwindigkeiten gespeichert. Speichern Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Fahrbetrieb Auswahl 5 Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen: F drücken Sie die Taste "+" oder "-" und halten Sie sie gedrückt; das System hält bei der am nächsten gelegenen gespeicherten Geschwindigkeit an, F drücken Sie erneut die Taste "+" oder "-" und halten Sie die Taste gedrückt, um eine andere gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen. Eine abgerufene Geschwindigkeit und der Betriebszustand (aktiv / inaktiv) werden im Kombiinstrument angezeigt.
Fahrbetrieb Einparkhilfe Einparkhilfe hinten Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang verlassen. Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Fußgänger, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das sich im Erfassungsbereich befindet.
Fahrbetrieb Einparkhilfe vorne* Funktionsstörung Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird. Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als 3 Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Fahrbetrieb Rückfahrkamera Die blauen Striche zeigen die allgemeine Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht der Breite Ihres Fahrzeugs mit den Außenspiegeln). Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen Einschlagwinkel dar.
Fahrbetrieb Park Assist Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern einer Parklücke längs zur Fahrbahn. Es steuert die Lenkung und liefert dem Fahrer visuelle und akustische Informationen. Der Fahrer bedient das Gaspedal, die Bremse, legt die Gänge ein und betätigt im Falle eines Schaltgetriebes das Kupplungspedal. Das Park Assist-System kann keinesfalls die Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Fahrbetrieb Einparken F Wenn Sie einen verfügbaren Bereich entdeckt haben, begrenzen Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf maximal 20 km/h. F F Um das Park Assist-System zu aktivieren: F Drücken Sie auf diese Bestätigung. Die Kontrollleuchte der Betätigung bleibt erloschen. Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. 114 F Fahren Sie weiter vor bis zur Anzeige einer neuen Meldung. F Wählen Sie den Rückwärtsgang aus und lassen Sie das Lenkrad los.
Fahrbetrieb Ausparken F Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft. Fahren Sie mit den Manövern fort, ohne eine Geschwindigkeit von 8 km/h zu überschreiten und folgen Sie dabei den von der "Einparkhilfe" angegebenen Informationen, bis die Meldung über das Ende des Manövers erscheint. Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in Verbindung mit einem akustischen Signal. Wenn Sie aus einer Parklücke ausparken möchten, schalten Sie den Motor ein.
Fahrbetrieb Deaktivierung Das System schaltet sich automatisch ab: bei Ausschalten der Zündung, wenn der Motor abgewürgt wird, wenn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl der Manöverart kein Manöver angefangen wurde, nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs während des Manövers, wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) ausgelöst wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den erlaubten Grenzwert überschreitet, wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads unterbricht, wenn der Fahrer auf die Betätigung von
Sicht Beleuchtung Hauptbeleuchtung Zusatzbeleuchtung Beleuchtungsautomatik Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Beleuchtungen: Standlicht, um gesehen zu werden, Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden, Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Sicht Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenübersteht. Licht aus (Zündung ausgeschaltet) / Tagfahrlicht vorne (Motor eingeschaltet) Automatisches Einschalten der Beleuchtung Nur Standlicht Abblend- oder Fernlicht Ausführung ohne Einschaltautomatik Hebel zum Umschalten von Abblendauf Fernlicht Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Sicht Ring zum Einschalten der Nebelleuchten Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht. 6 Nur Nebelschlussleuchte F Zum Einschalten drehen Sie den den Ring nach vorne. Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelschlussleuchte und Abblendlicht eingeschaltet. F Zum Ausschalten drehen Sie den Ring nach hinten.
Sicht Bei klarem Wetter oder Regen dürfen Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden. Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Sicht LED-Diodenleuchten Tagfahrlicht In einigen Ländern vorgeschriebene Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim Anlassen des Motors einschaltet und den anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des Fahrzeugs ermöglicht. Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Starten des Motors ein. Je nach Vertriebsland stellen sie folgende Funktionen sicher: Tagfahrlicht im Modus* Tag und Standlicht im Modus Nacht (bei Tagfahrlicht ist die Leuchtintensität höher), oder Standlicht im Tag- und Nachtmodus.
Sicht Manuelle Nachleuchtfunktion Parkleuchten In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern. Ein F F Ausschalten Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter. Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
Sicht Einschaltautomatik der Beleuchtung Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Sicht Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden. 0. 1 oder 2 Personen auf den Plätzen vorne -. Zwischenposition 1. 5 Personen -. 5 Personen + maximal zugelassene Beladung 2. Fahrer + maximal zugelassene Beladung Die Ausgangsstellung ist "0".
Sicht Statisches Abbiegelicht Aktivierung Diese Funktion wird so aktiviert: durch Betätigung des entsprechenden Blinkers, oder ab einem bestimmten Winkel des Lenkradeinschlags. Deaktivierung Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Sicht Scheibenwischerschalter Front- und Heckscheibenwischer dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen. Manuelle Bedienung Frontscheibenwischer Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt betätigt.
Sicht Rückwärtsgang Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der Heckscheibenwischer ein. Programmieren Die Funktion Heckscheibenwischer bei Einlegen des Rückwärtsgangs ist über den Touchscreen einstellbar. 6 Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen. Heckscheibenwischer Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers: Wählen Sie das Menü "Fahren" aus. Aus Zeigen Sie die Sekundärseite an.
Sicht FrontscheibenWischautomatik Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an. Wischautomatik einschalten Drücken Sie den Schalter einmal kurz nach unten. Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der Anforderung. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf und eine Meldung wird angezeigt.
Sicht Besondere Position der Frontscheibenwischer Funktionsstörung Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb. Lassen Sie ihn von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Sicht Helligkeitsregler System, mit dem manuell die Lichtintensität des Kombiinstruments und des Touchscreens je nach Helligkeit draußen angepasst werden kann. LCD-Kombiinstrument Matrix-Kombiinstrument Touchscreen Drücken Sie auf die Taste MENÜ, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen. Wählen Sie das Menü "Einstellungen" aus. Zeigen Sie die Sekundärseite an. Wählen Sie auf der Sekundärseite "Bildschirmeinstellung" aus.
Sicht Deckenleuchten Kartenleseleuchten In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein: beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Abziehen des Zündschlüssels, beim Öffnen einer Tür, beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können. Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: beim Verriegeln des Fahrzeugs, beim Einschalten der Zündung, 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Sicht Ambientebeleuchtung Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug. Einschalten Einstellung Die Ambientbeleuchtung ist über den Touchscreen einstellbar. Ambientebeleuchtung des Kombiinstruments Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen. Wählen Sie das Menü "Fahren" aus. Zeigen Sie die Sekundärseite an.
Sicht Panorama-Glasdach Dach mit einstellbaren Lichtleisten und einer getönten Panorama-Glasscheibe, die mehr Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum bietet. Um den thermischen und akustischen Konfort zu erhöhen, ist das Dach mit einer elektrischen Dachjalousie ausgestattet. Elektrische Dachjalousie Öffnen Schließen F F Ziehen Sie den Schalter A nach hinten. Die Dachjalousie bleibt stehen, sobald Sie den Schalter loslassen.
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise In Ihrem Fahrzeug befinden sich an verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese enthalten Sicherheitshinweise sowie Informationen zu den Kenndaten Ihres Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres Fahrzeugs.
Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Funktion "Dreimal Blinken" Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden Blinkleuchten blinken 3 Mal. F F Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.
Sicherheit Hupe Not- oder Pannenhilferuf Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen. Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOTNotrufzentrale starten. F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten. Verwenden Sie die Hupe bedacht und nur in den Fällen, die von der Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem Sie unterwegs sind, vorgesehen sind.
Sicherheit Reifendrucküberwachung System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, überwacht das System den Reifendruck der vier Reifen. Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren gelieferten Informationen mit den Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel neu initialisiert werden müssen. Das System löst einen Alarm aus sobald es den Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen erkennt.
Sicherheit Neuinitialisierung Warnung niedriger Reifendruck Sie wird durch das konstante Aufleuchten dieser Kontrollleuchte angezeigt, zusammen mit einem akustischen Signal und, je nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung. F F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen. Halten Sie sofort an, sofern es die Verkehrsbedingungen erlauben. Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Sicherheit Ohne Touchscreen Mit Touchscreen Funktionsstörung Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf eine Funktionsstörung des Systems hin. F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug für ungefähr 3 Sekunden auf diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Sicherheit Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend aus folgenden Systemen: Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), Bremsassistent (BA), Antriebsschlupfregelung (ASR), dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Sicherheit Funktionsweise Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte verbunden mit einem Warnton und einer Meldung liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Sicherheit Funktionsstörung Es wird jedoch empfohlen, das System sobald wie möglich wieder zu aktivieren. F Dynamisches Stabilitätsprogramm (DSC) und Antriebsschlupfregelung (ASR) Drücken Sie die Taste oder je nach Version, drehen Sie den Regler in diese Position. Die Kontrollleuchte des Schalters oder des Reglers leuchtet auf: das DSC-System hat keinen Einfluss mehr auf den Antrieb. Aktivierung Die Systeme werden automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Sicherheit "Grip Control" Spezielles patentiertes Antriebsschlupfsystem, das die Traktion auf Schnee, Schlamm und Sand verbessert. Dieses System, dessen Funktionsweise für jede Fahrsituation optimiert wurde, hilft Ihnen in den meisten Fällen bei geringer Bodenhaftung (auf normalen Straßen). In Verbindung mit den Allwetterreifen Peak Mountain Snow Flake bietet dieses System einen Kompromiss zwischen Sicherheit, Bodenhaftung und Getriebefreiheit.
Sicherheit Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Funktionen ESP (ASR oder DSC) zu deaktivieren, indem Sie das Einstellrad auf "OFF" drehen. Diese Funktionen werden automatisch ab 50 km/h oder nach jedem erneuten Einschalten der Zündung reaktiviert. Empfehlungen Gelände (Schlamm, feuchtes Gras, ...) Dieser Modus lässt beim Anfahren für das Rad mit weniger Bodenhaftung viel Schlupf zu, damit das Rad den Schlamm entfernt und wieder Grip bekommen kann.
Sicherheit Active City Brake Active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion, deren Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens oder des zu geringen Eingreifens des Fahrers (zu leichtes Treten des Bremspedals) den Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern. Dieses System wurde entwickelt, um die Fahrsicherheit zu verbessern. Es obliegt dem Fahrer, ständig den Verkehr im Auge zu haben und die Abstände zu und Geschwindigkeiten der anderen Fahrer einzuschätzen.
Sicherheit Funktionsweise Wenn Ihr Fahrzeug sich dem Vorderfahrzeug zu sehr oder zu schnell nähert, löst das System das Bremsen aus, um den Aufprall zu vermeiden. Sie werden mit der Anzeige einer Meldung darüber informiert. Die Bremsleuchten Ihres Fahrzeugs leuchten auf, um die anderen Verkehrsteilnehmer zu informieren. Der Aufprall kann automatisch vermieden werden, wenn der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Vorderfahrzeug 15 km/h nicht überschreitet.
Sicherheit Funktionsgrenzen Deaktivierung Die Deaktivierung des Systems erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs, zugänglich bei eingeschalteter Zündung. Dessen Status wird bei Ausschalten der Zündung gespeichert. Mit dem Touchscreen Das System erkennt ausschließlich stehende oder fahrende Fahrzeuge in der gleichen Fahrtrichtung. Es erkennt weder kleine Fahrzeuge (Fahrräder, Motorräder), Fußgänger oder Tiere noch unbewegliche nicht reflektierende Gegenstände.
Sicherheit Funktionsstörung Wenn die Wetterbedingungen schwierig sind (starker Regen, Schnee, Nebel, Hagel, ...), erhöhen sich die Bremswege, was die Fähigkeit des Systems verringern kann, einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Fahrer muss daher ganz besonders vorsichtig sein. Lassen Sie niemals Schnee auf der Motorhaube oder Gegenstände über die Motorhaube oder die Vorderkante des Daches herausragen: diese könnten in das Sichtfeld des Sensors gelangen und die Erkennung einschränken.
Sicherheit Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte vorne Gurt schließen Höhenverstellung F F F Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Sicherheit Sicherheitsgurte hinten Warnleuchte für abgelegten / nicht angelegten Gurt im Kombiinstrument Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Sie leuchtet weiterhin für eine gewisse Zeit, wenn der Beifahrer seinen Gurt nicht angelegt hat. Nach dieser Zeitspanne erlischt die Warnleuchte, wenn der Gurt des Fahrers angelegt ist. Ab einer Geschwindigkeit von ca.
Sicherheit Empfehlungen Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen. Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.
Sicherheit Airbags Front-Airbags Allgemeines System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer (ausgenommen davon ist der Gurt des hinteren Mittelsitzes).
Sicherheit Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten müssen Sie unbedingt den Beifahrer-Airbag vorne deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne installieren. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Sicherheit Seiten-Airbags Auslösen Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst. Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Sicherheit Empfehlungen Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts auf bzw.
Kindersicherheit Transport von Kindern Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Kindersicherheit Vorne* Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs: bei Sitzen ohne Sitzerhöhung in die mittlere Längsposition und mit senkrechter Rückenlehne, bei Sitzen mit Sitzerhöhung in die mittlere Längsposition, in die höchste Position und mit senkrechter Rückenlehne eingestellt werden. Der Beifahrer-Airbag muss unbedingt deaktiviert werden.
Kindersicherheit Deaktivierung des Beifahrer-FrontAirbags Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen. Beifahrer-Airbag OFF Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Kindersicherheit AR BG НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT KVÆSTET eller DRÆBT.
Kindersicherheit MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD.
Kindersicherheit Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg L4 "KLIPPAN Optima" Ab 22 kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt. 8 L5 "RÖMER KIDFIX" Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Kindersicherheit Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Kindersicherheit (a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt. (b) K lasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut werden. (c) E rkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
Kindersicherheit Empfehlungen Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn destabilisieren. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Kindersicherheit "ISOFIX"-Halterungen Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze. Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken lassen. Bestimmte Sitze verfügen auch über einen Gurt oben, der an der Öse B befestigt wird.
Kindersicherheit Von PEUGEOT empfohlene ISOFIX-Kindersitze "RÖMER Baby-Safe Plus und seine Baby-Safe Plus ISOFIX-Basis" (Größenklasse: E) Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Wird "entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Sitz kann mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden.
Kindersicherheit "RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau "in Fahrtrichtung" Wird an den Ösen A sowie der Öse B dem sog. TOP TETHER mit Hilfe eines oberen Gurtes eingehängt. Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz zwingend mit dem Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden.
Kindersicherheit Anordnung der Kindersitze Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben. Gewicht des Kindes / Richtalter unter 10 kg (Klasse 0) bis ca.
Kindersicherheit Kindersicherung Elektrisch Mechanisch Elektrische Vorrichtung, die sich vorne im Fahrzeug befindet und mit der die Türgriffe der hinteren Türen aus dem Fahrzeuginneren blockiert werden. Mechanismus, der das Öffnen der hinteren Tür mit dem Türgriff von innen verhindert. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Türen. Deaktivierung F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut diese Taste.
Praktische Tipps Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 50 Liter (für Euro 6 Diesel Tankinhalt ca. 45 Liter) Kraftstoffreserve Tanken Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die Warnleuchte blinkt, ist nur noch sehr wenig Kraftstoff vorhanden. Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Praktische Tipps Nach dem Tanken: F setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, F drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab, F schließen Sie die Tankklappe wieder. Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Praktische Tipps Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)* Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar. Funktion Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe.
Praktische Tipps Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Kraftstoffqualität für Dieselmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 % Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können. Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge).
Praktische Tipps Leer gefahrener Tank (Diesel) Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde. Für Modelle mit manueller Entlüftungspumpe siehe die entsprechende Abbildung des Motorraums. Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie hierzu bitte den entsprechenden Abschnitt. Motoren 1,6 l BlueHDi Motoren 1,6 l e-HDi 92 F F F F F F F F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
Praktische Tipps AdBlue® und SCR-System für Dieselmotoren BlueHDi Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen EuroNorm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine DieselFahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Praktische Tipps Reichweitenanzeige Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue ® Tanks und erkennt eine Störung des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert. Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems und ein niedriger Füllstand des AdBlue ® -Tanks erfasst werden, ist die Reichweite des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte Kilometerzahl.
Praktische Tipps Reichweite zwischen 600 und 2 400 km Reichweite zwischen 0 und 600 km Fahrzeugpanne wegen AdBlue ® -Mangel Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Praktische Tipps Störung des Emissionsschutzsystems SCR Wurden mehr als 1 100 km nach der Erfassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Praktische Tipps Anlasssperre Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese Kontrollleuchten, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt. Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs. Um den Motor wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps Nachfüllen des Additivs AdBlue® Der AdBlue ® -Additivtank wird bei jeder Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt. Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
Praktische Tipps Lagerung Auffüllen des Additivs AdBlue ® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren. Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden. War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Praktische Tipps Einfüllen Schließen F Füllen Sie den Inhalt in den AdBlue ® -Tank Ihres Fahrzeugs. F F Entfernen Sie mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten Tuch. F Öffnen F Drehen Sie den schwarzen Deckel um 1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn ohne Druck auszuüben; dann den Deckel nach oben abnehmen. F F F F Drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Praktische Tipps Provisorisches Reifenpannenset Reifenpannenset mit separatem Reifendichtmittel (je nach Version) Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren. So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
Praktische Tipps Reparatur F F Schalten Sie die Zündung aus. Kleben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ins Innere des Fahrzeugs. F F F Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden. 184 Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ab. Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit dem Dichtmittelfläschchen. Drehen Sie das Dichtmittelfläschchen um und befestigen Sie es auf der am Kompressor vorgesehenen Einkerbung.
Praktische Tipps Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen. F F F F Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position "O" steht. Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute elektrische Kabel vollständig ab. Schließen Sie den Stecker des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
Praktische Tipps Kontrolle und Aufpumpen F F F F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O". Entfernen Sie das Pannenset. Fahren Sie sofort ca. 5 Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird. Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren. Um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
Praktische Tipps Reifendrucküberwachung Solange das System nicht neu initialisiert wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer Reifenreparatur weiter. Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung, siehe entsprechenden Abschnitt.
Praktische Tipps Reifenpannenset mit integriertem Dichtmittel (je nach Version) Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren. So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Praktische Tipps Beschreibung des Pannensets A. B. C. D. E. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck" Schalter ein "I" / aus "O" Knopf zum Luft ablassen Manometer (in Bar und p.s.i.) Fach mit: - einem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss - verschiedene Aufsatzstücke zum Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ... F. G. H. I.
Praktische Tipps Reparaturanleitung 1. Reifen abdichten F Schalten Sie die Zündung aus. F Drehen Sie den Hebel A in die Position "Reparatur". Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf "O" steht. F Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden. 190 F F F Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus. Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen Schlauch ab. Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des defekten Reifens an.
Praktische Tipps F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt. Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr). F F F Den Kompressor erst nach Anschließen des weißen Schlauches an das Ventil des Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde sonst auslaufen.
Praktische Tipps 2. Fülldruck regeln F F F Drehen Sie den Hebel A in die Position "Fülldruck". Rollen Sie den schwarzen Schlauch H ganz aus. Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparierten Rades an. F F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen. Suchen Sie baldmöglichst einen PEUGEOTVertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Praktische Tipps Patrone entfernen F F F F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch. Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs. Halten Sie den Kompressor senkrecht. Schrauben Sie die Patrone von unten ab. Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone. Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch wenn sie nur angebrochen ist. Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur.
Praktische Tipps Radwechsel Anleitung zum Austausch eines defekten Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs. Zugang zum Werkzeug Werkzeug für Radmutter-Zierkappen, zum Entfernen der Schutzkappen auf den Radmuttern bei Aluminiumrädern. 4. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im Handschuhfach), zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern. 5.
Praktische Tipps Zugang zum Ersatzrad* Rad mit Radkappe Setzen Sie beim Montieren des Rades die Radkappe beginnend am Ventildurchgang wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der flachen Hand fest. Rad entnehmen F F F Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem Boden. Je nach Bestimmungsland handelt es sich um ein Stahlersatzrad oder ein Notrad. Es wird mit einer Spannvorrichtung befestigt, die aus einer Mutter A und einer Schraube B besteht. Für die Mutter nutzen Sie das folgende Verfahren.
Praktische Tipps Rad verstauen F F F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz. Lösen Sie die mittlere farbige Mutter mit einigen Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die Radmitte. Ziehen Sie die mittlere Schraube bis zum hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat. F F 196 Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest. Setzen Sie zum Halt des Werkzeugbehälters das Styroporteil wieder ein.
Praktische Tipps Rad abmontieren Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an. Schalten Sie die Zündung aus. Bei einem Schaltgetriebe legen Sie den 1. Gang ein, so dass die Räder blockiert sind. Bei einem automatisierten Getriebe stellen Sie den Gangwählhebel auf R, so dass die Räder blockiert sind.
Praktische Tipps F Kurbeln Sie den Wagenheberkopf 2 hoch, bis er die Ansatzstelle A oder B berührt. Vergewissern Sie sich, dass das Kopfteil des Wagenhebers mittig korrekt in die betreffende Ansatzzone A oder B greift. F Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu können. F F Entfernen Sie die Radschrauben und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf. Nehmen Sie das Rad ab.
Praktische Tipps Rad montieren Nach einem Radwechsel Befestigung des Stahlnotrades Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem Stahlnotrad haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrades wird durch die konische Schulter der einzelnen Schrauben gewährleistet (siehe Schema). Achten Sie beim Wiederbefestigen der Aluminiumfelge darauf, dass die Unterlegscheiben sauber sind.
Praktische Tipps Vorgehensweise F F F F 200 Setzen Sie das Rad auf die Nabe. Drehen Sie die Radschrauben von Hand bis zum Anschlag ein. Ziehen Sie die Diebstahlschutzschraube unter Verwendung der Diebstahlschutzmutter 4 mit dem Schraubenschlüssel 1 an (je nach Ausstattung). Ziehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit dem Radschlüssel 1 an. F F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und entfernen Sie ihn.
Praktische Tipps Schneeketten Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/ die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist: Installationshinweise F F Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.
Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: F verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, F verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt, F wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung de
Praktische Tipps Austausch der Blinkleuchten Austausch der Glühlampen des Abblendlichts F Ein schnelles Blinken des Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin. F Die Lampenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Achtelumdrehung drehen und abziehen. F Die Glühlampe abnehmen und austauschen. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B.
Praktische Tipps Austausch der Glühlampen des Fernlichts F F F 204 Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen. Den Stecker der Glühlampe lösen. Die Glühlampe herausziehen und austauschen. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den Führungsstift der Lampe nach unten. Tagfahrlicht / Standlicht (LED-Leuchtdioden) Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps mit Leuchtdioden an einen PEUGEOTVertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker F F Zum Nebelscheinwerfer gelangen Sie über die Öffnung unter der Stoßstange. F Lösen Sie den Verbinder der Lampenfassung, indem Sie auf die Zunge am oberen Teil drücken. F Nehmen Sie die Lampenfassung heraus, indem Sie auf die zwei Klammern drücken (oben und unten). F Ersetzen Sie das Modul. Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Praktische Tipps Heckleuchten 1. 2. 3. 206 Bremsleuchten (P21W) (LED-Leuchtdioden) Standleuchten (LED-Leuchtdioden) Blinkleuchten (PY21W, bernsteingelb) (LED-Leuchtdioden) 4. 5. Nebelschlussleuchte (P21W) Rückfahrleuchte (P21W) LED-Leuchtdioden Wenden Sie sich zum Austausch an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps Austausch der dritten Bremsleuchte (LED-Leuchtdioden) Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung Austausch Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Um Ihnen den Ausbau zu erleichtern, führen Sie diesen Vorgang bei halbgeöffneter Heckklappe durch. F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in die Kerbe außen an der Abdeckung ein. F Drücken Sie sie nach außen. F Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Praktische Tipps Austausch einer Sicherung Zugang zu den Werkzeugen Für das Armaturenbrett: F Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen. F Lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie ihn um. F Nehmen Sie die Halterung ab, auf deren Rückseite die Zange befestigt ist. Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett oder Handschuhfach angebracht. 208 Für das Handschuhfach: F Öffnen Sie den Deckel des Handschuhfachs.
Praktische Tipps Vor dem Austausch einer Sicherung: F muss das Fahrzeug stehen und die Zündung ausgeschaltet werden, F müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden, F muss die defekte Sicherung anhand der Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf den folgenden Seiten bestimmt werden.
Praktische Tipps Links Sicherungsnummer 210 Stärke Abgesicherter Stromkreis F2 5A Außenspiegel, Scheinwerfer, Diagnosestecker F9 5A Alarmanlage F10 5A Telematik-Steuergerät F11 5A Automatisch abgeblendeter Innenspiegel, Zusatzheizung, Active City Break F13 5A HiFi-Verstärker, Einparkhilfe, Rückwärtskamera F16 15 A 12V-Anschluss vorne F17 15 A Autoradio, (ohne Touchscreen) F18 20 A Touchscreen, Radio (bei Touchscreen)
Praktische Tipps Sicherungsnummer Stärke Abgesicherter Stromkreis F23 5A Make-Up-Spiegel, Kartenlesegerät F26 15 A Hupe F27 15 A Pumpe Scheibenwaschanlage F28 5A Lenkradschloss F29 15 A Klimaanlagenkompressor F30 15 A Heckscheibenwischer 9 211
Praktische Tipps Rechts 212 Sicherung Nr.
Praktische Tipps Unter der Motorhaube Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis F16 15 A Tagfahrlicht F18 10 A Fernlicht rechts F19 10A Fernlicht links F25 30 A Relais Scheinwerferwischer (Nachrüstung) F29 40 A Motor Scheibenwischer vorne F30 80 A Vorglühkerzen (Diesel) Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie (auf der linken Seite). Zugang zu den Sicherungen F F F Haken Sie den Deckel aus. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden Absatz).
Praktische Tipps 12V-Batterie Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie. Allgemeines Bleihaltige Starterbatterien Die Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei. Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. Geben Sie die leeren Primärzellen und Batterien an einer Sammelstelle für Sondermüll ab.
Praktische Tipps Zugang zur Batterie Starten mit einer Fremdbatterie Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe eines Batterie-Boosters. Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Praktische Tipps F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen. F Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen. F F F F F 216 Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
Praktische Tipps Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, mit einer Nennspannung von 12V. F F Schalten Sie die Zündung aus. Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...). Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Praktische Tipps Schnellverschluss Vor dem Abklemmen Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab. Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen. Abklemmen des (+) Pols F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Schelle E zu entriegeln. Wiederanschließen des (+) Pols F F F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
Praktische Tipps Entlastung der Batterie Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern. Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend ausgeschaltet. Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.
Praktische Tipps Austausch der Scheibenwischerblätter Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die Mitte der Windschutzscheibe zu stellen. Entfernen F F 220 Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an. Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab. Einsetzen F F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest. Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder herunter.
Praktische Tipps Abschleppen Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung. Abschleppöse Allgemeine Hinweise Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist. Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein haben.
Praktische Tipps Abschleppen des eigenen Fahrzeugs Abschleppen eines fremden Fahrzeugs F F F F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange, indem Sie das flache Ende der Abschleppöse in den Schlitz im unteren Bereich der Abdeckung einführen. Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein. Montieren Sie die Abschleppstange. F F F Stellen Sie den Gangwahlhebel in den Leerlauf (Position N beim automatisierten Getriebe oder Automatikgetriebe).
Praktische Tipps Anhängerkupplung Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOTAnhängerkupplungen und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von einem PEUGEOTVertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt montieren zu lassen. Wird die Anhängerkupplung nicht von einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert, so müssen bei der Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Praktische Tipps Bei Zugbetrieb Verteilung der Lasten F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert werden. Kühlung Beleuchtung Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Praktische Tipps Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar Präsentation Diese Vorrichtung der Original-Anhängerkupplung ermöglicht den Kugelkopf ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen leicht und schnell zu montieren und demontieren. Hinter dem Stoßfänger eingebaut, ist die Vorrichtung nach Demontage des Kugelkopfs und Einklappen der Steckdosen-Halterung unsichtbar. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Praktische Tipps Vor jeglicher Verwendung Nach der Verwendung Kontrollieren Sie, dass der Kugelkopf richtig montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte überprüfen: der Kugelkopf ist richtig verriegelt (Position A), das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht mehr betätigt werden, der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung nicht mehr bewegen; versuchen Sie, ihn mit der Hand zu bewegen.
Praktische Tipps Greifen Sie den Kugelkopf mit beiden Händen; führen Sie das Ende des Kugelkopfs in die Halterung, drücken Sie dann, um die richtige Verriegelung des Systems sicherzustellen, von der Kugelseite den Kugelkopf fest herunter. Das Rad macht nun automatisch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, indem ein hörbares "Klicken" zu vernehmen ist; achten Sie darauf, dass Ihre Hand nicht in der Nähe ist. Überprüfen Sie, dass der Kugelkopf richtig verriegelt ist (Position A).
Praktische Tipps Demontage des Kugelkopfes Entfernen Sie den Stecker des Anhängers aus der Steckdose der Halterung. Lösen Sie das verbundene Kabel des Anhängers aus der Sicherheitsöse der Halterung. Lösen Sie den Anhänger aus dem Kugelkopf. Platzieren Sie die Steckdosen-Halterung wieder in der eingeklappten Position. Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, um den Mechanismus zur Befestigung des Kugelkopfes zu entriegeln.
Praktische Tipps Die Schutzabdeckung der Kugel wieder anbringen. Verstauen Sie den Kugelkopf in seiner Tasche. Bringen Sie den Schutzverschluss wieder an der Befestigungshalterung an. Pflege Verstauen Die Kupplungskugel kann nur richtig funktionieren, wenn sie und die Halterung sauber sind. Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird, muss die Steckdose eingeklappt, der Kugelkopf ausgebaut und der Verschluss in der Halterung eingefügt werden.
Praktische Tipps Pflegehinweise Dachträger anbringen Bei der Montage von Längsträgern, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Achten Sie bei der Montage von Querträgern auf die richtige Positionierung, vorgegeben durch die Markierungen unter den Längsträgern. Zulässige Dachträgerlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): siehe die mit den Dachträgern gelieferte Anleitung.
Praktische Tipps Zubehör Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie. Umbausatz "Transportlösungen": "Sicherheit": Mit einem Umbausatz für "Firmen" können Sie Ihren PKW zum Firmenfahrzeug umrüsten.
Praktische Tipps "Audio": Autoradios, tragbare Navigationssysteme, Halterung für halbintegriertes Navigationssystem, Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler, Anschlussbausatz für MP3-Spieler oder CD-Spieler, CD-Laufwerk für Touchscreen, ...
PEUGEOT & TOTAL EINE LEISTUNGSSTARKE PARTNERSCHAFT! Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der RallyRaid zurück, einer der schwierigsten MotorsportDisziplinen der Welt. Um optimale Leistungen bei diesen Rennen zu erzielen, haben die Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 2008 DKR den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer Schmierstoff, welcher den Motor unter extremsten Bedingungen schützt. TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die Auswirkungen der Zeit.
Kontrollen Motorraum Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden. Öffnen A. Hebel im Innenraum F F Öffnen Sie die Tür vorne links. Ziehen Sie den Hebel A unten am Türrahmen zu sich heran. B. Hebel außen C. Motorhaubenstütze F Heben Sie den Hebel B an und öffnen Sie die Motorhaube.
Kontrollen Benzinmotoren 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Kontrollen Dieselmotoren 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Behälter für Scheibenwaschanlage Behälter für Kühlflüssigkeit Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie / Sicherungen Sicherungskasten Luftfilter Ölmessstab Öleinfüllöffnung Entlüftungspumpe (je nach Motor) Der AdBlue ® -Tank befindet sich im Kofferraum unter dem Reserverad und/oder dem Staukasten.
Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollen Kühlflüssigkeitsstand Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten. Füllstand der Scheibenwaschanlage Wechsel der Kühlflüssigkeit Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden. Füllen Sie sobald erforderlich die Flüssigkeit nach. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Kontrollen Dieseladditiv Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist. Nachfüllen Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren. 12V-Batterie Die Batterie ist wartungsfrei.
Kontrollen Schaltgetriebe Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss. Automatisiertes Schaltgetriebe Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss. Automatikgetriebe Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Technische Daten Allgemeines Motordaten Gewichte und Anhängelasten Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart, CO2-Ausstoß, ...) entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten. Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Technische Daten Motoren und Getriebe - BENZINMOTOREN Benzinmotoren 1,2 l PureTech 82 PS Getriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung : ETG5 Automatisiertes Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge) ETG5 Automatisiertes Schaltgetriebe (5 Gänge) 1,2 l PureTech 110 PS Schaltgetriebe (5 Gänge) Automatikgetriebe (6 Stufen) HMZ6/PS HNZ6/S 1 199 1 199 1 199 1 199 75 x 90,5 75 x 90,5 75 x 90,5 75 x 90,5 60 60 81 81 5 750 5 750 5 550 5 500 118 118 205 205 Drehzahl bei max.
Technische Daten Motoren und Getriebe - BENZINMOTOREN 1,2 l PureTech 130 PS S&S Benzinm otoren BVM6 (Schaltgetriebe 6 Gänge) Getriebe Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen: Hubraum (cm3) Bohrung x Hub (mm) Höchstleistung: EG-Norm (kW)* Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) Maximales Drehmoment (Nm)* CU HNYM/S 1 199 75 x 90,5 96 5 500 230 Drehzahl bei max.
Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (in kg) - BENZINMOTOREN Motoren 1,2 l PureTech 82 PS Getriebe Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen: 1,2 l PureTech 110 PS S&S ETG5 (Automatisiertes Schaltgetriebe 5 Stufen) BVM5 (Schaltgetriebe 5 Gänge) HMZ6 HMZ6/PS HNZ6/S HNZT/S Schaltgetriebe (5 Gänge) CU 1,2 l PureTech 82 PS S&S BVA (Automatikgetriebe 6 Stufen) - minimales Leergewicht 1 045 1 055 1 090 1 140 - minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1 120 1 130 1 165 1 215 -
Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (in kg) - BENZINMOTOREN Motoren 1,2 l PureTech 130 PS S&S Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge) Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen: CU HNYM/S - minimales Leergewicht 1 160 - minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1 235 - zulässiges Gesamtgewicht 1 675 - zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 2 625 - Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung - Anhängelast gebremst** (mit Lastübertragung innerh. des zul. Gesamtzuggew.
Technische Daten Motoren und Getriebe - DIESELMOTOREN Motoren Getriebe Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen: CU 1,6 l BlueHDi 75 PS 1,6 l BlueHDi 100 Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge) BHW6 BHY6 1 560 1 560 75 x 88,3 75 x 88,3 55 73 3 500 3 750 233 254 Drehzahl bei max.
Technische Daten Motoren und Getriebe - DIESELMOTOREN 1,6 l BlueHDi 116 PS ** S&S 1,6 l BlueHDi 120 PS S&S Schaltgetriebe (6 Gänge) Schaltgetriebe (6 Gänge) BHXM/S BHZM/S 1 560 1 560 1 560 75 x 88,3 75 x 88,3 75 x 88,3 73 85 88 3 750 3 500 3 500 254 300 300 Drehzahl bei max.
Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (in kg) - DIESELMOTOREN Motoren 1,6 l BlueHDi 75 PS Getriebe Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen: Schaltgetriebe (5 Gänge) CU BHW6 1,6 l BlueHDi 100 PS Schaltgetriebe (5 Gänge) BHY6 - minimales Leergewicht 1 160 1 160 - minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1 235 1 235 - zulässiges Gesamtgewicht 1 680 1 700 - zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 2 300 2 320 - Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung 620 62
Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (in kg) - DIESELMOTOREN 1,6 l BlueHDi 100 PS S&S Motoren Getriebe Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen: Schaltgetriebe (6 Gänge) CU BHYK/S BHY6/S - minimales Leergewicht 1 180 1 180 - minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1 255 1 255 - zulässiges Gesamtgewicht 1 710 1 710 - zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 2 210 2 660 - Anhänger gebremst bis 12 % Steigung 500 950 - Anhängelast gebremst** (mit Lastübe
Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (in kg) - DIESELMOTOREN Motoren Getriebe Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen: CU 1,6 l BlueHDi 116 PS *** S&S 1,6 l BlueHDi 120 PS S&S Schaltgetriebe (6 Gänge) Schaltgetriebe (6 Gänge) BHXM/S BHZM/S - minimales Leergewicht 1 200 - minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1 275 - zulässiges Gesamtgewicht 1 726 - zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 2 706 - Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung - Anhängelast ge
Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm) * Außenspiegel eingeklappt 252
Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. Er enthält folgende Angaben: die Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand, die Größen der Reifen (ggf.), den Reifendruckwert des Ersatzrades, die Lackreferenz. A. B. Seriennummer im Motorraum Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe des Stoßdämpferträgers eingraviert.
Audio und Telematik Notruf PEUGEOT Connect SOS Funktionsprüfung: Bei Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für 3 Sekunden auf, was bedeutet, dass ein Anruf getätigt werden kann. Leuchtet die Kontrollleuchte orange, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz: wenn die Kontrollleuchte blinkt und dann erlischt, zeigt dies eine Funktionsstörung an, wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen aufleuchtet, weist dies darauf hin, dass die Notstrombatterie aufgeladen werden muss.
Audio und Telematik Pannenhilferuf PEUGEOT Connect Assistance Für den Fall, dass Sie mit Ihrem Fahrzeug liegengeblieben sind, löst ein anhaltender Druck der Taste von 2 Sekunden den Anruf aus. Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe angewählt wurde. Unbeabsichtigtes Drücken: ein erneutes sofortiges Drücken der Taste storniert den Anruf. Eine Sprachmeldung bestätigt die Stornierung.
Audio und Telematik 7 Zoll (17 cm) Touchscreen Navigation GPS - Autoradio Multimedia - Bluetooth® -Telefon Inhalt Erste Schritte Betätigungen am Lenkrad Menüs Navigation Navigation - Zielführung Verkehr Radio Media Radio DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) Media Einstellungen Verbundene Dienste Internet Browser MirrorLinkTM CarPlay ® Telefonieren Häufige Fragen Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Audio und Telematik Erste Schritte Verwenden Sie die Tasten links des Touchscreens, um auf die Karussel-Menüs zuzugreifen und drücken Sie dann auf die erscheinenden Buttons des Touchscreens. Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt (Primärseite und Sekundärseite). Bei sehr starker Hitze, kann das System sich für eine Mindestdauer von 5 Minuten deaktivieren (Bildschirm und Ton erlischt komplett).
Audio und Telematik Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste des Touchscreens kann man direkt zur Auswahl der Audioquelle, der Senderliste (oder je nach Audioquelle der Titelliste) gelangen. Bei starker Sonneneinstrahlung kann die Lautstärke begrenzt werden, um das System zu schützen. Senkt sich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau zurück. Drücken Sie auf Menü, um das Menükarussel anzuzeigen.
Audio und Telematik Betätigungen am Lenkrad Drücken: Ton anhalten / wiederaufnehmen. Lautstärke erhöhen. Lautstärke verringern. Audioquelle ändern: Radio, Media. 260 Radio, Drehen: automatische Suche des vorherigen/nächsten Senders. Radio, Drücken: Zugang zu den gespeicherten Sendern. Media, Drehen: vorheriger/nächster Titel. Drücken: Bestätigung einer Auswahl. Telefon: abheben. Während eines Anrufs: Zugang zum Telefonmenü (Auflegen, Stummschalten, Freisprechmodus).
Audio und Telematik Menüs Navigation Radio Media Einstellungen (Je nach Ausstattung) Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl des Zielortes. Verbundene Dienste Auswahl einer Audioquelle, eines Radiosenders und das Anzeigen von Fotos. Telefon Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild, ...) und Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum, Uhrzeit, ...). Fahren (Je nach Ausstattung) Verbindung mit dem "Internet Browser".
Audio und Telematik Navigation Ebene 1 Ebene 2 Navigation 262 Ebene 3 Kriterien
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ziel eingeben Kommentar Die letzten Zielorte anzeigen. Schnellste Route Kürzeste Route Zeit/Entfernung Ökologisch Mautst. Kriterien Wählen Sie die Routenoptionen aus. Die Karte zeigt die je nach den Kriterien ausgewählte Strecke an. Fähren Navigation Verk. Direkt-Nah Einstellungen Navigation Siehe Route auf der Karte Karte anzeigen und Zielführung starten. Bestätigen Optionen speichern. Akt. Standort archiv. Laufende Adresse speichern.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ziel eingeben Navigation Ebene 3 Adresse Für die Verwaltung der Kontakte und der zugehörigen Adressen siehe Abschnitt "Telefon". Kontakte Um die Funktionen des Telefons zu nutzen, siehe Abschnitt "Telefon".
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Standort POI Adresse parametrieren Stadtzentrum Adresse Archivieren Laufende Adresse speichern Etappe hinzuf. Einer Strecke eine Etappe hinzufügen. Zielführung Drücken, um Fahrstrecke zu berechnen. Adresseinträge Navigation Siehe Sekundärseite Kontakte Ziel eingeben Zielführung Einen Kontakt wählen und dann die Fahrstrecke berechnen. Kontakt suchen Anrufen Auf Karte Karte anzeigen und zoomen, um die Fahrstrecke zu verfolgen. Et.
Audio und Telematik Ebene 1 Navigation Ebene 2 Sonderziel suchen Sonderziel auf Karte anzeigen 266 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Alle POIs Navigation POIs - Kfz Sekundärseite Rest. / Hotels POI suchen Persönl. POIs Suchen Liste der verfügbaren Kategorien. Nach der Wahl der Kategorie die POI auswählen. Parameter speichern. Alle auswählen Navigation Löschen Die Anzeigeparameter der POI wählen. Sekundärseite POIs importieren POI anzeigen Bestätigen Die Optionen speichern. .
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Umfahren Verkehrsinfos Karte konfig. Karte konfig. Navigation Einstellungen Einstellungen Einstellungen 268 Springen Sie zwischen den zwei Menüs.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Auf der Route Navigation In Fahrz.umgeb. Die Wahl der Meldungen und den Filterradius einstellen. In Zielnähe Sekundärseite Auf einer Strecke von ... umfahren Verkehrsinfos Umfahren Route neu berechnen Beenden Ihre Auswahl speichern. Ausrichtung Norden Orientierung Ausrichtung Fahrzeug Perspektivisch Navigation Die Anzeige und die Orientierung der Karte wählen. Infos-Karte Sekundärseite "Farbige Karte "Tag" Karte konfig.
Audio und Telematik Navigation - Zielführung Wahl eines Zielorts Zu einem neuen Zielort Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Archivieren" aus, um die eingegebene Adresse in einem Kontakteintrag zu speichern. Das System ermöglicht es, bis zu 200 Einträge zu speichern. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Um die Zielführungsinformationen zu löschen, drücken Sie auf "Einstellungen". Drücken Sie auf "Zielführung abbrechen". Wählen Sie "Zielführung" aus.
Audio und Telematik Zu einem der letzten Zielorte Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Zu einem Kontakt im Verzeichnis Um die Navigation "zu einem Kontakt im Verzeichnis" zu verwenden, muss zunächst vorher die Adresse Ihres Kontaktes eingegeben worden sein. Wählen Sie den in der angebotenen Liste mit den Kontakten gewählten Zielort aus. Wählen Sie "Zielführung" aus. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen.
Audio und Telematik Zu einem Punkt auf der Karte Zu den Sonderzielen (POI) Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Die Sonderziele (POI) sind in verschiedene Kategorien unterteilt. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus. Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Audio und Telematik Eine jährliche Aktualisierung des Kartenmaterials ermöglicht Hinweise auf neue Sonderziele (POI). Sie können die Risikozonen / Gefahrenbereiche auch monatlich aktualisieren. Die genaue Vorgehensweise dazu finden Sie auf: http://peugeot.navigation.com. .
Audio und Telematik Verkehr Verkehrsinformationen Einstellung der Warnhinweise Gefahrenbereiche / Gefahrenzonen Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Anzeige der Meldungen Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Diese Alarm- und Anzeigenreihe ist nur verfügbar, wenn die Gefahrenbereiche vorher heruntergeladen und im System gespeichert worden sind. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Verkehrsinfos" aus.
Audio und Telematik Die Filter einstellen Wählen Sie die Meldung in der nun angebotenen Liste. Verkehrsmeldungen abhören Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzurufen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Wählen Sie "Verkehrsopt." aus. Wählen Sie "Stimme" aus. Wählen Sie die Lupe aus, um die Sprachangaben zu erhalten.
Audio und Telematik Radio Media Ebene 1 Ebene 2 Liste der FM-Sender Speichern 276
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Radio Media Liste der FM-Sender Liste Kommentar Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn auszuwählen. FM-Radio Radio DAB AM-Radio USB CD Radio Media MirrorLinkTM Änderung der Audioquelle auswählen. Quelle CarPlay ® iPod ® Bluetooth ® AUX Jukebox Radio Media Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz, danach auf "Speichern". .
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Liste der FM-Sender Media Fotos Nach Jukebox kopieren 278 Steuerung Jukebox
Audio und Telematik Ebene 1 Radio Media Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Speichern Auf einen Radiosender drücken um ihn auszuwählen. Liste aktualis. Die Liste gemäß Empfang aktualisieren. Frequenz Die gewünschte Radiofrequenz eingeben. Bestätigen Einstellungen speichern. Startbildschirm Das ausgewählte Foto auf dem Startbildschirm anzeigen. Drehen Das Foto um 90° drehen. Alle auswählen Alle Fotos der Liste auswählen. Ein zweites Mal drücken, um die Auswahl aufzuheben.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Media Einstellungen Einstellungen Einstellungen 280
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Radio Media Präsentation des zuletzt genutzten Mediums. Sekundärseite Liste Media Zufallswiedergabe (alle Tracks) Media Zufallswiedergabe (akt. Album) Die Wiedergabeparameter wählen. Einstellungen Wiedergabe mit Wiederholung Verstärker AUX RDS-Suchlauf Radio Media Sekundärseite Radio Einstellungen Einstellungen DAB/FM-Suchlauf Anzeige Radiotext Die Einstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Audio und Telematik Radio Auswahl eines Senders Eine Frequenz ändern Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Speichern" aus. Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie ein gespeichertes Radio aus der Liste aus. Wählen Sie "Liste" auf der Primärseite aus. Wenn nötig, wählen Sie die Änderung der Audioquelle aus. Oder Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Durch automatische Sendersuche Wählen Sie "FM-Radio" aus.
Audio und Telematik Speichern eines Radiosenders ODER Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus (siehe entsprechende Rubrik). Drücken Sie auf "Radio Media", um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie ausgehend von der Daueranzeige auf "Speichern". RDS aktivieren / deaktivieren Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie dann auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Drücken Sie "Frequenz".
Audio und Telematik DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) Anzeige des Namens des aktuellen Senders Schnellzugriff: Zugang zur Auswahl der Audioquelle und zur Senderliste (oder je nach Audioquelle zu den Titeln).
Audio und Telematik Digitalradio Das Digitalradio sorgt für einen hochklassigen Empfang und für die Anzeige von graphischen Informationen über die Aktualität des gehörten Radiosenders. Wählen Sie "Liste" auf der Primärseite aus. Das Programmbündel "Multiplex/ Mehrkanal" bietet Ihnen die Radioauswahl in alphabetischer Reihenfolge. Fortsetzung DAB / FM Das "DAB" deckt nicht das gesamte Gebiet ab - es kann Sendelöcher geben.
Audio und Telematik Media USB-Laufwerk Anschluss Aux-Eingang (AUX) Auswahl der Audioquelle Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie Änderung der Audioquelle aus. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät mit Hilfe eines nicht mitgelieferten passenden Kabels an den USBAnschluss an. Das System erstellt bei der ersten Verbindung innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Audio und Telematik Tipps und Informationen Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac,.flac,.ogg, .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps. Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate). Alle anderen Dateitypen (.mp4, usw.) können nicht gelesen werden. Die ".wma"-Dateien müssen vom Typ wma 9 Standard sein. Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 32, 44 und 48 KHz.
Audio und Telematik Streaming Audio Bluetooth® Anschluss eines Gerätes der Firma Apple® Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt "Telefon" und dann "Bluetooth ®". Wählen Sie den Modus "Audio" oder "Alle" aus. Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt, kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom Telefon aus zu initiieren.
Audio und Telematik Verwaltung Jukebox Schließen Sie das Gerät (MP3-Player, ...) an den USB-Anschluss oder mit Hilfe des Audiokabels an den Cinch-Anschluss an. Wählen Sie die Lupe aus, um auf den Ordner oder das Album zuzugreifen und wählen Sie die jeweiligen Audiodateien. Wählen Sie "Bestätigen" dann"Kopieren" aus. Wenn eine Audiodatei in das System mit einer Kapazität von 8 GB kopiert wird, werden alle Piktogramme der Funktion Jukebox grau hinterlegt und sind nicht verfügbar.
Audio und Telematik Einstellungen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen 290
Audio und Telematik Ebene 1 Einstellungen Audio-Einstellungen Einstellungen Display aussch. Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Ambiente Das Klangambiente wählen. Aufteilung Klangaufteilung des Arkamys ® -Systems. Effekte Das Klangniveau wählen oder es entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs aktivieren. Klingeltöne Die Melodie und die Lautstärke des Klingeltons für Anrufe wählen. Stimme Die Stimmenlautstärke und die Lautstärke der Ansage der Straßennamen wählen.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Einheiten Werkseinstellungen Konfiguration Einstellung Datum und Uhrzeit Anzeige 292
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Kommentar Einheiten Die Einheiten für die Anzeige von Strecken, Verbrauch und Temperatur einstellen. Daten löschen Die in der Liste gewählten Daten auswählen und dann auf Löschen drücken. Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen einstellen. Bestätigen Einstellungen speichern Bestätigen Das Datum und die Uhrzeit einstellen und dann bestätigen.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Sprachwahl Konfiguration Taschenrechner Kalender 294
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Kommentar Einstellungen Sekundärseite Bestätigen Die Sprache auswählen und dann bestätigen. Sprachen Einstellungen Sekundärseite Den Taschenrechner auswählen. Taschenrechner Einstellungen Sekundärseite Den Kalender auswählen. Kalender .
Audio und Telematik Audio-Einstellungen Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Audio-Einstellungen" aus. Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys ® -Anlage) ist eine Audiobearbeitung, welche die Anpassung der Tonqualität an die Anzahl der Passagiere im Fahrzeug ermöglicht. Nur verfügbar in der Konfiguration 6 Lautsprecher.
Audio und Telematik Die Einstellungen des Systems ändern Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellung System" aus. Wählen Sie "Bildschirmeinstellung" aus.
Audio und Telematik Verbundene Dienste Ebene 1 298 Ebene 2 Ebene 3
Audio und Telematik Internet Browser Drücken Sie auf Verbundene Dienste, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf "Internet Browser", um die Startseite des Internetbrowsers anzuzeigen; vorher müssen Sie Ihr Smartphone über Bluetooth ®, Option "Internet", siehe Abschnitt "Telefon" verbunden haben. Die Identifizierung der Internet-Navigation über das Smartphone erfolgt über die Norm Dial-Up Networking (DUN). Es gibt Smartphones der neuesten Generation, die diese Norm nicht unterstützen. .
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Bluetooth ® (Geräte) Parameter Internetverbindung Verbrauchsüberwachung WiFi -Verbindung 300
Audio und Telematik Ebene 1 Verbundene Dienste Ebene 2 Suchen Einschalten/ Ausschalten Die Bluetooth ® -Verbindung des ausgewählten Peripheriegerätes starten oder beenden. Aktualisieren Die Kontakte des ausgewählten Telefons importieren, um sie im Autoradio zu speichern. Löschen Das ausgewählte Telefon Löschen. Bestätigen Die Einstellungen speichern. Sekundärseite Bluetooth ® Verbindung Kommentar Suche nach einem zu verbindenden Peripheriegerät starten. Verbundene Dienste Reinit.
Audio und Telematik MirrorLinkTM Optional je nach Smartphone und Betriebssystem 302
Audio und Telematik Smartphone-Verbindung MirrorLinkTM Aus Sicherheitsgründen und weil die Benutzung des Smartphones die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, ist die Benutzung während des Fahrens verboten. Das Smartphone darf nur bei stehendem Fahrzeug benutzt werden. Über die Synchronisierung des Smartphones kann der Nutzer die für die MirrorLinkTM Technologie geeigneten Apps des Smartphones auf dem Bildschirm des Fahrzeugs anzeigen.
Audio und Telematik Ebene 1 304 Ebene 2 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Zugreifen auf oder zurückkehren auf die zuvor auf Ihr Smartphone heruntergeladenen, MirrorLinkTM Technologie geeigneten Apps. Verbundene Dienste MirrorLinkTM Zugreifen auf eine Menü-Liste gemäß der zuvor gewählten App. "Back": den aktuellen Vorgang abbrechen, eine Ebene aufsteigen. "Home": zugreifen auf oder zurückkehren zur Seite "Fahrzeugmodus". Auf Primärseite der "Verbundenen Dienste" zugreifen. .
Audio und Telematik CarPlay® 306
Audio und Telematik Smartphone-Verbindung CarPlay® Das USB-Kabel anschließen. Ist das Smartphone über das USB-Kabel verbunden, wird es geladen. Aus Sicherheitsgründen und weil die Benutzung des Smartphones die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, ist die Benutzung während des Fahrens verboten. Das Smartphone darf nur bei stehendem Fahrzeug benutzt werden.
Audio und Telematik Ebene 1 308 Ebene 2 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Favoriten Anrufe Telefon Kontakte Tastatur Die "Telefon"-Funktion schaltet sich automatisch in die Sprachsteuerung "Siri". Drücken Sie auf "Kontakte anzeigen", um zu den Telefonmenüs zu gelangen. Mailbox Listen Interpreten Musik Titel Album Drücken Sie auf "Musik", um zu navigieren und die auf dem Smartphone gespeicherten Titel auszuwählen. Drücken Sie auf "Beim Abspielen", um bei der Wiedergabe zum Titel zu gelangen.
Audio und Telematik Telefonieren Ebene 1 Ebene 2 Anrufliste Kontakte 310 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Alle Anrufe Angen. Anrufe Ges. Anrufe Telefon Nach der Auswahl den Anruf starten. Kontakte Anrufliste Siehe Lupe Erstellen Anrufen Adresseinträge Erstellen Ändern Löschen Siehe Telefon Alles löschen Kontakte Nach Namen Nach der Auswahl den Anruf starten. Bestätigen Zielführung Kontakt suchen Anrufen .
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Bluetooth ® (Ausrüstungen) Telefon -Verbindung Erkannte Geräte Optionen Telefon 312 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Suchen Die Suche nach einem zu verbindenden Peripheriegerät starten. Einschalten / Ausschalten Die Bluetooth ® -Verbindung des ausgewählten Peripheriegerätes beginnen oder anhalten. Aktualisieren Die Kontakte aus dem ausgewählten Telefon importieren, um sie im Autoradio zu speichern. Löschen Ausgewähltes Telefon Löschen. Bestätigen Einstellungen speichern.
Audio und Telematik Mit einem Bluetooth® -Telefon verbinden Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth ® -Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Verfahren ausgehend vom System Aktivieren Sie die Bluetooth ® -Funktion des Telefons und stellen Sie sicher, dass es "für alle sichtbar ist" (Konfiguration des Telefons). Drücken Sie Telefon, um die Primärseite anzuzeigen.
Audio und Telematik Anschluss eines Bluetooth® Geräts Automatische Wiederherstellung der Verbindung Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth ® -Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Das System fordert Sie je nach Telefontyp auf, die Übertragung Ihres Verzeichnisses zu bestätigen, oder nicht. Sonst wählen Sie "Aktualisieren" aus.
Audio und Telematik Verwaltung der angeschlossenen Telefone Diese Funktion ermöglicht ein Gerät anzuschließen oder abzuschalten sowie eine Zuordnung zu löschen. Anruf empfangen Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie kurz auf die Taste TEL der Schalter am Lenkrad, um den eingehenden Anruf anzunehmen. Drücken Sie auf Telefon, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie lang Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Audio und Telematik Verwaltung der Kontakte / Einträge Wählen Sie "Kontakte" aus. Drücken Sie auf Telefon, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Nach Namen", um die Liste der Kontakte einzusehen. Wählen Sie "Kontakte" aus. Wählen Sie den Kontakt aus der angebotenen Liste aus. Wählen Sie "Anrufen" aus. Wählen Sie "Siehe" aus. Anrufen einer Rufnummer aus der Liste mit den zuletzt gewählten Nummern Wählen Sie "Erstellen", um einen neuen Kontakt hinzuzufügen.
Audio und Telematik Häufige Fragen In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Autoradio zusammengestellt. Navigation FRAGE 318 ANTWORT ABHILFE Die Berechnung der Route führt zu keinem Ergebnis. Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort (Ausschluss von Mautstrecken auf einer mautpflichtigen Autobahn). Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Menü "Navigation". Die Sonderziele werden nicht angezeigt.
Audio und Telematik FRAGE Einige Staus auf der Route werden nicht in Echtzeit angezeigt. Die Höhenlage wird nicht angezeigt. ANTWORT ABHILFE Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen zu empfangen. Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der Symbole für Verkehrsinformationen auf der Karte). Die Filter sind zu sehr eingeschränkt. Ändern Sie die Einstellungen.
Audio und Telematik Radio FRAGE Die Empfangsqualität des eingestellten Senders verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige, ...). Bestimmte Radiosender finde ich in der Liste der empfangenen Sender nicht wieder. Der Name des Radiosenders ändert sich. 320 ANTWORT ABHILFE Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der befahrenen Region.
Audio und Telematik Media FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet mit starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten). Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien können den Start der Wiedergabe erheblich verzögern (Katalogisierungszeit zehnmal größer). Die mit dem USB-Stick mitgelieferten Dateien löschen und die Anzahl der Unterverzeichnisse auf dem USBStick verringern.
Audio und Telematik FRAGE Die Klangqualität des CD-Spielers ist schlecht. Bestimmte Zeichen des gerade laufenden Mediums werden nicht korrekt angezeigt. ANTWORT Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren Sie sie schonend auf. Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung) sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen oder die Bässe auf 0 und wählen Sie keine musikalische Richtung. Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen.
Audio und Telematik Einstellungen FRAGE Bei Änderung der Höhenoder Basseinstellung ist die musikalische Richtung nicht mehr ausgewählt. ANTWORT ABHILFE Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist die Einstellung der Höhen und Bässe vorgegeben. Eine unabhängige Änderung ist nicht möglich. Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe oder der musikalischen Richtung, um das gewünschte Klangniveau zu erhalten. Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-Einstellung vorgegeben.
Audio und Telematik FRAGE Bei den verschiedenen Audioquellen ist die Hörqualität unterschiedlich. ANTWORT Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die AudioEinstellungen Menge:, Bässe:, Höhen:, Ambiente, Lautstärke an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle führen kann. ABHILFE Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Menge:, Bässe:, Höhen:, Ambiente, Lautstärke an die jeweilige Audioquelle angepasst sind.
Audio und Telematik Telefon FRAGE ® ANTWORT ABHILFE Möglicherweise ist die Bluetooth -Funktion des Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth ® -Funktion Ihres Telefons aktiviert ist. Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons, dass es "für alle sichtbar" ist. Das Bluetooth ® -Telefon ist nicht systemkompatibel. Auf www.peugeot.de (Services) können Sie überprüfen, ob Ihr Bluetooth ® -Mobiltelefon kompatibel ist.
Audio und Telematik Bluetooth®-Autoradio Inhalt Erste Schritte Betätigungen am Lenkrad Radio Media Telefonieren Audioeinstellungen Konfiguration Bildschirmstrukturen Häufige Fragen 328 329 330 332 336 339 340 341 342 Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchführen. Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus. .
Audio und Telematik Erste Schritte Ein/Aus, Lautstärkeregelung Auswahl der Audioquelle: Radio: FM1, FM2, AM, CD, USB, AUX, Streaming. Telefon: nimmt einen eingehenden Anruf entgegen. Telefon, langes Drücken: beendet ein Telefonat, Zugriff auf das Anrufverzeichnis des verbundenen Telefon. Einstellung der Audio-Optionen: musikalische Richtung (Equalizer), Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorne/hinten, automatische Lautstärke. 328 Automatische Sendersuche nach unten.
Audio und Telematik Betätigungen am Lenkrad Radio: Anwahl des vorherigen / nächsten gespeicherten Senders CD / USB: Anwahl von Genre / Interpret / Verzeichnis je nach Sortierliste Auswahl des vorherigen / nächsten Elements eines Menüs Radio: Automatische Sendersuche nach unten CD / MP3 / USB: Anwahl des vorherigen Titels CD / USB: gedrückt halten: Schneller Rücklauf Radio: Automatische Sendersuche nach oben CD / MP3 / USB: Anwahl des nächsten Titels CD / USB: gedrückt halten: Schneller Vorlauf Erhöhung
Audio und Telematik Radio Einen Sender speichern Eine Liste verwalten Drücken Sie mehrfach hintereinander auf SRC/TEL, um den Wellenbereich FM1, FM2 oder AM auszuwählen. Drücken Sie auf LIST, um die Liste der empfangenen Sender in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Drücken Sie anhaltend auf eine Taste, um den Sender zu speichern, den Sie gerade hören. Der Name der Station erscheint und ein akustisches Signal bestätigt den Speichervorgang. Wählen Sie mit einer Taste den gewünschten Sender aus.
Audio und Telematik RDS Verkehrsmeldungen (TA) abhören Wird RDS aktiviert, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
Audio und Telematik Media USB-Abspielgerät Diese Anlage besteht, je nach Modell, aus einem USB-Anschluss und einem Cinch-Anschluss. Drücken Sie auf LIST, um die Baumstruktur der Ordner der Zusammenstellung anzuzeigen. Wählen Sie eine Zeile aus der Liste aus. Bestätigen Sie mit "OK". Das System erstellt innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Audio und Telematik Anschluss für Zusatzgeräte (AUX) CD-Player Legen Sie eine CD in den Player ein, beginnt die Wiedergabe automatisch. Legen Sie eine MP3-Kompilation in den CD-Player ein. Das Autoradio sucht alle Musikdateien, so dass es einige bis mehr als 10 Sekunden dauern kann, bis die Widergabe beginnt. Drücken Sie auf LIST, um die Menüstruktur der Ordner der Kompilation anzuzeigen. Wählen Sie eine Zeile in der Liste aus. Bestätigen Sie mit "OK".
Audio und Telematik Tipps und Informationen Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterung ".mp3", ".wma", ".wav" auf CD-Trägern ab und kann auch Dateien mit der Endung ".ogg" lesen (nur von USB). Die lesbaren Abspiellisten von CD, MP3, IPod ® und USB-Verbindung sind vom Typ ".m3u" und ".wpl". Die Anzahl der erkannten Dateien ist auf 5000 in 500 Verzeichnissen auf maximal 8 Ebenen begrenzt. Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im Format FAT32 (File Allocation Table).
Audio und Telematik Audio-Streaming Bluetooth® Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe von Musikdateien über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Schließen Sie das Mobiltelefon an: siehe Rubrik "Telefon". Wählen Sie im Menü "Bluetooth ®: Audio" das zu verbindende Telefon aus. Die Audioanlage verbindet sich automatisch mit einem neu angeschlossenen Telefon. Verbindung mit Apple®-Abspielgeräten Aktivieren Sie durch Drücken der Taste SRC/TEL* den Modus Streaming.
Audio und Telematik Telefonieren Anschluss eines Telefons über Bluethooth® Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte zum Anschluss des Bluetooth ® -Mobiltelefons an die Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung seines Autoradios bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie seine ganze Aufmerksamkeit erfordern. Mehr Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfestellung, etc.) erhalten Sie im Internet unter www.peugeot.de.
Audio und Telematik Verwaltung der Verbindungen Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie "Bluetooth ®" aus. Wählen Sie "BT-Management" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die Liste der verbundenen Telefone wird angezeigt. Anrufen Wählen Sie anschließend folgende Optionen an oder ab: "Tel.": Freisprechverbindung "Audio": Wiedergabe von Audiodateien Wählen Sie das zu verbindende Telefon aus der Liste aus. Drücken Sie auf die Taste MENU. Mit "OK" wird die Auswahl bestätigt. Wählen Sie "Telefon" aus.
Audio und Telematik Anrufen Anruf empfangen Zuletzt gewählte Rufnummern* Durch anhaltendes Drücken von SRC/TEL wird die Anrufliste angezeigt. Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf die vorherige oder die nächste Seite der Liste zuzugreifen. Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt.
Audio und Telematik Audioeinstellungen Verwaltung der Anrufe Auflegen Wählen Sie aus dem Kontextmenü "Auflegen" aus, um den Anruf zu beenden. Durch anhaltendes Drücken auf SRC/TEL wird der Anruf ebenfalls beendet. Modus Telefonannahme (um das Fahrzeug zu verlassen, ohne das Gespräch zu unterbrechen) Drücken Sie auf ¯, um das Menü mit den Audioeinstellungen anzuzeigen. Drücken Sie auf ¯, um folgende Einstellungen aufzurufen.
Audio und Telematik Konfiguration Anzeige und Sprache einstellen Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie "Konfig." aus. Wählen Sie "Anzeige" aus, um die Textanzeige zu aktivieren oder deaktivieren. Wählen Sie "Sprache" aus, um die Sprache der Anzeige zu verändern. Wählen Sie "Version" aus, um Informationen bezüglich der Software zu erhalten. Wählen Sie "System" aus, wenn Sie eine Aktualisierung installieren möchten. Informieren Sie sich im PEUGEOTHändlernetz.
Audio und Telematik Bildschirmstrukturen MENU Radio 1 Sprache Telefon 2 1 Deutsch TA 3 Anrufen 2 2 English RDS 3 Verzeichnis 2 3 Español TXT 3 Anrufliste 2 3 Français 3 Versäumte Anrufe Frequ. eing Italiano 4 2 3 Angewählte Anrufe Nederlands 4 Medien 3 Beantwortete Anrufe 1 Português 4 3 Normal Telefonstatus 2 Português-Brasil 2 Zufallswiederg. 2 3 Bluetooth ® 1 Zufallswiederg.alle BT-Management 2 2 Wiederh.
Audio und Telematik Häufige Fragen In den nachfolgenden Tabellen sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. FRAGE 342 ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD etc.) ist die Hörqualität unterschiedlich.
Audio und Telematik FRAGE Die Empfangsqualität des eingestellten Senders verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige, ...). ANTWORT ABHILFE Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Aktivieren Sie die RDS-Funktion und starten Sie eine erneute Suche des Senders damit das System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befindet.
Audio und Telematik FRAGE Die CD wird grundsätzlich ausgeworfen oder vom CD-Spieler nicht wiedergegeben. ANTWORT Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine AudioDaten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format. Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifizierbaren Kopierschutz. ABHILFE - - - Die Klangqualität des CDSpielers ist schlecht. 344 Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den CD-Spieler eingelegt wurde.
Audio und Telematik FRAGE ® ANTWORT ABHILFE ® Das IPod wird beim Anschließen an die USBSchnittstelle nicht erkannt. Die iPod -Generation ist nicht kompatibel mit der USB-Schnittstelle. Die Festplatte oder das periphere Gerät wird beim Anschließen an die USBSchnittstelle nicht erkannt. Bestimmte Festplatten oder periphere Geräte erfordern eine höhere Stromversorgung als die vom Autoradio bereitgestellte.
Audio und Telematik Autoradio Inhalt Erste Schritte Betätigungen am Lenkrad Radio Media Audioeinstellungen Bildschirmstrukturen Häufige Fragen 348 349 350 352 354 355 356 Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Maßnahmen, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen, unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchführen. Wenn der Motor ausgeschaltet ist und um die Batterie zu schonen, schaltet sich das System nach der Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus. .
Audio und Telematik Erste Schritte Ein / Aus, Lautstärkeregelung Auswahl der Audioquelle: FM1, FM2, AM, CD, AUX. Einstellung der Audio-Optionen: Musikalische Richtung, Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung links/rechts, automatische Lautstärke. Automatische Suche der nächst niedrigeren Radiofrequenz Auswahl des vorherigen CD-Titels. Navigieren in einer Liste. Anhaltendes Drücken: schneller Rücklauf. 348 Anzeige der Liste der empfangenen Radiosender, der CD-/MP3-Titel oder -Verzeichnisse.
Audio und Telematik Betätigungen am Lenkrad Radio: Auswahl eines niedrigeren / höheren gespeicherten Senders Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunktes Radio: automatische Suche einer niedrigeren Frequenz CD / MP3: Auswahl des vorherigen Titels CD: lang anhaltendes Drücken: schneller Rücklauf Radio: automatische Suche einer höheren Frequenz CD / MP3: Auswahl des folgenden Titels CD: ständiges Drücken: schneller Vorlauf Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Änderung der Audioquelle Bestätigung ei
Audio und Telematik Radio Einen Sender speichern Die Liste verwalten Drücken Sie nacheinander auf SRC/BAND, um den Wellenbereich FM1, FM2 oder AM auszuwählen. Drücken Sie auf LIST, um die Liste der empfangenen Sender anzuzeigen, die in alphabetischer Reihenfolge geordnet sind. Drücken Sie anhaltend auf eine Taste, um den Sender zu speichern, den Sie gerade hören. Der Name des Senders wird angezeigt und ein akustisches Signal bestätigt die Speicherung.
Audio und Telematik Verkehrsmeldungen (TA) abhören Wählen Sie "On" oder "Off", um RDS zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bestätigen Sie mit OK. Bei der Funktion TA (Trafic Announcement) werden TA-Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert einen einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung gesendet wird, schaltet die laufende Audioquelle (Radio, CD, ...) automatisch ab, um die TA-Verkehrsmeldung zu empfangen.
Audio und Telematik Media Anzeige der Infos TEXT Anschluss für Zusatzgeräte (AUX) CD-Player Legen Sie eine CD in den Player ein, beginnt die Wiedergabe automatisch. Legen Sie eine MP3-Kompilation in den CD-Player ein. Das Autoradio sucht alle Musikdateien, so dass es einige bis mehr als 10 Sekunden dauern kann, bevor die Wiedergabe beginnt. Textinfos sind Informationen, die vom Radiosender in Bezug auf die Ausstrahlung des Senders oder einen wiedergegebenen Song übertragen werden. Drücken Sie auf MENU.
Audio und Telematik Eine Musikzusammenstellung abspielen Drücken Sie auf LIST, um die Menüstruktur der Kompilation anzuzeigen. Wählen Sie eine Zeile in der Liste aus. Wiedergabemodus Gehen Sie bis zur ersten Menüebene zurück, um die Anordnung der Titel auszuwählen: Nach Ordner : alle Ordner, die durch das Peripheriegerät erkannte Audiodateien enthalten, alphabetisch geordnet ohne Rücksicht auf die Menüstruktur. Nach Playlist : entsprechend der gespeicherten Playlists.
Audio und Telematik Audioeinstellungen Tipps und Informationen Das Autoradio kann nur Dateien mit den Endungen ".mp3", ".wma", ".wav" wiedergeben. Es wird empfohlen, Dateinamen mit weniger als 20 Zeichen zu verwenden und Sonderzeichen wegzulassen (Bsp.: " ? ; ß), um jegliches Wiedergabeoder Anzeigeproblem zu verhindern. Akzeptiert werden Playlists des Typs .m3u und .pls. Die Anzahl der erkannten Dateien ist auf 5.000 in 500 Verzeichnissen in maximal 8 Unterordnern beschränkt.
Audio und Telematik Bildschirmstrukturen MENU Radio 1 Anzeige 1 Verkehr DURCHLAUF 2 2 RDS 2 INFO TEXT 2 Einheit 1 Medien Celsius 1 2 Fahrenheit Wiedergabe 2 2 Normal 3 Ungeord 3 Alle un/ord 3 Sprache 1 Wiederh. 3 INFO TEXT 2 .
Audio und Telematik Häufige Fragen In den nachfolgenden Tabellen sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. FRAGE 356 ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD etc.) ist die Hörqualität unterschiedlich.
Audio und Telematik FRAGE Die Empfangsqualität des eingestellten Senders verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige, ...). ANTWORT ABHILFE Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Aktivieren Sie die RDS-Funktion und starten Sie eine erneute Suche des Senders damit das System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befindet.
Audio und Telematik FRAGE Die CD wird grundsätzlich ausgeworfen oder vom CD-Spieler nicht wiedergegeben. ANTWORT Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine AudioDaten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format. Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifizierbaren Kopierschutz. ABHILFE - - - Die Klangqualität des CD-Spielers ist schlecht. 358 Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den CD-Spieler eingelegt wurde.
Stichwortverzeichnis A Abblendlicht....................................................... 117, 203 Abgasreinigungssystem SCR.....................................25 Abschleppöse............................................................221 Abstellen des Motors...................................................80 Abtauen........................................................................70 Abtrocknen (Scheiben)................................................70 Active City Brake.........................
Stichwortverzeichnis K Entlüften der Kraftstoffanlage................................... 174 Entriegeln des Kofferraums........................................50 Entriegelung.................................................................43 Ersatzrad............................................................194, 195 F Fahrhinweise....................................................... 79, 224 Fahrten ins Ausland...................................................124 Fahrtrichtungsanzeiger ...............
Stichwortverzeichnis O LED-Tagfahrlicht................................................121, 204 Lenkradschloss............................................................45 Lenkrad (Verstellung)..................................................59 Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe........................59 Leuchtdioden-LED.................................................... 206 Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer..............124 Lichtschalter.......................................................
Stichwortverzeichnis Scheibenwaschanlage..............................................126 Scheibenwischer.........................................19, 126, 128 Scheibenwischerschalter.................................. 126-128 Schließen der Türen....................................................48 Schließen des Kofferraum...........................................50 Schlüssel............................................................... 43, 44 Schlüssel mit Fernbedienung................................
Stichwortverzeichnis Z Zentralverriegelung...............................................44, 51 Zubehör..............................................................134, 231 Zugbetrieb......................................................... 223, 224 Zündschlüssel nicht abgezogen..................................81 Zündung.......................................................................81 Zusatzgerät................................................................286 .
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese enthalten Sicherheitshinweise sowie Informationen zu den Kenndaten Ihres Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres Fahrzeugs. Nachdruck bzw. Übersetzung dieses Dokuments, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung von Automobiles PEUGEOT untersagt.
Allemand www.peugeot.com AL.16288.
Praktische Tipps Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 50 Liter (45 Liter bei den BlueHDi-Dieselmotoren). Kraftstoffreserve Tanken Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die Warnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr wenig Kraftstoff. Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben. Für weitere Informationen über die Kraftstoffpanne (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Praktische Tipps Nach dem Tanken: ) setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, ) drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab, ) schließen Sie die Tankklappe wieder. Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Es verbleiben noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug auf Reserve. blinkt, Zeiger im roten Bereich Im Kraftstofftank befindet sich nur noch sehr wenig Kraftstoff. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Es verbleiben noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug auf Reserve. blinkt, Zeiger im roten Bereich Im Kraftstofftank befindet sich nur noch sehr wenig Kraftstoff. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Betriebskontrolle Touchscreen Dieser ermöglicht den Zugang zu: den Menüs zur Einstellung der Funktionen und der Ausstattungen des Fahrzeugs, zu den Konfigurationsmenüs für die Audioanlage und die Anzeige, zu den Bedientasten der Audio- und Telefonausstattungen und zur Anzeige damit verbundener Informationen.
Betriebskontrolle 1 1. Lautstärkeregelung / Stummschalten Siehe Rubrik "Audio und Telematik". Menüs Drücken Sie auf diese Taste, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen. Navigation. Je nach Ausstattungsniveau ist die Navigation nicht verfügbar, optional oder serienmäßig. Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik". Radio Media. Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik". Einstellungen. Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige und des Systems.
Praktische Tipps Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 50 Liter (45 Liter bei den BlueHDi-Dieselmotoren). Kraftstoffreserve Tanken Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die Warnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr wenig Kraftstoff. Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben. Für weitere Informationen zur Kraftstoffpanne (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Praktische Tipps Nach dem Tanken: setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab, schließen Sie die Tankklappe wieder. Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Praktische Tipps Kompatibilität der Kraftstoffe Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen betrieben werden können. Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung der Norm EN15376. Es sind nur Kraftstoffadditive für Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm B715001 einhalten.
Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. Der Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber enthält folgende Angaben: die Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand, die Größen der Reifen (ggf.), den Reifendruckwert des Ersatzrades, die Lackreferenz. Das Fahrzeug kann ab Werk mit Reifen ausgestattet sein, die höhere Tragfähigkeitsund Geschwindigkeitskennziffern besitzen als auf dem Aufkleber angegeben, ohne Auswirkung auf den erforderlichen Reifendruck. A.
Audio und Telematik Not- oder Pannenhilferuf Typ 1 PEUGEOT Connect SOS Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die Zentrale "PEUGEOT Connect SOS"* angewählt wurde. Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode erlischt. Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Audio und Telematik PEUGEOT Connect Assistance Funktionsweise des Systems Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt und erlischt dann: Das System weist eine Fehlfunktion auf. Die orangefarbene Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen: Die Notbatterie ist auszutauschen.
Audio und Telematik Not- oder Pannenhilferuf Typ 2 PEUGEOT Connect SOS Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage wird bestätigt, dass die "PEUGEOT Connect SOS"-Telefonzentrale angewählt wurde*. Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode erlischt. Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Audio und Telematik PEUGEOT Connect Assistance Funktionsweise des Systems Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Für alle Länder außer Russland, Weißrussland, Kasachstan Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt und dann erlischt liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Audio und Telematik 7 Zoll (17 cm) Touchscreen Navigation GPS - Autoradio Multimedia - Bluetooth® -Telefon Erste Schritte Betätigungen am Lenkrad Menüs Navigation Navigation - Zielführung Verkehr Radio Media Radio DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) Media Einstellungen Vernetzte Dienste MirrorLinkTM CarPlay ® Telefonieren Häufige Fragen Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Audio und Telematik Erste Schritte Verwenden Sie die Tasten links des Touchscreens, um auf die Karussel-Menüs zuzugreifen und drücken Sie dann auf die erscheinenden Buttons des Touchscreens. Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt (Primärseite und Sekundärseite). Bei sehr starker Hitze, kann das System sich für eine Mindestdauer von 5 Minuten deaktivieren (Bildschirm und Ton erlischt komplett).
Audio und Telematik Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste des Touchscreens kann man direkt zur Auswahl der Audioquelle, der Senderliste (oder je nach Audioquelle der Titelliste) gelangen. Bei starker Sonneneinstrahlung kann die Lautstärke begrenzt werden, um das System zu schützen. Senkt sich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau zurück. Drücken Sie auf Menü, um das Menükarussel anzuzeigen.
Audio und Telematik Betätigungen am Lenkrad Drücken: Ton anhalten / wiederaufnehmen. Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern Audioquelle ändern: Radio, Media 16 Radio, Drehen: automatische Suche des vorherigen/nächsten Senders. Radio, Drücken: Zugang zu den gespeicherten Sendern. Media, Drehen: vorheriger/nächster Titel. Drücken: Bestätigung einer Auswahl. Telefon: abheben. Während eines Anrufs: Zugang zum Telefonmenü (Auflegen, Stummschalten, Freisprechmodus).
Audio und Telematik Menüs Navigation Radio Media Einstellungen (Je nach Ausstattung) Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl des Zielortes. Vernetzte Dienste Auswahl einer Audioquelle, eines Radiosenders und das Anzeigen von Fotos. Telefon Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild, ...) und Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum, Uhrzeit, ...). Fahren (Je nach Ausstattung) Ausführung bestimmter Anwendungen Ihres Smartphones über MirrorLinkTM oder CarPlay ®.
Audio und Telematik Navigation Ebene 1 Ebene 2 Navigation 18 Ebene 3 Kriterien
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ziel eingeben Kommentar Die letzten Zielorte anzeigen. Schnellste Route Kürzeste Route Zeit/Entfernung Ökologisch Mautst. Kriterien Wählen Sie die Routenoptionen aus. Die Karte zeigt die je nach den Kriterien ausgewählte Strecke an. Fähren Navigation Verk. Direkt-Nah Einstellungen Navigation Siehe Route auf der Karte Karte anzeigen und Zielführung starten. Bestätigen Optionen speichern Akt. Standort archiv.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ziel eingeben Navigation Ebene 3 Adresse Für die Verwaltung der Kontakte und der zugehörigen Adressen siehe Abschnitt "Telefon". Kontakte Um die Funktionen des Telefons zu nutzen, siehe Abschnitt "Telefon".
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Standort POI Adresse parametrieren Stadtzentrum Adresse Archivieren Laufende Adresse speichern Etappe hinzuf. Einer Strecke eine Etappe hinzufügen. Zielführung Drücken, um Fahrstrecke zu berechnen. Adresseinträge Navigation Siehe Sekundärseite Kontakte Ziel eingeben Zielführung Einen Kontakt wählen und dann die Fahrstrecke berechnen. Kontakt suchen Anrufen Auf Karte Karte anzeigen und zoomen, um die Fahrstrecke zu verfolgen. Et.
Audio und Telematik Ebene 1 Navigation Ebene 2 Sonderziel suchen Sonderziel auf Karte anzeigen 22 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Alle POIs Navigation POIs - Kfz Sekundärseite Rest. / Hotels POI suchen Persönl. POIs Suchen Navigation Liste der verfügbaren Kategorien. Nach der Wahl der Kategorie die POI auswählen. Parameter speichern Alle auswählen Löschen Die Anzeigeparameter der POI wählen. Sekundärseite POIs importieren POI anzeigen Bestätigen Die Optionen speichern. .
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Umfahren Verkehrsinfos Karte konfig. Karte konfig. Navigation Einstellungen Einstellungen Einstellungen 24 Springen Sie zwischen den zwei Menüs.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Auf der Route Navigation In Fahrz.umgeb. Die Wahl der Meldungen und den Filterradius einstellen. In Zielnähe Sekundärseite Auf einer Strecke von... umfahren Verkehrsinfos Umfahren Route neu berechnen Beenden Ihre Auswahl speichern. Ausrichtung Norden Orientierung Ausrichtung Fahrzeug Perspektivisch Navigation Die Anzeige und die Orientierung der Karte wählen. Infos-Karte Sekundärseite Farbige Karte "Tag" Karte konfig.
Audio und Telematik Navigation - Zielführung Wahl eines Zielorts Zu einem neuen Zielort Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Archivieren" aus, um die eingegebene Adresse in einem Kontakteintrag zu speichern. Das System ermöglicht es, bis zu 200 Einträge zu speichern. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Um die Zielführungsinformationen zu löschen, drücken Sie auf "Einstellungen". Drücken Sie auf "Zielführung abbrechen". Wählen Sie "Zielführung" aus.
Audio und Telematik Zu einem der letzten Zielorte Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Zu einem Kontakt im Verzeichnis Um die Navigation "zu einem Kontakt im Verzeichnis" zu verwenden, muss zunächst vorher die Adresse Ihres Kontaktes eingegeben worden sein. Wählen Sie den in der angebotenen Liste mit den Kontakten gewählten Zielort aus. Wählen Sie "Zielführung" aus. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus.
Audio und Telematik Zu den GPS-Koordinaten Zu den Sonderzielen (POI) Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Adresse" aus. Wählen Sie "Auf Karte" aus. Wählen Sie "POI suchen" aus.
Audio und Telematik Eine jährliche Aktualisierung des Kartenmaterials ermöglicht Hinweise auf neue Sonderziele (POI). Sie können die Risikozonen / Gefahrenbereiche auch monatlich aktualisieren. Die genaue Vorgehensweise dazu finden Sie auf: http://peugeot.navigation.com. .
Audio und Telematik Verkehr Verkehrsinformationen Einstellung der Warnhinweise Gefahrenbereiche / Gefahrenzonen Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Anzeige der Meldungen Diese Alarm- und Anzeigenreihe ist nur verfügbar, wenn die Gefahrenbereiche vorher heruntergeladen und im System gespeichert worden sind. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Verkehrsinfos" aus.
Audio und Telematik Die Filter einstellen Wählen Sie die Meldung in der nun angebotenen Liste. Verkehrsmeldungen abhören Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzurufen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Wählen Sie "Verkehrsopt." aus. Wählen Sie "Stimme" aus. Wählen Sie die Lupe aus, um die Sprachangaben zu erhalten.
Audio und Telematik Radio Media Ebene 1 Ebene 2 Liste der FM-Sender Speichern 32
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Radio Media Liste der FM-Sender Liste Kommentar Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn auszuwählen. FM-Radio Radio DAB AM-Radio USB Radio Media CD Änderung der Audioquelle auswählen. Quelle MirrorLinkTM CarPlay ® iPod ® Bluetooth ® AUX Radio Media Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz, danach auf "Speichern". .
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Liste der FM-Sender Media 34 Fotos Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Speichern Auf einen Radiosender drücken um ihn auszuwählen. Liste aktualis. Die Liste gemäß Empfang aktualisieren. Frequenz Die gewünschte Radiofrequenz eingeben. Bestätigen Einstellungen speichern Startbildschirm Das ausgewählte Foto auf dem Startbildschirm anzeigen. Drehen Das Foto um 90° drehen. Alle auswählen Alle Fotos der Liste auswählen. Ein zweites Mal drücken, um die Auswahl aufzuheben.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Media Einstellungen Einstellungen Einstellungen 36
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Radio Media Sekundärseite Präsentation des zuletzt genutzten Mediums. Liste Media Zufallswiedergabe (alle Tracks) Media Zufallswiedergabe (akt. Album) Die Wiedergabeparameter wählen. Einstellungen Wiedergabe mit Wiederholung Verstärker AUX RDS-Suchlauf Radio Media Sekundärseite Radio Einstellungen DAB/FM-Suchlauf Anzeige Radiotext Die Einstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Audio und Telematik Radio Auswahl eines Senders Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Eine Frequenz ändern Wählen Sie "Liste" auf der Primärseite aus. Wählen Sie ein gespeichertes Radio aus der Liste aus. Oder Wenn nötig, wählen Sie die Änderung der Audioquelle aus. Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "FM-Radio" aus. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Oder "AM-Radio" Wählen Sie "Liste Radio" auf der Sekundärseite aus.
Audio und Telematik Speichern eines Radiosenders ODER Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus (siehe entsprechende Rubrik). Drücken Sie auf "Radio Media", um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie ausgehend von der Daueranzeige auf "Speichern". Drücken Sie dann auf die Sekundärseite. Drücken Sie "Frequenz". Geben Sie mit Hilfe der Tastatur die vollständige Frequenz ein (Bsp.: 92.10MHz) und "Bestätigen" Sie dann.
Audio und Telematik DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) Anzeige des Namens des aktuellen Senders Schnellzugriff: Zugang zur Auswahl der Audioquelle und zur Senderliste (oder je nach Audioquelle zu den Titeln).
Audio und Telematik Digitalradio Das Digitalradio sorgt für einen hochklassigen Empfang und für die Anzeige von graphischen Informationen über die Aktualität des gehörten Radiosenders. Wählen Sie "Liste" auf der Primärseite aus. Das Programmbündel "Multiplex/ Mehrkanal" bietet Ihnen die Radioauswahl in alphabetischer Reihenfolge. Fortsetzung DAB / FM Das "DAB" deckt nicht das gesamte Gebiet ab - es kann Sendelöcher geben.
Audio und Telematik Media USB-Anschluss Anschluss Aux-Eingang (AUX) Auswahl der Audioquelle Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie Änderung der Audioquelle aus. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät mit Hilfe eines nicht mitgelieferten passenden Kabels an den USB-Anschluss an. Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Audio und Telematik Tipps und Informationen Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac, .flac, .ogg, .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps. Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate). Alle anderen Dateitypen (.mp4, usw.) können nicht gelesen werden. Die ".wma"-Dateien müssen vom Typ wma 9 Standard sein. Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 32, 44 und 48 KHz.
Audio und Telematik Streaming Audio Bluetooth® Anschluss eines Gerätes der Firma Apple® Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt "Telefon" und dann "Bluetooth®". Wählen Sie den Modus "Audio" oder "Alle" aus. Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt, kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom Telefon aus zu initiieren.
Audio und Telematik Einstellungen Ebene 1 Ebene 2 Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen 46
Audio und Telematik Ebene 1 Einstellungen Audio-Einstellungen Einstellungen Display aussch. Ebene 2 Kommentar Ambiente Das Klangambiente wählen. Aufteilung Klangaufteilung des Arkamys ® -Systems. Effekte Das Klangniveau wählen oder es entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs aktivieren. Klingeltöne Die Melodie und die Lautstärke des Klingeltons für Anrufe wählen. Stimme Die Stimmenlautstärke und die Lautstärke der Ansage der Straßennamen wählen. Bestätigen Ihre Einstellungen speichern.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Einheiten Werkseinstellungen Konfiguration Einstellung Datum und Uhrzeit Anzeige 48
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Kommentar Einheiten Die Einheiten für die Anzeige von Strecken, Verbrauch und Temperatur einstellen. Daten löschen Die in der Liste gewählten Daten auswählen und dann auf Löschen drücken. Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen einstellen. Bestätigen Einstellungen speichern Bestätigen Das Datum und die Uhrzeit einstellen und dann bestätigen.
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Sprachwahl Konfiguration Taschenrechner Kalender 50
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Kommentar Einstellungen Sekundärseite Bestätigen Die Sprache auswählen und dann bestätigen. Sprachen Einstellungen Sekundärseite Den Taschenrechner auswählen. Taschenrechner Einstellungen Sekundärseite Den Kalender auswählen. Kalender .
Audio und Telematik Audio-Einstellungen Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Audio-Einstellungen" aus. Wählen Sie "Ambiente" Oder "Aufteilung" Oder "Effekte" Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys®-Anlage) ist eine Audiobearbeitung, welche die Anpassung der Tonqualität an die Anzahl der Passagiere im Fahrzeug ermöglicht. Nur verfügbar in der Konfiguration 6 Lautsprecher.
Audio und Telematik Die Einstellungen des Systems ändern Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellung System" aus. Wählen Sie "Bildschirmeinstellung" aus.
Audio und Telematik Vernetzte Dienste MirrorLinkTM Optional je nach Smartphone und Betriebssystem 54
Audio und Telematik Smartphone-Verbindung MirrorLinkTM Aus Sicherheitsgründen und weil die Benutzung des Smartphones die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, ist die Benutzung während des Fahrens verboten. Das Smartphone darf nur bei stehendem Fahrzeug benutzt werden. Über die Synchronisierung des Smartphones kann der Nutzer die für die MirrorLinkTM-Technologie geeigneten Apps des Smartphones auf dem Bildschirm des Fahrzeugs anzeigen.
Audio und Telematik Ebene 1 56 Ebene 2 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Zugreifen auf oder zurückkehren auf die zuvor auf Ihr Smartphone heruntergeladenen, MirrorLinkTM Technologie geeigneten Apps. Vernetzte Dienste MirrorLinkTM Zugreifen auf eine Menü-Liste gemäß der zuvor gewählten App. "Back": den aktuellen Vorgang abbrechen, eine Ebene aufsteigen. "Home": zugreifen auf oder zurückkehren zur Seite "Fahrzeugmodus". Auf Primärseite der "Vernetzte Dienste" zugreifen. .
Audio und Telematik CarPlay® 58
Audio und Telematik Smartphone-Verbindung CarPlay® Das USB-Kabel anschließen. Ist das Smartphone über das USB-Kabel verbunden, wird es geladen. Aus Sicherheitsgründen und weil die Benutzung des Smartphones die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, ist die Benutzung während des Fahrens verboten. Das Smartphone darf nur bei stehendem Fahrzeug benutzt werden.
Audio und Telematik Telefonieren Ebene 1 Ebene 2 Anrufliste Kontakte 60 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Alle Anrufe Angen. Anrufe Ges. Anrufe Telefon Nach der Auswahl den Anruf starten. Kontakte Anrufliste Siehe Lupe Erstellen Anrufen Adresseinträge Erstellen Ändern Löschen Siehe Telefon Alles löschen Kontakte Nach Namen Nach der Auswahl den Anruf starten. Bestätigen Zielführung Kontakt suchen Anrufen .
Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Bluetooth® (Ausrüstungen) Telefon -Verbindung Erkannte Geräte Optionen Telefon 62 Ebene 3
Audio und Telematik Ebene 1 Telefon Verbindung Ebene 2 Ebene 3 Suchen Einschalten / Ausschalten Die Bluetooth ® -Verbindung des ausgewählten Peripheriegerätes beginnen oder anhalten. Aktualisieren Die Kontakte aus dem ausgewählten Telefon importieren, um sie im Autoradio zu speichern. Löschen Ausgewähltes Telefon Löschen. Bestätigen Einstellungen speichern.
Audio und Telematik Mit einem Bluetooth® Telefon verbinden Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth ® -Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Verfahren (kurz) ausgehend vom Telefon Wählen Sie im Bluetooth® -Menü Ihres Peripheriegerätes den Namen des Systems aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Audio und Telematik Anschluss eines Bluetooth® -Geräts Automatische Wiederherstellung der Verbindung Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth ® -Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Das System fordert Sie je nach Telefontyp auf, die Übertragung Ihres Verzeichnisses zu bestätigen, oder nicht. Sonst wählen Sie "Aktualisieren" aus.
Audio und Telematik Verwaltung der angeschlossenen Telefone Diese Funktion ermöglicht ein Gerät anzuschließen oder abzuschalten sowie eine Zuordnung zu löschen. Anruf empfangen Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie kurz auf die Taste TEL der Schalter am Lenkrad, um den eingehenden Anruf anzunehmen. Drücken Sie auf Telefon, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie lang Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Audio und Telematik Verwaltung der Kontakte / Einträge Wählen Sie "Kontakte" aus. Drücken Sie auf Telefon, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Nach Namen", um die Liste der Kontakte einzusehen. Wählen Sie "Kontakte" aus. Wählen Sie den Kontakt aus der angebotenen Liste aus. Wählen Sie "Anrufen" aus. Wählen Sie "Siehe" aus. Anrufen einer Rufnummer aus der Liste mit den zuletzt gewählten Nummern Drücken Sie auf Telefon, um auf die Primärseite zuzugreifen.
Audio und Telematik Häufige Fragen In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Autoradio zusammengestellt. Navigation FRAGE ANTWORT Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort (Ausschluss von Mautstrecken auf einer mautpflichtigen Autobahn). Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Menü "Navigation". Die Sonderziele werden nicht angezeigt. Die Sonderziele wurden nicht ausgewählt.
Audio und Telematik FRAGE Einige Staus auf der Route werden nicht in Echtzeit angezeigt. Die Höhenlage wird nicht angezeigt. ANTWORT ABHILFE Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen zu empfangen. Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der Symbole für Verkehrsinformationen auf der Karte). Die Filter sind zu sehr eingeschränkt. Ändern Sie die Einstellungen.
Audio und Telematik Radio FRAGE Die Empfangsqualität des eingestellten Senders verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige, ...). ANTWORT Aktivieren Sie die "RDS"-Funktion über das Kurzmenü, damit das System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befindet. Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) kann den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
Audio und Telematik Media FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet mit starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten). Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien können den Start der Wiedergabe erheblich verzögern (Katalogisierungszeit zehnmal größer). Die mit dem USB-Stick mitgelieferten Dateien löschen und die Anzahl der Unterverzeichnisse auf dem USB-Stick verringern.
Audio und Telematik FRAGE Die Klangqualität des CD-Spielers ist schlecht. ANTWORT Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren Sie sie schonend auf. Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung) sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen oder die Bässe auf 0 und wählen Sie keine musikalische Richtung. Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen. Bestimmte Zeichen des gerade laufenden Mediums werden nicht korrekt angezeigt.
Audio und Telematik Einstellungen FRAGE Bei Änderung der Höhenoder Basseinstellung ist die musikalische Richtung nicht mehr ausgewählt. ANTWORT ABHILFE Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist die Einstellung der Höhen und Bässe vorgegeben. Eine unabhängige Änderung ist nicht möglich. Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe oder der musikalischen Richtung, um das gewünschte Klangniveau zu erhalten. Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-Einstellung vorgegeben.
Audio und Telematik FRAGE ANTWORT Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Bei den verschiedenen Audio-Einstellungen Menge:, Bässe:, Höhen:, Ambiente, Lautstärke Audioquellen ist die Hörqualität unterschiedlich. an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle führen kann. Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach einigen Minuten aus.
Audio und Telematik Telefon FRAGE ® Mein Bluetooth Telefon lässt sich nicht anschließen. Der Ton des über Bluetooth® verbundenen Telefons ist zu leise. ANTWORT ® ABHILFE Möglicherweise ist die Bluetooth -Funktion des Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth ® -Funktion Ihres Telefons aktiviert ist. Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons, dass es "für alle sichtbar" ist. Das Bluetooth® -Telefon ist nicht systemkompatibel. Auf www.
Audio und Telematik 76