Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der Peugeot-Internetseite unter der Rubrik "Persönlicher Bereich".
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
2 Inhalt 1. BEDIENUNG Gliederung der Bedienungsanleitung Außen Bedieneinheit Mittelkonsole Richtig sitzen Richtig sehen Richtig fahren Fahrerkabine Laderaum Belüften Sparsame Fahrweise 4-16 4 6 8 9 10 11 11 12 13 14 15 2.
102-104 Anhänger ankuppeln Sonstiges Zubehör Gewerbliche Ausrüstung Telematikmodul 102 103 103 104 7. SCHNELLHILFE 115-133 Batterie Radwechsel Abnehmbarer Schneeschutz Schneeketten Austausch der Glühlampen Sicherungen Scheibenwischerblätter Sein Fahrzeug abschleppen lassen 115 117 121 122 123 128 132 10. LOKALISIERUNG 141-148 9. BORDTECHNIK Notfall oder Pannenhilfe WIP Nav+ WIP Sound 9.1 9.3 9.
4 GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit dem neuen Fahrzeug vertraut machen und Ihnen die verschiedenen Funktionen nahe bringen. Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich gekennzeichneten Abschnitten soll Ihnen die Lektüre erleichtern. Die Unterabschnitte behandeln thematisch geordnet und möglichst umfassend alle Funktionen des Fahrzeugs. Im Abschnitt 8 finden Sie alle technischen Daten Ihres Fahrzeugs.
5
6 Außen 2a 5 2b 6 8 2d 4 2e 7b 2c 4 7a
Außen Heckklappe und Heckscheibe Öffnen der Motorhaube 7 Schlüssel mit Fernbedienung 17 2e 2b 21 Heckflügeltüren 4 22 2d 4 86 7a 117 7b 123 8 134 Nutzmaße 24 5 : Markierung Seite 106 Austausch von Glühlampen Gewerbliche Ausrüstung - Zubehör Leiterklappe : Markierung Abschnitt 82 "Grip control" 2c 6 Ersatzrad Einparkhilfe Seitliche Schiebetür Legende 25 103 KURZBESCHREIBUNG 2a 1
8 Innen BEDIENEINHEIT 1. 2. 3. Lichtschalter und Blinker Kombiinstrument mit Anzeige Schalter für Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Bordcomputer 4. Zündschloss 5. Bedienung für Autoradio 6. Fahrerairbag, Hupe 7. Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads 8. Schalter für Geschwindigkeitsregler und -begrenzer 9. Schalterplatte, Einparkhilfe, ScheinwerferLeuchtweitenverstellung, ESP, STOP & START 10. Öffnung der Motorhaube 11.
9 Innen 1. 2. 3. 4. 5. Schalterleiste: Fensterheber Schalterleiste: Warnblinkanlage, Zentralverriegelung (Fahrgastraum, Laderaum) Zigarettenanzünder Schalter für Heizung/Belüftung Ablagefächer 6. Grip Control 7. 8. Autoradio Bildschirm 9. Betätigung Automatisiertes Schaltgetriebe 10. Not- oder Pannenhilferuf 4 86 2 40 9 9.
Innen 10 RICHTIG SITZEN Lenkrad Staufächer Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellen 2 42 Unter den Vordersitzen befinden sich Staufächer. Sie können sie bequem erreichen, indem Sie hinter den Sitz greifen. Die Werkzeuge sind unter dem linken Sitz verstaut und von hinten erreichbar. Fahrersitz 3 1. Längsverstellung 2. Verstellung in der Neigung Sicherheitsgurte 3. Verstellung in der Höhe 4.
Innen RICHTIG FAHREN 11 RICHTIG SEHEN Geschwindigkeitsregler und -begrenzer Im Geschwindigkeitsregelmodus muss die Fahrgeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen und mindestens der vierte Gang eingelegt sein. Scheibenwischerschalter Licht aus 2 1 I 0 Standlicht Abblendlicht (grün) Fernlicht (blau) AUTO, drücken Sie den Schalter einmal nach unten. 3 AUTO, automatisches Einschalten der Beleuchtung Autobahnfunktion: drücken Sie den Hebel kurz nach oben bzw.
Innen 12 FAHRERKABINE Multi-Flex-Bank Seitlicher Sitz 3 67 - Senkposition für den Transport langer Gegenstände im Innenraum des Fahrzeugs, bis zu 3 m bei geschlossenen Türen. 3 68 3 68 Mittelsitz Ein Staufach unter der Sitzfläche kann mit einem Vorhängeschloss gesichert werden (wird nicht mitgeliefert).
Innen 13 LADERAUM Maximale Lasten Dachablage: 5 kg Versenkbarer Sitz, bei umgeklappter Rückenlehne: 50 kg Querdachträger: 75 kg Dachgalerie: 120 kg Durchladeluke: 100 kg in senkrechter Stellung Trennwände Zurrösen 3 76 3 76 Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der Befestigungsösen am Boden festzuzurren, damit sie nicht verrutschen kann und schwere Transportgegenstände möglichst weit vorn an der Fahrerkabine zu platzieren.
Innen BELÜFTEN 14 KINDER AN BORD Klimaanlage Heizung Klimaautomatik 3 59 61 3 Deaktivierung des Airbags Empfehlungen zur Einstellung der manuellen Klimaanlage 4 94 Um die Anlage richtig zu nutzen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen: Gewünschte Einstellung...
15 SPARSAME FAHRWEISE Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen.
16 Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch Beachten Sie die Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Öffnen/Schließen Durch Druck auf diese Taste wird das gesamte Fahrzeug verriegelt. 17 Zentralverriegelung Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal. Wenn eine der Türen offen (Transport von langen Gegenständen) oder nicht richtig geschlossen ist, funktioniert die Zentralverriegelung nicht. Sicherheitsverriegelung ÖFFNEN/SCHLIESSEN SCHLÜSSEL Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser des Fahrzeugs ver- und entriegeln, der Tankverschluss öffnen und schließen sowie der Motor starten und ausschalten.
Öffnen/Schließen 18 Schlüssel einklappen/ausklappen Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen. Zum Einklappen drücken Sie auf diese Chromtaste und klappen den Schlüssel in das Gehäuse zurück. Wenn Sie nicht auf die Taste drücken, können Sie den Mechanismus beschädigen. Was Sie beachten sollten Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer feuchten Umgebung in Berührung kommt. Ein schweres Objekt am Schlüssel (z.B.
Öffnen/Schließen Bei Verlust der Schlüssel Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren und Ihrem Personalausweis an das PEUGEOTHändlernetz. Das PEUGEOT-Händlernetz kann Schlüsselnummer und Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen. Was Sie beachten sollten Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Durch das Hantieren mit der Fernbedienung - auch in der Tasche - können Sie die Türen versehentlich entriegeln.
20 Öffnen/Schließen VORDERTÜREN Von außen Von innen Verwenden Sie die Fernbedienung zum Verriegeln/ Entriegeln des Fahrzeugs. Führen Sie den metallischen Teil des Schlüssels in das Schloss der Fahrertür ein, wenn die Fernbedienung inaktiv sein sollte. Verwenden Sie den Türöffnungsgriff zum Entriegeln und Öffnen der jeweiligen Tür.
21 Öffnen/Schließen Vorgehensweise bei Batterieausfall Von außen Was Sie beachten sollten Ziehen Sie den Griff zu sich heran, drücken Sie ihn anschließend nach hinten und schieben Sie die Seitentür über den Widerstand hinaus nach hinten, damit sie offen bleibt. Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür im Boden nicht blockiert wird. Wenn sich Ihr Fahrzeug an einem Hang befindet, führen Sie die Schiebetür beim Öffnen und Schließen mit der Hand.
Öffnen/Schließen Praktisch FLÜGELTÜREN AM HECK Die Flügeltüren am Heck sind asymmetrisch geteilt (2/3 - 1/3); die kleinere Tür befindet sich auf der rechten Seite. Die Flügeltüren sind mit einem Zentralschloss ausgerüstet. Von außen Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu sich hin. Ziehen Sie den Hebel, um die rechte Tür zu öffnen. Beim Schließen beginnen Sie mit der rechten Tür und schließen dann die linke Tür.
Öffnen/Schließen 180°-Öffnung Von innen Ein Hebelsystem ermöglicht es, den Öffnungswinkel von ca. 90° auf ca. 180° zu erweitern. Ziehen Sie bei geöffneter Tür den gelben Hebel. Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder automatisch ein. Ziehen Sie den Griff zu sich heran, um die linke Tür zu öffnen. STARTBEREIT 23 Beim Parken mit 90° geöffneten Türen hinten verdecken diese die Rückleuchten.
24 Öffnen/Schließen LEITERKLAPPE Diese Dachklappe am Heck ist nur mit Flügeltüren kompatibel. Öffnen der Leiterklappe: heben Sie den schwarzen Hebel des Bügelverschlusses an, entlasten Sie den Verschluss, indem Sie auf die Leiterklappe drücken (nach unten), und lösen Sie den Haken, heben Sie die Leiterklappe an, und zwar über den Widerstand hinaus um die Leiterklappe mit den Aufstellern zu arretieren. Fahren Sie niemals ohne die ordnunsgemäß in Stellung gebrachten Aufstellern.
25 Öffnen/Schließen Die Ver- und Entriegelung erfolgt per Fernbedienung. Zum Öffnen betätigen Sie den Knopf unter der Zierleiste und heben Sie die Heckklappe an. Zum Schließen aus der hochgeschwenkten Position ziehen Sie an der Schlaufe. Ziehen Sie die Heckklappe bis zum Ausgleichspunkt und stoßen Sie sie dann kurz an, damit sie sich vollständig schließt. Von innen Heckscheibe Notentriegelung Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung kann die Heckklappe von innen entriegelt werden.
Öffnen/Schließen 26 Überfallschutz Verriegeln während der Fahrt Beim Starten des Fahrzeugs werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h die Türen verriegelt. Das typische Schließgeräusch der Zentralverriegelung ist zu hören. Die Diode des Schalters am mittleren Frontteil des Armaturenbretts leuchtet auf. Beim Öffnen einer Tür im weiteren Verlauf der Fahrt wird das Fahrzeug vollständig entriegelt.
27 Bedienungseinheit Bildschirm Informationen werden je nach Fahrzeugausstattung in verschiedenen Anzeigeformaten an Bord des Fahrzeugs dargestellt. BEDIENEINHEIT KOMBIINSTRUMENT Anzeigefelder - Geschwindigkeitsbegrenzer/ Geschwindigkeitsregelanlage Zurückgelegte Kilometer/Meilen Wartungsanzeige, Anzeige Motorölstand, Gesamt-Kilometer/-Meilen Wasser im Dieselfilter Vorglühen Diesel STARTBEREIT Instrumententafel 1. Kilometer-/Meilenzähler 2. Anzeigefeld 3.
28 Bedienungseinheit Kombiinstrument ohne Bildschirm EINSTELLUNG DER UHRZEIT Mittelkonsole ohne Bildschirm Zum Einstellen der Uhrzeit verwenden Sie den linken Drehschalter des Kombiinstruments.
Bedienungseinheit Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt. Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten. Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Bedienungseinheit Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung leuchtet, der Zeiger befindet sich im roten Bereich ungewöhnlich hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand optisch überprüfen. blinkt unzureichender Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienungseinheit Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Front- / SeitenAirbag blinkt oder leuchtet dauerhaft Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem PEUGEOTVertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags". Inaktivierung des Beifahrer-Airbags leuchtet gewünschte Inaktivierung dieses Airbags zum Anbringen eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an Bord".
Bedienungseinheit Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung. Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Tür nicht geschlossen leuchtet in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm eine Tür ist nicht richtig geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen geschlossen sind.
Bedienungseinheit Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung leuchtet Fehlfunktion des Partikelfilters (Füllstand des Dieseladditivs, Verstopfungsgefahr, ...) Lassen Sie den Partikelfilter von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". manuelle Betätigung oder automatische Aktivierung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die zweite Position.
34 Bedienungseinheit Kontrollleuchten auf der Anzeige Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Geschwindigkeitsregler leuchtet Geschwindigkeitsregler ist eingeschaltet Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad". Geschwindigkeitsbegrenzer leuchtet Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingeschaltet Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad".
Der Kraftstoffstand wird jedesmal geprüft, wenn der Zündschlüssel auf "Zündung ein" gedreht wird. Steht die Tankanzeige bei: 1: ist der Tank voll, er fasst ca. 60 Liter. 0: ist die Reserve angebraucht, die Warnleuchte leuchtet ununterbrochen. Die Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten der Warnleuchte ca. 8 Liter. Näheres dazu finden Sie in Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kraftstoff". KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR Der Zeiger steht vor dem roten Bereich: Temperatur normal.
Bedienungseinheit ABGASENTGIFTUNG 36 EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein bordeigenes europäisches Diagnosesystem, das unter anderem die Normen der für folgende Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt: CO (Kohlenmonoxid), HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe), NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von Lambdasonden vor und hinter dem Katalysator registriert werden.
WARTUNGSANZEIGE Die Wartungsanzeige passt die Wartungsabstände an die jeweiligen Betriebsbedingungen an. Funktionsweise Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schlüssel als Symbol für die Wartung einige Sekunden lang auf; in der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächsten Wartung verbleibende Kilometerzahl (gerundet).
Bedienungseinheit 38 Rückstellung auf null Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizierten Werkstatt auf null gestellt. Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige auf null folgendermaßen vor: Zündung ausschalten, Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt halten, Zündung wieder einschalten. Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu zählen.
39 Getriebe und Lenkrad Gangwechselanzeige GETRIEBE Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch, damit sich die Gänge leichter schalten lassen. Um jede Behinderung unter dem Pedal zu vermeiden: achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die zugehörigen Befestigungen richtig auf dem Boden angebracht sind, legen Sie nie mehrere Fußmatten übereinander.
Getriebe und Lenkrad Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte signalisiert dem Fahrer, dass er einen höheren Gang einlegen kann. Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe Bei mit manuellem Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen kann der Pfeil in Verbindung mit dem empfohlenen Gang angezeigt werden. Das System passt die Hinweise zum Schalten je nach Fahrbedingungen (Gefälle, Last, ...) und der Beanspruchung des Fahrers (Leistungsbedarf, Beschleunigung, Bremsen, ...) an.
Getriebe und Lenkrad Starten des Fahrzeugs: Der Motor lässt sich nur dann starten, wenn der Hebel auf Position N steht. Das Bremspedal fest treten. Motor anlassen. Bei laufendem Motor, nach Bedarf, den Wählhebel auf R, A, oder M stellen. Den Fuß von der Bremse nehmen und beschleunigen. Wenn der Wählhebel nicht in Stellung "N" steht und/ oder wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, startet der Motor nicht. Führen Sie den oben genannten Vorgang erneut durch.
Getriebe und Lenkrad 42 Gangwechsel - - Die Schaltwippe "+" ziehen, um in den höheren Gang zu schalten. Die Schaltwippe "-" ziehen, um herunterzuschalten. Beim Fahrzeugstillstand oder Geschwindigkeitsreduzierung schaltet das Getriebe automatisch in den niedrigeren Gang (ggf. bis zum ersten Gang) zurück. Während der Gangwechsel muss das Gaspedal nicht vollständig gelöst werden. Die Anforderungen zum Wechsel des Gangs werden nur dann akzeptiert, wenn die Motordrehzahl dieses zulässt.
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel im Stand reduziert werden.
Stop & Start Übergang des Motors in den Modus START Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor startet erneut: - wenn Sie bei einem Schaltgetriebe das Kupplungspedal durchtreten, wenn Sie beim automatisierten SechsgangSchaltgetriebe: ● den Gangwählhebel auf Position A oder M setzen und Ihren Fuß vom Bremspedal heben, ● oder den Gangwählhebel auf N setzen, das Bremspedal loslassen und den Ganwählhebel auf Position A oder M schalten, ● oder den Rückwärtsgang einlegen.
Stop & Start Das System wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel wieder aktiviert. Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf. Lassen Sie das System von einem PEUGEOTVertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen. Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Es ist dann erforderlich die Zündung auszuschalten und diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Start und Stopp 46 Was Sie beim Starten beachten sollten Warnleuchte für offene Tür Wenn sie aufleuchtet, ist eine Fahrzeugöffnung nicht richtig geschlossen. Bitte überprüfen! Vorglühkontrollleuchte Diesel Bei ausreichend hoher Temperatur leuchtet die Kontrollleuchte weniger als eine Sekunde auf. In diesem Fall können Sie sofort starten. Warten Sie bei kalter Witterung, bis die Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen Sie dann den Anlasser (Zündschlüssel auf Anlassen), bis der Motor anspringt.
47 Start und Stopp BERGANFAHRASSISTENT Funktionsweise Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal drücken, haben Sie nach Loslassen des Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in der das Fahrzeug nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse zum Anfahren verwendet werden muss. Während des Anfahrvorgangs wird die Funktion automatisch deaktiviert, wobei der Bremsdruck allmählich verringert wird.
Bedienungsschalter am Lenkrad 48 Leuchten aus Beleuchtung mit automatischem Einschalten Standlicht Abblendlicht (grün) Fernlicht (blau) FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LICHTSCHALTER Blinker Front- und Heckleuchten Zur Bedienung Ring A drehen. Links: über den Druckpunkt nach unten bewegen. Rechts: über den Druckpunkt nach oben bewegen. Autobahnfunktion Drücken Sie den Hebel kurz nach oben bzw. nach unten, um die entsprechenden Blinkleuchten dreimal blinken zu lassen.
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring B nach vorn bzw. hinten drehen. Der Zustand (ein/aus) wird durch die Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt. Sie funktionieren zusammen mit Stand- und Abblendlicht. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Durch das automatische Einschalten der Beleuchtung werden die Nebelschlussleuchten ausgeschaltet, die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch eingeschaltet.
50 Bedienungsschalter am Lenkrad Bei einer Funktionsstörung des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Service-Warnleuchte aufleuchtet, ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
In der Position AUTO arbeitet der Scheibenwischer automatisch und passt die Wischgeschwindigkeit der jeweiligen Niederschlagsmenge an. Wenn der AUTO-Modus verlassen wird, gilt für die übrigen Schaltstellungen des Scheibenwischers die Beschreibung der manuellen Bedienung des Frontscheibenwischers. 51 Bedienungsschalter am Lenkrad Aktivierung Drücken Sie das Bedienelement nach unten. Bei Aktivierung der Funktion erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
52 Bedienungsschalter am Lenkrad Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der Scheibenwischer eine Wischbewegung aus. Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Näheres zur Füllstandskontrolle und zum Auffüllen des Behälters finden Sie in Abschnitt 6 unter Absatz "Füllstände".
Der Regler zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit an: 53 Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion angewählt, Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsregler". Funktion inaktiviert, OFF (Beispiel bei 107 km/h) Funktion aktiviert, (Beispiel bei 107 km/h) "Hiermit wird die Geschwindigkeit vorgegeben, mit der der Fahrer fahren möchte".
54 Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion anwählen - Drehen Sie das Einstellrad auf CRUISE. Der Geschwindigkeitsregler ist angewählt, aber noch nicht aktiviert und es ist noch keine Geschwindigkeit programmiert. Vorübergehende Überschreitung der Geschwindigkeit Momentanes Beschleunigen und Fahren mit einer höheren als der programmierten Geschwindigkeit ist möglich. Die programmierte Geschwindigkeit blinkt.
Bedienungsschalter am Lenkrad Um eine höhere als die vorhergehende Geschwindigkeit zu speichern, haben Sie zwei Möglichkeiten: Ohne das Gaspedal zu betätigen: drücken Sie auf die Taste Set +. Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1 km/h. Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in Schritten von 5 km/h. Mit Betätigung des Gaspedals: überschreiten Sie die gespeicherte Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. Drücken Sie auf die Taste Set + oder Set -.
Bedienungsschalter am Lenkrad 56 Der Begrenzer zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit an: Funktion angewählt, Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsbegrenzer" Funktion inaktiviert, zuletzt programmierte Geschwindigkeit - OFF (Beispiel bei 107 km/h) Funktion aktiviert, (Beispiel bei 107 km/h) GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER "LIMIT" "Hiermit wird die Geschwindigkeit vorgegeben, die der Fahrer nicht überschreiten möchte".
57 Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion anwählen - Drehen Sie das Einstellrad auf LIMIT. Der Begrenzer ist angewählt, aber noch nicht aktiviert. In der Anzeige erscheint die zuletzt programmierte Geschwindigkeit. Geschwindigkeit programmieren Aktivieren/inaktivieren (off) Die Geschwindigkeit kann programmiert werden, ohne den Begrenzer zu aktivieren, jedoch bei laufendem Motor.
58 Bedienungsschalter am Lenkrad Programmierte Geschwindigkeit überschreiten Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, das Gaspedal wird kräftig über den Widerstand hinaus getreten. Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, die programmierte Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall. Um den Begrenzer wieder zu aktivieren, verlangsamen Sie die Fahrt auf oder unter die programmierte Geschwindigkeit.
59 Belüften Bedienfeld - Heizung Bedienfeld - Klimaanlage BELÜFTEN Temperatur Stellung des Reglers: auf blau Kaltluft, Gebläsestärke Die Gebläsestärke an den Luftdüsen lässt sich von 1 bis maximal 4 einstellen. In der Position 0 ist das Gebläse ausgeschaltet. Denken Sie daran, diesen Regler zu verstellen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. in den Fußraum, zur Windschutzscheibe und in den Fußraum, auf rot Warmluft.
Belüften 60 Frischlufteinlass Die Diode der Taste leuchtet nicht. Er sollte vorzugsweise in dieser Position stehen. Umwälzung der Innenluft Die Diode der Taste leuchtet. In der Umluftfunktion wird der Innenraum vorübergehend gegen Geruchsund Rauchbelästigung von außen abgeschirmt. Wird die Umluftfunktion mit dem Gebläse (Einstellung von 1 bis 4) benutzt, so lässt sich damit der gewünschte Effekt sowohl im Warmluft als auch im Kaltluftbereich schneller erzielen.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht die Luftverteilung ihren Höchstwert nur schrittweise. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen bis zum nächsten Starten des Fahrzeugs beibehalten. Die Automatikfunktion wird deaktiviert, sobald Sie eine manuelle Einstellung vornehmen (AUTO erlischt).
Belüften 62 Manueller Betrieb Sie können die von der Anlage vorgeschlagenen Einstellungen durch die Veränderung einer Einstellung nach Ihren Vorlieben variieren. Die anderen Funktionen werden weiter automatisch geregelt. Durch einmaliges Drücken der Taste AUTO gelangen Sie wieder zurück in den Vollautomatikbetrieb.
63 Belüften ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT Stellen Sie den Schalter für die Luftverteilung in diese Position. Drücken Sie den Schalter der Klimaanlage. Stellen Sie den Schalter für die Temperatur in diese Position. Sobald Sie den Frischlufteinlass wieder öffnen, wird die Innenluft wieder gegen Frischluft ausgetauscht (Diode aus). Erhöhen Sie die Gebläsestärke.
64 Belüften WAS SIE BEACHTEN SOLLTEN Klimaanlage Belüftungsdüsen Die Klimaanlage darf unabhängig von der Jahreszeit nur bei geschlossenen Fenstern benutzt werden. Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit in der Sonne gestanden hat und die Innentemperatur nicht schnell genug absinkt, empfiehlt es sich, den Innenraum kurzzeitig zu lüften. Sie sollten weitgehend den AUTO-Modus verwenden.
65 Sitze VORDERSITZE Je nach Version und Konfiguration Ihres Fahrzeugs verfügen Sie vorne über verschiedene Sitze, entweder: über einen Fahrersitz und einen Beifahrersitz, oder über einen Fahrersitz und eine variable Sitzbank. Je nach Modell verfügen Sie über folgende Verstellmöglichkeiten: 2 - Verstellen der Rückenlehne in der Neigung Lehnen Sie sich an die Rückenlehne, bewegen Sie den Hebel nach vorn und stellen Sie die gewünschte Neigung ein.
Sitze 66 Zum Anbringen lassen Sie die Armlehne in der senkrechten Position einrasten. Bei eingebauter Zusatzkonsole und Armlehne muss die Zusatzkonsole oder die Armlehne ausgebaut werden, um den Beifahrersitz in die Tischposition zu bringen. Verstellung der Kopfstütze in der Höhe Zum Höherstellen der Kopfstütze schieben Sie sie senkrecht nach oben. Zum Tieferstellen der Kopfstütze drücken Sie auf den Knopf und schieben Sie sie senkrecht nach unten.
Multi-Flex-Bank Mittelsitz Der Mittelsitz ist mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt ausgerüstet. Die Gurtumlenkung ist am Ladetrenngitter hinter dem Fahrer befestigt. Mobiler Schreibtisch Ziehen Sie an der Lasche am unteren Rand des Sitzes, um die Rückenlehne, die über eine Schreibplatte mit Gurtband verfügt, herunterzudrücken. Zum Aufrichten der Lehne ziehen Sie an der Lasche und heben die Lehne an, bis sie einrastet.
68 Sitze Seitlicher Sitz Die Rückenlehne des seitlichen Sitzes ist mit einer Metallschale ausgerüstet. Senkposition Ziehen Sie an der Lasche am oberen Rand des Sitzes in Höhe der Kopfstütze, um den gesamten Sitz umzuklappen. Der Sitz fügt sich in den Boden des vorderen Platzes ein und es entsteht eine ebene durchgängige Fläche zum Laderaum. In dieser Position können bei geschlossenen Türen bis zu 3 m lange Gegenstände im Innenraum des Fahrzeugs transportiert werden (3,25 m bei der Langversion).
Sitze Die Umbauten müssen bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
70 Bordausstattung AUSSTATTUNG VORNE Oberes Ablagefach 1. Unteres Handschuhfach Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem Lenkrad. Eine Aussparung erleichtert das Anheben des Deckels zum Öffnen. Ziehen Sie den Deckel bis in die Rastposition nach oben. Führen Sie den Deckel zum Schließen nach unten und drücken Sie leicht auf die Mitte. Umkippende Flüssigkeiten können zu einem Kurzschluss führen und stellen damit ein potenzielles Brandrisiko dar. Ausführung mit oder ohne Deckel möglich. 2.
Mittelkonsolenfach Dachablage Staufächer unter den Sitzen Dieses Konsolenfach bietet zusätzlichen Stauraum: Es ist herausnehmbar und wird auf einem Sockel eingerastet, der außerdem noch zwei Becherhalter im hinteren Bereich umfasst. Achten Sie darauf, dass der Gegenstand (Flasche, Dose...) fest im Becherhalter sitzt und während der Fahrt nicht umfallen kann.
72 Bordausstattung Deckenleuchte vorn Deckenleuchte hinten Getrennte Leseleuchten vorn DECKENLEUCHTEN Automatisches Ein-/Ausschalten Die Deckenleuchte vorn schaltet sich beim Abziehen des Zündschlüssels, beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer der Vordertüren und beim Orten des Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein. Sie erlischt nach dem Einschalten der Zündung und beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und nach. Dauerbeleuchtung bei eingeschalteter Zündung.
VERLÄNGERTES FÜHRERHAUS Sitzbank Das verlängerte Führerhaus verfügt über eine DreierSitzbank in der zweiten Sitzreihe, deren einteilige Lehne mit der Ladetrennwand verbunden ist. Der Einstieg zu den hinteren Sitzplätzen erfolgt über die seitliche Schiebetür. Kopfstützen und Sicherheitsgurte Klappposition der Sitzbank Die drei Sitze verfügen über Sicherheitsgurte mit Aufrollvorrichtung.
Bordausstattung Was Sie beachten sollten 74 Es ist nicht erforderlich, den freien Arm beim Klappvorgang zu Hilfe zu nehmen. Die hinteren Gurtvorrichtungen sind nicht für das Festzurren von Transportgut bestimmt. Verwenden Sie hierfür nur die Befestigungsösen im Boden. Die Sitzbank im verlängerten Führerhaus ist nicht für den Einbau von Kindersitzen geeignet. - Klappen Sie mit derselben Hand die Lehne und die damit verbundene Ladetrennwand auf die Sitzfläche.
75 Bordausstattung 12 Volt Steckdose (120 W Maxi) Befestigungsösen Verkleidung Sie sollte nicht übermäßig genutzt werden, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Benutzen Sie die Befestigungsösen hinten auf dem Boden, um Ihre Ladung zu sichern. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, bei starkem Abbremsen die Ladung mit Hilfe der Befestigungsösen auf dem Boden festzuzurren und die schwersten Gegenstände weiter vorne zum Führerhaus hin zu verstauen.
76 Bordausstattung Trenngitter Halbe Trennwand Ladetrennwände Für Ihr Fahrzeug sind unterschiedliche Ladetrennwände verfügbar, die einen wirkungsvollen Schutz für Fahrer und Beifahrer bieten und gleichzeitig ein variables Beladen ermöglichen. Trennwand mit Klappe Abnehmbare Klappe Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, um sich über die verschiedenen, als Zubehör erhältlichen Ladetrennwände zu informieren.
77 Bordausstattung Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie sich beim Hersteller bitte über die Gewichtsangaben (max. 75 kg).
78 Rückspiegel und Fenster AUSSENSPIEGEL Außenspiegel mit Handbedienung Verstellen Sie den Spiegel mit dem Einstellhebel in vier Richtungen. Beim Parken können die Außenspiegel von Hand eingeklappt werden. Sie verfügen nicht über eine automatische Heizfunktion. Außenspiegel mit elektrischer Bedienung Stellen Sie den Schalter nach rechts oder nach links, um den entsprechenden Spiegel anzuwählen. Bringen Sie den Spiegel durch Verstellen des Schalters in vier Richtungen in die gewünschte Stellung.
Rückspiegel und Fenster Manuelles Klappen Von Hand verstellbarer Innenspiegel Wenn das Außenspiegelgehäuse sich nicht mehr in seiner ursprünglichen Position befindet, richten Sie es bei stehendem Fahrzeug von Hand aus oder verwenden Sie hierzu den Schalter für den elektrischen Klappvorgang. Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen: Tag (normal), Nacht (abgeblendet). Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder ziehen.
Rückspiegel und Fenster 80 Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz geschlossen ist. Halten Sie den Schalter noch für mindestens eine Sekunde gedrückt, nachdem das Fenster seine geschlossene Position erreicht hat. Während dieser Aktionen ist der Einklemmschutz deaktiviert. Was Sie beachten sollten ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Automatisch 1.
81 Fahrsicherheit FAHRSICHERHEIT WARNBLINKER FESTSTELLBREMSE Durch Druck auf diese Taste werden die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Machen Sie von den Warnblinkern nur bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in außergewöhnlichen Situationen Gebrauch. Bremse anziehen Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Stärke der Bremsverzögerung automatisch ein. Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
82 Einparkhilfe EINPARKHILFE HINTEN Rückwärtsgang einlegen Die akustische und/oder grafische Einparkhilfe hinten besteht aus vier in der hinteren Stoßstange eingebauten Abstandssensoren. Diese erkennen jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem rangierenden Fahrzeug befindet.
Einparkhilfe Im Falle einer Anomalie wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Leuchtdiode der Taste aktiviert, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. 83 Anomalie Was Sie beachten sollten Sie können das System durch Drücken dieser Taste aktivieren oder neutralisieren. Die Aktivierung und Neutralisierung des Systems werden beim Anhalten des Fahrzeugs gespeichert.
84 Fahrsicherheit ABS und EBV (elektronischer Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf schadhafter oder rutschiger Fahrbahn. Das ABS verhindert das Blockieren der Räder, der EBV sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern. Was Sie beachten sollten Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert, wenn die Räder zu blockieren drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht verkürzen.
Fahrsicherheit Funktionskontrolle Die Leuchtdiode blinkt, wenn ASR oder ESC in Betrieb sind. ASR/ESP inaktivieren Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden und ergänzen es. Die ASR dient dazu, die Antriebskraft optimal zu verteilen und zu verhindern, dass man beim Beschleunigen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Sie sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Fahrsicherheit 86 Richtige Anwendung Ihr Fahrzeug ist vor allem für das Befahren von asphaltierten Straßen ausgelegt. Sie können jedoch gelegentlich auch andere, weniger befahrbare Wege nutzen. Nicht möglich sind Fahrten im offenen Gelände, insbesondere wenn Ihr Fahrzeug stark beladen ist, z. B.: das Überqueren und Befahren von Gelände, bei dem der Unterboden beschädigt oder Teile (Kraftstoffleitung, Kraftstoffkühler, ...
Nach jedem Ausschalten der Zündung kehrt das System automatisch in den ESC-Modus zurück. ESP OFF Der Modus ESC OFF ist lediglich für besondere Bedingungen beim Starten oder bei niedriger Geschwindigkeit geeignet. Über 50 km/h kehrt das System automatisch in den ESC-Modus zurück. Dieser Schnee-Modus ermöglicht die Anpassung an die Bodenhaftungsbedingungen für jedes einzelne der beiden Vorderräder beim Starten.
88 Fahrsicherheit
SICHERHEITSGURTE Höhenverstellung Gurt öffnen Drücken Sie das Gleitstück mit der Gurtumlenkung an der Fahrer- und Beifahrerseite (beim Einzelsitz) zusammen und verschieben Sie es. Der Gurt am Mittelsitz der Vordersitzbank ist nicht in der Höhe verstellbar. Drücken Sie den roten Knopf. Warnleuchte für nicht angelegten Gurt auf der Fahrerseite Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
90 Sicherheitsgurte Die Gurtaufroller sind für den Fall einer Kollision, einer Notbremsung oder eines Dachaufpralls mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet. Sie können den Gurt lösen, indem Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss drücken. Führen Sie den Gurt beim Aufrollen mit der Hand. Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Gurtstraffer ausgelöst wurden. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
91 Airbags AIRBAGS Aufprallerfassunngsbereichen: Bei einem heftigen Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und helfen, die Fahrzeuginsassen besser zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die Sicht nehmen noch sie beim Aussteigen hindern. - Bei einem nicht sehr heftigen Aufprall, einem Aufprall von hinten und beim Überschlagen des Fahrzeugs unter bestimmten Bedingungen werden die Airbags nicht ausgelöst.
Airbags 92 Was Sie beachten sollten Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Dieses System funktioniert nur einmal. Bei einem zweiten Aufprall (beim gleichen oder einem anderen Unfall) funktioniert der Airbag nicht. Die Auslösung des oder der Airbags ist mit der Freisetzung einer leichten Rauchfahne und einem Geräusch verbunden, verursacht durch die Aktivierung der im System eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Airbags Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst. 93 Funktionsstörung Seitenairbags Aufprallerfassungssbereiche A. Frontalaufprallbereich B.
Airbags 94 Reaktivierung In Position "OFF" wird der Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie den Airbagschalter auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten. Funktionsstörung Frontairbag Frontairbags Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der Beifahrerairbag im Armaturenbrett.
Kinder an Bord Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: Alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m müssen in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten Kindersitzen auf den mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
96 Kinder an Bord Beifahrerairbag OFF Abschnitt 4, Absatz "Airbags". Der Einbau von Kindersitzen und das Inaktivieren des Beifahrerairbags erfolgt bei allen PEUGEOT-Modellen auf die gleiche Weise. Wenn der Beifahrerairbag nicht inaktiviert werden kann, ist der Einbau eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf den vorderen Sitzplätzen streng untersagt.
Kinder an Bord CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. DA Brug aldrig en bagudvendt barnestol på et sæde der er beskyttet af en aktiv airbag. Død eller alvorlig skade på barnet kan forekomme. DE Verwenden Sie NIEMALS einen Kindersitz oder Babyschale gegen die Fahrtrichtung bei AKTIVIERTEM Airbag, TOD oder ERNSTHAFTE VERLETZUNGEN können die Folge sein.
Kinder an Bord 98 LV NAV PIEĻAUJAMS uzstādīt uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera vietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA SPILVENS. Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS. MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD.
Kinder an Bord PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: 99 VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg L5 "RÖMER KIDFIX" Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird durch den Sicherheitsgurt zurückgehalten. SICHERHEIT L4 "KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren (ca.
Kinder an Bord 100 EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind: Gewicht des Kindes und Richtalter unter 13 kg (Klasse 0 (a) und 0+) bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1) 1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25
Kinder an Bord Lassen Sie sicherheitshalber: niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück, Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die "Kindersicherung". Achten Sie darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
102 Zugbetrieb ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER, ETC. ANKUPPELN Die Gewichte im Einzelnen finden Sie in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein, ...) oder im Abschnitt 8, Absatz "Gewichte". Empfehlungen für den Fahrbetrieb Das abgeschleppte Fahrzeug muss sich im Freilauf befinden: Gangschaltung im Leerlauf. Verteilung der Lasten Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Zugbetrieb Kühlflüssigkeitstemperatur anhalten und den Motor so schnell wie möglich abstellen. Abschnitt 6, Absatz "Füllstände" Reifen Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug (siehe Abschnitt 8, Absatz "Kenndaten") und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte. Bremsen Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig zurückschalten und sanft abbremsen.
104 Ausrüstung Alarmanlage, Scheibengravur, Verbandkasten, Sicherheitsweste, Einparkhilfe vorne und hinten, Warndreieck, Diebstahlschutzmuttern für Aluminiumfelgen... Mit den Airbags kompatible Bezüge für Vordersitz, Sitzbank, Gummifußmatten, Fußmatten aus Stoff, Schneeketten, Jalousie, Fahrradträger für Heckklappe, ... Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden: achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die zugehörigen Befestigungen richtig liegen, legen Sie niemals mehrere Matten übereinander.
105 Wartung mit TOTAL Partner in Sachen Leistung und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs Innovation im Dienste der Leistung Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
106 Öffnen der Motorhaube ÖFFNEN DER MOTORHAUBE Innen Außen Haubenstütze Ziehen Sie den Hebel unter dem Armaturenbrett an, um die Motorhaube zu entriegeln. Heben Sie die Motorhaube etwas an und schieben Sie Ihre flache Hand mit der Handfläche nach unten dazwischen, um den Zugang zum Hebel zu erleichtern. Drücken Sie mit dieser Hand den Hebel nach links und öffnen Sie die Motorhaube.
Motorraum Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
108 Motorraum DIESELMOTOR Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. 1. 2. 3. Behälter für Frontscheibenwaschanlage Sicherungskasten Behälter für Kühlflüssigkeit 4. 5. 6. Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit (Kupplung) Luftfilter Ölmessstab 7. 8. 9.
Füllstände 109 FÜLLSTÄNDE Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pflege und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der Erhaltung seines guten Betriebszustands. Informieren Sie sich über die diesbezüglich geltenden Vorschriften im PEUGEOT-Händlernetz oder im Wartungsheft, das sich in der Mappe mit den Borddokumenten befindet. Ölstand Ölwechsel Füllstand der Bremsflüssigkeit Es wird empfohlen, den Ölstand alle 5000 km zu kontrollieren und falls notwendig, Öl zwischen 2 Ölwechseln nachzufüllen.
110 Füllstände Füllstand der Kühlflüssigkeit Flüssigkeitsstand der Servolenkung Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlene Flüssigkeit. Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor schwer zu beschädigen. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Kontrollen Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bitte entnehmen Sie dem Wartungsheft die Austauschintervalle der Filterelemente. Je nach Umweltbedingungen (z.B. staubhaltige Umgebung) und Betriebsbedingungen des Fahrzeugs (z.B. Stadtverkehr) sollten Sie im Bedarfsfall die Filtereinsätze häufiger wechseln. Bremsbeläge Ölfilter Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil abhängig.
112 Kontrollen Ablassen des Wassers im DieselKraftstofffilter Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, lassen Sie das Wasser aus dem Filter ab. Entleeren Sie den Filter ansonsten regelmäßig bei jedem Motorölwechsel. Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die Ablassschraube am Filter. Achten Sie darauf, dass das Wasser über den transparenten Schlauch vollständig abläuft. Drehen Sie dann die Ablassschraube wieder zu. HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.
Kraftstoff Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor betankt werden. Öffnen Sie die Tankklappe. Stecken Sie den Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung. Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der Innenseite der Tankklappe auf. KRAFTSTOFF TANKEN Kraftstoffreserve Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Kraftstoff 114 Kraftstoffqualität für Dieselmotoren Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214). Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...
Batterie 115 BATTERIE Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Batterie 116 SPARMODUS Nach dem Abstellen des Motors funktionieren, wenn der Zündschlüssel auf Position Zündung ein steht, bestimmte elektrische Verbraucher (Scheibenwischer, Fensterheber, Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur noch für eine Gesamtdauer von dreißig Minuten, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
117 Radwechsel 1. FAHRZEUG ABSTELLEN - Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten. Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund abstellen. Feststellbremse anziehen, Zündung ausschalten und ersten oder Rückwärtsgang einlegen. - Setzen Sie nach Möglichkeit einen Keil unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
118 Radwechsel 3. ERSATZRAD - Öffnen Sie die Hecktüren, um an das Ersatzrad zu gelangen. - Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel, bis die Halterung ganz abgesenkt werden kann. - Lösen Sie die Halterung vom Haken und legen Sie das Ersatzrad neben dem auszuwechselnden Rad ab.
119 Radwechsel 4. VORGEHENSWEISE - Ziehen Sie die Radkappe mit Hilfe des dafür vorgesehenen Werkzeugs ab. Lockern Sie die Radmuttern und drehen Sie sie ansatzweise los. - - Setzen Sie den Wagenheber an der dafür vorgesehenen Stelle an, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der Sohle fest auf dem Boden und senkrecht steht. Kurbeln Sie den Wagenheber auseinander, damit das Rad vom Boden abhebt. Drehen Sie die Radmuttern vollständig los.
120 Radwechsel 5. ERSATZRAD MONTIEREN - Setzen Sie das Rad auf die Nabe und drehen Sie die Radmuttern von Hand ein. Ziehen Sie die Radmuttern zunächst mit dem Radschlüssel an. - Kurbeln Sie den Wagenheber herunter, bis das Fahrzeug wieder auf den Boden steht, und entfernen Sie den Wagenheber. Ziehen Sie die Radmuttern nun mit dem Radschlüssel fest, jedoch nicht gewaltsam. Legen Sie das defekte Rad in die Halterung des Ersatzrads.
121 Schneeschutz 6. REPARIERTES RAD MONTIEREN Das reparierte Rad wird auf die gleiche Weise montiert wie unter Punkt 5 beschrieben. Vergessen Sie nicht die Radkappe wieder anzubringen. Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Kenndaten" zur Lokalisierung des Reifenetiketts. Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt "Bedieneinheit", Kapitel "Reifendruckkontrolle" für Empfehlungen nach dem Wechseln eines Rads mit Reifendrucksensor. Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken konzipiert.
Schneeketten 122 SCHNEEKETTEN Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Die Schneeketten müssen auf die Antriebsräder montiert werden. Sie dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt bei ausgeschalteter Zündung oder bei abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach dem Austausch etwa 3 Minuten, bevor Sie die Batterie wieder anklemmen. Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
124 Austausch der Glühlampen FRONTLEUCHTEN 1. Abblendlicht/Fernlicht Typ C, H4 - 55W - Entfernen Sie die mittlere Abdeckung, indem Sie an der weichen Gummilasche ziehen. - Klemmen Sie den Steckverbinder ab. - Lösen Sie die Sperrfeder. - Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der metallische Teil mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt. - Setzen Sie die Sperrfeder wieder ein. - Überprüfen Sie, dass die Abdeckung überall sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu gewährleisten. 2.
125 Austausch der Glühlampen 4. - - Nebelscheinwerfer Typ C, H1 - 55W Entfernen Sie die drei Befestigungsklammern und die Befestigungsschraube des Schmutzfängers unter dem Stoßfänger. Schieben Sie den Schmutzfänger nach oben. Bauen Sie den Nebelscheinwerfer aus, indem Sie die Schraube über das hierfür vorgesehene Loch im Stoßfänger mit Hilfe eines Schraubendrehers Torx© 30 entfernen. Lösen Sie den Nebelscheinwerfer, indem Sie ihn durch Zusammendrücken der Klemme ausrasten.
126 Austausch der Glühlampen HECKLEUCHTEN Mehr Informationen zu den Glühlampen finden Sie in den Tabellen "Lampentypen". 1. Brems-/Standleuchten Typ B, P21/5W - 21/5W 2. Fahrtrichtungsanzeiger Typ B, PY21W - 21W (bernsteinfarben) 3. Rückfahrscheinwerfer Typ B, P21W - 21W 4.
127 Austausch der Glühlampen KENNZEICHENBELEUCHTUNG DRITTE BREMSLEUCHTE Typ A, W5W - 5W Typ A, W16W - 16W Mit Heckklappe Hebeln Sie die durchsichtige Kunststoffabdeckung mit einem Schraubendreher auf. Wechseln Sie die Glühlampe. Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf. Mit Flügeltüren Haken Sie die Innenverkleidung aus. Lösen Sie den Stecker durch Spreizen seiner Feder. Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
128 Austausch der Sicherungen Die Sicherungskästen befinden sich: im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der Abdeckung), unter der Motorhaube (neben der Batterie). Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, verfügt es über einen zusätzlichen Sicherungskasten für den Anhänger- und Zugbetrieb sowie für die Anschlüsse bei Karosserieaufbauten und PlattformFahrgestellen. Er befindet sich rechts hinter der Ladetrennwand.
SICHERUNGEN - ARMATURENBRETT Klappen Sie den Deckel um, um an die Sicherungen zu gelangen.
Austausch der Sicherungen 130 SICHERUNGEN - INNENRAUM Sicherungen F Ampere A 1 - Nicht belegt 2 20 Sitzheizung 3 - Nicht belegt 4 15 Relais einklappbare Außenspiegel 5 15 Relais Steckdose für Kühlgerät Sicherungen F Ampere A Funktion SICHERUNGEN - ANHÄNGER / ZUGBETRIEB / KAROSSERIEAUFBAUTEN / PLATTFORM-FAHRGESTELL Die angegebenen Bezeichnungen sind Richtangaben, da der zusätzliche Sicherungskasten anderen Werten entspricht, die vom Karosserieaufbau abhängig sind und dessen Bedienung t
SICHERUNGEN - MOTORRAUM Rasten Sie nach dem Öffnen der Motorhaube den Sicherungskasten aus und klappen Sie ihn um, um an die Sicherungen zu gelangen.
132 Austausch der Scheibenwischerblätter AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER Frontscheibenwischer in Park- und Wartungsposition bringen - Zündung ausschalten, weniger als eine Minute danach Scheibenwischer einschalten (Schalter nach unten). Sie bleiben an den Holmen der Windschutzscheibe (Park- und Wartungsposition) stehen.
133 Fahrzeug abschleppen Die Abschleppöse befindet sich im Werkzeugset unter dem linken Vordersitz. Von vorn - Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lösen, abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben. Ohne Anheben (4 Räder am Boden) Von hinten Hierzu muß stets eine Abschleppstange verwendet werden. - Abdeckung mit einer Münze oder dem flachen Teil der Abschleppöse lösen, abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
134 Fahrzeugabmessungen
ABMESSUNGEN KASTENWAGEN (mm) Das Fahrzeug ist in 2 Längen (L1 und L2) erhältlich.
Fahrzeugabmessungen HECKTÜREN (mm) M Max.
137 Fahrzeugabmessungen L1 L2 P Nutzhöhe 1100 Q Nutzbreite 650 - Höhe bei angehobener Heckklappe 1892 TECHNISCHE DATEN SEITLICHE SCHIEBETÜR (mm) 8
138 Fahrzeugabmessungen FÜHRERHAUS MIT PRITSCHE (mm) L Länge über alles 4237 H Höhe über alles 1821-1822 A Radstand 2728 B Vorderachsüberhang 925 C Hinterachsüberhang 584 D Karosseriebreite (ohne Rückspiegel) 1810 E Spurweite vorn 1505 F Spurweite hinten 1554
Gewichte 139 GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (KG) Allgemeines Beim Fahren mit Anhänger ist eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zulässig (beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land). Die gebremste Anhängelast mit Achslastverlagerung kann erhöht werden, sofern das Gewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduziert und das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschritten wird.
140 Kenndaten KENNDATEN A. Typenschild B. Seriennummer C. Reifen und Lackreferenz Das Typenschild befindet sich an der Mittelsäule auf der rechten Seite. 1 -Fahrgestellnummer 2 -Zulässiges Gesamtgewicht 3 -Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 4.1 -Zulässige Achslast vorn 4.2 -Zulässige Achslast hinten Die Seriennummer ist auf dem vorderen rechten Radkasten eingraviert.
NOT- ODER PANNENHILFERUF 9.
NOT- ODER PANNENHILFERUF Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage wird bestätigt, dass die PEUGEOT CONNECT SOS-Telefonzentrale * angewählt wurde. Sie leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie. Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode erlischt. Die Stornierung wird durch eine Stimm-Ansage bestätigt.
WIP Nav+ NAVIGATION GPS AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH-TELEFON INHALT Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen. 01 Erste Schritte-Bedieneinheit S. 9.4 02 Allgemeine Funktionen S. 9.6 03 Lenkradbetätigungen S. 9.
01 ERSTE SCHRITTE Langes Drücken: Zugang zu " Audio-Optionen ": Klangambiente, Bässe, Höhen, Lautstärke, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorn/hinten, automatische Lautstärkeregelung Zugang zum Menü " FM / AM " und Anzeige der Liste der empfangenen Sender Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der Audio-Parameter für die Tuner Audioquelle Zugang zum Menü " MUSIC " und Anzeige der Titel oder der Verzeichnisse des CD-/MP3-/Apple®-Players Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der Au
01 ERSTE SCHRITTE Zugang zum Menü " Einstellungen " Langes Drücken: Zugang zur GPSAbdeckung und dem Demonstrationsmodus des Navigationssystems Zugang zum Menü "Telefon" und Anzeige der Liste der letzten getätigten oder angenommenen Anrufe Auswahl: der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs, des vorherigen/nächsten Media-Verzeichnisses, Schritt für Schritt der vorherigen/nächsten Radiofrequenz, des vorherigen/nächsten MP3-Verzeichnisses.
02 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen: " RADIO " "AUSSCHNITTFENSTER" (bei laufender Zielführung) "TELEFON" (bei laufendem Gespräch) "KARTE IM VOLLBILDMODUS" SETUP : EINSTELLUNGEN Datum und Uhrzeit , Konfiguration der Anzeige, Ton Zur Pflege des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz. 9.
02 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT Durch Drücken des Einstellrads erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs. RADIO: TA aktivieren / deaktivieren 1 1 1 DTMF-Töne Auflegen LAUFWERKE FÜR MUSIKSPEICHERMEDIEN, CD oder USB (je nach Medium): RDS aktivieren / deaktivieren 1 Auswahl eines Ziels 1 2 2 2 Wiedergabemodus: 1 1 2 2 Verkehrsfunk FM AM Norm. Wiederg.
03 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD RADIO: Auswahl des vorigen / nächsten gespeicherten Senders Auswahl des nächsten Eintrags im Adressbuch RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach oben CD: Auswahl des nächsten Titels CD: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf Erhöhung der Lautstärke Änderung der Audio-Quelle Anruf vom Adressbuch aus tätigen Telefon abheben/auflegen Länger als 2 Sekunden drücken: Zugang zum Adressbuch Lautstärke verringern RADIO:
04 AUDIOEINSTELLUNGEN Sie sind je nach der eingestellten Audioquelle über die Taste MUSIC am Bedienteil oder durch langes Drücken der Taste RADIO erreichbar. - " Equalizerr " (6 Klangrichtungen zur Auswahl) " Tiefen " " Höhen " " Loudness " (Aktivieren/Deaktivieren) "Verteilung" (" Fahrerr ", " Alle Insassen ") " Balance L/R " (Links/Rechts) " Balance V/H " (Vorne/Hinten) " Auto.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zugang zum Menü "NAVIGATION" Wenden Sie sich für die Aktualisierungen des Kartenmaterials an das PEUGEOT-Händlernetz. "N Navigation ig ti - Zielführung Zi lfüh fü g" Drücken Sie auf NAV. Durch kurzes Drücken auf das Ende des Beleuchtungsschalters kann der letzte Navigationshinweis wiederholt werden. Um die letzten Zieleingaben zu löschen, wählen Sie im Navigationsmenü " Optionen " und anschließend " Zieleingaben löschen " und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG AUSWAHL EINES ZIELS Wählen Sie die Stadt aus der vorgegebenen Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die (durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste der Orte in dem betreffenden Land ist unmittelbar durch Bestätigung der Taste " Liste " auf der Bildschirmtastatur abrufbar. ZU EINEM NEUEN ZIEL NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Auswahl eines Ziels " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG WAHL EINES ZIELS ZU EINER DER LETZEN ZIELEINGABEN Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie das gewünschte Ziel aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um mit der Zielführung zu beginnen. ZU EINEM KONTAKT AUS DEM VERZEICHNIS Die Navigation zu einem aus dem Telefon importierten Kontakt ist nur dann möglich, wenn die Adresse mit dem System übereinstimmt. Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZU DEN GPS-KOORDINATEN Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Auswahl eines Ziels " aus, bestätigen Sie Ihre Auswahl und wählen Sie anschließend " GPS-Koordinaten " aus und bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl. Geben Sie die GPS-Koordinaten ein und bestätigen Sie die Eingabe mit "OK", um die Zielführung zu starten. ZU EINEM PUNKT AUF DER KARTE Wenn die Karte angezeigt wird, drücken Sie auf OK, um das Kontextmenü anzuzeigen.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZUR SONDERZIELSUCHE (POI) Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Auswahl eines Ziels " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie anschließend " Adresse eingeben " aus und bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl. Wählen Sie " POI " aus, um ein Sonderziel in der Nähe des derzeitigen Standortes auszuwählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie anschließend " Um derzeitig. Stand. " und bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befinden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. SONDERZIELLISTE (POI) Weitere Informationen zu den Sonderzielen (POI) erhalten Sie im Internet unter "http://peugeot.navigation.com". * Je nach Verfügbarkeit im Land 9.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG EINSTELLUNG DER WARNHINWEISE RISIKOZONEN Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Optionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, bevor Sie anschließend " Parameter für Risikozonen setzen " auswählen und erneut Ihre Auswahl bestätigen.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Etappen und Strecken " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Eine Etappe hinzufügen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Das Zwischenziel wird wie ein Ziel über " Adresse eingeben ", Eintrag aus " Verzeichnis ", oder " Letzte Ziele " eingegeben.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ROUTEN-OPTIONEN BERECHNUNGSKRITERIEN Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Berechnungskriterien festlegen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG KARTENVERWALTUNG AUSWAHL DER AUF DER KARTE ANGEZEIGTEN SONDERZIELE Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Kartenverwaltung " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Einzelheiten der Karte " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie unter den verschiedenen Kategorien diejenigen aus, die Sie auf dem Bildschirm anzeigen lassen möchten. Wählen Sie " Originaleinst.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG AUSRICHTUNG DER KARTE Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. 9.20 Wählen Sie Folgendes aus: "Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet", um die Ausrichtung der Karte der Fahrzeugposition anzupassen, "Nach Norden ausgerichtet", um die Ausrichtung der Karte nach Norden zu speichern, "3D-Anzeige", um eine perspektivische Ansicht zu erhalten. Wählen Sie " Kartenverwaltung " und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG EINSTELLUNG DER SPRACHSYNTHESE DER ZIELFÜHRUNG EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE / DEAKTIVIERUNG Die Lautstärke der Sprachbefehle kann während der Übertragung des Sprachbefehls durch Betätigung des Lautstärkereglers eingestellt werden. Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Wählen Sie " Zielführungsoptionen " und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Sprachausgabe einstellen " und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
05 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG MÄNNLICHE / WEIBLICHE STIMME Drücken Sie auf SETUP, um das Konfigurationsmenü anzuzeigen. Wählen Sie " Sprachausgabe " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Männliche Stimme wählen" oder " Weibliche Stimme wählen " und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit " Ja ", um eine männliche oder weibliche Stimme zu aktivieren. Das System nimmt den Betrieb wieder auf. 9.
06 VERKEHRSINFORMATIONEN Zugang zu dem Menü "VERKEHRSINFORMATIONEN" "V Verkehrsinformationen e keh si fo attio e TMC C" Drücken Sie auf " TRAFFIC " Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder 9.
06 VERKEHRSINFORMATIONEN FlLTER UND ANZEIGE DER VERKEHRSMELDUNGEN KONFIGURIEREN Die TMC-Meldungen (Trafic Message Channel) beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen werden und an den Fahrer in Form von akustischen sowie grafischen Meldungen auf der Navigationskarte übermittelt werden. Das Navigationssystem kann also eine Route zur Umfahrung eines Staus anbieten. Drücken Sie auf TRAFFIC, um das Menü " Verkehrsinformationen TMC " anzuzeigen.
06 VERKEHRSINFORMATIONEN DIE WICHTIGSTEN TMC-BILDSCHIRMSYMBOLE VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, CD, USB, etc.
9.
07 TELEFONIEREN Zugang zum Menü "TELEFON" "T Telefon l f " In der oberen Leiste der dauerhaften Ansicht Kein Telefon verbunden Telefon verbunden Drücken Sie PHONE. Eingehender Anruf Abgehender Anruf Synchronisierung des Adressbuchs läuft Telefongespräch läuft Um einen Anruf zu tätigen, wählen Sie eine Rufnummer aus der Liste und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK". Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder Bei Anschluss eines anderen Telefons wird die Anrufliste gelöscht. 9.
07 TELEFONIEREN MIT EINEM BLUETOOTH-TELEFON VERBINDEN ERSTE VERBINDUNG Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des BluetoothMobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Für mehr Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...) gehen Sie auf www.peugeot.de.
07 TELEFONIEREN Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Der " Freisprechmodus " sollte bevorzugt verwendet werden, wenn der Abspielmodus "Streaming" nicht gewünscht ist.
07 TELEFONIEREN VERZEICHNIS/ SYNCHRONISIERUNG DER KONTAKTE Drücken Sie auf PHONE, wählen Sie dann " Kontakte verwalten " und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Neu ", um einen neuen Kontakt zu speichern. Wählen Sie "Sortierung nach Name / Vorname" aus, um die Reihenfolge des Auftretens zu wählen. Wählen Sie " Alle Kontakte löschen ", um die im System gespeicherten Kontakte zu löschen. 9.
07 TELEFONIEREN VERWALTUNG DER KONTAKTE Drücken Sie auf PHONE, wählen Sie anschließend " Kontakte " und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie den entsprechenden Kontakt aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Anrufen " aus, um einen Anruf zu tätigen. Wählen Sie " Importieren " aus, um einen einzigen Kontakt in das System zu kopieren. Wählen Sie " Löschen " aus, um einen im System gespeicherten Kontakt zu löschen.
07 TELEFONIEREN ANRUF TÄTIGEN EINE NEUE NUMMER WÄHLEN Drücken Sie zweimal auf die Taste PHONE. Von einer Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird abgeraten. Es wird empfohlen, das Fahrzeug sicher abzustellen oder vorzugsweise die Bedientasten am Lenkrad zu verwenden. EINE NUMMER AUS DER KONTAKTLISTE ANRUFEN Drücken Sie auf TEL oder zweimal auf PHONE. Wählen Sie " Kontakte " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Drücken Sie auf " Wählen " und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
07 TELEFONIEREN EINEN ANRUF BEENDEN ANRUFEN EINER RUFNUMMER AUS DER LISTE MIT DEN ZULETZT GEWÄHLTEN NUMMERN Drücken Sie auf TEL, wählen Sie "Anrufliste" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, Drücken Sie auf PHONE und wählen Sie anschließend "OK", um einen Anruf zu beenden, oder: Drücken Sie lange auf die Taste TEL der Bedientasten am Lenkrad, oder: oder drücken Sie auf PHONE, um die Anrufliste anzuzeigen.
07 TELEFONIEREN ANRUF EMPFANGEN Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. "Ja", um den Anruf anzunehmen, ist standardmäßig ausgewählt. Drücken Sie auf "OK", um den Anruf anzunehmen. Wählen Sie " Nein " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um den Anruf abzuweisen. Durch kurzes Drücken der Taste TEL wird ein eingehender Anruf angenommen. Durch langes Drücken der Taste TEL wird ein eingehender Anruf abgewiesen. 9.
07 OPTIONEN WÄHREND EINES LAUFENDEN TELEFONGESPRÄCHS* Drücken Sie während eines laufenden Gesprächs mehrmals nacheinander auf die Taste MODUS, um die Anzeige des Telefonbildschirms auszuwählen und drücken Sie anschließend auf "OK", um zum Kontextmenü zu gelangen. Wählen Sie zur Verwendung der Bildschirmtastatur " DTMF-Töne ", um das Menü eines interaktiven Sprachservers durchlaufen zu können. Wählen Sie " Auflegen " aus, um das Gespräch zu beenden. Oder kurz auf diese Taste drücken.
07 TELEFONIEREN VERWALTUNG DER ANGESCHLOSSENEN TELEFONE Drücken Sie zweimal auf PHONE. EINSTELLUNG DES KLINGELTONS Drücken Sie zweimal auf PHONE. Wählen Sie " Telefonfunktionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Bluetooth - Funktionen " aus. Wählen Sie " Klingeltonoptionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Liste der angeschlossenen Geräte " und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
9.
08 RADIO Zugang zum Menü "RADIO" " FM / AM " Drücken Sie auf RADIO. Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). Drücken Sie auf oder oder verwenden Sie den Drehknopf, um den vorherigen oder nachfolgenden Radiosender aus der Liste auszuwählen. 9.
08 RADIO FREQUENZBAND ÄNDERN EINSTELLEN EINES SENDERS Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Die Qualität des Empfangs ist durch die Anzahl an aktiven Wellen auf diesem Symbol dargestellt. Drücken Sie auf RADIO oder "OK", um das Kontextmenü anzuzeigen.
08 RADIO SPEICHERN EINES RADIOSENDERS RDS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN Bei aktiviertem RDS kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
9.
09 Zugang zum Menü "LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN" " MEDIA " Drücken Sie auf MUSIC. Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder 9.
09 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, CD MP3, USB-LAUFWERK TIPPS UND INFORMATIONEN Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac, .flac, .ogg, .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps. Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate). Alle anderen Dateitypen (.mp4, .m3u, usw.) können nicht gelesen werden. Die WMA-Dateien müssen vom Typ wma 9 Standard sein. Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11, 22, 44 und 48 KHz.
09 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUDIOQUELLEN AUSWAHL DER AUDIOQUELLE (SOURCE) Anhand des SOURCE-Knopfes der Bedientasten am Lenkrad kann man direkt zum nächsten Medium gelangen. Legen Sie die CD in das Laufwerk, stecken Sie den USB-Stick an der entsprechenden Schnittstelle ein oder schließen Sie das USB-Speichergerät mit Hilfe eines entsprechenden Kabels (nicht mitgeliefert) am USB-Anschluss an.
09 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN WAHL EINES TITELS Vorheriger Titel / Nächster Titel / MUSIC: Titelliste und USB- oder CDVerzeichnisse Die Liste hoch- und herunterfahren. / Bestätigen, innerhalb der Menüstruktur herunterfahren. / / Vorheriges Verzeichnis Nächstes Verzeichnis Schneller Vorlauf lange drücken / / + Schneller Rücklauf Pause: SRC-Taste lange drücken lange drücken / / Die Menüstruktur wieder hochfahren. / 9.
09 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN ANSCHLUSS EINES GERÄTES DER FIRMA APPLE® Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an. Die Wiedergabe erfolgt automatisch. STREAMING AUDIO Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Die Steuerung erfolgt über die Bedientasten des Audiosystems.
09 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN CINCH/USBAUDIOKABEL NICHT IM LIEFERUMFANG Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3-Player/WMA ...) mit Hilfe eines geeigneten Audiokabels an den CINCH-Anschluss oder den USBPort an. Drücken Sie auf MUSIC, um das Menü " MUSIC " anzuzeigen. Wählen Sie " AUX-Eingang aktivieren/ deaktivieren " und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
10 KONFIGURATION ANZEIGE KONFIGURIEREN 9.48 Drücken Sie auf SETUP, um das Menü " Einstellungen " anzuzeigen. Wählen Sie " Farbwahl " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die Farbharmonie des Bildschirms und den Anzeigemodus der Karte auszuwählen: Tag-Modus, Nacht-Modus, Tag-/Nacht-Modus automatisch, je nach eingeschalteter Beleuchtung. Wählen Sie " Einstellungen anzeigen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
10 KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN Drücken Sie auf SETUP, um das Menü " Einstellungen " anzuzeigen. Wählen Sie " Einstellungen anzeigen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Synchronisierung der Minuten über GPS" aus, damit die Einstellung der Minuten automatisch über den Satellitenempfang erfolgt. Wählen Sie den zu ändernden Parameter aus.
9.
11 BORDCOMPUTER BORDCOMPUTER Drücken Sie mehrmals die Taste MODE, bis der Bordcomputer angezeigt wird.
12 BILDSCHIRMSTRUKTUR HAUPTFUNKTION 2 3 Auswahl A1 2 Auswahl A2 2 AUSWAHL B... 3 Auswahl eines Ziels 2 2 3 3 9.
12 BILDSCHIRMSTRUKTUR MENÜ "TRAFFIC" Anrufen 2 Öffnen 2 Geografischer Filter 1 Alle Meldungen speichern 2 Meldung speichern 2 3 2 2 Nach Routen TMC-Sender manuell Liste der TMC-Sender 3 3 3 1 Kontakte 3 2 3 3 Synchronisierungsoptionen 2 Wählen 3 Alles importieren 2 MENÜ "Telefon" 3 Alle Kontakte löschen 2 Verkehrswarnung aktivieren / deaktivieren 3 Sortierung nach Vorname/Name 2 2 Keine Synchronisierung Telefonverz.
12 BILDSCHIRMSTRUKTUR MENÜ "RADIO" 1 2 Frequenz ändern 2 AM / FM 2 2 2 1 2 RDS-Nachverfolgung 3 Audioeinstellungen 3 2 Equalizer 3 3 3 3 3 3 9.54 Loudness 2 Verkehrsfunk 2 Kein 2 Klassik 3 Jazz Rock 1 MENÜ "MUSIC" Höhen 3 Zielführungsoptionen 1 Tiefen 2 2 EIN / AUS Verteilung 2 Fahrer 2 Alle Insassen 2 Balance L/R Balance V/H 2 Auto.
12 BILDSCHIRMSTRUKTUR MENÜ "SETUP" 1 2 Einstellungen anzeigen 2 Farbwahl 2 3 3 4 4 4 2 2 2 Harmonie 2 Kartografie 2 Tageslichtmodus Nachtmodus Tag/Nacht autom.
HÄUFIGE FRAGEN In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Autoradio zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Berechnung der Route führt zu keinem Ergebnis. Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort (Ausschluss von Mautstrecken auf einer mautpflichtigen Autobahn). Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im NavigationsMenü\ "Zielführungsoptionen" \ "Berechnungskriterien festlegen". Die Sonderziele werden nicht angezeigt.
HÄUFIGE FRAGEN FRAGE Einige Staus auf der Route werden nicht in Echtzeit angezeigt. Die Höhenlage wird nicht angezeigt. Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht anschließen. ANTWORT ABHILFE Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen zu empfangen. Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der Symbole für Verkehrsinformationen auf der Karte). Die Filter sind zu sehr eingeschränkt.
FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Kontakte erscheinen doppelt in der Liste. Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-Karte und Telefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen ausgewählt werden, kann es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt aufgeführt sind. Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder "Telefonverz.-Kontakte anzeigen" aus. Die Kontakte sind nicht in alphabetischer Reihenfolge geordnet.
HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bestimmte Zeichen des gerade laufenden Mediums werden nicht korrekt angezeigt. Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen. Verwenden Sie bei der Benennung der Titel und Verzeichnisse Standardzeichen. Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming startet nicht. Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine automatische Wiedergabe nicht möglich. Starten Sie die Wiedergabe über das externe Abspielgerät.
HÄUFIGE FRAGEN FRAGE Bei Änderung der Höhenoder Basseinstellung ist die musikalische Richtung nicht mehr ausgewählt. ANTWORT ABHILFE Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist die Einstellung der Höhen und Bässe vorgegeben. Eine unabhängige Änderung ist nicht möglich. Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe oder der musikalischen Richtung, um das gewünschte Klangniveau zu erhalten. Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-Einstellung vorgegeben.
HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach einigen Minuten aus. Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das System funktioniert, vom Ladezustand der Batterie ab. Dieses Ausschalten ist normal: das System geht in den Energiesparmodus und schaltet sich aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen. Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen. Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet mit starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten).
9.
WIP Sound AUTORADIO / BLUETOOTH INHALT Das WIP Sound ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, im Stand duchführen. Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich das Autoradio nach einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
01 ERSTE SCHRITTE Auswahl des Geräteteils: Radio, CD-Spieler, MP3-Player, USB-Anschluss, Cinch-Anschluss, Streaming, AUX Auswahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast und AM Einstellung der AudioOptionen: Balance vorne/hinten, links/ rechts, Höhen/Tiefen, Loudness, musikalische Richtung Anzeige der Liste der lokalen Sender Langes Drücken: Titel der CD oder der MP3Verzeichnisse (CD / USB) Abbruch des laufenden Vorgangs Ein/Aus der Funktion TA (Verkehrsmeldungen) Langes Drücken: Zugang zum PTY-Modus* (Progra
02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Radio: Anwahl des vorigen/nächsten gespeicherten Senders USB: Anwahl des Genres / Interpreten / Verzeichnisses der Sortierliste Anwahl des vorigen/nächsten Menüpunktes Radio: Automatische Sendersuche nach oben CD / MP3 / USB: Anwahl des nächsten Titels CD / USB: gedrückt halten: Schneller Vorlauf Springen innerhalb der Liste Erhöhung der Lautstärke Wechsel der Klangquelle Bestätigung einer Wahl Telefon abheben / auflegen Länger als 2 Sekunden drücken: Zugang zum Telefonmenü.
03 AUDIO-FUNKTIONEN: Radio, CD, USB, Optionen TELEFON: Freisprecheinrichtung, Anschluss des Telefons, Führen eines Gesprächs > MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER: Eingabe der Entfernungen, Alarmmeldungen, Zustand der Funktionen BENUTZERANPASSUNGKONFIGURATION: Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen > MONOCHROMBILDSCHIRM A Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs finden Sie unter der Rubrik "Bildschirmstruktur" in diesem Abschnitt. 9.
04 AUDIO RADIO AUSWAHL EINES SENDERS Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RDS Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste SOURCE und wählen Sie "Radio". Drücken Sie die MENÜ-Taste.
04 VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN CD-SPIELER CD HÖREN Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, CD, Jukebox etc.) automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu empfangen.
04 AUDIO CD-MP3-SPIELER MP3-AUFNAHME HÖREN MP3-CD Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch länger dauern kann, bevor das Abspielen beginnt. Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und derselben CD abzuspeichern.
05 ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE WIP PLUG Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten Komprimierungsraten sind beim PEUGEOT-Händlernetz verfügbar. USB-STICK ANSCHLIESSEN Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USBAusgang und einem JACK-Anschluss*. Die Audiodateien werden über ein tragbares Abspielgerät oder einen USB-Stick zu Ihrem WIP Sound zum Abspielen über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs übertragen. USB Stick (1.1, 1.2 und 2.0) oder Apple®-Player 5.
05 USB-GERÄT -WIP PLUG BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE WIP PLUG Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen. Wählen Sie nach Verzeichnis/Künstler/ Musikrichtung/Playlist aus, drücken Sie anschließend auf OK, um das gewünschte Anordnungssystem auszuwählen und drücken Sie dann erneut auf OK, um Ihre Wahl zu bestätigen. - Nach Verzeichnis: alle vom Gerät erkannten Verzeichnisse mit Audiodateien.
05 USB-GERÄT -WIP PLUG AUX-EINGANG BENUTZEN JACK- oder USB-Anschluss (je nach Fahrzeug) LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS Am AUX-Eingang, JACK- oder USB-Anschluss, lässt sich ein tragbares Geräts (MP3-Spieler...) anschließen. Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres tragbaren Geräts ein. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen JACK- und einen USB-Anschluss an. Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3Spieler...
06 WIP BLUETOOTH BLUETOOTH-TELEFON BILDSCHIRM C (Je nach Modell und Ausführung verfügbar) Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. ANSCHLUSS EINES TELEFONS / ERSTE VERBINDUNG Die ersten 4 erkannten Telefone werden in diesem Fenster angezeigt.
06 WIP BLUETOOTH ANRUF EMPFANGEN Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Feld JA auf dem Bildschirm aus und bestätigen Sie mit OK. Drücken Sie auf diese Taste, um den Anruf anzunehmen. ANRUF STARTEN Wählen Sie im Menü "Bluetooth Telefon Audio" den Unterpunkt "Anruf verwalten", dann "Anrufen", "Anrufliste oder Verzeichnis".
06 WIP BLUETOOTH STREAMING AUDIO BLUETOOTH* Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth-Profile verwalten können (Profile A2DP / AVRCP). Stellen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Fahrzeug her. Diese Verbindung kann über das Menü Telefon des Fahrzeugs oder über die Tastatur des Telefons hergestellt werden. Siehe Schritt 1-9 auf den vorherigen Seiten.
07 KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN BILDSCHIRM C Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion BENUTZERANPASSUNGKONFIGURATION an. 9.76 Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT an. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion KONFIGURATION ANZEIGE an.
08 BORDCOMPUTER FAHRZEUGDIAGNOSE Durch Drücken des Knopfes am Endstück des Scheibenwischerschalters erscheinen in der Anzeige nacheinander die verschiedenen Informationen des Bordcomputers je nach Bildschirm.
09 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM A 1 2 2 HAUPTFUNKTION 1 2 2 3 3 2 AUSWAHL A 2 RADIO-CD RDS SUCHE REG-MODUS 2 2 ZUFALLSWIEDERGABE FZG-KONFIG* WISCH HI RÜCK NACHLEUCHTFKT * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug. 9.78 3 3 AUSWAHL A2 1 DIAGNOSE 2 WIEDERHOLUNG CD AUSWAHL A1 AUSWAHL B...
09 BILDSCHIRMSTRUKTUR 1 1 2 TEMPERATUR: °CELSIUS / °FAHRENHEIT KRAFTSTOFFVERBRAUCH: KM/L - L/100 - MPG 2 2 EINSTELL ANZ JAHR MONAT 1 2 2 SPRACHEN FRANCAIS ITALIANO 2 2 2 2 2 TAG STUNDE MINUTEN MODUS 12 H/24 H 2 2 2 2 2 2 NEDERLANDS PORTUGUES PORTUGUES-BRASIL DEUTSCH ENGLISH ESPANOL 9.
09 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: RADIO 1 1 1 aktivieren/deaktivieren RDS 1 USB aktivieren/ deaktivieren Intro aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung (aktuell wiedergegebener Ordner / Künstler / Musikrichtung / Playlist) aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD, gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD) aktivieren/deaktivieren REG aktivieren/deaktivieren
09 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C AUDIO-FUNKTIONEN 1 Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes angezeigt: VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM 2 Senderverfolgung (RDS) 3 4 aktivieren/deaktivieren Regionalmodus (REG) 3 4 aktivieren/deaktivieren Radiotextanzeige (RDTXT) 3 4 BORDCOMPUTER 1 2 3 2 3 2 3 EINGABE DER ENTFERNUNG BIS ZUM FAHRZIEL Entfernung: x km JOURNAL DER WARNMELDUNGEN Diagnose FUNKTIONSZUSTÄNDE* Funktionen aktiviert oder deaktiviert aktivieren/deaktivieren Wieder
09 BILDSCHIRMSTRUKTUR BENUTZERANPASSUNG - KONFIGURATION 1 BLUETOOTH-TELEFON 1 FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN* 2 BLUETOOTH-KONFIGURATION 2 KONFIGURATION ANZEIGE 2 Anmelden/Abmelden Telefon 3 Einstellung Helligkeit - Anzeige 3 Funktion Telefon 3 4 4 4 Normale Anzeige Funktion Streaming Audio 3 Inverse Anzeige 4 Einstellung Helligkeit (- +) 4 Einstellung Datum und Uhrzeit 3 4 4 4 4 4 4 9.
HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD etc.) ist die Hörqualität unterschiedlich. Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechseln der Audioquelle (Radio, CD etc.) führen kann.
FRAGE ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...). Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. Der Verkehrsfunk (TA) erscheint in der Anzeige. Ich empfange jedoch keine Verkehrsinformationen. Der Sender ist nicht an das regionale Verkehrsfunknetz angeschlossen.
Außen 141 AUSSEN Abmessungen 134-138 Abmessungen Führerhaus mit Pritsche 138 103 77 Heckleuchten, Blinker 48-49, 125-126 3.
Bedienungseinheit 142 BEDIENUNGSEINHEIT Kombiinstrumente, Anzeigen, Messinstrumente 27-28 Warn- und Kontrollleuchten 29-34 Anzeigen, Tankanzeige 35, 37-38 Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument 28 Helligkeitsregler 38 Gangwechselanzeige 39-40 Scheibenwischerschalter 51-52 Wischautomatik 51 Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 52, 110 Bordcomputer Abschnitt 9 Lichtschalter Beleuchtung, Einschaltautomatik Nebelscheinwerfer LED-Dämmerbeleuchtung 48-50 49-50 49 49 Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeits
143 Bedienungseinheit Deckenleuchten Innenspiegel Maut, Parken 79 79 Bordtechnik - WIP Nav+ - WIP Sound Abschnitt 9 Not- oder Pannenhilferuf Abschnitt 9 Bildschirme, Anzeige Einstellung der Uhrzeit auf dem Bildschirm, "Grip control" Deaktivierung Beifahrerairbag Automatisiertes Schaltgetriebe Bedienungsschalter - Zentralverriegelung - Verriegelung Laderaum - Fensterheber - Warnblinker 40-42 26 26 80 81 Heizung, Belüftung - Heizung - Klimaanlage Klimaautomatik Abtaufunktion Ausstattung Führe
Innenraum 144 INNEN Sitze vorn, Einstellungen, Kopfstützen Multi-Flex-Bank Sitz- und Sitzbankkonfigurationen Sicherheitsgurte Öffnen der Motorhaube Feststellbremse, Handbremse Deckenleuchte hinten Austausch der Glühlampen Deckenleuchte 65-66 67-68 69 89-90 Innenspiegel 79 Maut, Parken 79 Deckenleuchte vorn 72 Austausch der Glühlampen Deckenleuchte 125 Airbags Front, Seite Deaktivierung Beifahrer-Airbag Batterie, aufladen, starten 91-94 94 115 106 81 Kindersitze 95-101 72 125 Sicherungen Abschl
Technische Daten - Wartung 145 TECHNISCHE DATEN - WARTUNG Warn- und Kontrollleuchten 29-34 Kenndaten, Seriennummer, Lackreferenz, Bereifung Schneeketten Austausch der Glühlampen, Beleuchtung Öffnen der Motorhaube, Haubenstütze 132 Füllstände - Dieselzusatz, - Motoröl, Ölmessstab, - Flüssigkeit Servolenkung, - Bremsflüssigkeit, - Kühlflüssigkeit.
146 Vorsichtsmaßnahmen
Diese Betriebsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
Allemand www.peugeot.com AL. 13PAR.