9B4 www.philips.
Inhalt 1. Wichtig ���������������������������������������������������1 1.1 Sicherheitsmaßnahmen und Wartung �������������������������������������������������������������1 1.2 Hinweise zur Notation ������������������������������4 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen �������������������������������������������5 2. Monitor einrichten ������������������������������6 2.1 Installation ���������������������������������������������������������6 2.
1. Wichtig 1. Wichtig Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des Philips-Monitors. Nehmen Sie sich zum Studium dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit, bevor Sie Ihren neuen Monitor benutzen. Die Anleitung enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb ihres Monitors.
1. Wichtig • Der LCD-Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden. • Eine übermäßige Benutzung kann Ihre Augen überanstrengen. Es ist besser, häufiger kurze Pausen als seltener lange Pausen zu machen. Machen Sie beispielsweise lieber alle 50 bis 60 Minuten eine 5- bis 10-minütige Pause als alle zwei Stunden eine 15-minütige Pause.
1. Wichtig des folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt. • Sollten Sie zur Reparatur oder zum Ein- oder Zusammenbau Dokumente benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Bitte beachten Sie die in der Anleitung mit wichtigen Informationen aufgelisteten Servicekontaktdaten.) • Hinweise zum Transport und Versand finden Sie in den „Technischen Daten“.
1. Wichtig 1.2 Hinweise zur Notation In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde. Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen.
1. Wichtig Hinweise zu Rücknahme und Recycling 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele zur Optimierung der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, Dienste und Aktivitäten. Elektrische und elektronische Altgeräte Von der Planung über das Design bis hin zur Produktion legt Philips größten Wert darauf, Produkte herzustellen, die problemlos recycelt werden können.
2. Monitor einrichten 2. Lassen Sie die Basis im Bereich der VESA-Halterung einrasten. 2. Monitor einrichten 2.1 Installation Lieferumfang 3. Halten Sie die Basis mit beiden Händen. (1) Bringen Sie die Basis vorsichtig am Ständer an, bis die drei Führungsstifte in den Positionslöchern sitzen. Monitor User’s Manual 使用产品前请阅读使用说明 Contents: © 2016 User’s Manual Monitor drivers 保留备用 n Koni e kl ijk ili Ph s ht ig Ve rsi on in a. r ll .A N.V .
2. Monitor einrichten Mit Ihrem PC verbinden 2.2 Monitor bedienen Beschreibung der Bedientasten 5 4 2 3 2 3 1 6 4 5 1 Kensington-Diebstahlsicherung 2 VGA-Eingang 3 DVI-Eingang 4 Audioeingang 5 Wechselstromeingang 3 6 Kopfhörerbuchse PC-Verbindung 1. Schließen Sie das Netzkabel richtig an der Rückseite des Monitors an. 7 6 2. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie das Netzkabel. 5 4 2 1 Monitor ein- und ausschalten. 3.
2. Monitor einrichten Beschreibung der Bildschirmanzeige Main menu Input Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)? Sub menu VGA Das Bildschirmmenü ist ein Merkmal aller Philips-LCD-Monitore. Dadurch kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm-Betriebseinstellungen oder die Anwahl von Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Bildschirm vornehmen.
2. Monitor einrichten Hinweis zur Auflösung Dieser Monitor erreicht bei seiner physikalischen Auflösung von 1280 × 1024 bei 60 Hz seine volle Leistung. Wird der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Use 1280 × 1024 @ 60 Hz for best results. (Mit einer Auflösung von 1280 × 1024 bei 60 Hz erreichen Sie die besten Ergebnisse.
2. Monitor einrichten 3. Kippen Sie die Basis und schieben Sie sie heraus, während Sie die Freigabetaste gedrückt halten. 2.3 Basisbaugruppe zur VESAMontage entfernen Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie mögliche Beschädigungen und Verletzungen. 1. 2 Platzieren Sie den Bildschirm mit dem Panel nach unten auf einem weichen Untergrund. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht zerkratzt oder beschädigt wird.
3. Image Optimization 3. Bildoptimierung 1. Drücken Sie ; das SmartImageOSD wird angezeigt. 2. Durch weitere Betätigung von schalten Sie zwischen den Optionen Office (Büro), Photo (Foto), Movie (Film), Game (Spiel), Economy (Energiesparen) und Off (Aus) um. 3.1 SmartImage Was ist das? SmartImage bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln.
3. Bildoptimierung allgemeinen Büroanwendungen arbeiten. • • Was ist das? Photo (Foto): Dieses Profil kombiniert verbesserte Farbsättigung, Schärfe und dynamischen Kontrast zur Darstellung von Fotos und anderen Bildern in lebendigen Farben – ohne störende Artefakte und blasse Farbwiedergabe.
4. Technical Specifications 4.
4. Technische Daten Normalbetrieb Ruhezustand (Bereitschaft) Aus Betriebsanzeige-LED Stromversorgung 100 V Wechsel115 V Wechsel230 V Wechselspannung, 50 Hz spannung, 60 Hz spannung, 50 Hz 59,49 BTU/h (typ.) 59,14 BTU/h (typ.) 58,97 BTU/h (typ.) <0,68 BTU/h (typ.) <0,68 BTU/h (typ.) <0,68 BTU/h (typ.) <0,68 BTU/h (typ.) <0,68 BTU/h (typ.) <0,68 BTU/h (typ.) Betrieb: Weiß.
4. Technical Specifications 4.
5. Energieverwaltung 5. Energieverwaltung Wenn eine VESA DPM-kompatible Grafikkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Monitor seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur-, Maus- und sonstige Eingaben wieder betriebsbereit gemacht werden.
6 Kundendienst und Garantie Pixel und Subpixel Ein Pixel oder Bildelement besteht aus drei Subpixeln in den Grundfarben rot, grün und blau. Bilder werden durch eine Zusammensetzung vieler Pixel erzeugt. Wenn alle Subpixel eines Pixels erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes weißes Pixel. Wenn alle drei Subpixel nicht erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel.
6. Kundendienst und Garantie Zwei benachbarte erleuchtete Subpixel: - Rot + Blau = Violett - Rot + Grün = Gelb - Grün + Blau = Zyan (Hellblau) Abstände zwischen den Pixeldefekten Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein weißes Pixel).
6 Kundendienst und Garantie Hellpunkt-Defekte 1 Leucht-Subpixel 2 anliegende Leucht-Subpixel 3 anliegende Leucht-Subpixel (ein weißes Pixel) Abstand zwischen 2 defekten Hellpunkten* Gesamtzahl der defekten Hellpunkte aller Art Akzeptables Niveau 3 1 0 >15 mm 3 Dunkelpunkt-Defekte 1 Dunkel-Subpixel 2 anliegende Dunkel-Subpixel 3 anliegende Dunkel-Subpixel Abstand zwischen zwei defekten Dunkelpunkten* Gesamtzahl der defekten Dunkelpunkte aller Art Akzeptables Niveau 5 oder weniger 2 oder weniger 0 >15 mm
6. Kundendienst und Garantie 6.2 Kundendienst und Garantie Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst. Die Garantiedauer entnehmen Sie bitte der Garantieerklärung in der Anleitung mit wichtigen Informationen.
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen 7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen • Überzeugen Sie sich davon, dass das Monitorkabel richtig an den Computer angeschlossen ist. (Lesen Sie auch in der Schnellstartanleitung nach.) 7.1 Problemlösung • Prüfen Sie, ob die Anschlussstifte im Stecker verbogen oder gebrochen sind. • Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können.
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen an den Grafikkartenausgang angeschlossen ist. der LCD-Panel-Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst. Vertikale Bildstörungen • Passen Sie das Bild mit der AutoFunktion im OSD-Hauptmenü an. • Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/ Clock (Phase/Takt) unter Setup (Einrichtung) im OSD-Hauptmenü.
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen Weitere Unterstützung erhalten Sie über die in der Anleitung mit wichtigen Informationen aufgelisteten Servicekontaktdaten oder durch Kontaktaufnahme mit einem PhilipsKundendienstmitarbeiter. Ihr PC nun mit der Auflösung 1280 x 1024 bei 60 Hz arbeitet. 7.2 Allgemeine häufig gestellte Fragen F 1: • Fahren Sie den Computer herunter, trennen Sie den alten Monitor und schließen Sie Ihren neuen PhilipsLCD-Monitor wieder an.
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen Grafikkarte/Grafiktreiber und Monitor vorgegeben. Sie können die gewünschte Auflösung in der Windows® Control Panel (Windows®Systemsteuerung) unter „Display properties” (Anzeigeeigenschaften) auswählen.auswählen. F 5: F 8: Antwort: Ja, Sie können die Farbeinstellungen über das OSD ändern.
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen ausgedrückt. Niedrige Farbtemperaturen wie 2004K erscheinen rötlich, höhere Farbtemperaturen wie 9300K weisen einen Blaustich auf. Eine neutrale Farbtemperatur liegt bei 6504K. (Comment: Same here for the number.) F 9: bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst. Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen.
© 2016 Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten. Philips und der Philips-Schild sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz der Koninklijke Philips N.V. verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.