User Manual

Lösung implementiert, die zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit auf dem PC-Markt eingeführt
wurde.
Die drei für Plug & Play entwickelten Ebenen sind: (1) DDC1, Monitor sendet Daten an den PC;
(2) DDC2B, PC kann Informationen vom Monitor anfordern; und (3) DDC2Bi, eine bidirektionale
Kommunikation — der Monitor kann adressiert werden und PC oder Graphikkarte können dem
Monitor Befehle geben.
DDC 1/2B
Siehe bei "DDC".
DDC 2Bi
Siehe bei "DDC".
Degaussing (Degaussing)
Die Entmagnetisierung der Schattenmaske und der zugehörigen Metallteile einer Bildröhre beim
Einschalten, um die Verzerrung des angezeigten Bildes zu minimieren. Dies wird normalerweise
mit einer speziellen Entmagnetisierungsspule erreicht, durch die ein abnehmender
Wechselstrom fließt, um ein Wechselmagnetfeld zu erzeugen, das allmählich abnimmt, um die
Bildröhre zu entmagnetisieren. Einige Monitore bieten eine manuelle Degaussing-Funktion, die
jederzeit aktiviert werden kann.
Digital control (Digitale Steuerung)
Auf Mikroprozessoren basierende digitale Steuerung der Bildparameter und Video-Betriebsarten
für eine komplette Steuerung der Bildeinstellungen und Betriebsarten und unmittelbares Abrufen
aller Einstellungen per Tastendruck. Dies ist ein sehr modernes Leistungsmerkmal, das es dem
Benutzer erlaubt, jederzeit auf die gewünschte Betriebsart zu schalten, ohne das Bild neu
justieren zu müssen. Die meisten Monitore von Philips sind mit diesem Leistungsmerkmal
ausgestattet.
Dot pitch (Punktabstand)
Der kürzeste Abstand zwischen zwei Leuchtstoffpunkten der gleichen Farbe auf dem Bildschirm.
Je kleiner der Punktabstand ist, desto besser ist die Auflösung des Monitors.