243V5 www.philips.
Inhalt 1. Wichtig.....................................................1 1.1 Sicherheitsmaßnahmen und Wartung.1 1.2 Hinweise zur Notation.................................3 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen..............................................4 2. Monitor einrichten.................................5 2.1 Installation............................................................5 2.2 Monitor bedienen...........................................7 2.3 Ständer und Basis abnehmen........
1. Wichtig • 1. Wichtig Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des PhilipsMonitors. Nehmen Sie sich zum Studium dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit, bevor Sie Ihren neuen Monitor benutzen. Die Anleitung enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb ihres Monitors.
1. Wichtig • • • • • • • • Konzentrieren Sie sich nach langer Fokussierung des Bildschirms auf Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen. Blinzeln Sie bewusst während der Arbeit. Entspannen Sie Ihre Augen, indem Sie sie schließen und sanft mit ihnen rollen. Richten Sie Ihren Bildschirm auf eine geeignete und einen geeigneten Winkel entsprechend Ihrer Körpergröße aus. Passen Sie Helligkeit und Kontrast auf geeignete Werte an.
1. Wichtig zu den bekannten Phänomenen der LCD-Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst. 1.2 Hinweise zur Notation In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde.
1. Wichtig 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen Hinweise zu Rücknahme und Recycling Waste Electrical and Electronic Equipment WEEE Von der Planung über das Design bis hin zur Produktion legt Philips größten Wert darauf, Produkte herzustellen, die problemlos recycelt werden können.
2. Monitor einrichten Basisständer anbringen 2. Monitor einrichten 1. Legen Sie den Monitor mit der Bildfläche nach unten auf eine weiche Unterlage; achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht verkratzt wird. 2.1 Installation Lieferumfang Register your product and get support at www.philips.com/welcome 243V5 2. Schieben Sie die Basis bis zum Einrasten auf den Monitor auf.
2. Monitor einrichten Mit Ihrem PC verbinden PC-Verbindung 1. Schließen Sie das Netzkabel richtig an der Rückseite des Monitors an. 243V5LSB5/243V5LSW5 2. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie das Netzkabel. 1 3 3. Verbinden Sie das Signalkabel des Monitors mit dem Videoanschluss an der Rückseite des Computers. 4 7 4 3 4. Verbinden Sie die Netzkabel des Computers und des Monitors mit einer Steckdose in der Nähe. 1 243V5LHSB5 5. Schalten Sie Computer und Bildschirm ein.
2. Monitor einrichten 2.2 Monitor bedienen Beschreibung der Bildschirmanzeige Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)? Beschreibung der Vorderseite des Produktes Das On-Screen Display (OSD) ist eine Funktionseigenschaft aller Philips-LCD-Monitore. Dadurch kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm-Betriebseinstellungen oder die Anwahl von Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Bildschirm vornehmen.
2. Monitor einrichten Einfache Hinweise zu den Bedientasten Main menu Im oben gezeigten OSD-Menü können Sie durch die Betätigung der entsprechenden Tasten an der Frontblende des Monitors den Cursor bewegen und mit OK die Auswahl bzw. Änderung bestätigen.
2. Monitor einrichten 2.3 Ständer und Basis abnehmen Hinweis zur Auflösung Dieser Monitor erreicht bei seiner nativen Auflösung von 1920 x 1080 bei 60 Hz seine volle Leistung. Wird der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Mit 1920 x 1080 bei 60 Hz erreichen Sie die besten Ergebnisse.
2. Monitor einrichten Anmerkung Der Monitor kann an einer VESAStandardhalterung (100 mm Lochabstand) angebracht werden.
3. Bildoptimierung 3. Bildoptimierung 3.1 SmartContrast Was ist das? Eine einzigartige Technologie, die Bildinhalte dynamisch analysiert, das Kontrastverhältnis des LCD-Bildschirms optimal daran anpasst, die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern steigert oder bei dunklen Szenen entsprechend vermindert. All dies trägt zu intensiveren, schärferen Bildern und perfektem Videogenuss bei.
4. Technische Daten 4.
4.
4. Technische Daten Energy Star (optional) Einhaltung von Richtlinien Zulassungen Gehäuse Farbe Design Ja CE Mark, FCC Class B, TCO Certified, ETL, ISO9241-307, BSMI, PSB, RCM, UKRAINIAN, EPA, KC, KCC, CECP, CCC Schwarz / Weiß Textur Anmerkung 1. Diese Daten können sich ohne Vorankündigung ändern. Unter www.philips.com/support finden Sie die aktuellsten Broschüren.
4. Technische Daten 4.
5. Energieverwaltung 5. Energieverwaltung Wenn eine VESA DPM-kompatible Grafikkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Monitor seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur-, Maus- und sonstige Eingaben wieder betriebsbereit gemacht werden.
6. Kundendienst und Garantie farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel. Weitere Kombinationen beleuchteter und unbeleuchteter Pixel erscheinen als Einzelpixel anderer Farben. Arten von Pixeldefekten Pixel- und Subpixeldefekte erscheinen auf dem Bildschirm in verschiedenen Arten. Es gibt zwei Kategorien von Pixeldefekten und mehrere Arten von Subpixeldefekten innerhalb dieser Kategorien.
6. Kundendienst und Garantie Abstände zwischen den Pixeldefekten Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein weißes Pixel). Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. Anmerkung Ein roter oder blauer Bright-Dot ist über 50 Prozent heller als benachbarte Punkte; ein grüner Bright-Dot ist 30 Prozent heller als benachbarte Punkte.
6. Kundendienst und Garantie 6.2 Kundendienst und Garantie Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst. Wenn Sie Ihre allgemeine Garantiedauer verlängern möchten, wird über unseren zertifizierten Kundendienst ein Servicepaket außerhalb der Garantie angeboten.
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen angeschlossen ist. (Lesen Sie auch in der Schnellstartanleitung nach.) 7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen 7.1 Problemlösung Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können. Sollte sich das Problem nicht mit Hilfe dieser Hinweise beheben lassen, wenden Sie sich bitte an den PhilipsKundendienst. Kein Bild (Strom-LED leuchtet weiß) • Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist.
7 Problemlösung und häufig gestellte Fragen • Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Setup (Einstellungen) Phase/Clock (Phase/Takt) im OSD-Hauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus. • Horizontale Bildstörungen • Passen Sie das Bild mit der Auto-Funktion im OSD-Hauptmenü an. • Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Setup (Einstellungen) Phase/Clock (Phase/Takt) im OSD-Hauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus. Bild ist verzerrt.
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen dem Windows Start Menu (WindowsStartmenü). Rufen Sie in der Control Panel (Systemsteuerung) den Eintrag Display (Anzeige) auf. Wählen Sie das „Setting“ tab (Einstellungen-Register.) Stellen Sie eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln mit dem Schieber ein. • Öffnen Sie die „Advanced Properties“ (Erweiterten Einstellungen), stellen Sie im Register „Monitor“ eine Bildschirmaktualisierungsrate von 60 Hertz ein, klicken Sie anschließend auf OK.
7 Problemlösung und häufig gestellte Fragen • F 11: Was sind Geisterbilder oder eingebrannte Bilder bei LCDBildschirmen? Antwort: Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu „eingebrannten Bildern“ führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt. Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder zählen zu den bekannten Phänomenen der LCDTechnologie.
© 2016 Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten. Philips und der Philips-Schild sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz der Koninklijke Philips N.V. verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.