Willkommen an Bord Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen 4008 entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Fahrzeug in jeder Beziehung optimal nutzen. Auf den ersten Seiten finden Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie eine Kurzanleitung, die Sie im Handumdrehen mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen soll.
Inhalt Kurzbeschreibung Öffnen/Schließen Schlüssel mit Fernbedienung "Keyless-System" Türen Kofferraum Alarmanlage Fensterheber Panoramadach Sparsame Fahrweise Betriebskontrolle Kombiinstrument Kontrollleuchten Anzeige im Kombiinstrument Bordcomputer Kilometerzähler Tageskilometerzähler Wartungsanzeige Einstellungen der Fahrzeugparameter Bildschirm AUDIO-CD-Anlage Bildschirm der AUDIO-TELEMATIKANLAGE Helligkeitsregler Fahrbetrieb 60 64 70 71 73 76 78 Bordkomfort 24 25 31 43 43 43 44 48 54 56 59 Vorde
Inhalt Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Hupe Bremsunterstützungssysteme Systeme zur Kontrolle der Spur Sicherheitsgurte Airbags Kindersitze Isofix-Kindersitze Kindersicherung Kontrollen 145 145 145 146 148 150 154 159 164 169 Praktische Tipps Reifenpannenset Radwechsel Austausch der Glühlampen Austausch der Sicherungen Batterie 12 V Automatisches Ausschalten der Zubehörstromversorgung Austausch der Scheibenwischerblätter Fahrzeug abschleppen Anhängerkupplung Dachträger anbringen Zubehör Mot
Kurzbeschreibung Außen Elektronischer Schlüssel: Keyless-System Mit diesem System können Sie das Fahrzeug öffnen, schließen und starten. Sie müssen hierfür den Schlüssel innerhalb des definierten Bereichs mit sich führen. 64 Funktion Stop & Start (Auto Stop & Go) Das Stop & Start-System schaltet während eines Stopps den Motor kurzzeitig aus und setzt ihn in Bereitschaftshaltung (beispielsweise an Ampeln, im Stau, usw.). Der Motor springt dann wieder automatisch an sobald Sie losfahren möchten.
Kurzbeschreibung . Außen Panoramadach Provisorisches Reifenpannenset Das großflächig verglaste Dach bietet Ihnen eine unvergleichbare Sicht und Helligkeit im Fahrgastraum. Mit diesem Komplettset, bestehend aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone, lässt sich eine provisorische Reifenreparatur durchführen.
Kurzbeschreibung Öffnen Schlüssel mit Fernbedienung Keyless-System A. Schlüssel ausklappen / einklappen B. Entriegeln des Fahrzeugs C. Verriegeln des Fahrzeugs 60 Öffnen Schließen Drücken Sie mit dem elektronischen Schlüssel innerhalb einer der definierten Zonen A auf eine der Tasten B oder C, um das Fahrzeug zu entriegeln und ziehen Sie am Türgriff, um die Tür zu öffnen. Drücken Sie innerhalb einer der definierten Zonen A auf eine der Tasten B oder C, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Kurzbeschreibung . Öffnen Kofferraum Kraftstofftank Motorhaube Öffnen Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder mit dem Keyless-System auf den Griff A. A. Öffnen der Klappe A. Innenschalter B. Außenschalter C. Motorhaubenaufsteller 205 Schließen Ziehen Sie den Griff B nach unten. 71 B. Öffnen des Deckels C. Einhaken des Deckels Tankinhalt: ca.
Kurzbeschreibung Innen CVT-Getriebe Dieses Getriebe bietet Ihnen eine Automatik- sowie eine manuelle Schaltung. 113 Audio-Anlage und Kommunikationssystem Diese Ausstattung entspricht der folgenden Technik: Autoradio, CD-Player, USB-Gerät, Bluetooth, Navigation mit Farbbildschirm, Anschlüsse für Zusatzgeräte etc. AUDIO-TELEMATIK-Anlage 223 AUDIO-CD-Anlage 283 Elektronisch gesteuerter Vierradantrieb* Mit diesem System können Sie je nach Fahrbedingungen die Antriebsart auswählen.
Kurzbeschreibung . Bedienungseinheit 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
Kurzbeschreibung Bedienungseinheit 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Kurzbeschreibung . Mittelkonsole A. Manueller oder automatischer Innenspiegel B. Deckenleuchten / Leselampen C. Mikro der Audio/CD- und AudioTelematikanlage D. Schalter für den Dachhimmel des Panoramadaches E. Sensor für Helligkeit / Regen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse Bildschirm der Audio/CD-Anlage oder Farbbildschirm der Audio-Telematikanlage Zündung START/STOP-Taste (mit "Keyless-System").
Kurzbeschreibung Richtig sitzen Vordersitz Manuelle Einstellung 1. 2. 3. 4. Längeneinstellung des Sitzes Höheneinstellung der Sitzfläche des Fahrersitzes Einstellung der Neigung der Rückenlehne Einstellung der Kopfstütze 79 Elektrische Einstellungen 1. 2. 3.
Kurzbeschreibung . Richtig sitzen Lenkradverstellung Armlehne vorne Für Ihren Komfort kann die Armlehne vorne in der Länge eingestellt werden. 82 In der Armlehne befinden sich auch zwei Ablagemöglichkeiten; diese können mit Zubehöranschlüssen ausgestattet sein. 1. 2. 3. Entriegeln Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) verstellen. Arretieren 101 Aus Sicherheitsgründen müssen diese Bedienungsschritte grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.
Kurzbeschreibung Richtig sitzen Innenspiegel A. Auswahl des einzustellenden Spiegels B. Einstellen der Position der Spiegel in vier Richtungen C. Einklappen / Ausklappen 85-86 Sicherheitsgurte vorne Manuelle Tag-/Nachteinstellung 1. 2. Spiegel in Position "Tag" stellen Spiegel ausrichten Version mit Abblendautomatik (Tag/Nacht) A. Automatischer Helligkeitssensor des "Tag-/Nachtmodus" B. Spiegel ausrichten 87 1. 2.
Kurzbeschreibung . Richtig sehen Beleuchtung Scheibenwischer Ring A Hebel A: Frontscheibenwischer Abblend- / Fernlicht Hebel B: Heckscheibenwischer 138 Wischen mit Scheibenwaschflüssigkeit Standlicht Automatisches Einschalten der Beleuchtung Licht aus Wischautomatik "AUTO" ein-/ausschalten Intervallwischen ) Bewegen Sie den Hebel nach unten und lassen Sie ihn los.
Kurzbeschreibung Richtig belüften Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum Manuelle Klimaanlage Gewünschte Einstellung Luftverteilung Gebläsestärke Luftumwälzung / Frischluftzufuhr Temperatur A/C manuell WARM KALT BESCHLAG ENTFERNEN ABTAUEN nutzen Sie vorzugsweise die Funktionsart des vollautomatischen Betriebs, indem Sie auf die Taste "AUTO" drücken.
Kurzbeschreibung . Richtig überwachen Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Zentrale Schalterleiste Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf. 2. Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten erlöschen. Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach. A. Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrerairbags 1. A. B. C. D. E.
Kurzbeschreibung Richtig sehen Seitliche Schalterleiste Insassen richtig schützen Richtig starten Zündschloss Beifahrerairbag - Position 1: LOCK Position 2: ACC Position 3: ON Position 4: START 106 Manuelle Einstellung der Scheinwerfer 1. 2. 3. 137 B. Deaktivierung des Systems ESP/ASR 148 4.
Kurzbeschreibung . Richtig fahren CVT-Getriebe Dieses 6-Gang-Getriebe bietet wahlweise den Komfort eines Automatikgetriebes und das Fahrvergnügen eines Schaltgetriebes. 1. Schalthebel 2. Schalter unter dem Lenkrad "-" 3. Schalter unter dem Lenkrad "+" Anzeige im Kombiinstrument Starten Der gewählte Fahrmodus und/oder der eingelegte Gang erscheinen im Bildschirm des Kombiinstrumentes. P. Parking (Parken) R. Reverse (Rückwärtsgang) N. Neutral (Leerlauf) D. Drive (Automatikmodus) +// -.
Kurzbeschreibung Richtig fahren Funktion Stop & Start (Auto Stop & Go) Übergang des Motors in den Modus STOP Die Kontrollleuchte "AS&G" im Kombiinstrument oder in der Anzeige des Kombiinstruments leuchtet auf und der Motor geht nach einigen Sekunden in den Standby-Modus über: - wenn Sie beim Schaltgetriebe bei stehendem Fahrzeug den Schalthebel in den Leerlauf schalten und anschließend das Kupplungspedal wieder loslassen.
Kurzbeschreibung . Richtig fahren Vierradantrieb Geschwindigkeitsregler "CRUISE" Es sind drei Antriebsarten verfügbar und manuell vom Fahrer je nach seinen Bedürfnissen auswählbar: A. Zweiradantrieb (2WD), B. Vierradantrieb (4WD AUTO), C. Vierradantrieb (4WD LOCK). 1. 122 Taste "ON/OFF ": Aktivierung / Deaktivierung des Modus Geschwindigkeitsregler. 2. Taste "COAST SET ": Speichern einer Fahrgeschwindigkeit und dann Reduzierung der Eigengeschwindigkeit. 3.
Kurzbeschreibung Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen.
Kurzbeschreibung Schränken Sie die Ursachen für Mehrverbrauch ein Beachten Sie die Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Betriebskontrolle Kombiinstrument Anzeige Typ 1 Einheit mit Messinstrumenten und Kontrollleuchten. Diese informieren den Fahrer über den Betriebszustand eines Systems (ein oder aus) oder eine aufgetretene Anomalie (Warnleuchten). 1. 2. Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Die Verwaltung der Anzeige erfolgt unter Verwendung der Taste INFO, die sich auf dem Armaturenbrett links neben dem Kombiinstrument befindet. 24 3.
Betriebskontrolle 1 Kontrollleuchten Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) informieren. Beim Einschalten der Zündung Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf. Nach dem Starten des Motors sollten sie erlöschen. Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bzw.
Betriebskontrolle Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf oder erscheint in der Anzeige des Kombiinstrumentes.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Batterieladung* ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Betriebskontrolle Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf der Anzeige des Kombiinstruments. Kontrollleuchte 28 leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen linker Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten gedrückt.
Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Geschwindigkeitsregler ununterbrochen Leuchtet, wenn der Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Drücken Sie den Schalter "ON/OFF", um den Geschwindigkeitsregler zu aktivieren / deaktivieren. Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen Der Motor ist kalt und: der Schalter befindet sich auf der Position ON (Kontakt), oder der Startknopf START/STOP wird aktiviert (Kontakt).
Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf der Anzeige erfolgen.
Betriebskontrolle 1 Anzeige im Kombiinstrument Zündung aus. Zündung an (bei mechanischem Getriebe). Zündung an (bei CVT-Getriebe). Bei jedem Anlassen des Motors leuchten im Rahmen einer Selbstdiagnose Kontrollleuchten und/oder Meldungen auf. Sie erlöschen sofort wieder. Warnungen und Alarme Wenn ein Alarm losgeht, erlöschen die dann angezeigten Informationen. Die Kontrollleuchte und die dazugehörige Meldung erscheinen gegebenenfalls in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Betriebskontrolle Warnmeldungen (Zündung auf "OFF") Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Sie haben vergessen, das Licht auszuschalten. Schalten Sie das Licht aus, indem Sie den Schalter auf OFF stellen. Ein unterbrochenes akustisches Signal ertönt. Der Alarm wurde ausgelöst. 32 Die Batterie für das "KeylessSystem" ist leer. Ersetzen Sie die Batterie (siehe "Austausch der Batterien"). Der elektronische Schlüssel, den Sie bei sich tragen, wird nicht erkannt.
Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Anomalie des "Keyless-System". Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes. Anomalie der elektronischen Anlasssperre. Schalten Sie die Zündung aus und starten Sie den Motor dann erneut. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes. Der elektronische Schlüssel wird nicht erkannt.
Betriebskontrolle Anzeige 1 34 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Die Lenksäule ist bei Öffnen der Fahrertür nicht verriegelt. Verriegeln Sie die Lenksäule durch leichtes Drehen des Lenkrads, bevor Sie das Fahrzeug verlassen. Anomalie des Elektrosystems. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Betriebskontrolle 1 Warnmeldungen (Zündung auf "ON") Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Anomalie der elektrischen Servolenkung. Halten Sie das Fahrzeug an, warten Sie einen Moment und starten Sie dann den Motor erneut. Wenn die Meldung nach dem Neustart weiterhin aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Die Batterie für das "KeylessSystem" ist leer.
Betriebskontrolle Anzeige 1 36 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Der Füllstand der Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf ist unzureichend. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Anomalie des Bremssystems. Sie müssen unbedingt unter den bestmöglichen Sicherheitsbedingungen anhalten.
Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Anomalie an der Lenksäule. Sie müssen unbedingt unter den bestmöglichen Sicherheitsbedingungen anhalten. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Anomalie des Elektrosystems. Halten Sie das Fahrzeug an und wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Die Temperatur des Kühlkreislaufes ist zu hoch.
Betriebskontrolle Anzeige 1 38 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Sie sind gestartet, obwohl die Feststellbremse noch angezogen ist. Lösen Sie die Feststellbremse. Zu geringer Öldruck oder Funktionsstörung im Ölkreislauf. Halten Sie das Fahrzeug an und wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Anomalie der Batterieladung.
Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Anomalie des CVT-Getriebes. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Die Temperatur des Allrad-Antriebsystems ist zu hoch. Halten Sie das Fahrzeug an und wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Der Füllstand des Kraftstofftanks ist niedrig. Füllen Sie sobald wie möglich Kraftstoff nach.
Betriebskontrolle Anzeige 1 40 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Ölstand nicht konform (geringer als der Mindestfüllstand oder größer als der Höchstfüllstand) Halten Sie das Fahrzeug unter besten Sicherheitsbedingungen an. Überprüfen Sie den Füllstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie Öl nach, wenn der Füllstand zu niedrig ist.
Betriebskontrolle Informationsmeldungen (Zündung auf "ON") Anzeige 1 Anzeige 2 System Beobachtungen Zweiradantrieb 2WD Blinkt einige Sekunden, wenn der "2WD" (Zweiradantrieb) mit dem Schalter für die Antriebsart eingestellt wird, bei den Versionen mit 4 Antriebsrädern. Vierradantrieb Blinkt einige Sekunden, wenn der "4WD" (Allradantrieb) mit dem Schalter für die Antriebsart eingestellt wird, für die Versionen mit 4 Antriebsrädern.
Betriebskontrolle Warnmeldungen Anzeige 2 42 System Ursache Beobachtungen Lösungen / Aktionen Wartungsanzeige Informiert den Fahrer, dass die Frist für die planmäßige Wartung überschritten wurde. Wird beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden angezeigt. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Empfohlene Pause Informiert den Fahrer, dass er anhalten und sich ausruhen soll.
Betriebskontrolle 1 Bordcomputer Datenanzeige Kilometerzähler Instrument zur Messung der Gesamtkilometerleistung des Fahrzeugs während seiner Lebensdauer. Die Gesamtkilometerleistung wird im unteren Teil des Bildschirms angezeigt. Tageskilometerzähler (Strecke A oder B) Diese beiden Strecken geben den zurückgelegten Weg seit der letzten Rückstellung des Zählers auf Null an. Drücken Sie den Knopf INFO, um die gewünschte Strecke anzuzeigen.
Betriebskontrolle Wartungsanzeige Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss. Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null berechnet und durch zwei Werte bestimmt: die Kilometerleistung (in km), die seit der letzten Wartung verstrichene Zeit (in Monaten). Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach Fahrgewohnheiten des Benutzers mit dem Faktor Zeit gewichtet werden.
Betriebskontrolle 1 Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null Das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt nehmen die Rückstellung auf Null nach jeder Wartung vor. Wenn Sie Ihr Fahrzeug selbst gewartet haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige folgendermaßen vor: ) Schalten Sie die Zündung aus. ) Drücken Sie mehrfach hintereinander auf den Knopf INFO, bis die Wartungsanzeige erscheint.
Betriebskontrolle Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur Bei laufendem Motor gibt sie die Kühlflüssigkeitstemperatur an. Wenn sich die Nadel in der Nähe des kritischen Punkts rechts befindet, ist die Temperatur zu hoch. Das Symbol blinkt, sobald der Motor überhitzt ist. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen. Warten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, bevor Sie Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Betriebskontrolle 1 Momentanverbrauch (l/100 km oder km/l oder mpg) Durchschnittsverbrauch (l/100 km oder km/l oder mpg) Es handelt sich um den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, der seit der letzten Rückstellung der Bordcomputerdaten auf Null berechnet wurde. Rückstellung der Werte Dieser Wert kann in Folge einer Änderung der Fahrweise oder des Reliefs variieren.
Betriebskontrolle Einstellungen der Fahrzeugparameter Die verschiedenen Menüs können sich von Kombiinstrument Typ 1 zu Typ 2 unterscheiden. Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung mehrfach hintereinander die Taste INFO am Armaturenbrett links vom Kombiinstrument, bis auf dem Bildschirm "SETTING MENU" (MENÜ EINSTELLUNGEN) erscheint.
Betriebskontrolle 1 MENU 2/3: a/b (unterschiedliche Sprache für die Anzeige auf dem Bildschirm des Kombiinstruments und des Navigationsbildschirms wählen), Ton der I NFO -Taste ein-/ausschalten, ALARM (Anzeigeintervall für Pausenhinweis "REST REMINDER" (PAUSE EINLEGEN) ändern), Tonwahl der Fahrtrichtungsanzeiger, Aktivierung / Deaktivierung des momentanen Verbrauchs.
Betriebskontrolle ) drücken Sie die Taste INFO, um nacheinander die Einheiten (km/L, L/100km, mpg(US), mpg(UK) und PREVIOUS (VORHERIGE)) anzeigen zu lassen. ) drücken Sie die Taste INFO und halten Sie sie ein paar Sekunden lang gedrückt, um Ihre Wahl zu bestätigen. Beim Abklemmen der Batterie wird die Einstellung gelöscht und automatisch wieder die voreingestellte Einheit (km/L) angezeigt.
Betriebskontrolle 1 ) drücken Sie die Taste INFO und halten Sie sie ein paar Sekunden lang gedrückt, um die Sprachen (Japonais, English, Deutsch, Français, Espanol, Italiano, Russisch, "---" und ZURÜCK) nacheinander durchlaufen zu lassen, ) drücken Sie die Taste INFO und halten Sie sie ein paar Sekunden lang gedrückt, um Ihre Wahl zu bestätigen. Wenn Sie die Einstellung "---" gewählt haben, wird bei einer Meldung diese nicht angezeigt.
Betriebskontrolle Ton der Taste "INFO" ein-/ ausschalten Sie können den mit dem Drücken der Taste INFO zusammenhängenden Ton wahlweise ein- oder ausschalten. Im Menü-Bildschirm: ) drücken Sie die Taste INFO, um das Symbol zum Ein-/ Ausschalten des Tons der INFO-Taste (im Menü 2/3) anzuwählen, ) drücken Sie die Taste INFO und halten Sie sie ein paar Sekunden lang gedrückt, um die Wahlmöglichkeiten (ON, OFF) nacheinander durchlaufen zu lassen. Der gewählte Modus wird bestätigt.
Betriebskontrolle 1 Tonwahl der Fahrtrichtungsanzeiger Aktivierung / Deaktivierung des momentanen Verbrauchs* Zurückstellen auf HerstellerEinstellungen (RESET) Sie können den Ton der Fahrtrichtungsanzeiger wählen (nur bei Kombiinstrument Typ 2). Sie können die Anzeige des momentanen Verbrauchs aktivieren oder deaktivieren (nur bei Kombiinstrument Typ 2). Sie können alle Funktionen wieder auf die Hersteller-Einstellungen zurückstellen.
Betriebskontrolle Bildschirm AUDIO-CD-Anlage Einstellen der Uhrzeit Verbunden mit dem Autoradio liefert dieser Bildschirm folgende Informationen: die Uhrzeit, die Anzeigen des Autoradios (siehe "AudioAnlage und Telematik"). Auswahl des Einstellungsmodus Die Digitaluhr kann automatisch oder manuel l eingestellt werden. Automatikmodus In diesem Modus wird die Ortszeit automatisch unter Nutzung der Signale der RDS-Sender eingestellt. Auf dem Bildschirm erscheint das Kürzel "CT".
Betriebskontrolle 1 Manuelle Einstellung Stellen Sie die Uhrzeit mit Hilfe der Tasten ein wie folgt: ) Drehen Sie Knopf B "TUNE" nach links oder rechts, um "CT ON" (Automatikmodus) oder "CT OFF" (manueller Modus) einzustellen. ) Nach der Einstellung des Modus können Sie das Menü "Function Setting" (Modus zur Einstellung der Funktionen) verlassen, indem Sie Knopf B "TUNE" für die Dauer von ca. 2 Sekunden drücken.
Betriebskontrolle Bildschirm der AUDIO-TELEMATIKANLAGE Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, verfügen Sie über diesen Farb-Touchscreen. Allgemeine Funktionsweise Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des Bildschirms oder streichen Sie mit den Fingerspitzen auf die auf dem Bildschirm erscheinenden Buttons, um das System zu benutzen. 1. 2. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Maßnahmen, für die eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Betriebskontrolle 1 Fernbedienung: die Blinker blinken bei Öffnen und Schließen des Fahrzeugs. Keyless-System : die Blinker blinken bei Öffnen und Schließen des Fahrzeugs, Funktionsweise des Keyless-System (nur für das Öffnen, nur für die Wartezeit vor dem Starten des Fahrzeugs, oder für beides). Menü "Settings" (Einstellungen) Drücken Sie die Taste SET an der Bedienfront, um das Menü aufzurufen.
Betriebskontrolle Bei Auswahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen: Die Einstellung der Digitaluhr erfolgt automatisch. Mit Hilfe dieser Funktion wird anhand des Signals der RDS-Sender die lokale Uhrzeit automatisch eingestellt. ) Drücken Sie die Taste A (SET) an der Bedienfront, um das Menü "Settings" (Einstellungen) aufzurufen. ) Drücken Sie die Taste B auf dem Touchscreen, um das Menü "System" aufzurufen. Die Systemeinstellungen werden angezeigt.
Betriebskontrolle 1 Helligkeitsregler Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen. Ein akustisches Signal ist zu hören und die Beleuchtungsintensität erhöht sich mit jedem Knopfdruck. Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstellung erreicht, drücken Sie erneut auf den Knopf, um den Minimalwert einzustellen. Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Beleuchtungsintensität erreicht ist.
Öffnen/Schließen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegeln lässt. Darüber hinaus gewährleistet es die Nachtleuchtfunktion, das Starten sowie die Diebstahlsicherung des Fahrzeugs. Fahrzeug öffnen Komplett entriegeln mit der Fernbedienung ) Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Öffnen/Schließen 2 Einzelentriegelung mit der Fernbedienung Die Einstellung der Komplett- oder Einzelentriegelung erfolgt über das Menü "Equipment" (Fahrzeugfunktionen) des Farbbildschirms. Per Voreinstellung ist die Komplettentriegelung aktiviert. ) Drücken Sie einmal auf das offene Vorhängeschloss, um nur die Fahrertür zu entriegeln. ) Drücken Sie ein zweites Mal auf das offene Vorhängeschloss, um die übrigen Türen und den Kofferraum zu öffnen.
Öffnen/Schließen Fahrzeug abschließen Einfache Verriegelung mit der Fernbedienung ) Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln. Die erfolgte Verriegelung wird durch das die Fahrtrichtungsanzeiger, die ein Mal aufleuchten, angezeigt. Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel ein. Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen ist, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Öffnen/Schließen 2 Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung ) Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln. ) Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren. Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch das dreimalige Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt. Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel ein.
Öffnen/Schließen "Keyless-System" Fahrzeug öffnen Aus Sicherheitsgründen haben die Erfassungsbereiche, in denen der Schlüssel funktioniert, einen Radius von ungefähr 70 cm um jeden Türöffnungsknopf. Einzelentriegelung Diese Parametereinstellung erfolgt über "Equipment" (Fahrzeugfunktionen) im Farbbildschirm. Standardmäßig ist die vollständige Entriegelung aktiviert. System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und starten lässt, indem man den elektronischen Schlüssel bei sich trägt.
Öffnen/Schließen 2 Fahrzeug abschließen Der Betriebsmodus muss "OFF" sein. Mit Stop & Start kann das Fahrzeug, wenn der Motor im Stopmodus ist, nicht verriegelt werden. Überprüfen Sie immer, dass Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, bevor Sie das Fahrzeug verriegeln: in bestimmten Fällen ist es möglich, das Fahrzeug zu verriegeln, ohne dass der elektronische Schlüssel im Inneren des Fahrzeugs erkannt worden ist.
Öffnen/Schließen Einschalten der Beleuchtung aus der Ferne Die Verfahrensweise für das Bestätigen der Verriegelung/Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs und das automatische Einklappen/Ausklappen der Außenspiegel ist über das Menü "Equipment" (Fahrzeugfunktionen) im Farbbildschirm einstellbar. Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen und außen. Sie deaktiviert auch den manuellen Bedienungsschalter der Zentralverriegelung.
Öffnen/Schließen Vorgehensweise im Notfall mit dem Keyless-System 2 Notentriegelung bzw. -verriegelung mit dem integrierten Schlüssel Der integrierte Schlüssel dient zum Verbzw. Entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische Schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht funktioniert: Batterie der Fernbedienung verbraucht, Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ... Fahrzeug in einem Bereich mit starker elektromagnetischer Strahlung.
Öffnen/Schließen Austausch der Batterien Mit dem Keyless-System erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn die Batterie gewechselt werden muss. Fernbedienung Elektronischer Schlüssel Batterietyp: CR1620 / 3 Volt Batterietyp: CR2032 / 3 Volt ) ) ) ) ) 68 Öffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers an der Einkerbung. Heben Sie den Deckel an. Nehmen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach heraus.
Öffnen/Schließen Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis und wenn möglich mit dem Anhänger, der den Schlüsselcode enthält, an einen PEUGEOT-Vertragspartner. Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Öffnen/Schließen Türen Schließen Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Bildschirm des Kombiinstruments, bis die betreffende Tür geschlossen wird. Von außen Von innen ) Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder mit dem Schlüssel und ziehen Sie am Türgriff. ) Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder Hintertür, um die Tür zu öffnen. Auf der Fahrerseite entriegelt dieser Vorgang die Tür, wenn diese verriegelt war.
Öffnen/Schließen Kofferraum Öffnen Schließen Notbedienung Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung lässt sich der Kofferraumdeckel mit der Notbedienung entriegeln. ) Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs auf den Griff A und heben Sie den Kofferraumdeckel an. ) Ziehen Sie den Kofferraumdeckel am Griff B herunter. ) Lassen Sie den Griff los und drücken Sie behutsam außen den Kofferraumdeckel, um sie zu schließen.
Öffnen/Schließen Verriegelung / Entriegelung von innen Zentralverriegelung Einzelverriegelung System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums von innen. Verriegelung der vorderen und hinteren Türen Verriegelung ) Drücken Sie auf den vorderen Teil der Taste A , um das Fahrzeug zu verriegeln. Entriegelung ) Drücken Sie auf den hinteren Teil der Taste A , um das Fahrzeug zu entriegeln. 72 ) Drehen Sie die Innenbetätigungen B nach vorne.
Öffnen/Schließen Alarmanlage* System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen: - Rundumschutz Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Öffnen/Schließen Abschließen des Fahrzeugs nur mit Rundumschutz Deaktivieren Sie den Innenraum- und Abschleppschutz, um das versehentliche Auslösen der Alarmanlage in bestimmten Fällen wie den folgenden zu vermeiden: wenn ein Tier im Fahrzeug ist, wenn eines der Fenster offen bleibt, beim Waschen des Fahrzeugs.
Öffnen/Schließen Auslösen der Alarmanlage Komplette Deaktivierung der Alarmanlage Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Während der gesamten Zeit, in der die Sirene ertönt, erscheint in der Anzeige des Kombiinstruments eine Meldung.
Öffnen/Schließen Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einer Einklemmsicherung bei Modellen mit sequenzieller Schaltung und einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet. Elektrische Fensterheber auf der Beifahrerseite vorne und hinten ) Bei eingeschalteter Zündung drücken Sie oder ziehen Sie den Schalter. Das Fenster hält an, sobald Sie den Schalter loslassen.
Öffnen/Schließen Reinitialisierung der Fensterheber Wenn beim Hochfahren eines Fensters keine automatische Bewegung erfolgt oder nach dreimal aufeinander folgendem Auslösen der Einklemmsicherung, müssen Sie die Funktionsweise der Fensterheber reinitialisieren.
Öffnen/Schließen Panoramadach Das Panoramadach beinhaltet einen motorisierten Dachhimmel. Motorisierter Dachhimmel Kurzzeitiges Anhalten ) Um das Öffnen oder Schließen des Sonnenschutzrollos anzuhalten, drücken Sie auf Teil 3 des Schalters oder kehren Sie die Bewegung des Schalters um.
Bordkomfort Vordersitze Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Einstellungen der Sitze nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden. 3 Manuelle Einstellung Längs Neigung der Lehne Höhe des Fahrersitzes ) Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Bordkomfort Vordersitze Elektrische Einstellungen Längs Neigung der Lehne ) Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben. ) Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um die Neigung der Lehne einzustellen. Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, führen Sie diese Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Bordkomfort Weitere Einstellmöglichkeiten 3 Höhe der Kopfstütze ) Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. ) Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A und die Kopfstütze. Ausbau der Kopfstütze Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Aufprall. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke.
Bordkomfort Armlehne vorne Einstellen der Sitzheizung Stellen Sie den Schalter bei laufendem Motor auf die gewünschte Position. Die Temperatur des Sitzes wird automatisch geregelt. Zwei Einstellungen sind wählbar: "HI": hohe Heizstufe "LO": niedrige Heizstufe Wenn sich der Schalter in der Mittelstellung befindet, ist die Sitzheizung ausgeschaltet. Wenn die Heizung aktiviert wird, leuchten die Kontrollleuchten A auf. 82 lässt sich so verstellen, dass er als Armlehne benutzt werden kann.
Bordkomfort Rücksitze Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern. Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder zurückklappen ) Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und arretieren Sie diese. ) Vergewissern Sie sich, dass die rote Markierung im Bereich der Betätigung 1 nicht mehr sichtbar ist. ) Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedarf vor.
Bordkomfort Kopfstützen hinten Armlehne hinten Skiklappe Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung) und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung). Sie können auch ausgebaut werden. Um die Kopfstütze zu entnehmen: ) ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag hoch, ) drücken Sie dann auf die Arretierung A. ) Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Sie verfügt je nach Ausstattung über zwei Becherhalter und gewährt auch Zugang zur Skiklappe.
Bordkomfort Innen- und Außenspiegel Außenspiegel Abtrocknen - Abtauen Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet ist, erfolgt das Abtrocknen / Abtauen der Außenspiegel bei laufendem Motor durch Drücken der Betätigung für die Heckscheibenheizung (siehe "Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe"). Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.
Bordkomfort Von innen: Zündschloss auf Position "ON" oder "ACC", durch Drücken des Schalters C, Zündschloss auf Position "LOCK", durch Drücken des Schalters C, innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden. 86 Von außen : ) durch Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs, mit Hilfe der Fernbedienung oder der Ver-/Entriegelungstasten (für mit Keyless-System ausgestattete Fahrzeuge).
Bordkomfort Lenkradverstellung Innenspiegel Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. 3 Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduziert wird.
Bordkomfort Belüftung Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bordkomfort Tipps für Belüftung und Klimaanlage Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: ) Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
Bordkomfort Manuelle Heizung / Klimaanlage Das System funktioniert bei laufendem Motor. 3. Einstellung der Luftverteilung ) Drehen Sie das Rad auf die gewünschte Position, um die Luftverteilung zu regeln: zu den zentralen und seitlichen Belüftungsdüsen, zu den zentralen, seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum, 1. Einstellung der Temperatur 2.
Bordkomfort Luftumwälzung innen ) Drücken Sie auf die Taste 4, um die Art des Lufteinlasses zu wählen. Mit dieser Funktion können Sie Gerüche und Rauch von außen vom Fahrgastraum fernhalten. Wenn die Kontrollleuchte von Taste 4 erloschen ist, ist die Funktion Lufteinlass von außen aktiviert. Wenn die Kontrollleuchte von Taste 4 leuchtet, ist die Funktion Lufteinlass von außen deaktiviert, und Sie befinden sich im Modus Luftumwälzung.
Bordkomfort Automatische Klimaanlage Im Automatikbetrieb: ) wenn die Höchsttemperatur eingestellt ist (zum schnellen Aufheizen), wird die Frischluftzufuhr ein- und die Klimaanlage ausgeschaltet, ) wenn die Mindesttemperatur eingestellt ist (zum schnellen Abkühlen), wird die Umluftfunktion eingeschaltet und die Klimaanlage in Betrieb gesetzt. 1. 2. 3. 4. 5.
Bordkomfort Manuelle Einstellungen Sie haben die Möglichkeit, eine oder mehrere Funktionen von Hand einzustellen, die übrigen Funktionen jedoch weiterhin von der Automatik steuern zu lassen. Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruchsbildung, Beschlagen) und ist nicht optimal (Komfort). 1. Temperaturregelung ) Drehen Sie den Temperaturregler nach rechts, um die Temperatur zu erhöhen, nach links, um sie zu verringern. 3.
Bordkomfort 4. Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft Mit dieser Funktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. ) Drücken Sie die Taste 4, um auf Frischluftzufuhr zu schalten. Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4 nicht leuchtet, ist die Frischluftzufuhr eingeschaltet. Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4 leuchtet, ist die Frischluftzufuhr aus- und die Umluftfunktion eingeschaltet.
Bordkomfort 5. Ein / Aus Klimaanlage ) Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage einzuschalten. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein. Individuelle Einstellung der Funktion Ein / Aus Klimaanlage Steuerungsautomatik aktiv Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie können die Automatik jedoch ausschalten, wenn Sie die Klimaanlage jederzeit ein- oder ausschalten möchten.
Bordkomfort Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne 2. 3. 4. 5. 96 Drücken Sie die Taste A , um "Lufteinlass von außen" auszuwählen. Die Kontrollleuchte auf dieser Taste erlischt. Drehen Sie das Rad für die Luftverteilung auf die Position "Windschutzscheibe, Seitenfenster und Fußraum". Wählen Sie die gewünschte Luftmenge aus. Wählen Sie die gewünschte Temperatur aus. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, aktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der Taste B.
Bordkomfort Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Klimaanlage. Einschalten Ausschalten Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem Motor. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. ) Die Heizung kann durch erneutes Drücken der Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet.
Bordkomfort Ausstattung vorne 2. 3. 4. 5. 6. 7. 98 Sonnenblende Handschuhfach Herausnehmbarer Aschenbecher Zigarrenanzünder 12 V Steckdose (max.
Bordkomfort Teppichschoner Sonnenblende Handschuhfach 3 Schieben Sie zum Entfernen des Teppichschoners auf der Fahrerseite den Sitz so weit wie möglich zurück und entfernen Sie die Befestigungen. Richten Sie beim Wiederanbringen den Teppichschoner nach den Stiften aus und lassen Sie die Befestigungen einrasten. Vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig fixiert ist.
Bordkomfort Herausnehmbarer Aschenbecher Zigarettenanzünder / 12 V-Steckdose für Zubehör ) Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechers am Deckel ) Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben, um diesen zu entleeren. 100 ) Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie kurze Zeit, bis er automatisch herausspringt.
Bordkomfort Armlehne vorne Oberes Staufach 12 V Steckdose (maximal 120 W) Unteres Staufach 3 Ziehen Sie den rechten Hebel, um den Deckel zu öffnen, der als Armlehne dient. Zum Schließen klappen Sie den Deckel herunter, bis er einrastet. Ziehen Sie den linken Hebel, um den Deckel zu öffnen. Zum Schließen klappen Sie den Deckel herunter, bis er einrastet. Dieses Staufach kann bis zu drei Zubehöranschlüsse enthalten. Sie ist betriebsbereit, wenn der Zündschlüssel auf "LOCK", "ACC" oder "ON" steht.
Bordkomfort 102 Zusätzlicher Anschluss (AUX) USB-Box An diesen Anschluss kann ein tragbares Gerät (MP3-Player...) angeschlossen werden. Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die Steckdose zu gelangen. Für mehr Informationen zur Nutzung dieser Ausstattung siehe "Audio und Telematik". An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen. Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die Steckdose zu gelangen.
Bordkomfort Ausstattung hinten Haltegriff Kleiderhaken Ablagetaschen 3 Ziehen Sie nach unten, um den Griff herunter zu klappen. Am linken hinteren Haltegriff befindet sich ein Kleiderhaken.
Bordkomfort Kofferraumausstattung 2. 3. 4.
Bordkomfort Befestigungsösen 3 Zum Ausbauen der Ablage: ) haken Sie die beiden Kordeln aus, ) heben Sie die Ablage leicht an und ziehen Sie sie heraus. Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum Befestigen der Gepäckstücke: zwei auf dem Kofferraumboden, zwei an den seitlichen hinteren Säulen. Zum Verstauen haben Sie mehrere Möglichkeiten: entweder aufrecht hinter den Vordersitzen, oder flach hinten im Kofferraum.
Fahrbetrieb Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten Zündschloss - - Position 1: LOCK Die Lenkung ist blockiert. Position 2: ACC Das Zubehör (Autoradio, 12 V-Steckdose...) kann verwendet werden. Position 3: ON Einschalten der Zündung Position 4: START Starten des Motors Wenn Sie das Zubehör über einen längeren Zeitraum nutzen (mit Zündschloss in Stellung 2 ( ACC )), besteht die Gefahr, dass die Batterie entladen wird. Ihr Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr gestartet werden. Seien Sie vorsichtig.
Fahrbetrieb Motor mit dem Keyless-System einschalten - ausschalten Starten mit dem elektronischen Schlüssel Fahrzeugmodus Wenn die Kontrollleuchte der Taste orange blinkt, wenden Sie sich bitte unverzüglich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Fahrbetrieb Ausschalten mit elektronischem Schlüssel Jeder Startversuch dauert etwa 15 Sekunden. Wenn der Motor nicht gestartet wurde, drücken Sie erneut auf die Taste " START/STOP ", um einen weiteren Versuch zu starten. Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt ist, erscheint eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss man beim Drücken der Taste "START/STOP" gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegen, um die Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.
Fahrbetrieb Notausschaltung mit elektronischem Schlüssel Notstart mit elektronischem Schlüssel ) treten Sie bei mit CVT-Getriebe ausgestattetem Fahrzeug auf das Bremspedal und bei mechanischem Getriebe die Kupplung durch. ) Drücken Sie die Taste " START/STOP ". Sobald das Fahrzeug gestartet ist, können Sie den elektronischen Schlüssel aus der Aussparung A herausziehen und das Handschuhfach wieder schließen.
Fahrbetrieb Diebstahlsicherung Handbremse Elektronische Anlasssperre Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Fahrbetrieb Mechanisches Fünfganggetriebe Mechanisches Sechsganggetriebe Einlegen des Rückwärtsgangs Einlegen des 5. oder des 6. Gangs Einlegen des Rückwärtsgangs ) Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den Schalthebel nach links und dann nach vorne. Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht. ) Schieben Sie den Gangschalthebel nach rechts und dann nach hinten.
Fahrbetrieb Gangwechselanzeige* System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird. Funktionsweise Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise. Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höheren Gang zu schalten. Sie können dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch Gänge überspringen.
Fahrbetrieb "CVT"-Getriebe Das Sechsgang-Automatikgetriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen. Sie verfügen dabei über zwei Alternativen: Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch das Getriebe und damit ohne Zutun des Fahrers, manueller Betrieb mit Stufenschaltung durch den Fahrer über die Hebel unter dem Lenkrad oder den Gangschalthebel. Der Modus kann jederzeit geändert werden.
Fahrbetrieb 114 Schalthebelstellungen Funktion der Hebel unter dem Lenkrad P: Parken. Fahrzeug steht, Feststellbremse angezogen oder gelöst. R: Rückwärtsgang Halten Sie bei stehendem Fahrzeug den Fuß auf dem Bremspedal und bewegen Sie den Gangschalthebel nach oben. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal. N: Leerlauf D: Automatikbetrieb Bewegen Sie die Hebel nach unten, um auf Automatikbetrieb zu schalten.
Fahrbetrieb Anhalten - Anfahren am Berg Manueller Betrieb Automatikbetrieb Am Berg muss grundsätzlich die Feststellbremse benutzt werden, nicht das Gaspedal, um das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern. Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die Feststellbremse los. 4 ) Wählen Sie die Position +/-. ) Verwenden Sie die Schalter unter dem Lenkrad oder den Gangwahlhebel, um den Gang zu wechseln.
Fahrbetrieb Fahrzeug anhalten Manuelles Schalten Im Automatikbetrieb können Sie mit Hilfe der Hebel unter dem Lenkrad die Schaltung jederzeit vorübergehend von Hand betätigen. Mit diesen Hebeln lassen sich die Gänge in Situationen, die ein schnelleres Zurückschalten erfordern als im Automatikbetrieb, von Hand wählen (Annäherung an einen Kreisverkehr, Verlassen einer Parklücke mit starkem Gefälle, Überholmanöver...). Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang um, wenn es die Motordrehzahl zulässt.
Fahrbetrieb Entriegelung im Notfall 4 Wenn die Batterie entladen ist oder wenn der Blockiermechanismus des Gangwählhebels beschädigt ist, kann es sein, dass der Hebel in der Position P blockiert ist, auch wenn Sie fest auf das Bremspedal treten. Wenden Sie sich unbedingt an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Fahrbetrieb Berganfahrhilfe System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird, bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen, die Fahrertür geschlossen ist. Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert werden.
Fahrbetrieb Funktion Stop & Start (Auto Stop & Go) Die Funktion Stop & Start (Auto Stop & Go) setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb. Der Motor springt dann automatisch wieder an, wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Fahrbetrieb Deaktivierung Modus START Die Kontrollleuchte "AS&G" erlischt und der Motor startet automatisch erneut: - wenn Sie bei einem Schaltgetriebe das Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten.
Fahrbetrieb Aktivierung Funktionsstörung Drücken Sie erneut auf die Taste "AS&G OFF". Das System ist wieder aktiv; dies wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte "AS&G OFF" im Kombiinstrument oder in der Anzeige des Kombiinstruments signalisiert. Wartung Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften (Teilenummer im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Werkstatt erhältlich).
Fahrbetrieb Elektronisch gesteuerter Vierradantrieb Mit diesem System kann ein Antriebsmodus je nach Fahrbedingungen gewählt werden. Drei Antriebsmodi stehen zur Verfügung und können vom Fahrer manuell je nach Bedarf ausgewählt werden. Auswahl des Antriebsmodus Sie können den Antriebsmodus im Stand oder während der Fahrt wechseln. Der Antriebsmodus kann durch Drehen des Reglers A ausgewählt werden.
Fahrbetrieb Funktionsstörungen Wenn die Anzeige des ausgewählten Antriebsmodus blinkt, schaltet das Fahrzeug automatisch auf Vorderachsantrieb "2WD" um. Ein Umschalten des Antriebsmodus mit dem Drehregler A ist in diesem Fall nicht mehr möglich. Wenn die Meldung "SLOW DOWN" (LANGSAMER FAHREN) im Kombiinstrument erscheint, lassen Sie den Antriebsstrang abkühlen und warten Sie, bis die Meldung verschwindet, bevor Sie weiter fahren.
Fahrbetrieb Geschwindigkeitsregler System, mit dem die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert beibehalten werden kann, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet: dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und bei mechanischem Getriebe der zweite Gang eingelegt sein. Bedienungsschalter am Lenkrad Anzeige im Kombiinstrument Die Bedienungsschalter des Systems befinden sich am Lenkrad. 1.
Fahrbetrieb Erhöhen der programmierten Geschwindigkeit Verringerung der programmierten Geschwindigkeit Momentanes Beschleunigen/ Verlangsamen ) Mit der Taste 3 "ACC RES": durch mehrfaches Drücken hintereinander lässt sich die Geschwindigkeit in Schritten von ca. 1,6 km/h erhöhen, durch ununterbrochenen Druck lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos erhöhen. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, lassen Sie die Taste wieder los, die neue Geschwindigkeit wird gespeichert.
Fahrbetrieb Funktion deaktivieren Reaktivieren der Funktion Um den Geschwindigkeitsregler zu deaktivieren: ) treten Sie das Brems- oder Kupplungspedal oder ) drücken Sie die Taste 1 "ON OFF" oder ) drücken Sie die Taste 4 "CANCEL". Wenn der Geschwindigkeitsregler mit der Taste 4 "CANCEL" deaktiviert wurde, können Sie zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren, indem Sie die Taste 3 "ACC RES" drücken, sobald Sie mindestens 40 km/h erreichen.
Fahrbetrieb Einparkhilfe Einparkhilfe hinten Akustische Signale Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/ Hindernis" besteht, wird ein Dauerton ausgegeben. 4 Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befindet.
Fahrbetrieb Erfassungsbereiche Je nach Ausrüstung des Fahrzeugs mit oder ohne Anhängerkupplung unterscheiden sich die Erfassungsbereiche. Wenn Sie sich also für eine Anhängerkupplung entschieden haben, scheidet der Bereich A, in dem diese montiert ist, als Erfassungsbereich aus. Änderung der Erfassungsbereiche Fahrzeug ohne Anhängerkupplung 128 Fahrzeug mit Anhängerkupplung ) Drücken Sie auf diese Taste, um das System zu deaktivieren.
Fahrbetrieb Anomalie Grafische Darstellung Bei einer Anomalie blinkt die Kontrollleuchte der Taste in Verbindung mit einem aktustischen Signal, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten, vorne und/oder hinten am Fahrzeug auf dem Bildschirm ergänzt. Diese Segmente blinken am Anfang eines Einparkmanövers und leuchten danach dauerhaft, wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/Hindernis" besteht.
Fahrbetrieb Rückfahrkamera In Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch eine Rückfahrkamera aktiviert, welche die Funktion der Einparkhilfe ergänzt. 130 Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem Navigationsbildschirm mit Anzeige des hinteren Stoßstangenendes und der allgemeinen Fahrtrichtung.
Sicht Beleuchtungshebel Vorrichtung zur Auswahl und Steuerung der verschiedenen, für die Beleuchtung des Fahrzeugs zuständigen, Scheinwerfer vorne und hinten. Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Sicht Manuelle Bedienung Anzeigen Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet. Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist. A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Sicht Auswahlring Nebelschlussleuchten Die Nebelschlussleuchten funktionieren, wenn mindestens die Standlichter angeschaltet sind. Nebelschlusslicht Nebelschlussleuchte ) Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter) nach vorne, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten. ) Um die Nebelschlussleuchte auszuschalten, drehen Sie den Ring C nach hinten.
Sicht Tagesfahrlicht Beleuchtungsautomatik Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim Anlassen des Motors einschaltet und den anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des Fahrzeugs ermöglicht. Stand- und Abblendlicht werden ohne Betätigung durch den Fahrer automatisch eingeschaltet, wenn eine geringe Außenhelligkeit festgestellt wird. Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet. Der Sensor befindet sich am unteren Rand der Windschutzscheibe.
Sicht Manuelle Nachleuchtfunktion In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet, um den Insassen bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern. Einschalten Ausschalten ) Verschieben Sie bei damit ausgestatteten Fahrzeugen die Beleuchtungsschalter auf die Position "OFF" oder "AUTO".
Sicht Zugangsbeleuchtung außen Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird mit der Entriegelung aus der Ferne aktiviert. Einschalten ) Stellen Sie den Beleuchtungsschalter auf die Position "OFF" oder "AUTO". ) Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung oder des elektronischen Schlüssels. Das Standlicht schaltet sich für die Dauer von ungefähr 30 Sekunden an.
Sicht Manuelle Leuchtweitenverstellung Automatische Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer der Scheinwerfer Bei einer Betriebsstörung erscheint diese Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Sicht Scheibenwischerschalter Schaltung der verschiedenen Front- und Heckscheibenwischfunktionen, mit denen der Regen von den Scheiben abgeleitet und die Scheiben gereinigt werden. Front- und Heckscheibenwischer des Fahrezeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen.
Sicht Manuelle Bedienung Frontscheibenwischer A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit: einmal wischen aus Intervallschaltung (Geschwindigkeit manuell verstellbar) oder Automatik (Geschwindigkeit manuell verstellbar) langsam schnell B. Ring zur Einstellung der Wischintervalle oder der Empflindlichkeit des Regensensors.
Sicht FrontscheibenWischautomatik Funktionsstörung Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an. Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. Wischautomatik deaktivieren ) Stellen Sie die Betätigung A auf "OFF".
Sicht 5 Heckscheibenwischer C. Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers: Aus Intervallwischen Der Scheibenwischer führt zwei Wischbewegungen aus und schaltet dann in den Intervallmodus. Scheiben wischen und waschen Halten Sie den Ring in dieser Position fest. Die Scheibenwaschanlage wird in Betrieb gesetzt, während der Scheibenwischer mehrere Wischbewegungen ausführt. Das Intervall des Heckscheibenwischers kann im Menü "Equipment" (Fahrzeugfunktionen) auf dem Farbbildschirm eingestellt werden.
Sicht Deckenleuchten Kartenleseleuchten Deckenleuchte vorne 142 Position 1 Position 2 Die Deckenleuchte schaltet sich bei Öffnen einer Tür oder der Heckklappe ein. Wenn Tür oder Heckklappe wieder geschlossen werden, dunkelt sie innerhalb einiger Sekunden nach und nach ab, bevor sie ganz erlischt. In folgenden Fällen erlischt die Deckenleuchte jedoch automatisch: Wenn Türen und Heckklappe geschlossen werden und der Lichtschalter auf "ON" gestellt wird.
Sicht Deckenleuchte hinten Automatisches Ausschalten der Deckenleuchten Position 2 "●" Position 1 "ON" Die Deckenleuchte ist dauernd eingeschaltet. Die Deckenleuchte schaltet sich ein, wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird. Wenn Tür oder Heckklappe wieder geschlossen werden, dunkelt sie innerhalb einiger Sekunden nach und nach ab, bevor sie ganz erlischt.
Sicht Kofferraumbeleuchtung Beleuchtung des Panoramadaches Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder geschlossen wird. Wenn die Beleuchtung des Panoramadaches aktiviert ist, geht diese an, wenn die Zündung auf der Position "ON" oder "ACC" steht. Deaktivierung Wenn die Zündung auf der Position "ON" oder "ACC" ist: ) drücken Sie so oft wie nötig auf diese Taste, bis die Beleuchtung sich ausschaltet.
Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker ) Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten. ) Rechts: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach oben. Funktion "Autobahn" ) Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken dreimal. Die Funktion kann im Menü "Equipment" (Fahrzeugfunktionen) auf dem Farbbildschirm deaktiviert werden.
Sicherheit Bremsunterstützungssysteme Diese ergänzen das Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen: Antiblockiersystem (ABS), Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV). Antiblockiersystem und elektronischer Bremskraftverteiler Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Sicherheit Während der Fahrt Leuchtet diese Warnleuchte ununterbrochen, liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Das Fahrzeug behält seine klassische Bremsunterstützung bei. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Sicherheit Systeme zur Kontrolle der Spur Miteinander verbundene Systeme zur Gewährleistung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs im Rahmen der physikalischen Gesetzmäßigkeiten: Antriebsschlupfregelung (ASR), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP). Antriebsschlupfregelung und dynamische Stabilitätskontrolle Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Sicherheit Reaktivierung ) Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Systeme ESP und ASR zu reaktivieren. Das Erlöschen der Kontrollleuchte zeigt an, dass die Systeme ESP und ASR reaktiviert sind. Funktionsstörung Die Anzeige einer dieser Kontrollleuchten in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm des Kombiinstruments weist auf eine Funktionsstörung der Systeme hin. Wenden Sie sich an das PEUGEOTHändlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt, um die Systeme ESP/ASR überprüfen zu lassen.
Sicherheit Sicherheitsgurte Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen. Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Sicherheit Warnleuchte für nicht angelegten / gelösten Gurt vorne Fahrergurt Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal für mehrere Sekunden, wenn der Fahrer seinen Gurt nicht angelegt hat. Wenn der Fahrer seinen Gurt innerhalb einer Minute nach Einschalten der Zündung nicht anlegt, blinkt die Warnleuchte in Verbindung mit einem unterbrochenen akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm des Kombiinstruments.
Sicherheit Sicherheitsgurte seitlich hinten Der Sicherheitsgurt für den mittleren Platz hinten ist in die Decke integriert. Es handelt sich um einen Dreipunktgurt mit Gurtaufroller. Die seitlichen Rücksitze sind mit Gurten ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Aufrollvorrichtung verfügt. Gurt anlegen ) Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss. ) Überprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob dieser korrekt eingerastet ist.
Sicherheit Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen. Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.
Sicherheit Airbags System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Es ergänzt die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren Mittelsitz).
Sicherheit Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, inaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrerairbag, wenn Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden.
Sicherheit Knieairbag* Seitenairbags System, das bei einem heftigen Frontalaufprall die Knie des Fahrers schützt. Dieser Airbag ist im Armaturenbrett unter der Lenksäule eingebaut. System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken seitlichen Aufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im Brustbereich einschränken soll. Jeder Seitenairbag ist türseitig in das Gestell der Vordersitzlehne eingelassen. Aktivierung Aktivierung Er wird gleichzeitig mit den Frontairbags ausgelöst.
Sicherheit Kopfairbags Aktivierung Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Kopfairbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seitenairbag ausgelöst. Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Sicherheit Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Frontairbags Seitenairbags Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
Sicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Sicherheit Kindersitz vorne 160 Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Sicherheit Beifahrerairbag OFF Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifahrers befindet, genannt sind. 6 Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren. Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.
Sicherheit Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" Wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. Klasse 1: von 9 bis 18 kg L2 "FAIR G 0/1 S ISOFIX" Wird in Fahrtrichtung eingebaut, ohne die ISOFIX-Basis. Es gibt 6 Neigungspositionen der Schale. L3 "RÖMER Duo Plus ISOFIX" Wird in Fahrtrichtung eingebaut.
Sicherheit Einbau von Kindersitzen mit Gurtbefestigung Gemäß den europäischen Bestimmungen sind in dieser Tabelle die Einbaumöglichkeiten für Kindersitze aufgeführt, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden und die je nach Gewicht des Kindes und Einbauplatz im Fahrzeug als Universalsitze (a) zugelassen sind.
Sicherheit "ISOFIX" Halterungen neuesten gesetzlichen ISOFIX- Bestimmungen. Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: - zwei durch einen Aufkleber gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Sicherheit Von PEUGEOT empfohlene ISOFIX-Kindersitze PEUGEOT bietet eine Reihe von zugelassenen Kindersitzen an, die mit Hilfe der ISOFIX-Halterungen fixiert werden. Klasse 0+: bis 13 kg IL1 RÖMER Baby-Safe Plus und die Basis Baby-Safe plus ISOFIX Wird mit Rücken in Fahrtrichtung mit Hilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die an den Ösen A befestigt wird. Die Basis verfügt über eine höhenverstellbare Stützvorrichtung.
Sicherheit Klasse 1: 9 bis 18 kg IL3 RÖMER Duo Plus ISOFIX Wird in Fahrtrichtung eingebaut. Wird an den Ösen A sowie an der Öse B, die man TOP TETHER nennt, mit Hilfe des Gurtes oben befestigt. 3 Neigungspositionen der Schale IL4 FAIR G 0/1 S und die Basis FWF ISOFIX Wird mit Rücken in Fahrtrichtung mit Hilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die mit den Ösen A befestigt wird. Die Basis enthält eine Stützvorrichtung.
Sicherheit Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben zwischen A und G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben: Gewicht des Kindes / Richtalter unter 10 kg (Klasse 0) bis ca. 6 Monate unter 10 kg (Klasse 0) unter 13 kg (Klasse 0+) bis ca.
Sicherheit Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in Fahrtrichtung" darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg ist.
Sicherheit Kindersicherung Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür. Sichern Entsichern ) Schieben Sie den Knopf A in die Position 1. ) Schieben Sie den Knopf A in die Position 2.
Praktische Tipps Reifenpannenset Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Praktische Tipps Reparaturanleitung ) Stellen Sie das Fahrzeug sicher und auf einem ebenem und festen Untergrund ab. ) Ziehen Sie die Feststellbremse an. ) Bringen Sie bei einem Fahrzeug mit mechanischem Getriebe den Schalthebel in die Position R oder bei einem Fahrzeug mit CVT-Getriebe in die Position P. P ) Schalten Sie die Zündung aus. ) Markieren Sie auf dem mitgelieferten Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber den defekten Reifen und bringen Sie diesen anschließend sichtbar im Fahrzeuginnenraum an.
Praktische Tipps Drücken Sie mehrfach mit der Hand auf die (nach unten gehaltene) Druckflasche, um das gesamte Dichtmittel in den Reifen zu injizieren. ) Entfernen Sie den Einspritzschlauch. ) Bringen Sie den Ventileinsatz mit Hilfe des Werkzeugs wieder an. 172 Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden hervor und führt zu Augenreizungen. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Praktische Tipps 2. Fülldruck regeln ) Vergewissern Sie sich, dass der Schalter A des Kompressors in Position "OFF" steht. ) Rollen Sie den Schlauch B des Kompressors ganz aus. ) Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des abgedichteten Reifens an. ) Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-Steckdose des Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position "ACC" oder "Modus ACC"). ) Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter A in die Position "ON" stellen.
Praktische Tipps Radwechsel Vorgehensweise für den Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mit Hilfe der mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeuge. Zugang zum Werkzeug Das Werkzeug befindet sich im Staufach des Kofferraums unter dem Boden. Zugang: ) Öffnen Sie den Kofferraum. ) Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn heraus. ) Nehmen Sie die Werkzeuge heraus. 174 Werkzeugliste Alle diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt. Verwenden Sie diese nicht für anderen Gebrauch. 1.
Praktische Tipps Zugang zum Ersatzrad unter dem Boden. Je nach Fahrzeugversion handelt es sich um ein Standard-Reserverad aus Stahl oder Aluminium; bei einigen Bestimmungsländern handelt es sich um ein "Notrad". Informationen, wie man zum Ersatzrad gelangt, erhalten Sie in "Zugang zum Werkzeug". Das Standard-Reserverad entnehmen Das Standard-Reserverad verstauen ) Lösen Sie die mittlere Schraube A. ) Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.
Praktische Tipps Rad abmontieren Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf möglichst waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten Gang ein, sodass die Räder blockiert sind. Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
Praktische Tipps Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieunterseite dafür vorgesehenen Stellen vorne A oder hinten B an, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt. ) Kurbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden Ansatzstelle A oder B steht.
Praktische Tipps Rad montieren Nach einem Radwechsel Fahren Sie mit dem Notrad nicht schneller als 80 km/h. Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.
Praktische Tipps Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. ) Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und entfernen Sie ihn. ) Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 5 (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit dem Radschlüssel 1 fest. ) Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest. ) Verstauen Sie das Werkzeug (siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug").
Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Frontleuchten Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: ) verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, ) verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser, ) wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung der Lackschicht un
Praktische Tipps Zugang zu den Glühlampen Durch folgende Maßnahmen gelangen Sie an die Schutzabdeckungen der Lampen: ) entfernen Sie die Haltestifte A , ) entfernen Sie die Schutzabdeckung B. Austausch der Blinkleuchten (1) Ein schnelles Blinken des Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin. ) Drehen Sie die Lampenfassung um eine Viertelumdrehung nach links und ziehen Sie sie ab. ) Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Praktische Tipps Standlichts (4) ) Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung nach links und nehmen Sie sie ab. ) Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus. Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. Austausch der Lampen des Taglichts / Standlicht (LED-Leuchtdioden) (6) Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps mit Leuchtdioden an einen PEUGEOT Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt.
Praktische Tipps Austausch der seitlichen Zusatzblinker Schieben Sie den Blinker nach hinten, um ihn auseinanderzunehmen. ) Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab. ) Tauschen Sie die Blinkeranlage aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Werkstatt.
Praktische Tipps Heckleuchten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Dritte Bremsleuchte (Dioden) Kennzeichenbeleuchtung (W5W-5W) Nebelscheinwerfer (W21W-21W) Rückfahrscheinwerfer (W16W-16W) Blinkleuchten (WY21W-21W) Standleuchten (P21-5W) Standleuchten / Bremsleuchten (W21-5W) Die bernsteingelben Glühlampen, wie die der Blinker, müssen durch Lampen mit gleichen Daten und gleicher Farbe ersetzt werden.
Praktische Tipps Austausch der Nebelschlussleuchte (3) Austausch der Rückfahrleuchte (4) Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (2) Greifen Sie unter die Stoßstange, um an die Lampe zu gelangen. ) Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab. ) Ziehen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. ) Entfernen Sie die Lampe und tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Praktische Tipps Austausch der Sicherungen Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung Das Austauschen einer Sicherung, die nicht in den nachstehenden Tabellen aufgeführt ist, kann eine erhebliche Störung Ihres Fahrzeugs hervorrufen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. In Ordnung Die Zange zum Abziehen und die Ersatzsicherungen befinden sich im Sicherungskasten im Motorraum. Zugang: ) Öffnen Sie die Motorhaube (siehe "Überprüfungen").
Praktische Tipps Sicherungen am Armaturenbrett Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis 1* 30 A Ventilator Fahrgastraum 2 15 A Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte 3 10 A Nebelschlussleuchten 4 30 A Frontscheibenwischer und -waschanlage 6 20 A Zentralverriegelung, elektrische Außenspiegel 7 15 A Autoradio, Telematik, USB-Box, Freisprecheinrichtung Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (linke Seite).
Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis 18 7,5 A Rückfahrscheinwerfer 19 15 A Steckdose für Zubehör 20* 30 A Bedienungsschalter elektrische Fensterheber 21* 30 A Heckscheibenheizung 22 7,5 A Beschlagentfernung für die Außenspiegel 24 25 A Elektrische Verstellung Fahrer- und Beifahrersitz 25 30 A Sitzheizung * Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar.
Praktische Tipps Sicherungen im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum (linke Seite). Zugang zu den Sicherungen ) Lösen Sie den Deckel und ziehen Sie ihn vollständig ab. Sicherung Nr. r Stärke abgesicherter Stromkreis 1 15 A Nebelscheinwerfer 4 10 A Hupe 5 7.5 A Anlasser 6 20 A Scheinwerferwaschanlage 7 10 A Klimaanlage 9 20 A Alarmanlage 10 15 A Abtaufunktion Scheibenwischer 11 - Nicht belegt 12 - Nicht belegt.
Praktische Tipps Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden. Um nach dem Eingriff die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten, schließen Sie den Deckel sorgfältig. 190 Sicherung Nr.
Praktische Tipps Ersatzsicherungen Die Ersatzsicherungen befinden sich unter dem Deckel des Sicherungskastens im Motorraum. Sicherung Nr. Stärke 33 10 A 34 15 A 35 20 A Der Deckel enthält keine Ersatzsicherungen von 7,5 A, 25 A oder 30 A.
Praktische Tipps Batterie 12 V Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie und mit Hilfskabeln. Zugang zur Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Praktische Tipps Starten mit einer Fremdbatterie Sie wenn nötig nach (siehe "Überprüfungen der Füllstände"). ) Heben Sie das Schutzgehäuse der Klemme an (+). ) Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. ) Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B an. ) Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs an (Motorträger).
Praktische Tipps Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät ) Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie falls erforderlich ab. ) Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers. ) Beginnen Sie beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol. ) Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden. Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Praktische Tipps Automatisches Ausschalten der Zubehörstromversorgung Nach dem Abstellen des Motors, wenn der Zündschlüssel sich auf Position "ACC" (oder der Betrieb des Fahrzeugs in "ACC") befindet, können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten usw. noch für die Dauer von ungefähr dreißig Minuten benutzen. Ausschalten Wenn die 30 Minuten abgelaufen sind, wird die Zubehörstromversorgung automatisch ausgeschaltet.
Praktische Tipps Fahrzeug abschleppen Allgemeine Hinweise Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist. Der Fahrer am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs muss einen gültigen Führerschein haben. Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Praktische Tipps Versionen mit vier Antriebsrädern - 4WD: Abschleppen auf einer Plattform Mit Vierradantrieb ausgestattete Fahrzeuge müssen immer auf einer Plattform abgeschleppt werden. Schleppen Sie das Fahrzeug niemals auf den eigenen vier Rädern ab. Dabei könnte das Antriebssystem beschädigt werden. Das Fahrzeug darf nicht auf den Vorderoder Hinterrädern abgeschleppt werden, auch wenn es sich im Antriebsmodus "2WD" (Zweiradantrieb) befindet.
Praktische Tipps Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Zugang zum Werkzeug Abschleppöse und Werkzeug befinden sich unter dem Boden des Kofferraums. Zugang: ) öffnen Sie den Kofferraum, ) heben Sie den Boden an und nehmen Sie ihn heraus, ) entnehmen Sie die Abschleppöse und das erforderliche Werkzeug. Werkzeugliste 1. Wagenheber mit Handkurbel 2. Abschleppöse 3. Radschlüssel 198 ) Ziehen Sie die Abdeckung in der hinteren Stoßstange mit der Kurbel des Wagenhebers 1 ab.
Praktische Tipps Kupplung für Anhänger, Wohnwagen... Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOTAnhängerkupplungen und -kabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden, und die Anhängerkupplung von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt montieren zu lassen.
Praktische Tipps Empfehlungen für den Fahrbetrieb Verteilung der Lasten Kühlung Bremsen ) Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistungen verringern. Die maximale Anhängelast muss je 1 000 m Höhe um 10 % des zulässigen Gesamtzuggewichts reduziert werden.
Praktische Tipps Dachträger anbringen Aus Sicherheitsgründen und um eine Beschädigung des Daches zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie für Ihr Fahrzeug zugelassene Querträger verwenden. Fahrzeuge mit Längsträgern Die Querträger werden mit Hilfe von 8 unter Abdeckungen versteckten Verankerungspunkten auf den Längsträgern befestigt. Ziehen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die 8 auf der Innenseite der Längsträger befindlichen Abdeckungen ab.
Praktische Tipps Zubehör Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie.
Praktische Tipps "Multimedia": Halbintegriertes Navigationssystem, tragbare Navigationssysteme, Autoradios, Lautsprecher, Hutablage mit Lautsprechern, Freisprecheinrichtung, DVD-Player, DVD für die Aktualisierung der Karten, Alarm für Gefahrenzonen, WIFI on board, 230 Volt Steckdose, Head-Up-Ansicht, IphoneLadegerät, Multimediahalter hinten...
Kontrollen PEUGEOT & TOTAL 204
Kontrollen Motorhaube Öffnen Der Innenhebel ist so angebracht, dass die Motorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die linke Vordertür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind. Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen unter der Motorhaube und der Haubenstütze, wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr). Schließen ) Öffnen Sie die linke Vordertür. ) Ziehen Sie den Innenhebel A unten am Türrahmen.
Kontrollen Benzinmotoren der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile austauschen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Kontrollen Dieselmotoren der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferflüssigkeit Behälter für Kühlflüssigkeit Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie Sicherungskasten Luftfilter Ölmessstab Öleinfüllöffnung Entlüftungspumpe*. 1,6 HDi 110 8 * Je nach Motorversion.
Kontrollen Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 60 Liter Mindestfüllstand Wird der Mindestfüllstand erreicht, so erscheint diese Anzeige auf dem Bildschirm des Kombiinstruments. Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch ca. 10 Liter. Das Symbol blinkt langsam (etwa einmal pro Sekunde). Sobald das Smbol schnell blinkt (etwa zweimal pro Sekunde) befindet sich nur noch wenig Kraftstoff in Ihrem Tank (ca. 5 Liter). Tanken Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Kontrollen Kraftstoffqualität für Dieselmotoren Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können. Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlexFahrzeuge).
Kontrollen Leer gefahrener Tank (Diesel) Motor 1,6 Liter HDi die Kraftstoffanlage manuell entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe Abbildung des Dieselmotorraums im entsprechenden Abschnitt. 210 ) Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff. ) Öffnen Sie die Motorhaube. ) Lösen und entfernen Sie bei Bedarf die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.
Kontrollen Füllstandskontrollen Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen. Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungs- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Kontrollen Bremsflüssigkeitsstand Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind. Wechsel der Bremsflüssigkeit Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss. Qualität der Bremsflüssigkeit Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die DOT3oder DOT4-Normen erfüllen.
Kontrollen Füllstand der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen. Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach. Füllstand des Additivs (Version 1,6 HDi 110 Diesel mit Partikelfilter) Der minimale Füllstand des Additivtanks wird durch die Anzeige dieser Meldung angegeben.
Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren. 12 V Batterie Luftfilter und Innenraumfilter Elektrolytstand Um an die Batterie zu gelangen, siehe Abschnitt "12 V Batterie".
Kontrollen Partikelfilter (Diesel) Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt. Mechanisches Getriebe Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte für etwa 20 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mindestens 40 km/h (beim 1,6 l HDi-Motor: minimale Geschwindigkeit von 60 km/h) fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Kontrollen Bremsbeläge Feststellbremse Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein. Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Technische Daten Motoren und Getriebe BENZINMOTOREN Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... 1,6 L 115 NKZ0 NKZ0/S Antriebsmodus 2WD Hubraum (cm3) 1 590 Bohrung x Hub (mm) Höchstleistung: EG-Norm (kW) Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 75 x 90 86 6 000 Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) 154 Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 4 000 Kraftstoff bleifrei Katalysator Ja GETRIEBE Mechanisch (5 Gänge) ÖLFÜLLMENGE (in Litern) Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone) 4,2 9 ...
Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (kg) BENZINMOTOREN Getriebe 1,6 L 115 Mechanisch (5 Gänge) CVT (6 Gänge) NKZ0 NKZ0/S Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... Antriebsmodus Mechanisch (5 Gänge) 2WD - Leergewicht 1 305 - Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 380 - Zulässiges Gesamtgewicht 1 870 - Zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb 1 925 - Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bei 12% Steigung 3 025 - max. Anhängelast gebremst bis 12% Steigung 1 100 - max.
Technische Daten Motoren und Getriebe DIESELMOTOREN Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... Antriebsmodus 1,6 HDi 115 1,8 HDi 150 9HD8/S 9HDB/S 6HZ8/S 6HZB 6HZB/S 2WD 4WD 2WD 4WD Hubraum (cm ) 1 560 1 798 75 x 88,3 83 x 83,1 84 110 3 600 4 000 Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) 270 300 Drehzahl bei max.
Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (kg) DIESELMOTOREN Getriebe Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU...
Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm) Diese Abmessungen sind an einem unbeladenen Fahrzeug vorgenommen worden.
Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs. C. Fahrzeugidentifikationsnummer im Motorraum. Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe des Stoßdämpferträgers eingraviert. Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden, und zwar bei kalten Reifen. A. Typenschild. Dieses befindet sich an der B-Säule auf der rechten Seite und enthält die folgenden Informationen.
AUDIO- UND TELEMATIKANLAGE INHALT Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
01 ERSTE SCHRITTE AUDIO: Anzeige des Audio-Video-Betriebs (FM, CD, Musikserver, ...) oder des Navigationssystems (Karte) anwählen SCALE: Kartenmaßstab ändern. ENT: Wahl des auf dem Bildschirm angewählten Menüpunkts bestätigen. Bei bestimmten Bedienungsschritten erfolgt die Bestätigung durch Berührung des Sensorbildschirms. VOL: Lautstärkeregelung im Audio-VideoBetrieb POWER: Ein/Aus Audio-Anlage (allein) Angezeigte Karte durchlaufen lassen oder einen Menüpunkt anwählen.
02 ALLGEMEINE FUNKTIONEN BESCHREIBUNG DER MENÜ-TASTEN INFO: Menü Informationen zur Abfrage oder Einstellung bestimmter Fahrzeugparameter. MODE: Menü Audio-Video für: Radio, Audio-CD, MP3 oder WMA, Musikserver, DVD.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG GPS-SYSTEM WAS IST EIN NAVIGATIONSSYSTEM UND WAS IST GPS? Das bordeigene Navigationssystem führt den Fahrer auf einer gewählten Strecke zu dem von ihm vorgegebenen Ziel. Es sucht zuerst das vom Benutzer gewünschte Ziel, berechnet die Strecke und erteilt dann Anweisungen zur Zielführung in graphischer Form und durch Ansage. Das GPS (Global Positioning System) besteht aus mehreren rund um die Erde verteilten Satelliten.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG WÄHREND DER ZIELFÜHRUNG AUF DER KARTE ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A B C D E F G Anzeige eine Karte H I K J Anzeige zwei Karten A. Symbol für Fahrmanöver: zeigt an, ob bei der nächsten vom System angegebenen Kreuzung links oder rechts abgebogen werden muss und in welcher Entfernung diese Kreuzung liegt. B. Strecke: gibt die Strecke bis zum Ziel an. C. Fahrzeugposition: gibt die Position des fahrenden Fahrzeugs an. D.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG A SUCHE EINES ZIELS MIT HILFE EINER ADRESSE ODER INTERESSANTER ORTE (POI) A1 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A2 A3 A4 A5 A6 A B B1 B2 B3 B4 B1 C B2 B3 B5 B4 - Zur Auswahl eines Ortes mit Hilfe der Adresse oder des Straßennamens des Zielortes wählen Sie: - das Land, - die Stadt, - die Straße, - die Hausnummer, - den Namen einer Kreuzung, - Wahl zwischen Suche anhand einer Nummer oder einer Kreuzung.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG SUCHE ANHAND DER VORHERIGEN ZIELE,, EINER GESPEICHERTEN ADRESSE ODER RÜCKKEHR ZUM WOHNORT D E1 D E F E2 E3 - Auswahl eines Ortes mit Hilfe eines der 20 vorigen Ziele E - Auswahl eines Ortes mit Hilfe einer im Adressbuch gespeicherten Adresse, sortiert nach: E1 - Symbol, E2 - Name, E3 - Datum. F - Direkte Rückkehr zum Wohnort wählen. Drücken Sie auf YES, um Ihren Wohnort zu speichern (beim ersten Mal).
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG NAVIGATIONSEINSTELLUNGEN UND - INFORMATIONEN (1/2) G G1 G2 G4 G5 G3 G1 G2 G3 G G4 G5 230 - Mit dem Navigationssystem verbundene Funktionseinstellungen wählen: - die Einstellungen der Bildschirmanzeige wie: - 1 oder 2 Karten anzeigen, - POIs auf der Karte anzeigen oder nicht, die angewählten Symbole anzeigen, - Farben der Karte ändern, - Namen der aktuell befahrenen Straße anzeigen oder nicht, - Adresse der aktuell befahrenen Straße anzeigen oder nicht.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG NAVIGATIONSEINSTELLUNGEN UND - INFORMATIONEN (2/2) H H1 H1 H2 H3 H4 H2 H3 H4 - Grundlegende Informationen zur Navigation und eine voreingestellte Strecke zu Vorführzwecken wählen, um mit: - eine Umgehung zu wählen und bestimmte Gebiete zu meiden, - einen Ort mit Hilfe einer erweiterten Suche auf der Basis eines POI entlang einer Autobahn oder in der Umgebung der Autobahnausfahrt zu wählen, - die Vorführung zu starten/beenden, - einen gespeicherten Kartenbildschirm abzurufe
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG AUSWAHL VON SYMBOLEN INTERESSANTER ORTE (POI) AUF DER KARTE Allgemein City centre (Stadtzentrum) Hamlet (Ortsbezeichnung) Handel, Finanzen und Business (grün) Sie können bis zu 40 Symboltypen interessanter Orte auswählen, die auf Ihrem Kartenbildschirm angezeigt werden. Drücken Sie die Taste MENU und anschließend auf [Navigation/Settings]. Drücken Sie auf [Screen] und anschließend auf [Select] in der Zeile der POI. Drücken Sie auf die [ ], die angezeigt wird.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Adresse eingeben und Zielführung aktivieren (1/2) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie auf [Address/Junction]. Drücken Sie auf [Country] und geben sie den Namen des Landes auf dem Sensorbildschirm ein. Wenn ein Buchstabe des Ländernamens eingegeben und mindestens 5 Länder gefunden wurden, können Sie ein Land aus einer angezeigten Liste auswählen, drücken Sie ansonsten auf [List].
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Adresse eingeben und Zielführung aktivieren (2/2) Druck auf Erläuterungen Drücken Sie auf [Street] und geben Sie den Straßennamen auf dem Sensorbildschirm ein. Wenn ein Buchstabe des Straßennamens eingegeben und mindestens 5 Straßen gefunden wurden, können Sie eine Straße aus einer angezeigten Liste auswählen, drücken Sie ansonsten auf [Liste]. Drücken Sie auf [House #.] und geben Sie die Hausnummer auf dem Sensorbildschirm ein.
03 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG VERKEHRSINFORMATIONEN Während der Navigation, liefert das System Ihnen die erhaltenen Verkehrsinformationen in Echtzeit. Wenn die dynamische Zielführung über die Taste MENU, [Navigationseinstellungen] und [TMC] aktiviert wurde, wird Ihnen eventuell eine Ausweichstrecke vorgeschlagen. Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie auf [Route]. Drücken Sie auf [Neue Route zeigen]. Das System schlägt Ihnen eine Ausweichstrecke vor (dynamische Zielführung).
04 AUDIO/VIDEO RADIO, RDS, AF, REG, TP, PTY WAS IST RDS? REGIONALE SENDERVERFOLGUNG Mit der Funktion Radio Data System (RDS) können Sie bei FM-Frequenzen: denselben Sender während der Fahrt durch verschiedene Regionen g hören (sofern ( die Sendestellen dieses Senders das entsprechende Gebiet abdecken) Verkehrsinformationen abhören den Sendernamen anzeigen lassen usw. Die meisten FM-Sender verwenden RDS. Diese Sender übertragen zusätzlich zu ihrem Sendeprogramm NichtAudio-Daten.
04 AUDIO/VIDEO IM RADIOMODUS ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A B C D E F N M L G K J I H A. Eine voreingestellte Nummer wird angezeigt, wenn ein voreingestellter Sender ausgewählt wird. B. Der Sendername wird beim Empfang von RDS-Daten angezeigt. Wurde der Name nicht übertragen, wird die Frequenz angezeigt. C. Stereo wird beim Empfang einer Stereosendung angezeigt. D. AF wird angezeigt, wenn die AF-Funktion aktiviert ist. E.
04 AUDIO/VIDEO RADIO, EINSTELLEN EINES FM-SENDERS UND SPEICHERN Druck auf Erläuterungen Drücken Sie die Taste MODE. Drücken Sie auf FM. Auf dem Bildschirm erscheinen per Voreinstellung die Sender auf FM1. Drücken Sie auf [ Tune], um zur nächstniedrigeren Frequenz zu gelangen oder auf [Tune ], um zur nächsthöheren Frequenz zu gelangen. Die Frequenz ändert sich in Schritten von 0,1 MHz. Wenn Sie den Finger gedrückt halten, wird automatisch ein Sender eingestellt.
04 AUDIO/VIDEO RADIO, RDS-EINSTELLUNGEN Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE. Drücken Sie auf FM. Der Bildschirm zeigt standardmäßig die Sender in FM1 an. Drücken Sie auf [^]. Drücken Sie auf [RDS Settings]. Drücken Sie auf [On] bzw. [Off], um folgende Funktionen zu aktivieren bzw.
04 AUDIO/VIDEO CD-SPIELER Mit Ihrer Audio- und Telematikanlange können Sie Audio-CDs (CDDA, CD-Text, CD-R/RW) oder MP3- und WMA-CDs hören. HÖREN EINER AUDIO-CD Nach Einlegen einer Audio-CD erfolgt die Wiedergabe der Titel automatisch; die Titel können auf der Festplatte gespeichert werden. Durch den gleichzeitigen Zugriff auf den Musikerkennungsdienst "CCDB von Gracenote" auf der Festplatte können die Titelinformationen abgerufen werden.
04 AUDIO/VIDEO IM CD-BETRIEB UND BEIM SPEICHERN EINER CD ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A B C D K E F J I H H. Zeigt Nummer und Namen des Titels an. Während der Fahrt sind sie nicht verfügbar und können nicht angewählt werden. I. Zeigt das Untermenü an. J. Versetzt den Curser im laufenden Titel K. Zeigt Nummer und Namen des laufenden Titels an. G L Die CD-Taste ist nur aktiv, wenn sich eine CD im Laufwerk befindet. Drücken Sie auf Open, um den Bildschirm senkrecht zu stellen. A.
04 AUDIO/VIDEO WIEDERGABE EINER CD Druck auf Erläuterungen Drücken Sie die Taste MODE und dann CD, wenn sich bereits eine CD im Laufwerk befindet. Legen Sie andernfalls eine CD ins Laufwerk ein. Die Wiedergabe startet automatisch. Anwahl eines Titels Drücken Sie auf [ Track], um den vorigen Titel anzuwählen oder an den Anfang des laufenden Titels zu springen. Zum schnellen Rücklauf halten Sie den Finger gedrückt. Drücken Sie auf [Track ], um den nächsten Titel anzuwählen.
04 AUDIO/VIDEO Aufzeichnen einer CD auf dem Musikserver (1/3) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Automatische Aufzeichnung aller Titel Alle Titel werden automatisch aufgezeichnet, wenn eine CD eingelegt wird. Die automatische Aufzeichnung ist standardmäßig ab Werk eingestellt. Wenn Sie den Aufzeichnungsmodus geändert haben (manuell oder erster Titel), drücken Sie während der Wiedergabe einer CD auf [^], um das Untermenü aufzurufen. Drücken Sie auf [REC Setting].
04 AUDIO/VIDEO Aufzeichnen einer CD auf dem Musikserver (2/3) Druck auf Erläuterungen Manuelle Einzelaufzeichnung Sie können die Titel einzeln manuell aufzeichnen. Nach dem Einlegen einer CD und während der Wiedergabe drücken Sie auf [^], um das Untermenü aufzurufen. Drücken Sie auf [REC Setting]. Drücken Sie auf [Manual REC] und bestätigen Sie mit [Back]. Wählen Sie nach der manuellen Programmierung den aufzuzeichnenden Titel aus und drücken Sie auf [^].
04 AUDIO/VIDEO Aufzeichnen einer CD auf dem Musikserver (3/3) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Automatische Aufzeichnung des ersten Titels Sie können die automatische Aufzeichnung des ersten Titels programmieren, wenn eine CD eingelegt wird. Nach dem Einlegen einer CD und während der Wiedergabe drücken Sie auf [^], um das Untermenü aufzurufen. Drücken Sie auf [REC Start], anschließend auf [Single REC] und bestätigen Sie mit [Back].
04 AUDIO/VIDEO ALLGEMEINES ZUM MUSIKSERVER WAS IST DER MUSIKSERVER? Mit Ihrer Audio- und Telematikanlage können Sie Audio-CDs auf einen Musikserver kopieren (bis zu 2500 Titel auf eine 10 GB-Festplatte). Die Titel auf Audio-CDs (nicht MP3 und WMA) können mit etwa vierfacher Geschwindigkeit auf der Festplatte gespeichert und auf dem Musikserver abgelegt werden. Siehe Abschnitt "Speichern einer CD". Der Musikserver ermöglicht es Ihnen dann, Gruppen und Tracklisten zu erstellen.
04 AUDIO/VIDEO GRUPPE "ORIGINAL", NUMMER 01: GRUPPE "NEW GROUP" FÜR DEN BENUTZER, NUMMER 03 BIS 99: Dies ist der Speicherplatz der Original-Playliste, die automatisch (nicht manuell) erstellt wird, wenn ein Titel einer Audio-CD gespeichert wird. Er kann nicht umbenannt oder gelöscht werden. In dieser Gruppe können Sie bis zu 9999 Playlisten speichern. In dieser Gruppe können Sie bis zu 9999 Playlisten speichern. Die Gruppe kann erstellt, umbenannt oder gelöscht werden.
04 AUDIO/VIDEO LISTE "MY FAVORITES": LISTE "USER PLAYLIST": Dies ist der Speicherplatz für Ihre bevorzugten Titel. Sie können sie aus der Liste löschen und die Reihenfolge ihrer Wiedergabe ändern. Dies ist der Speicherplatz einer Playliste mit Titeln, die der Benutzer aus der Originalliste ausgewählt hat. Wenn Sie einen Titel aus der Originalliste löschen, wird er auch in der Benutzerliste gelöscht. Die Liste und der Interpret können umbenannt oder gelöscht werden.
04 AUDIO/VIDEO INFORMATIONSANZEIGEN IM MUSIKSERVERMODUS A B C D E F G M L K J I H A. Nummer und Bezeichnung des aktuellen Titels werden angezeigt. B. Nummer und Bezeichnung der aktuellen Liste werden angezeigt. C. Der Name des Interpreten wird für die aktuelle Playliste angezeigt. D. Die Spielzeit des aktuellen Titels wird angezeigt. E. Der aktuell eingestellte Abspielmodus wird angezeigt. F. Gruppenlisten: Cursorposition und Gesamtzahl der Gruppen.
04 AUDIO/VIDEO WIEDERGABE EINES TITELS ODER EINER PLAYLISTE AUF DEM MUSIKSERVER Druck auf Erläuterungen Drücken Sie die Taste MODE und dann Music Server. Die Playlisten werden endlos wiederholt. Der Server kann einen Titel abspielen und gleichzeitig g g einen Titel von einer CD speichern. Das Ende des Speichervorgangs muss abgewartet werden, bevor dieser Titel abgespielt werden kann. Auswahl eines Titels Drücken Sie auf [ Track], um zum vorigen Titel oder an den Anfang des laufenden Titels zu springen.
04 AUDIO/VIDEO ERSTELLEN EINER GRUPPE UND EINER PLAYLISTE AUF DEM MUSIKSERVER Druck auf Erläuterungen Ergebnis Erstellen einer Gruppe Drücken Sie [^], um das Untermenü aufzurufen. Drücken Sie [New Group], geben Sie den Gruppennamen ein und drücken Sie auf [SET]. Die Gruppe wird auf dem Server gespeichert. Erstellen einer Playliste Drücken Sie [^], um das Untermenü aufzurufen, und anschließend [Funktionen]. Drücken Sie nun [New Playlist].
04 AUDIO/VIDEO ALLGEMEINES ZU MP3-/WMA-CDs HÖREN EINER MP3-/WMA-CD Nach Einlegen der MP3-/WMA-CD startet die Titelwiedergabe automatisch. Die Titel können nicht auf dem Musikserver gespeichert werden. Sie können maximal 8 Ebenen, 255 Ordner und 400 Dateien abspielen. WAS IST DAS MP3-/WMA-DATEIFORMAT? MP3 ist die Abkürzung für MPEG-1 Audio Layer 3 und MPEG ist die Abkürzung für Motion Pictures Experts Group, ein Komprimierungsstandard für digitale Videodaten auf Datenträgern wie beispielsweise Video-CDs.
04 AUDIO/VIDEO IM MP3/WMA-CD-BETRIEB ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A B C D E N F G M H L Die CD-Taste ist nur aktiv, wenn eine CD im Laufwerk liegt. K J I A. Zeigt Nummer und Namen des laufenden Titels an. B. Zeigt den Namen des Albums/Ordners für den laufenden Titels an. C. Zeigt den Namen des Interpreten für den laufenden Titel an. D. Zeigt die Wiedergabezeit des laufenden Titels an. E. Zeigt den derzeit eingestellten Wiedergabemodus an. F.
04 AUDIO/VIDEO WIEDERGABE EINER MP3/WMA-CD (1/2) Druck auf Erläuterungen Drücken Sie die Taste MODE und dann CD, wenn sich bereits eine CD im Laufwerk befindet. Legen Sie andernfalls eine CD ins Laufwerk ein. Die Wiedergabe startet automatisch. Fortbewegung in den Ordnern Sie können sich um jeweils eine Ebene fortbewegen. Drücken Sie auf den Namen eines Ordners. Bei jedem Druck wird die Ordnerliste der nächstniedrigeren Ebene angezeigt.
04 AUDIO/VIDEO WIEDERGABE EINER MP3/WMA-CD (2/2) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Anwahl eines Titels Drücken Sie auf [ Track], um den vorigen Titel anzuwählen oder an den Anfang des laufenden Titels zu springen. Zum schnellen Rücklauf halten Sie den Finger gedrückt. Drücken Sie auf [Track ], um den nächsten Titel anzuwählen. Zum schnellen Vorlauf halten Sie den Finger gedrückt. Wechsel des Wiedergabemodus Drücken Sie [^], um ins Untermenü zu gelangen.
04 AUDIO/VIDEO IM DVD-BETRIEB ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A B C D E R F Q G P H O I N J M Die DVD-Taste ist nur aktiv, wenn sich eine DVD im Laufwerk befindet. Drücken Sie auf Open, um den Bildschirm senkrecht zu stellen. 256 J. L K A. Dieses Symbol erscheint, wenn der gewünschte Bedienungsschritt nicht ausgeführt werden kann. B. Zeigt die Nummer des laufenden Kapitels an. C. Zeigt die Nummer des laufenden Titels an. D. Symbole zeigen den aktuellen Stand der Wiedergabe an. E.
04 AUDIO/VIDEO WIEDERGABE EINER DVD Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE und dann DVD, wenn sich bereits eine DVD im Laufwerk befindet. Legen Sie andernfalls eine DVD ins Laufwerk ein; die Bilder werden automatisch angezeigt. Drücken Sie auf den Bildschirm, um Zugang zu den Menüs zu erhalten. Während der Fahrt wird nur der Ton wiedergegeben und kein Bild angezeigt.
05 EINSTELLUNGEN BILDSCHIRM, KLANG, GRAFIK A - Bildschirm deaktivieren. Um den Bildschirm wieder zu aktivieren, diesen berühren oder eine beliebige Taste drücken. B A B C B1 B2 B3 C1 C2 C3 C4 C5 258 - Klangeinstellungen im Fahrzeug auswählen, wenn eine Klangquelle eingestellt ist (FM, CD, ...
05 EINSTELLUNGEN DATUM UND UHRZEIT, SPRACHE, MASSEINHEIT, BILDGRÖSSE D D1 D2 D3 D4 E E1 E2 E3 E4 D - Grundeinstellungen des Systems für: D1 - Einstellung der Uhrzeit nach RDS-Signal, Zeitzone, Sommerzeit, D2 - Sprache (English, Français, Deutsch, Nederlands, Portuguese, Español, Svenska, Italiano, Dansk), D3 - Maßeinheiten zur Entfernungsberechnung (km oder Meilen und °C oder °F), D4 - sonstige Einstellungen, wie beispielsweise: - Lautstärke der Sprachführung, - Stimmtyp (weiblich oder männlich)
05 EINSTELLUNGEN AUSSTATTUNGSELEMENTE, KONTRAST, VERKEHRSINFORMATIONEN (TP) F F1 F2 F3 - Einstellen bestimmter Ausstattungselemente in ihrem Fahrzeug (Bsp.: Aus-/Einklappen der Außenspiegel, Schließen der Fenster beim Verriegeln, Schaltverzögerung und Empfindlichkeit der Beleuchtungsautomatik, Autobahnfunktion der Blinker usw.): F1 - Aufklappen der Liste nach oben, F2 - Aufklappen der Liste nach unten, F3 - Reinitialisieren aller Einstellungen (Werkseinstellung).
06 INFORMATIONEN SYSTEM-VERSION, SATELLIT A - Systeminformationen abrufen: A1 - Software-Version, A2 - Version der kartographischen Daten, A3 - Version der Datenbank für die Systeminformationen. Um die Versionen zu aktualisieren, legen Sie die DVD mit den neuen Daten ein und folgen Sie den Bildschirmanweisungen. A1 A2 A3 A B B2 B1 B4 B3 B5 B6 B8 B7 B - Informationen über das GPS abrufen: B1 - Plan der Satellitenpositionen mit Fahrtrichtung der Fahrzeugs.
06 INFORMATIONEN KALENDER, TRIP C D1 D2 C D D3 D4 D5 D6 D7 D8 D7 Mit diesen Doppelpfeilen gelangt man zum vorigen bzw. nächsten Bildschirm mit den Fahrinformationen. 262 D9 D10 D11 D12 D D1 D2 D3 D4 - Besondere Tage, Geburtstage, usw. im Kalender notieren, Benutzen Sie die Pfeile, um ein Datum aufzusuchen und drücken Sie direkt auf den gewünschten Tag, um das Ereignis einzugeben.
06 INFORMATIONEN UMGEBUNGSDATEN, KLIMAANLAGE, TELEFON E E1 E2 E3 E1 E2 - Informationen zur Umgebung abrufen: - Höhe, - Luftdruck, - Außentemperatur. Das Frostsymbol zeigt an, dass Glatteisgefahr besteht.
07 USB-LAUFWERK VERWENDUNG DES USB-ANSCHLUSSES Der USB-Anschluss ermöglicht es, ein tragbares Gerät (MP3-Player, Apple®-Player, ...) anzuschließen; die Audiodateien werden vom Player an Ihr Autoradio übertragen, damit Sie sie über die Lautsprecher anhören können. Unterstützte Modelle: iPod touch®: F/W Version 1.1.1 oder höher iPod classic®: F/W Version 1.0 oder höher iPod 5. Generation®: F/W Version 1.2.2 oder höher iPod nano 5. Generation®: F/W Version 1.2 oder höher iPod nano 2.
07 USB-LAUFWERK IM USB- ODER AUX-BETRIEB ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A B C L D K E J I. J. Zeigt das Untermenü an. Den Cursor auf den gerade wiedergegebenen Titel verschieben. K. Zeigt das Format des aktuellen Ordners an: MP3, WMA, AAC, WAV. L. Zeigt die Art der Unterstützung: USB oder iPod an. F I oder H G A. Zeigt Nummer und Namen des laufenden Titels an. B. Zeigt den Namen des Albums/Ordners für den laufenden Titels an. C. Zeigt den Namen des Interpreten für den laufenden Titel an. D.
07 USB-LAUFWERK IM IPOD- (ODER APPLE®-PLAYER) BETRIEB ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A B C F. J D E I F H G A. Zeigt Nummer und Namen des laufenden Titels an. B. Zeigt den Namen des Albums/Ordners für den laufenden Titels an. C. Zeigt den Namen des Interpreten für den laufenden Titel an. D. Zeigt die Wiedergabezeit des laufenden Titels an. E.
07 USB-LAUFWERK WIEDERGABE EINES TITELS (1/2) Druck auf Erläuterungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE und dann USB / iPod. Im Modus USB oder AUX: Sie können jederzeit auf den nächsthöheren Ordner klicken, um eine Ebene nach oben zu gehen und/oder eine Ebene auswählen. Im Modus iPod: Sie können jederzeit nach Kategorien anzeigen / sortieren. Drücken Sie auf die Titel, um sie abzuspielen.
07 USB-LAUFWERK WIEDERGABE EINES TITELS (2/2) Druck auf Erläuterungen Anwahl eines Ordners (im Modus USB oder AUX) Drücken Sie auf [ Folder], um den vorigen Ordner anzuwählen. Drücken Sie auf [Folder ], um den nächsten Ordner anzuwählen. Wechsel des Wiedergabemodus (im Modus USB, AUX oder iPod) Drücken Sie [^], um ins Untermenü zu gelangen. Drücken Sie [Repeat], um den angewählten Titel endlos wiederholen zu lassen (Titelwiederholung).
08 STREAMING - BLUETOOTH®-TELEFON Ein Telefon ankoppeln, einen Titel wiedergeben Drücken auf Erklärungen Ergebnis Drücken Sie die Taste MODE und dann Bluetooth Audio. Drücken Sie [Pairen], um die Ankopplung zu starten. Drücken Sie auf [Neues Gerät], um das Telefon zu erkennen. Geben Sie am Autoradio den PIN-Code ein. Zur Freigabe der Kopplung, siehe Anleitung Ihres Telefons. Geben Sie am Telefon den PIN-Code ein, nach einiger Zeit erscheint es in der Liste.
08 STREAMING - BLUETOOTH®-TELEFON IM MODUS TELEFON ANGEZEIGTE INFORMATIONEN A F A. B. C. D. B E D C Die Nummer über die Tastatur eingeben. Jeweils eine Nummer löschen. Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren. Zum Anzeigen des Telefonnummernverzeichnisses (des Bluetooth-Telefons oder des Fahrzeugs). Einen Kontakt aus der Liste auswählen. E. Um einen Anruf zu tätigen [Dial] oder zur Wahlwiederholung [Redial].
09 BLUETOOTH®-TELEFON Ein/Aus Audio-Anlage Erhöhen der Audiolautstärke Verringern der Audiolautstärke ABNEHMEN Drücken Sie auf diese Taste, um einen Anruf entgegenzunehmen. Wenn ein zweiter Anruf eingeht, drücken Sie diese Taste, um den ersten Anruf in den Wartemodus zu setzen und mit dem zweiten Anrufer zu sprechen. In diesem Fall wechseln Sie durch kurzes Drücken zwischen den beiden Anrufern.
09 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHE DER SPRACHBEFEHLE ÄNDERN Was ist die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung? Das System verwendet Bluetooth®, eine drahtlose Kommunikationstechnologie, mit der Sie über Ihr Bluetooth®-fähiges Mobiltelefon freihändig in Ihrem Fahrzeug telefonieren können. Durch die Spracherkennungsfunktion können Sie über ein Mikrofon in der Deckenleuchte sowie durch die unkomplizierte Verwendung der Bedienelemente am Lenkrad oder mit Hilfe der Sprachbefehle telefonieren.
09 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHE ÄNDERN, LERNFUNKTION 4 Sie können die Benutzerlernfunktion verwenden, um ein Sprachmodell für eine Person pro Sprache zu erstellen. Die Charakteristika Ihrer Stimme und Ihrer Aussprache werden in diesem Modell aufgezeichnet, um eine optimale Spracherkennung zu erreichen. Das Fahrzeug muss hierzu unbedingt an einem sicheren Ort mit angezogener Feststellbremse abgestellt werden. Schalten Sie Ihr Telefon während des Vorgangs aus, um Unterbrechungen zu vermeiden.
09 BLUETOOTH®-TELEFON LERNBEFEHLE 1 # 790 (für # = "Raute") 16 55 66 77 88 99 31 Zuhause, Arbeit, Handy, Pager 2 671 (für* = "Stern")* 17 44 33 22 11 00 32 Auflistung Namen 3 212 - 4 903 18 Anrufen 293 - 5804 33 Nein 4 235 - 3 494 19 Anrufen* 350 34 Telefonbuch: löschen 5 315- 5 657 20 Anrufen 1 (234) 567 - 8 901 35 Neuer Eintrag ins Telefonbuch 6 456 - 7 930 21 Wählen 639 - 1542 36 Vorhergehender Name 7 793 - 5 462 22 Wählen # 780 37 Alle Telefonbucheinträge löschen
09 BLUETOOTH®-TELEFON ANKOPPELN IHRES BLUETOOTH®-TELEFONS ERSTE VERBINDUNG Aus Sicherheitsgründen und weil die Maßnahmen zum Ankoppeln des Bluetooth®-Telefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios der vollen Aufmerksamkeit des Fahrers bedürfen, muss das Fahrzeug abgestellt werden. 5 Sagen Sie "Ein Telefon ankoppeln". 6 Das System kann bis zu 7 Bluetooth®-fähige Mobiltelefone speichern. Das Telefon mit der höchsten Prioritätsstufe wird automatisch angekoppelt. 7 1 Drücken Sie diese Taste.
09 BLUETOOTH®-TELEFON Die verfügbaren Dienste hängen vom Netz, von der Sim-Karte und von der Kompatibilität der verwendeten Bluetooth®-Geräte ab. Überprüfen Sie in der Anleitung Ihres Telefons und bei Ihrem Telefonanbieter, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. 9 Das System meldet "Mit der Ankopplung des Telefons beginnen. Bitte entnehmen Sie die Anweisungen dem Handbuch".
09 BLUETOOTH®-TELEFON TELEFONIEREN MIT EINER NUMMER Sie müssen zunächst ein Bluetooth®-fähiges Mobiltelefon an das System ankoppeln. 1 Drücken Sie diese Taste. 2 Sagen Sie "Wählen". 3 Das System meldet "Die Nummer, bitte". 4 Nennen Sie die Telefonnummer. 5 Das System fordert Sie auf, diese Nummer zu bestätigen, antworten Sie mit "Ja". Sagen Sie "Nein", um zum vorhergehenden Schritt zurückzukehren.
09 BLUETOOTH®-TELEFON EINE NUMMER IM VERZEICHNIS DES SYSTEMS SPEICHERN Das System verfügt unabhängig vom Mobiltelefon über ein eigenes Verzeichnis. Es kann bis zu 32 Namen in jeder Sprache enthalten. Jeder Name im Verzeichnis ist vier Standorten zugeordnet: ZUHAUSE, ARBEIT, HANDY und PAGER. 6 7 Nennen Sie den gewünschten Namen. Das System meldet "ZUHAUSE, ARBEIT, HANDY ODER PAGER". 1 Drücken Sie diese Taste. 8 9 Nennen Sie den Standort der Nummer, die Sie speichern möchten.
09 BLUETOOTH®-TELEFON TELEFONIEREN MIT EINEM NAMEN AUS DEM VERZEICHNIS Hierfür müssen Sie zuvor ein mit Bluetooth® kompatibles Mobiltelefon an das System ankoppeln. 1 6 Nennen Sie den zugehörigen Standort der Nummer, die Sie anrufen möchten. 7 Das System fordert Sie auf, den Namen zu bestätigen. Drücken Sie diese Taste. 8 Antworten Sie mit "Ja". Sagen Sie "Nein", um zu Schritt 4 zurückzukehren. 2 Sagen Sie "Anrufen". 9 Das System meldet "Name wird Standort angerufen" und baut die Verbindung auf.
09 BLUETOOTH®-TELEFON WAHLWIEDERHOLUNG DER LETZTEN NUMMER ENTGEGENNEHMEN EINES ANRUFS 1 Der Rufton des Telefons wird über den Lautsprecher am Beifahrersitz übertragen. Wenn beim Entgegennehmen des Anrufs eine Klangquelle (CD, Radio usw.) in Betrieb ist, wird diese in den Modus STUMM geschaltet und nur der eingehende Anruf ist zu hören. Steht die Zündung in Position ACC oder ON, wird bei einem eingehenden Anruf die Audioanlage automatisch aktiviert, auch wenn diese zuvor ausgeschaltet war.
09 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHBEFEHLE (1/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten.
09 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHBEFEHLE (2/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten.
AUDIO-CD-Anlage INHALT Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
01 ERSTE SCHRITTE Wiederholung des wiedergegebenen Titels Anhaltendes Drücken (Piepton) : Wiederholung aller Titel des ausgewählten Ordners Zufallswiedergabe im angewählten Ordner Anhaltendes Drücken (Piepton): Zufallswiedergabe in allen Ordner Umschaltung des Audiomodus: -> CD -> tragbares Gerät (USB) / iPod® -> Bluetooth® *-> Auswahl des Radios Auswahl des Wellenbereichs (FW, MW, LW) Automatisches Speichern der Sender (autostore) Anzeige des Titels Durchlauf der Titel Einlegen einer oder mehrerer CD
01 ERSTE SCHRITTE Schneller Vorlauf / Rücklauf Auswahl der vorherigen / nächsten CD Wiedergabe der CD unterbrechen / anhalten Aktivierung / Deaktivierung PTY Wiedergabe des Anfangs aller Titel im angewählten Ordner Anhaltendes Drücken (Piepton): Wiedergabe des Anfangs aller Titel in allen Ordnern Suche Verkehrsinformationen TP Auswurf einer oder mehrerer CDs Drücken: Auswahl des Ordners (oder eines Titels) Auswahl des vorherigen / nächsten Ordners (oder Titels) Vorheriger / Nächster Titel Aufeinander
02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Erhöhen / Verringern der Lautstärke Suche des nächst höheren / niedrigeren Radiosenders Nächster / vorheriger Titel der CD Schneller Vorlauf / Rücklauf der CD Langes Drücken: Ein/Aus Audio-Anlage Kurzes Drücken: Auswahl der Quelle in folgender Reihenfolge FM1 / FM2 / FM3 / MW / LW / CD ABNEHMEN Drücken Sie auf diese Taste, um einen eingehenden Anruf entgegenzunehmen.
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN EINSCHALTEN / AUSSCHALTEN 1 Drücken Sie auf den Knopf "PWR". Die vor dem Ausschalten zuletzt eingestellte Klangquelle schaltet sich ein. Die Funktionen des Autoradios sind betriebsbereit, wenn der Zündschlüssel auf "ON" oder "ACC" steht. Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf den Knopf "PWR". DIREKTER ZUGRIFF 1 LAUTSTÄRKEREGELUNG Drehen Sie den Regler "VOL" nach links bzw. rechts, um die Lautstärke zu verringern bzw. erhöhen.
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN EINSTELLUNG DER MUSIKALISCHEN RICHTUNG "TYPE" 1 Drehen Sie den Regler "SOUND"; die musikalischen Richtungen wechseln wie folgt: CLASSIC / JAZZ / POP / ROCK / HIP-HOP. Wenn Sie die musikalische Richtung gewählt haben, drücken Sie zur Bestätigung auf den Knopf "SOUND". "CLASSIC": optimiert den Equalizer für besten Höreindruck bei klassischer Musik. "JAZZ" : optimiert den Equalizer mit Betonung der Bässe, des mittleren Frequenzbereichs und der Höhen bei Jazzmusik.
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN REGELUNG DER KLANGVERTEILUNG VORNE/HINTEN "FADER" REGELUNG DER TIEFEN "BASS" 1 1 Drehen Sie den Regler "SOUND", um die Balance zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern einzustellen. Drehen Sie den Regler "SOUND", um die gewünschte Tiefe einzustellen. REGELUNG DES MITTLEREN FREQUENZBEREICHS "MID" 1 REGELUNG DER KLANGVERTEILUNG RECHTS/LINKS "BALANCE" 1 Drehen Sie den Regler "SOUND", um den gewünschten Wert im mittleren Frequenzbereich einzustellen.
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN REGELUNG DER LAUTSTÄRKE DES SUBWOOFERS "SUB PUNCH" AUTOMATISCHE LAUTSTÄRKEREGELUNG "SCV" 1 Drehen Sie den Regler "SOUND", um die Lautstärke des Subwoofers einzustellen. Nur Fahrzeuge mit "Premium Sound" System verfügen gegebenenfalls über die Einstellung "SUB PUNCH". Bei einer Änderung des "SUB PUNCH" fällt der Ton kurzzeitig aus. 290 Hiermit lassen sich die Einstellungen "VOLUME", "BASS", "MID" und "TREBLE automatisch an die Fahrzeuggeschwindigkeit anpassen.
04 RADIO AUSWAHL / SPEICHERN ANWAHL DES RADIOBETRIEBS AUTOMATISCHER SENDERSUCHLAUF 1 1 Drücken Sie auf den Knopf "SEEK " bzw. "SEEK ", um den Suchlauf nach unten bzw. oben zu betätigen. Der Suchlauf startet automatisch und bleibt beim zuerst aufgefundenen Sender stehen. Drücken Sie auf den Knopf "PWR" oder "AM/FM", um das Radio einzuschalten.
04 RADIO MANUELLES SPEICHERN DER SENDER AUTOMATISCHES SPEICHERN DER SENDER Automatisch werden die Sender nur in den Wellenbereichen FM3, MW und LW gespeichert. Jede neue Speicherung ersetzt die vorhergehende. Der Speichervorgang kann automatisch gestartet werden, gleichgültig, welcher Wellenbereich eingestellt ist. Sie können bis zu sechs Sender in jedem Wellenbereich speichern. Jede neue Speicherung ersetzt die vorhergehende.
04 RADIO RDS-SYSTEM Mit der Funktion Radio Data System (RDS) können Sie bei FMFrequenzen: Informationen wie beispielsweise den Sendernamen anzeigen lassen, denselben Sender während der Fahrt durch verschiedene Regionen hören, Verkehrsinformationen abhören. Die meisten FM-Sender verwenden RDS. Diese Sender übertragen zusätzlich zu ihrem Sendeprogramm Nicht-AudioDaten.
04 RADIO 1 VERKEHRSINFORMATIONEN "TP" WARNMELDUNG "WARNUNG" Die Funktion "Traffic Program" (TP) schaltet automatisch und vorübergehend auf einen FM-Sender um, der Verkehrsinformationen ausstrahlt. Die laufende Wiedergabe eines Radiosenders bzw. einer Klangquelle wird dabei unterbrochen. Nach den Verkehrsinformationen schaltet das System wieder auf den Radiosender bzw. die Klangquelle um, die vorher wiedergegeben wurden.
04 RADIO SUCHE EINER PTY-SENDUNG 1 Drücken Sie die Taste "PTY". Drehen Sie den Regler "TUNE", um den gewünschten Prorammtyp auszuwählen. Nach zwei Sekunden sucht das Radio eine Ihrer Auswahl entsprechende Sendung; der ausgewählte PTY-Typ blinkt auf der Anzeige. Wird ein Sender gefunden, erscheint dessen Sendername auf der Anzeige. "SEEK " bzw. "SEEK " drücken, um einen anderen Sender zu finden.
04 RADIO ÄNDERN DER ANZEIGESPRACHE DES PTYPROGRAMMS 1 Drücken Sie die Taste "TUNE" länger als zwei Sekunden, um den Funktionseinstellmodus aufzurufen. Drücken Sie anschließend mehrmals diese Taste; der Funktionseinstellmodus wechselt in folgender Reihenfolge: AF / CT / REG / TP-S / PTY (Sprachen) / SCV / PHONE / OFF. Drehen Sie den Regler "TUNE" nach links oder nach rechts, um eine Sprache auszuwählen (ENGLISH, FRANCAIS, DEUTSCH, SVENSK, ESPAGNOL, ITALIANO).
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD-SPIELER Hiermit können Sie Audio-CDs (CD-DA, CD-Text, CD-R/RW) oder MP3-CDs abspielen. ANWAHL DES CD-SPIELERS CD-AUSWURF Drücken Sie auf diese Taste, um die CD aus dem Spieler zu entnehmen. Die Anlage schaltet automatisch auf Radiobetrieb um. Nach dem Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben setzt sich der CD-Spieler automatisch in Betrieb.
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUDIO-CD Schneller Vor- bzw. Rücklauf 1 Halten Sie die Taste " "oder " " gedrückt, um den schnellen Rückbzw. Vorlauf in Gang zu setzen. Die Wiedergabe beginnt, nachdem Sie die Taste losgelassen haben. Zufallswiedergabe einer CD 1 Anwahl eines Titels 1 Drücken Sie die Taste " " oder " ", um den vorigen bzw. nächsten Titel anzuwählen. Titelwiederholung 1 298 Drücken Sie die Taste "RPT", um den laufenden Titel zu wiederholen. In der Anzeige erscheint "RPT".
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN ANZEIGE VON CD-TEXT MP3-CD / ID3-TAG Der CD-Player und der CD-Wechsler sind für das Abspielen von MP3-Dateien geeignet. Diese Dateien müssen im Format ISO 9660 Level 1 / Level 2, Joliet oder Romeo auf CD-ROM, CD-R oder CD-RW gespeichert sein. Sie können maximal 255 Dateien und 100 Ordner auf 16 Ebenen enthalten. Während der MP3-Wiedergabe kann ID3-Tag Version 1 angezeigt werden. Der CD-Player und der CD-Wechsler sind für die Anzeige von CDText-Informationen geeignet.
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN WIEDERHOLEN VON TITELN INNERHALB EINES ORDNERS 1 Drücken Sie die Taste "RPT" länger als zwei Sekunden, um die Wiedergabe der Titel im aktuellen Ordner zu wiederholen. Auf der Anzeige erscheint "D-RPT". Drücken Sie erneut diese Taste, um diesen Modus zu verlassen. ANSPIELEN JEDES TITELS 1 ZUFALLSWIEDERGABE EINES ORDNERS 1 Drücken Sie die Taste "RDM", um die Zufallswiedergabe der Titel im aktuellen Ordner zu starten. Auf der Anzeige erscheint "RDM".
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD-WECHSLER Siehe auch "Anzeige CD-Text" und "MP3-CD / ID3-Tag" AUSWÄHLEN DER KLANGQUELLE CD-WECHSLER Drücken Sie die Taste "DISP" länger als zwei Sekunden, um die ID3-TagInformationen abzurufen. Auf der Anzeige erscheint "TAG". Drücken Sie wiederholt die Taste "DISP"; die ID3-Tag-Informationen werden in folgender Reihenfolge angezeigt: ALBUM NAME / TRACK NAME / ARTIST NAME / NORMAL DISPLAY MODE.
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN EINLEGEN ALLER CDS 1 Drücken Sie die Taste "LOAD" länger als zwei Sekunden. Der CD-Wechler wählt in aufsteigender Reihenfolge die Nummer eines freien Einschubs aus und wechselt in den Wartemodus. Auf der Anzeige erscheint "LOAD DISC N° (1-6)"; legen Sie die CD in den entsprechenden Einschub. Der CD-Wechlser wählt automatisch die Nummer des nächsten freien Einschubs aus und wechselt in den Wartemodus.
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUDIO-CD Schnellsuchlauf 1 Halten Sie die Taste " " oder " " gedrückt, um einen Schnellsuchlauf vorwärts bzw. rückwärts auszuführen. Die Wiedergabe startet wieder, sobald Sie die Taste loslassen. Wiederholen einer CD 1 Drücken Sie die Taste "RPT" länger als zwei Sekunden, um die Wiedergabe der Titel der aktuellen CD zu wiederholen. Auf der Anzeige erscheint "D-RPT". Drücken Sie erneut diese Taste, um diesen Modus zu verlassen.
05 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN JACK-/RCA-Kabel nicht mitgeliefert Am Aux-Eingang, JACK oder RCA, lässt sich ein tragbares Geräts (MP3-Spieler...) anschließen. Zufallswiedergabe aller CDs 1 Drücken Sie die Taste "RDM" länger als zwei Sekunden, um die Zufallswiedergabe der Titel von allen CDs zu starten. Auf der Anzeige erscheint "D-RDM". Drücken Sie erneut diese Taste, um diesen Modus zu verlassen.
06 USB-LAUFWERK VERWENDUNG DES USB-ANSCHLUSSES Der USB-Anschluss ermöglicht es, ein tragbares Gerät (MP3-Player, Apple®-Player, ...) anzuschließen; die Audiodateien werden vom Player an Ihr Autoradio übertragen, damit Sie sie über die Lautsprecher anhören können. Unterstützte Modelle: iPod touch®: F/W Version 1.1.1 oder höher iPod classic®: F/W Version 1.0 oder höher iPod 5. Generation®: F/W Version 1.2.2 oder höher iPod nano 5. Generation®: F/W Version 1.2 oder höher iPod nano 2.
06 USB-LAUFWERK VERWALTUNG EINES TITELS (ODER ORDNERS) WIEDERGABE Sobald das tragbare Gerät / der IPod® angeschlossen ist, drücken Sie mehrfach auf die Taste CD und wählen anschließend USB (U wird angezeigt) / iPod® (i wird angezeigt) aus. Die Wiedergabe beginnt, sobald das Gerät ausgewählt wurde. 1 ANHALTEN EINEN ORDNER (ODER EINEN TITEL) AUSWÄHLEN 1 Drehen Sie das Rädchen, um den vorherigen oder den nächsten Ordner auszuwählen.
07 BLUETOOTH®-STREAMING VERWALTUNG EINES TITELS 1 Um die Titel auf einem über Bluetooth® verbundenen Telefon zu hören, drücken Sie die Taste EIN/AUS des Autoradios. Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe von Musikdateien über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth® -Profile verwalten können (Profile A2DP / AVRCP). Schließen Sie das Telefon an: siehe Kapitel "BLUETOOTH®-TELEFON".
07 BLUETOOTH®-STREAMING DEN ANFANG JEDES TITELS WIEDERGEBEN* 1 Drücken Sie diese Taste. "SCAN" erscheint auf dem Bildschirm und von allen Titeln des über Bluetooth® angeschlossenen Telefons werden 10 Sekunden gespielt. Drücken Sie diese Taste erneut, um den Modus zu verlassen. DIE ANZEIGE UMSTELLEN* 1 Halten Sie diese Taste gedrückt, bis ein Piepton ertönt und "TAG" erscheint. Drücken Sie diese Taste erneut, damit die Anzeige weiterlaufen kann. Drücken Sie die Taste erneut, um diesen Modus verlassen.
08 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHE DER SPRACHBEFEHLE ÄNDERN Was ist die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung? Das System verwendet Bluetooth®, eine drahtlose Kommunikationstechnologie, mit der Sie über Ihr Bluetooth®-fähiges Mobiltelefon freihändig in Ihrem Fahrzeug telefonieren können. Durch die Spracherkennungsfunktion können Sie über ein Mikrofon in der Deckenleuchte sowie durch die unkomplizierte Verwendung der Bedienelemente am Lenkrad oder mit Hilfe der Sprachbefehle telefonieren.
08 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHE ÄNDERN, LERNFUNKTION 4 Sie können die Benutzerlernfunktion verwenden, um ein Sprachmodell für eine Person pro Sprache zu erstellen. Die Charakteristika Ihrer Stimme und Ihrer Aussprache werden in diesem Modell aufgezeichnet, um eine optimale Spracherkennung zu erreichen. Das Fahrzeug muss hierzu unbedingt an einem sicheren Ort mit angezogener Feststellbremse abgestellt werden. Schalten Sie Ihr Telefon während des Vorgangs aus, um Unterbrechungen zu vermeiden.
08 BLUETOOTH®-TELEFON LERNBEFEHLE 1 # 790 (für # = "Raute") 16 55 66 77 88 99 31 Zuhause, Arbeit, Handy, Pager 2 671 (für* = "Stern")* 17 44 33 22 11 00 32 Auflistung Namen 3 212 - 4 903 18 Anrufen 293 - 5804 33 Nein 4 235 - 3 494 19 Anrufen* 350 34 Telefonbuch: löschen 5 315- 5 657 20 Anrufen 1 (234) 567 - 8 901 35 Neuer Eintrag ins Telefonbuch 6 456 - 7 930 21 Wählen 639 - 1542 36 Vorhergehender Name 7 793 - 5 462 22 Wählen # 780 37 Alle Telefonbucheinträge löschen
08 BLUETOOTH®-TELEFON ANKOPPELN IHRES BLUETOOTH®TELEFONS ERSTE VERBINDUNG Das System kann bis zu 7 Bluetooth®-fähige Mobiltelefone speichern. Das Telefon mit der höchsten Prioritätsstufe wird automatisch angekoppelt. Aus Sicherheitsgründen und weil die Maßnahmen zum Ankoppeln des Bluetooth®-Telefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios der vollen Aufmerksamkeit des Fahrers bedürfen, muss das Fahrzeug abgestellt werden. 6 7 1 Das System meldet "Bitte nennen Sie den 4-stelligen Ankopplungscode".
08 BLUETOOTH®-TELEFON Die verfügbaren Dienste hängen vom Netz, von der Sim-Karte und von der Kompatibilität der verwendeten Bluetooth®-Geräte ab. Überprüfen Sie in der Anleitung Ihres Telefons und bei Ihrem Telefonanbieter, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. 9 Das System meldet "Mit der Ankopplung des Telefons beginnen. Bitte entnehmen Sie die Anweisungen dem Handbuch".
08 BLUETOOTH®-TELEFON TELEFONIEREN MIT EINER NUMMER Sie müssen zunächst ein Bluetooth®-fähiges Mobiltelefon an das System ankoppeln. 1 Drücken Sie diese Taste. 2 Sagen Sie "Wählen". 3 Das System meldet "Die Nummer, bitte". 4 Nennen Sie die Telefonnummer. 5 314 Das System fordert Sie auf, diese Nummer zu bestätigen, antworten Sie mit "Ja". Sagen Sie "Nein", um zum vorhergehenden Schritt zurückzukehren.
08 BLUETOOTH®-TELEFON EINE NUMMER IM VERZEICHNIS DES SYSTEMS SPEICHERN Das System verfügt unabhängig vom Mobiltelefon über ein eigenes Verzeichnis. Es kann bis zu 32 Namen in jeder Sprache enthalten. Jeder Name im Verzeichnis ist vier Standorten zugeordnet: ZUHAUSE, ARBEIT, HANDY und PAGER. 6 7 Nennen Sie den gewünschten Namen. Das System meldet "ZUHAUSE, ARBEIT, HANDY ODER PAGER". 1 Drücken Sie diese Taste. 8 9 Nennen Sie den Standort der Nummer, die Sie speichern möchten.
08 BLUETOOTH®-TELEFON TELEFONIEREN MIT EINEM NAMEN AUS DEM VERZEICHNIS Hierfür müssen Sie zuvor ein mit Bluetooth® kompatibles Mobiltelefon an das System ankoppeln. 1 6 Nennen Sie den zugehörigen Standort der Nummer, die Sie anrufen möchten. 7 Das System fordert Sie auf, den Namen zu bestätigen. Drücken Sie diese Taste. 8 Antworten Sie mit "Ja". Sagen Sie "Nein", um zu Schritt 4 zurückzukehren. 2 Sagen Sie "Anrufen". 3 Das System meldet "Der Name, bitte?".
08 -TELEFON ® WAHLWIEDERHOLUNG DER LETZTEN NUMMER ENTGEGENNEHMEN EINES ANRUFS 1 Der Rufton des Telefons wird über den Lautsprecher am Beifahrersitz übertragen. Wenn beim Entgegennehmen des Anrufs eine Klangquelle (CD, Radio usw.) in Betrieb ist, wird diese in den Modus STUMM geschaltet und nur der eingehende Anruf ist zu hören. Steht die Zündung in Position ACC oder ON, wird bei einem eingehenden Anruf die Audioanlage automatisch aktiviert, auch wenn diese zuvor ausgeschaltet war.
08 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHBEFEHLE (1/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten.
08 BLUETOOTH®-TELEFON SPRACHBEFEHLE (2/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten.
FEHLERMELDUNGEN Wenn eine Fehlermeldung auf der Anzeige erscheint, können Sie sich mit folgender Tabelle über deren Bedeutung und über die Fehlerbehebung informieren. ANZEIGE BESCHREIBUNG FEHLERBEHEBUNG NO DISC Keine CD eingelegt CD nicht kompatibel Legen Sie eine CD ein. ERROR 01 CD nicht korrekt eingelegt CD beschlagen Legen Sie die CD mit der Druckseite nach oben ein. Trocknen Sie die CD ab.
Stichwortverzeichnis A Abblendlicht ..........................................180, 182 ABS ...............................................................146 ABS und EBV................................................146 Abtauen.....................................................96, 97 Abtrocknen (Scheiben) ...................................96 Alarmanlage ....................................................73 Anhängelasten ......................................218, 220 Anschlüsse für Zusatzgeräte.......
Stichwortverzeichnis I Einstellung der Ausrüstungen.........................56 Einstellung g der Uhrzeit..............................54, 56 Elektrische Sitzverstellung .............................80 Elektronische Anlasssperre.................... 69, 110 Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) ......146 Elektronischer Schlüssel ................... 64, 65, 67 Elektronisches Stabilitätsprogramm g (ESP)......148 Entlüften der Kraftstoffanlage.......................210 Entriegelung...........................
Stichwortverzeichnis R Kopfstützen vorn .............................................81 Kraftstofff ........................................ 22, 208, 209 Kraftstoffpanne (Diesel)................................210 Kraftstoffreserveleuchte ...............................208 Kraftstofftank ................................................208 Kraftstofftankanzeige....................................208 Kraftstoff tanken................................... 208, 209 Kraftstoffverbrauch ...........................
Stichwortverzeichnis Seriennummer des Fahrzeugs .....................222 Sicherheitsgurte....................................152, 153 Sicherheitsverriegelung............................63, 65 Sicherungen..................................................186 Sicherungskasten Armaturenbrett................186 Sicherungskasten Motorraum ......................186 Sitzheizung .....................................................82 Sitzverstellung ..........................................79, 80 Skiklappe........
Bildübersicht Außen Schlüssel mit Fernbedienung / elektronischer Schlüssel - Öffnen / Schließen - Diebstahlsicherung - Batterie der Fernbedienung Kraftstofftank 60-69 Scheibenwischerschalter Austausch der Wischerblätter eines Scheibenwischers 208 Panoramadach Dachträger Zubehör 78 201 202-203 Kofferraum 71 - Öffnen / Schließen - Notbedienung Reifenpannenset 170-173 Radwechsel 174-179 - Werkzeug - Rad abmontieren / montieren Austausch der Glühlampen - Heckleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kennzeichenbe
Bildübersicht Innen Vordersitze Sicherheitsgurte 79-82 150-153 Airbags - Hutablage Befestigungsösen Ablagefächer Rücksitze Einrichtung hinten Armlehne hinten / Skiklappe Inneneinrichtung 98-102 - AUX- / USB-Anschluss - Zigarrenanzünder / 12 V Steckdose - Herausnehmbarer Aschenbecher - Armlehne vorne - Sonnenblende - Teppichschoner 83-84 103 84 Kindersitze ISOFIX-Halterungen Kindersicherung 326 154-158 159-163 164-167 169 Handschuhfach Deaktivierung des Beifahrerairbags 99 155, 161
Bildübersicht Bedienungseinheit Scheibenwischerschalter Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Anzeigen 24 25-30 44-46 Außenspiegel Fensterheber, Sperrschalter 85-86 76-77 Lichtschalter Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer 131-135 Geschwindigkeitsregler 124-126 Funktion Stop & Start (Auto Stop & Go) Sicherungen am Armaturenbrett Öffnen der Motorhaube Innenspiegel Deckenleuchten Panoramadach 87 142-143 78 138-141 Zündschloss, Motor starten/abstellen 106 Taste START/STOP 107-109 Bildschir
Bildübersicht Wartung - Technische Daten Benzinmotoren Gewichte Benzinmotoren Dieselmotoren Gewichte Dieselmotoren Fahrzeugabmessungen Kenndaten Kraftstoffpanne Diesel 210 Füllstandskontrolle - Öl - Bremsflüssigkeit - Kühlflüssigkeit - Flüssigkeit der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 211-213 Austausch der Glühlampen - vorne - hinten 180-185 Sonstige Kontrollen - Elektrolyt der Batterie - Luftfilter - Ölfilter - Partikelfilter (Diesel) - Bremsbeläge / -scheiben Sicherungen im Motorraum 214-216 1
Diese Betriebsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
Allemand www.peugeot.com AL. 12488.