Gaming monitor 272E1 www.philips.
Inhalt 1. Wichtig............................................. 1 1.1 Sicherheitsmaßnahmen und Wartung............................................ 1 1.2 Hinweise zur Notation................. 4 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen........................................ 5 2. Monitor einrichten....................... 6 2.1 Installation...................................... 6 2.2 Monitor bedienen.........................7 2.3 Ständer und Basis abnehmen..10 3. Bildoptimierung.............
1. Wichtig der Monitor-Elektronik behindern könnten. 1. Wichtig Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des Philips-Monitors. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihren Monitor in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb Ihres Monitors.
1. Wichtig werden. Wenn der maximale Winkel von -5 Grad beim Neigen nach unten überschritten wird, fällt der daraus resultierende Schaden am Monitor nicht unter die Garantie. • Der LCD-Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden. • Eine übermäßige Benutzung kann Ihre Augen überanstrengen. Es ist besser, häufiger kurze Pausen als seltener lange Pausen zu machen.
1. Wichtig Service • Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden. • Sollten Sie zur Reparatur oder zum Ein- oder Zusammenbau Dokumente benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Bitte beachten Sie die in der Anleitung mit wichtigen Informationen aufgelisteten Servicekontaktdaten.) • Hinweise zum Transport und Versand finden Sie in den „Technischen Daten“.
1. Wichtig 1.2 Hinweise zur Notation In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde. Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen.
1. Wichtig Hinweise zu Rücknahme und Recycling 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele zur Optimierung der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, Dienste und Aktivitäten. Elektrische und elektronische Altgeräte Von der Planung über das Design bis hin zur Produktion legt Philips größten Wert darauf, Produkte herzustellen, die problemlos recycelt werden können.
2. Monitor einrichten Basisständer anbringen 2. Monitor einrichten 1. 2.1 Installation Lieferumfang Legen Sie den Monitor mit der Bildfläche nach unten auf eine weiche Unterlage; achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht verkratzt wird. Gaming monitor 272E1 Quick Start Register your product and get support at www.philips.com/welcome 2. (1) Halten Sie den Basisständer mit beiden Händengut fest, schieben Sie den Ständer in die Basissäule ein.
2. Monitor einrichten Mit Ihrem PC verbinden 1 2 2.2 Monitor bedienen Beschreibung der Vorderseite des Produktes 3 4 272E1GEZ 5 1 2 3 4 5 AC/DC-Netzeingang HDMI-Eingang DP-Eingang Audioausgang Kensington-Diebstahlsicherung 3 7 6 PC-Verbindung 1. Schließen Sie das Netzkabel richtig an der Rückseite des Monitors an. 5 4 2 1 Monitor ein- und ausschalten. 2. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie das Netzkabel. Auf das OSD-Menü zugreifen. OSDEinstellungen bestätigen. 3.
2. Monitor einrichten 272E1GAEZ Beschreibung der Bildschirmanzeige Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)? Das Bildschirmmenü ist ein Merkmal aller Philips-LCD-Monitore. Dadurch kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm-Betriebseinstellungen oder die Anwahl von Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Bildschirm vornehmen. Auf dem Bildschirm erscheint folgende benutzerfreundliche Schnittstelle: 3 7 6 5 4 2 1 Monitor ein- und ausschalten.
2. Monitor einrichten Das OSD-Menü Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Struktur der Bildschirmanzeige. Sie können dies als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt durch die verschiedenen Einstellungen arbeiten. Main menu Note • MPRT: Zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe tastet die LEDHintergrundbeleuchtung synchron mit der Bildschirmaktualisierung ab, was eine deutliche Helligkeitsänderung verursachen kann.
2. Monitor einrichten Physische Funktionen 2.3 Ständer und Basis abnehmen Neigung 20° Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie mögliche Beschädigungen und Verletzungen. -5° 1. Legen Sie den Monitor mit dem Bildschirm nach unten auf eine glatte Oberfläche. Achten Sie darauf, den Bildschirm nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. Höhenverstellung 2.
2. Monitor einrichten 4. Entfernen Sie die Schrauben am Arm mit einem Schraubendreher und lösen Sie den Arm/Ständer vom Monitor. * Displaydesign kann von Abbildung abweichen. Warnung Anmerkung Der Monitor kann an einer VESAStandardhalterung (100 mm Lochabstand) angebracht werden. 100mm 100mm Anmerkung Bitte kaufen Sie die geeignete Wandhalterung; andernfalls ist der Abstand zwischen dem rückseitig eingestecktem Signalkabel und der Wand zu kurz.
3. Bildoptimierung Wie schalte ich SmartImage Lite ein? 3. Bildoptimierung 272E1GEZ 3.1 SmartImage Was ist das? SmartImage bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln. Ob Sie mit Texten arbeiten, Bilder betrachten oder ein Video anschauen – Philips SmartImage sorgt stets für ein optimales Bild.
3. Bildoptimierung 2), LowBlue Mode (LowBlue-Modus), EasyRead und Off (Aus). höheren Augenkomfort. Studien haben gezeigt, dass kurzwellige blaue Lichtstrahlen von LEDDisplays die Augen mit der Zeit ebenso schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen können wie ultraviolette Strahlen. Philips’ auf das Wohlbefinden ausgelegte Einstellung LowBlueModus nutzt eine intelligente Softwaretechnologie zur Reduzierung von schädlichem kurzweiligem blauem Licht.
3. Bildoptimierung 3.2 SmartContrast Was ist das? Eine einzigartige Technologie, die Bildinhalte dynamisch analysiert, das Kontrastverhältnis des LCD-Bildschirms optimal daran anpasst, die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern steigert oder bei dunklen Szenen entsprechend vermindert. All dies trägt zu intensiveren, schärferen Bildern und perfektem Videogenuss bei. Wieso brauche ich das? Sie wünschen sich eine optimale, scharfe und angenehme Darstellung sämtlicher Bildinhalte.
4. Adaptive Sync • • • • • • • • • 4. Adaptive Sync Adaptive Sync PC-Spiele boten bisher nie ein perfektes Erlebnis, da Grafikprozessoren und Monitore unterschiedliche Aktualisierungsraten aufweisen. Ein Grafikprozessor kann teilweise viele neue Bilder während einer einzigen Aktualisierung des Monitors wiedergeben, wobei der Monitor Teile jedes Bilds als Einzelbild anzeigt. Diese Verzögerung wird als "Tearing" bezeichnet. Gamer können dieses Tearing mit der Funktion "v-sync" beheben.
5. Technische Daten 5.
5. Technische Daten Plug and PlayKompatibilität Ständer Neigung Höhenverstellung DDC/CI, Mac OS X, sRGB, Windows 10/8.
5.
5. Technische Daten 5.
6. Energieverwaltung 6. Energieverwaltung Wenn eine VESA DPM-kompatible Grafikkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Monitor seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur-, Maus- und sonstige Eingaben wieder betriebsbereit gemacht werden.
7. Kundendienst und Garantie 7. Kundendienst und Garantie subpixel 7.1 Philips-Richtlinien zu FlachbildschirmPixeldefekten pixel Pixel und Subpixel Philips ist stets darum bemüht, Produkte höchster Qualität anzubieten. Wir setzen die fortschrittlichsten Herstellungsprozesse der Branche ein und führen strengste Qualitätskontrollen durch. Jedoch sind die bei TFT-Bildschirmen für Flachbildschirme eingesetzten Pixeloder Subpixeldefekte manchmal unvermeidlich.
7. Kundendienst und Garantie Ständig schwarzes Pixel Ständig schwarze Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer dunkel „ausgeschaltet“ sind. Das heißt, dass ein dunkler Punkt ein Subpixel ist, der auf dem Bildschirm dunkel bleibt, wenn der Bildschirm ein helles Bild zeigt. Die folgenden Typen von Black-Dot-Fehlern kommen vor. Ein erleuchtetes rotes, grünes oder blaues Subpixel.
7.
7. Kundendienst und Garantie 7.2 Kundendienst und Garantie Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst. Die Garantiedauer entnehmen Sie bitte der Garantieerklärung in der Anleitung mit wichtigen Informationen.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen • 8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen • 8.1 Problemlösung Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können. Sollte sich das Problem nicht mit Hilfe dieser Hinweise beheben lassen, wenden Sie sich bitte an den Philips-Kundendienst. • Überzeugen Sie sich davon, dass das Monitorkabel richtig an den Computer angeschlossen ist. (Lesen Sie auch in der Schnellstartanleitung nach).
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen Vertikale Bildstörungen • • • • Passen Sie das Bild mit der AutoFunktion im OSD-Hauptmenü an. Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/ Takt unter Einrichtung im OSDHauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus. • Horizontale Bildstörungen • • Passen Sie das Bild mit der AutoFunktion im OSD-Hauptmenü an. Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/ Takt unter Einrichtung im OSDHauptmenü.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen F 2: Welche Bildwiederholfrequenz wird bei LCD-Monitoren empfohlen? * Funktionalität variiert je nach Display. 8.2 Allgemeine häufig gestellte Fragen Antwort: Bei LCD-Monitoren wird eine Bildschirmaktualisierungsrate von 60 Hz empfohlen. Bei Bildstörungen können Sie auch Bildschirmaktualisierungsraten bis 75 Hz testen.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen Antwort: „Anzeigeeigenschaften” auswählen. F 5: Was kann ich tun, wenn ich mich bei den Monitoreinstellungen über das OSD komplett verzettele? • Antwort: Klicken Sie einfach auf die -Schaltfläche, rufen Sie die Werksvorgaben anschließend mit ‘Setup’ >’Reset’ wieder auf.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen F 9: Kann ich meinen LCDMonitor an jeden PC, Mac oder an Workstations anschließen? Laufe der Zeit von selbst. Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte auf Ihrem LCDMonitor von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen passenden Bildschirmschoner. Antwort: Ja.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen zum Einschalten des Monitors die -Taste. F 14: Wo kann ich die in der EDFU erwähnte Anleitung mit wichtigen Informationen finden? Antwort: Die Anleitung mit wichtigen Informationen kann von der Support-Seite der PhilipsWebseite heruntergeladen werden.
2020 © TOP Victory Investments Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt wurde von Top Victory Investments Ltd. hergestellt und wird in deren Verantwortung verkauft, und Top Victory Investments Ltd. ist der Garantiegeber in Beziehung zu diesem Produkt. Philips und das Philips Shield Emblem sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.