User Manual

VESA
Video Electronic Standards Association. Ein Hersteller-Konsortium, das mit dem Ziel gebildet
wurde, industrieweite Standards für Videokarten und Monitore zu schaffen und
aufrechtzuerhalten. VESA spielte bei der Einführung der Videographik-Standards "Super VGA"
und "Extended VGA" (siehe Videographik-Adapter) mit einer Bildelement-Folgefrequenz von 70
Hz eine Rolle, durch die das Flimmern minimiert und die Augenermüdung und Stress reduziert
werden.
Video dot rate (Videopunktrate)
Siehe bei "Punktrate".
Video graphics adapters (Videographik-Adapter)
Eine Karte mit einem Zeichen- oder Graphikgenerator und Videospeicher, der auf den Bildschirm
abgebildet wird. Ein Mikroprozessor tastet den Videospeicher ab und setzt die Bitinformationen
vom Computer in darstellbare Videosignale für den Monitor um. Diese Karten erfüllen die
Anforderungen von verschiedenen Standards, die die Beschaffenheit und Qualität der Anzeige
bestimmen.
VGA (Video Graphics Array), 1987 eingeführt, war die erste analoge Karte. VGA bietet eine
höhere Auflösung als EGA: 640 X 480 Pixel für Graphik und 720 x 400 Pixel für Text, sowie eine
Farbpalette von 256 Farben. VGA konnte auch EGA und CGA emulieren.
Super VGA, 1989 durch VESA konzipiert, bietet eine Auflösung von 800 x 600 Pixel.
Extended VGA, 1991 durch VESA eingeführt, bietet eine maximale Auflösung von 1024 x 768
Pixel (non-interlaced) und eine Bildelement-Folgefrequenz, die etwas höher ist als XGA 8514A
von IBM.
High-end, graphics adapters, in den letzten drei Jahren für professionelle Workstations
eingeführt. Bietet eine maximale Auflösung von 1280 x 1024 bis 1600 x 1280, horizontale
Zeilenfrequenzen bis 90 kHz und eine Bandbreite bis zu 200 MHz.
VIS (Viewable Image Size) (Sichtfläche (Viewable Image Size)
Die echten Bildschirmabmessungen, die für den Benutzer sichtbar sind, und zwar diagonal
gemessen. Die Sichtfläche (VIS) eines Monitors ist immer kleiner als die sogenannte
Bildschirmgröße des Monitors. Die Sichtfläche eines 17-Zoll-Monitors beträgt zum Beispiel nur
ca. 16 Zoll. Sie hängt von der nützlichen Bildschirmgröße der Kathodenstrahlröhre und der
Öffnung in der Vorderseite des Monitorgehäuses ab.
ZÜRUCK ZUM ANFANG DER SEITE