9B4L www.philips.
Inhalt 1. 1.1 1.2 1.3 Wichtig ............................................................1 Sicherheitsmaßnahmen und Wartung .......... 1 Hinweise zur Notation.......................................... 3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen ....................................................... 3 2. 2.1 2.2 2.3 Monitor einrichten ........................................4 Installation ..................................................................... 4 Monitor bedienen .................
1. Wichtig • 1. Wichtig • Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des PhilipsMonitores. Nehmen Sie sich zum Studium dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit, bevor Sie Ihren neuen Monitor benutzen. Die Anleitung enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb ihres Monitores.
1. Wichtig • • • Service • Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden. • Sollten Sie zur Reparatur oder zum Einoder Zusammenbau Dokumente benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Diese sind dem Kapitel „Kundendienst-Center“ zu entnehmen.) • Hinweise zum Transport und Versand finden Sie in den Technischen Daten. • Hinterlassen Sie Ihren Monitor niemals in einem der direkten Sonneneinwirkung ausgesetzten Auto/Kofferraum.
1. Wichtig 1.2 Hinweise zur Notation 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde. Anmerkungen, „Vorsichtshinweise“ und Warnungen In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein.
2. Monitor einrichten 2. Lassen Sie den Standfuß in den VESAHalterungsbereich einrasten. 3. Halten Sie den Basisständer mit beiden Händen gut fest, schieben Sie den Ständer in die Basissäule ein. 2. Monitor einrichten 2.1 Installation Lieferumfang (1) Befestigen Sie den Sockel vorsichtig am Ständer, bis der Sockel sicher verbunden ist. (2) Drehen Sie mit Ihren Fingern die Schraube unten am Sockel fest und stellen Sie sicher, dass der Sockel fest mit dem Ständer verbunden ist.
2. Monitor einrichten Mit Ihrem PC verbinden 2.2 Monitor bedienen 3 Kensington-Diebstahlsicherung VGA-Eingang DVI-D-Eingang Audioeingang Wechselstromeingang Ein-/Ausschalter (Null Watt) USB Downstream USB Upstream 7 6 5 4 2 1 Beschreibung der Vorderseite des Produktes Zum Ein- und Ausschalten des Monitors. PC-Verbindung Zum Zugreifen auf das OSD-Menü. 111 222 333 444 555 666 777 Schließen Sie das Netzkabel richtig an der Rückseite des Monitors an.
2. Monitor einrichten Beschreibung der Bildschirmanzeige Das OSD-Menü Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)? Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Struktur der Bildschirmanzeige. Sie können dies als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt durch die verschiedenen Einstellungen arbeiten. Das On-Screen Display (OSD) ist eine Funktionseigenschaft aller Philips-Monitore.
2. Monitor einrichten Hinweis zur Auflösung Höhenverstellung Dieser Monitor erzielt bei seiner nativen Auflösung von 1280×1024 bei 60Hz seine volle Leistung. Wird der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Nutzen Sie zur Erzielung optimaler Ergebnisse 1280×1024 bei 60Hz. Die Anzeige der nativen Auflösung kann mittels der Option Setup im Bildschirmmenü ausgeschaltet werden.
2. Monitor einrichten Basis abnehmen 2.3 Ständer und Basis abnehmen Basis abnehmen Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie Beschädigungen und Verletzungen. Bedingung: • Anwendungen mit VESA-Standardhalterung 1. Ziehen Sie die Monitorbasis auf ihre maximale Höhe aus. 1. Legen Sie den Monitor mit der Bildfläche nach unten auf eine glatte Unterlage; achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht verkratzt wird. 2.
2. Monitor einrichten Anmerkung Der Monitor kann an einer VESAStandardhalterung (100 mm Lochabstand) angebracht werden.
3. Bildoptimierung Wie schalte ich SmartImage ein? 3. Bildoptimierung 3.1 SmartImage Was ist das? SmartImage bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln. Ob Sie mit Texten arbeiten, Bilder betrachten oder ein Video anschauen – Philips SmartImage sorgt stets für ein optimales Bild. 1. Drücken Sie angezeigt.
3. Bildoptimierung Sie können aus sechs Modi auswählen: Büroarbeit, Foto, Film, Spiel, Sparmodus und Aus. • Aus: Die Bildoptimierung durch SmartImage bleibt abgeschaltet. 3.2 SmartContrast Was ist das? Eine einzigartige Technologie, die Bildinhalte dynamisch analysiert, das Kontrastverhältnis des Monitors optimal daran anpasst, die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern steigert oder bei dunklen Szenen entsprechend vermindert.
3. Bildoptimierung 3.3 SmartSaturate 3.4 SmartSharpness Was ist das? Was ist das? Eine intelligente Technologie zur Steuerung der Farbsättigung – dem Grad des Einflusses benachbarter Farben auf bestimmte Bildfarben; so erzielen Sie satte, lebendige Farben, die insbesondere bei Filmen für besten Videogenuss sorgen. Eine ausgeklügelte Technologie zur Verbesserung der Bildschärfe, die sich insbesondere bei der Wiedergabe von Videos oder Fotos positiv bemerkbar macht.
3. Bildoptimierung Erstinstallationsassistent • Nach der Installation von of SmartControl Premium startet der Assistent zur ersten Inbetriebnahme automatisch. • Der Assistent leitet Sie Schritt für Schritt durch die Anpassung der Monitoreinstellungen. • Sie können den Assistenten auch zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen. • Weitere Optionen können können auch ohne Unterstützung durch den Assistenten eingestellt werden. 3.
3. Bildoptimierung Standardeinstellungen: Anpassungsmenü: • Im Anpassungsmenü können Sie Helligkeit, Kontrast, Fokus, Position und Auflösung anpassen. • Folgen Sie bei der Anpassung bitte den Hinweisen auf dem Bildschirm. • Bei Bedarf können Sie die Installation jederzeit abbrechen.
3. Bildoptimierung Farbmenü: • Im Farbmenü können Sie RGB-Werte, Schwarzpegel, Weißpunkt, Anzeige-Gamma, Farbkalibrierung und SmartImage-Einstellungen anpassen. Bitte lesen Sie dazu auch den Abschnitt über SmartImage. • Folgen Sie bei der Anpassung bitte den Hinweisen auf dem Bildschirm. • Schauen Sie sich bitte die nachstehende Tabelle mit Untermenüs an, die je nach Ihren Eingaben angezeigt werden. • Beispiel zur Farbkalibrierung 1. „Zeigen“ startet das Lernprogramm zur Farbkalibrierung. 2.
3. Bildoptimierung Erste Farbe-Kalibrierungsbildschirm: • • • • ECO Power Die Zurück-Schaltfläche kann erst im zweiten Bildschirm wieder genutzt werden. Mit der Weiter-Schaltfläche gelangen Sie zu den nächsten Farbeinstellhilfen (insgesamt sechs). Mit der letzten Weiter-Schaltfläche gelangen Sie zum Bedienfeld Datei > Voreinstellungen. Wenn Sie auf Abbrechen klicken, gelangen Sie wieder zur Plugin-Seite.
3. Bildoptimierung Optionen > Voreinstellungen – Wird nur aktiv, wenn Sie Voreinstellungen aus dem OptionenMenü auswählen. Bei nicht unterstützten, DDC/CIfähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Register zur Auswahl. Zum Aktivieren des Diebstahlschutzes klicken Sie auf die Diebstahlschutz aktivieren-Schaltfläche; der folgende Bildschirm öffnet sich: • • • • Hier können Sie eine PIN eingeben; diese PIN muss aus 4 bis 9 Ziffern bestehen.
3. Bildoptimierung • • Optionen > Audio – Wird nur aktiv, wenn Sie Lautstärke aus dem Optionen-Menü auswählen. Bei nicht unterstützten, DDC/CI-fähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Register zur Auswahl. Die Option Bei Systemstart ausführen ist per Vorgabe markiert (eingeschaltet). Wenn diese Option deaktiviert ist, wird SmartControl Premium beim Systemstart weder aufgerufen noch in der Taskleiste angezeigt.
3. Bildoptimierung Hilfe > Bedienungsanleitung – Kann nur durch Auswahl von Bedienungsanleitung aus dem HilfeMenü ausgewählt werden. Bei nicht unterstützten, DDC/CI-fähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Register zur Auswahl. Kontextmenü Das Kontextmenü ist per Vorgabe aktiviert. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die Option Kontextmenü aktivieren unter Optionen > Voreinstellungen markiert ist. Hilfe > Version – Kann nur durch Auswahl von Version aus dem Hilfe-Menü ausgewählt werden.
3. Bildoptimierung Taskleistenmenü aktiviert Das Taskleistenmenü wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das SmartControl Premium-Symbol in der Taskleiste klicken. Mit einem Linksklick starten Sie die Anwendung. Taskleistenmenü deaktiviert Wenn das Taskleistenmenü in den Voreinstellungen deaktiviert wurde, steht nur die Beenden-Option zur Verfügung.
3. Bildoptimierung Ziehen und Ablegen von Fenstern 3.6 SmartDesktop Bedienungsanleitung SmartDesktop Nachdem die Partitionen konfiguriert und "An Partition ausrichten" ausgewählt wurde, kann ein Fenster in den Bereich gezogen werden, um es dann automatisch auszurichten. Wenn sich das Fenster und der Mauszeiger in dem Bereich befinden, wird dieser hervorgehoben. SmartDesktop befindet sich in SmartControl Premium. Installieren Sie SmartControl Premium und wählen Sie SmartDesktop unter "Optionen" aus.
3. Bildoptimierung 2. Desktop-Partition – Desktop-Partition zeigt die aktuelle ausgewählte Partition an und ermöglicht dem Anwender das schnelle Wechseln zu einer im Dropdown-Menü angezeigten Partition. Titelleistenoptionen Auf die Desktop-Partition kann von der Titelleiste des aktiven Fensters aus zugegriffen werden. Sie erhalten so eine schnelle und einfache Methode zur Verwaltung des Desktops sowie zum Senden eines beliebigen Fensters zu einer Partition, ohne es ziehen und ablegen zu müssen.
3. Bildoptimierung Linksklick-Menü Aufgabenleiste-Rechtsklick Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Desktop-Partitions-Symbol, um das aktive Fenster schnell ohne Drag & Drop zu einer Partition zu senden. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird das Fenster zur hervorgehobenen Partition gesendet. Die Aufgabenleiste enthält auch die meisten der von der Titelleiste unterstützten Features (mit Ausnahme des automatischen Sendens eines Fenster zu einer Partition).
3. Bildoptimierung SmartDesktop-Partitions-Definitionen Name Volles Desktop Beschreibung Wendet alle Einstellungen auf das gesamte Desktop an. Vertikal Gibt Ihnen Zugriff auf die Bildschirmauflösung und teilt die Anzeige vertikal in zwei gleichgroße Bereiche. Behalten Sie für 90/270 die vertikale Konfiguration bei Horizontal Gibt Ihnen Zugriff auf die Bildschirmauflösung und teilt die Anzeige horizontal in zwei gleichgroße Bereiche.
3. Bildoptimierung Name Beschreibung Horizontal teilen oben Gibt Ihnen Zugriff auf die Bildschirmauflösung und teilt die Anzeige in zwei gleich große horizontale Bereiche auf. Oben ist ein einzelner Bereich und unten ist ein in zwei gleich große Unterbereiche aufgeteilter Bereich Für 90 Partition 1 vertikale Partition rechts 2&3 vertikale Partition links. Für 270 Partition 1 vertikale Partition links 2&3 vertikale Partition rechts.
4. PowerSensorTM • 4. PowerSensorTM Natürlich können Sie auch jederzeit wieder die Standardvorgabe (Einstellung 3) einstellen. Schnelltaste Sensorabstand Wie funktioniert das? • • • PowerSensor erkennt die Anwesenheit eines Anwenders mit ungefährlichen Infrarotsignalen. Wenn sich eine Person vor dem Monitor befindet, arbeitet der Monitor ganz normal und mit den von Ihnen gewählten Voreinstellungen – beispielsweise Helligkeit, Kontrast, Farbe, usw.
5. Technische Daten 5.
5. Technische Daten Stromversorgung (19B4L) Betrieb Eingeschaltet (Energiesparmodus) (typisch) Energieverbrauch (EnergyStar 5.
5. Technische Daten Umwelt ROHS EPEAT EnergyStar Verpackung Bestimmte Substanzen Einhaltung von Richtlinien Zulassungen Gehäuse Farbe Design Ja Gold (www.epeat.net) 5.0 100 % recyclingfähig PVC- und Flammschutzmittelfreies Gehäuse BSMI, CE-Kennzeichnung, FCC Class B, GOST, SEMKO, TCO Certified Edge, UL/cUL, ISO9241-307, TUV-GS, TUV-Ergo Schwarz/Silber Texturiert Anmerkung 1. EPEAT Gold oder Silver ist nur dort gültig, wo Philips das Produkt registriert. Besuchen Sie www.epeat.
5. Technische Daten 5.
6. Energieverwaltung 6. Energieverwaltung 6.1 Automatisches Energiesparen Wenn eine VESA DPM-kompatible Grafikkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Monitor seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur-, Maus- und sonstige Eingaben wieder betriebsbereit gemacht werden.
7. Behördliche Vorschriften 7. Behördliche Vorschriften Lead-free Produc • Lead free display promotes environmentally sound recovery and disposal of waste from electrical and electronic equipment. Toxic substances like Lead has been eliminated and compliance with European community’s stringent RoHs directive mandating restrictions on hazardous substances in electrical and electronic equipment have been adhered to in order to make Philips monitors safe to use throughout its life cycle.
7. Behördliche Vorschriften EPEAT (www.epeat.net) “The EPEAT (Electronic Product Environmental Assessment Tool) program evaluates computer desktops, laptops, and monitors based on 51 environmental criteria developed through an extensive stakeholder consensus process supported by US EPA. EPEAT system helps purchasers in the public and private sectors evaluate, compare and select desktop computers, notebooks and monitors based on their environmental attributes.
7. Behördliche Vorschriften FCC Declaration of Conformity Federal Communications Commission (FCC) Notice (U.S. Only) • • • • Declaration of Conformity for Products Marked with FCC Logo, This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
7. Behördliche Vorschriften EN 55022 Compliance (Czech Republic Only) Commission Federale de la Communication (FCC Declaration) • • • • Cet équipement a été testé et déclaré conforme auxlimites des appareils numériques de class B,aux termes de l'article 15 Des règles de la FCC. Ces limites sont conçues de façon à fourir une protection raisonnable contre les interférences nuisibles dans le cadre d'une installation résidentielle.
7. Behördliche Vorschriften Polish Center for Testing and Certification Notice North Europe (Nordic Countries) Information Placering/Ventilation VARNING: FÖRSÄKRA DIG OM ATT HUVUDBRYTARE OCH UTTAG ÄR LÄTÅTKOMLIGA, NÄR DU STÄLLER DIN UTRUSTNING PÅPLATS. The equipment should draw power from a socket with an attached protection circuit (a threeprong socket). All equipment that works together (computer, monitor, printer, and so on) should have the same power supply source.
7. Behördliche Vorschriften Ergonomie Hinweis (nur Deutschland) China RoHS Der von uns gelieferte Farbmonitor entspricht den in der „Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen“ festgelegten Vorschriften. The People's Republic of China released a regulation called "Management Methods for Controlling Pollution by Electronic Information Products" or commonly referred to as China RoHS. All products are produced and sold for China market have to meet China RoHS request.
8. Kundendienst und Garantie drei Subpixel nicht beleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel. Weitere Kombinationen beleuchteter und unbeleuchteter Pixel erscheinen als Einzelpixel anderer Farben. 8. Kundendienst und Garantie 8.1 Philips-Richtlinien zu FlachbildschirmPixeldefekten Arten von Pixeldefekten Pixel- und Subpixeldefekte erscheinen auf dem Bildschirm in verschiedenen Arten.
8. Kundendienst und Garantie Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein weißes Pixel) Abstände zwischen den Pixeldefekten Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand eines anderen befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. Anmerkung Ein roter oder blauer Bright-Dot ist über 50 Prozent heller als benachbarte Punkte; ein grüner Bright-Dot ist 30 Prozent heller als benachbarte Punkte.
8.
8. Kundendienst und Garantie 8.2 Kundendienst und Garantie Kundendienst und Garantie Informationen über Garantieabdeckung und zusätzliche Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support. Alternativ können Sie Ihren örtlichen Philips-Kundendienst über eine der nachstehenden Nummern kontaktieren. Kontaktdaten in WESTEUROPA: Land ASC Kundendienstnummer Preis Austria Siemens I&S +43 0810 000206 € 0.
8. Kundendienst und Garantie Kontaktdaten in ZENTRAL- UND OSTEUROPA: Land Callcenter ASC Kundendienstnummer Belarus NA IBA +375 17 217 3386 Bulgaria NA LAN Service +359 2 960 2360 Croatia NA Renoprom +385 1 333 0974 Czech Rep. NA Asupport 800 100 697 Estonia NA FUJITSU +372 6519900 NA Serware +36 1 2426331 Hungary NA Profi Service +36 1 814 8080 Latvia NA “ServiceNet LV” Ltd. +371 7460399 Lithuania NA UAB "Servicenet" +370 7400088 Romania NA Blue Ridge Intl.
8. Kundendienst und Garantie Kontaktdaten zur Region ASIEN/PAZIFIK / NAHER OSTEN / AFRIKA: Land Callcenter ASC Kundendienstnummer Australia NA AGOS NETWORK PTY LTD 1300 360 386 Bangladesh NA Distributor: Computer Source Ltd (warranty buy-out) 880-2-9141747, 9127592 880-2-8128848 / 52 Cambodia NA Distributor: Neat Technology Pte Ltd (Singapore) (warranty buy-out) 855-023-999992 Hong Kong / Macau NA Smart Pixels Technology Ltd.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen Der Bildschirm zeigt 9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen 9.1 Fehlerbehebung • Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können. Sollte sich das Problem nicht mit Hilfe dieser Hinweise beheben lassen, wenden Sie sich bitte an den Philips-Kundendienst. • • Allgemeine Probleme Überzeugen Sie sich davon, dass das Monitorkabel richtig an den Computer angeschlossen ist.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen • Das Bild zittert • Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel richtig und wackelfrei an den Grafikkartenausgang angeschlossen ist. • Vertikale Bildstörungen • • Passen Sie das Bild mit der Auto-Funktion im OSD-Hauptmenü an. Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/Takt im OSD-Menü. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus. Bild ist verzerrt.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen USB-Probleme USB-Peripheriegeräte funktionieren nicht • Prüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig an Ihren Monitor angeschlossen ist. • Schalten Sie den Monitor aus und wieder ein. Eventuell müssen die USB-Treiber am PC installiert oder neu installiert werden; achten Sie beim Einsatz eines Hubs darauf, dass dieser eingeschaltet und betriebsbereit ist. • Schließen Sie Ihre USB-Peripheriegeräte erneut an.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen F 3: 9.2 SmartControl Premium – Häufig gestellte Fragen F 1: Ich habe einen anderen Monitor an den PC angeschlossen; nun kann ich SmartControl Premium nicht mehr benutzen. Was soll ich tun? Antwort: Eventuell ist Ihre Grafikkarte nicht mit SmartControl Premium kompatibel.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen F 5: Ich habe meine PIN für die Diebstahlschutzfunktion vergessen. Was kann ich tun? Antwort: Der Philips-Kundendienst ist berechtigt, einen Nachweis der rechtmäßigen Eigentümerschaft des Monitors zu verlangen. Die Anti-Diebstahl-Funktion wird als eine praktische kostenlose Option angeboten. Die Verwaltung von PINNummern liegt in der alleinigen Verantwortung des einzelnen Anwenders bzw. der Organisation, welche/r sie verwendet.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen F 3: 9.3 Allgemeine FAQs F 1: Was soll ich tun, wenn mein Monitor die Meldung „Dieser Videomodus kann nicht angezeigt werden“ zeigt? Antwort: Bei diesen Dateien handelt es sich um die Treiberdateien für Ihren Monitor. Installieren Sie die Treiber wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Bei der ersten Installation des Monitors werden Sie von Ihrem Computer eventuell nach Monitortreibern (inf- und icm-Dateien) oder nach einer Treiberdiskette gefragt.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen F 7: Wie reinige ich die Oberfläche des Monitors? Anmerkung Eine Methode zur Messung der Lichtfarbe, die ein Objekt beim Erhitzen abstrahlt. Die Ergebnisse dieser Messung werden anhand einer absoluten Skala (in Grad Kelvin) ausgedrückt. Niedrige Farbtemperaturen wie 2004K erscheinen rötlich, höhere Farbtemperaturen wie 9300K weisen einen Blaustich auf. Eine neutrale Farbtemperatur liegt bei 6504K.
9. Problemlösung und Häufig gestellte Fragen F 11: Was sind Geisterbilder oder eingebrannte Bilder bei MonitorPanels? Antwort: Wenn längere Zeit Bilder angezeigt werden, die sich nicht verändern, können sich solche Bilder einbrennen – dies wird als „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannte“ Bilder bezeichnet. „Eingebrannte Bilder“ zählen zu den bekannten Problemen der MonitorPanel-Technologie.
2011 © Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Philips und der Philips-Schild sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips Electronics N. V. und werden unter Lizenz der Koninklijke Philips Electronics N. V. verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.