User Manual

EMS (Electrical Magnetic Sustainment) (EMS (Electrical Magnetic Sustainment))
Die Fähigkeit eines elektrischen oder elektronischen Gerätes, in einer Umgebung mit
elektrischen und/oder magnetischen Störungen einwandfrei zu funktionieren.
Z
ÜRUCK ZUM ANFANG DER SEITE
F
Flicker (Flimmern)
Sehr schnelle Schwankungen der Bildhelligkeit verursacht durch die endliche Zeit, die das
Elektronenstrahlbündel benötigt, um ein Bild auf dem Bildschirm abzutasten. Es gibt zwei Arten
von Flimmern: Zeilenflimmern, das dadurch verursacht wird, daß der Elektronenstrahl jede
Bildzeile abtastet; und Teilbildflimmern (oder Halbbildflimmern, wenn das Bild mit Zeilensprung
erzeugt wird) verursacht durch die Bildfolgefrequenz von 50 Teilbildern/Sekunde. Das
Teilbildflimmern ist bei GUI- und DTP-Software (die einen hellen Hintergrund hat) wahrnehmbar
und kann sehr störend sein, vor allem für diejenigen, die regelmäßig am Bildschirm arbeiten —
es strengt die Augen an, verursacht Kopfschmerzen, unscharfe Sicht, Stress usw. Das Problem
kann jedoch eliminiert werden, indem die Bildelement-Folgefrequenz (Anzahl von
Teilbildern/Sekunde) des Monitors auf einen Wert über ca. 70 Hz gesteigert wird. Die
Empfindlichkeit für Flimmern verschwindet mit zunehmendem Alter.
Z
ÜRUCK ZUM ANFANG DER SEITE
H
Hertz (Hertz)
Die Einheit der Frequenz, benannt nach dem Physiker Heinrich Hertz (1857-1894). 1 Hertz (Hz)
entspricht einer Periode pro Sekunde.
Horizontal dot pitch (Horizontaler Punktabstand)
Siehe bei "Punktabstand".
Horizontal scanning frequency (Horizontale Abtastfrequenz)
Auch als Zeilenfrequenz bezeichnet und in kHz ausgedrückt. Die Anzahl der Videozeilen, die
jede Sekunde (von links nach rechts) auf den Bildschirm geschrieben werden. Je höher die
horizontale Abtastfrequenz ist, desto besser ist die Auflösung (d.h., desto höher ist die Auflösung
und/oder desto höher die Bildelement-Folgefrequenz).
Z
ÜRUCK ZUM ANFANG DER SEITE