Brilliance 240B7 www.philips.
Inhalt 1. Wichtig ���������������������������������������������������1 1.1 Sicherheitsmaßnahmen und Wartung �������������������������������������������������������������1 1.2 Hinweise zur Notation ������������������������������4 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen �������������������������������������������4 2. Monitor einrichten ������������������������������6 2.1 Installation ���������������������������������������������������������6 2.
1. Wichtig Aussetzung derartiger Umgebungen kann eine Verfärbung sowie Schäden am Monitor verursachen. 1. Wichtig Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des Philips-Monitors. Nehmen Sie sich zum Studium dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit, bevor Sie Ihren neuen Monitor benutzen. Die Anleitung enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb ihres Monitors.
1. Wichtig der Kabel drohen Brand- und Stromschlaggefahr. Licht und Oberflächen, die nicht allzu viel Licht reflektieren. • Wenden Sie sich an einen Arzt, falls Ihre Symptome nicht nachlassen. • Setzen Sie den Monitor im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus. • Zur Vermeidung möglicher Schäden, bspw. dass sich der Bildschirm von der Blende löst, darf der Monitor um nicht mehr als -5 Grad nach unten geneigt werden.
1. Wichtig Lagern Sie den Monitor nicht an Orten, an denen er Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Service • Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden. Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Monitors zu gewährleisten, benutzen Sie den Monitor bitte in einer Betriebsumgebung, die innerhalb des folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt.
1. Wichtig 1.2 Hinweise zur Notation 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde. Elektrische und elektronische Altgeräte Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen.
1. Wichtig Taking back/Recycling Information for Customers Philips establishes technically and economically viable objectives to optimize the environmental performance of the organization's product, service and activities. From the planning, design and production stages, Philips emphasizes the important of making products that can easily be recycled.
2. Monitor einrichten Basis installieren 2. Monitor einrichten 1. Platzieren Sie den Bildschirm mit dem Panel nach unten auf einem weichen Untergrund. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht zerkratzt oder beschädigt wird. 2.1 Installation Lieferumfang 240B7 240B7 2. Halten Sie den Ständer mit beiden Händen. Monitor (1) Bringen Sie den Ständer vorsichtig an der VESA-Halterung an, bis der Ständer an der Verriegelung einrastet.
2.
2. Monitor einrichten PC-Verbindung 2.2 Monitor bedienen 1. Schließen Sie das Netzkabel richtig an der Rückseite des Monitors an. Beschreibung der Bedientasten 2. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie das Netzkabel. 3. Verbinden Sie das Signalkabel des Monitors mit dem Videoanschluss an der Rückseite des Computers. 4. Verbinden Sie die Netzkabel des Computers und des Monitors mit einer Steckdose in der Nähe. 240B7 5. Schalten Sie Computer und Bildschirm ein.
2. Monitor einrichten Beschreibung der Bildschirmanzeige Main menu Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)? Das Bildschirmmenü ist ein Merkmal aller Philips-LCD-Monitore. Dadurch kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm-Betriebseinstellungen oder die Anwahl von Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Bildschirm vornehmen.
2. Monitor einrichten Hinweis zur Auflösung Schwenken Der Monitor kann seine volle Leistung bei einer physikalischen Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten bei 60 Hz Bildwiederholfrequenz ausspielen. Wird der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Use 1920 x 1200 @ 60 Hz for best results. (Mit einer Auflösung von 1920 x 1200 bei 60 Hz erreichen Sie die besten Ergebnisse.
2. Monitor einrichten 240B7QPTEB 2.3 Basisbaugruppe zur VESAMontage entfernen Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie mögliche Beschädigungen und Verletzungen. 150mm 1. Ziehen Sie die Monitorbasis auf ihre maximale Höhe aus. Drehung 2. Platzieren Sie den Bildschirm mit dem Panel nach unten auf einem weichen Untergrund. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht zerkratzt oder beschädigt wird.
2. Monitor einrichten • Hinweis Der Monitor kann an einer VESAStandardhalterung (100 mm Lochabstand) angebracht werden. VESA-Montageschraube M4. Wenden Sie sich bei einer Wandmontage immer an den Hersteller. 100mm 100mm 0° 90° -5° * Displaydesign kann von Abbildung abweichen. Warnung • Zur Vermweidung möglicher Bildschirmschäden, bspw. dass sich der Bildschirm ablöst, darf der Monitor um nicht mehr als -5 Grad nach unten geneigt werden.
3. Bildoptimierung 1. Drücken Sie ; das SmartImage-OSD wird angezeigt. 3. Bildoptimierung 2. Durch weitere Betätigung von schalten Sie zwischen den Optionen Office (Büro), Photo (Foto), Movie (Film), Game (Spiel), Economy (Energiesparen), LowBlue Mode (LowBlue-Modus) und Off (Aus). 3.1 SmartImage Was ist das? SmartImage bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln.
3. Bildoptimierung ohne störende Artefakte und blasse Farbwiedergabe. • • Was ist das? Movie (Film): Stärkere Leuchtkraft, satte Farben, dynamische Kontraste und rasiermesserscharfe Bilder sorgen für eine detailgetreue Darstellung auch in dunkleren Bildbereichen Ihrer Videos; ohne Farbschlieren in helleren Bereichen – zum optimalen, naturgetreuen Videogenuss.
4. PowerSensor™ angemessenen Erkennung positionieren Sie sich bitte direkt vor Ihrem Monitor. 4. PowerSensor™ Wie funktioniert das? • PowerSensor arbeitet zur Erkennung der Anwesenheit des Benutzers auf Grundlage der Übertragung und des Empfangs harmloser Infrarotsignale. • Wenn sich der Benutzer vor dem Monitor befindet, funktioniert dieser normal entsprechend den zuvor festgelegten Einstellungen, d. h. Helligkeit, Kontrast, Farbe etc.
4. PowerSensor™ • Passen Sie die PowerSensorErkennung auf Einstellung 4 an; drücken Sie OK. • Prüfen Sie, ob PowerSensor Sie und Ihre aktuelle Position bei der neuen Einrichtung korrekt erkennt. • Die PowerSensor-Funktion dient nur dem Einsatz im Querformat (horizontale Position).
5. Daisy Chain-Funktion Hinweis 1. Je nach Fähigkeiten Ihrer Grafikkarte sollten Sie mehrere Bildschirme mit verschiedenen Konfigurationen verbinden können. Ihre Bildschirmkonfigurationen sind von den Funktionen Ihrer Grafikkarte abhängig. Bitte wenden Sie sich an Ihren Grafikkartenhersteller; halten Sie Ihren Grafikkartentreiber stets auf dem neuesten Stand. 5.
5. Daisy Chain-Funktion Anzeigeauflösung (Standard 60 Hz) DisplayPortStandard Maximale Anzahl verbundener Displays (einschließlich des 1. Displays mit Motherboard-Verbindung) Klonen-Modus (DP1.1 oder DP1.2) Erweitern-Modus (DP1.2) DisplayPort1.1 5 5 1920 x 1080 (1080p) oder DisplayPort1.1 1920 x 1200 4 4 2560 x 1600 (WQXGA) DisplayPort1.1 2 2 3840 x 2160 (Ultra HD, 4K) DisplayPort1.2 oder 4096 x 2160 (4K x 2K) 1 k. A.
6. Technische Daten 6.
6. Technische Daten Stromversorgung (240B7QPJEB) 100 V Verbrauch Wechselspannung, 60 Hz Normalbetrieb 25,7 W (typ.) Ruhezustand 0,5 W (Bereitschaftsmodus) Ausgeschaltet 0,3 W Ausgeschaltet 0W (Netzschalter) 100 V Wärmeableitung * Wechselspannung, 60 Hz Normalbetrieb Ruhezustand (Bereitschaftsmodus) Ausgeschaltet Ausgeschaltet (Netzschalter) Betriebsmodus (Öko-Modus) PowerSensor 115 V Wechselspannung, 60Hz 25,5 W (typ.) 230 V Wechselspannung, 50 Hz 26,2 W (typ.
6. Technische Daten PowerSensor Betriebsanzeige-LED Stromversorgung 5,4 W (typ.) Betrieb: Weiß.
6. Technische Daten 6.
7. Energieverwaltung 7. Energieverwaltung Wenn eine VESA DPM-kompatible Grafikkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Monitor seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur-, Maus- und sonstige Eingaben wieder betriebsbereit gemacht werden.
8. Kundendienst und Garantie Pixel und Subpixel 8. Kundendienst und Garantie Ein Pixel oder Bildelement besteht aus drei Subpixeln in den Grundfarben rot, grün und blau. Bilder werden durch eine Zusammensetzung vieler Pixel erzeugt. Wenn alle Subpixel eines Pixels erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes weißes Pixel. Wenn alle drei Subpixel nicht erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel.
8. Kundendienst und Garantie Zwei benachbarte erleuchtete Subpixel: - Rot + Blau = Violett - Rot + Grün = Gelb - Grün + Blau = Zyan (Hellblau) Abstände zwischen den Pixeldefekten Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein weißes Pixel).
8. Kundendienst und Garantie Toleranzen bei Pixeldefekten Damit Sie während der Gewährleistungsdauer Anspruch auf Reparatur oder Ersatz infolge von Pixeldefekten haben, muss ein TFT-Bildschirm in einem Flachbildschirm von Philips Pixel oder Subpixel aufweisen, die die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Toleranzen überschreiten.
8. Kundendienst und Garantie 8.2 Kundendienst und Garantie Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst. Wenn Sie Ihre allgemeine Garantiedauer verlängern möchten, wird über unseren zertifizierten Kundendienst ein Servicepaket außerhalb der Garantie angeboten.
9. Problemlösung und häufig gestellte Fragen 9. Problemlösung und häufig gestellte Fragen • Überzeugen Sie sich davon, dass das Monitorkabel richtig an den Computer angeschlossen ist. (Lesen Sie auch in der Schnellstartanleitung nach). • Prüfen Sie, ob die Anschlussstifte im Stecker verbogen oder gebrochen sind. • Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist. 9.1 Problemlösung Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können.
9. Problemlösung und häufig gestellte Fragen Vertikale Bildstörungen • Passen Sie das Bild mit der AutoFunktion im OSD-Hauptmenü an. • Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/Takt unter Einrichtung im OSD-Hauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus. • Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen.
9. Problemlösung und häufig gestellte Fragen Antwort: B ei LCD-Monitoren wird eine Bildschirmaktualisierungsrate von 60 Hz empfohlen. Bei Bildstörungen können Sie auch Bildschirmaktualisierungsraten bis 75 Hz testen. 9.
9. Problemlösung und häufig gestellte Fragen Antwort: K licken Sie einfach auf die OK-Schaltfläche, rufen Sie die Werksvorgaben anschließend mit „Rücksetzen“ wieder auf. 1. F 6: Ist der LCD-Bildschirm unempfindlich gegenüber Kratzern? Antwort: G enerell empfehlen wir, die Bildfläche keinen starken Stößen auszusetzen und nicht mit Gegenständen dagegen zu tippen. Achten Sie beim Umgang mit dem Monitor darauf, keinen Druck auf die Bildfläche auszuüben. Andernfalls kann die Garantie erlöschen. 2.
9. Problemlösung und häufig gestellte Fragen F 10: Funktionieren Philips-LCDMonitore nach dem Plug-andPlay-Prinzip? „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Antwort: J a, die Monitore sind unter Windows 10/8.
2020 © TOP Victory Investments Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt wurde von Top Victory Investments Ltd. hergestellt und wird in deren Verantwortung verkauft, und Top Victory Investments Ltd. ist der Garantiegeber in Beziehung zu diesem Produkt. Philips und das Philips Shield Emblem sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.