Anhang Vergrößern von Videotextseiten Im Abschnitt „Vergrößern von Videotextseiten“ des Benutzerhandbuchs werden Sie aufgefordert, OPTION zu drücken, um Videotextseiten zu vergrößern. Nach Aktualisierung der Software des Fernsehgeräts (auf Version 64.67.3 oder höher) kann OPTION nicht mehr zum Vergrößern von Videotextseiten verwendet werden.
Register your product and get support at www.philips.
Model Serial www.philips.com/support Österreich 0810 000205 €0.07 pro Minute België/Belgique 078250145 €0.06 Per minuut/Par minute България +3592 489 99 96 Местен разговор Hrvatska 01 3033 754 Lokalni poziv Česká republika 800142840 Bezplatný hovor Danmark 3525 8759 Lokalt opkald Suomi 09 2311 3415 paikallispuhelu France 0821 611655 €0.09 Par minute Deutschland 01803 386 852 €0.
Inhaltsverzeichnis 1 2 Wichtig ���������������������������������������������������� 3 Sicherheit ����������������������������������������������������� 3 1.2 Pflege des Bildschirms ���������������������������������� 4 6.2 Manuelles Einstellen der Sender ���������������� 33 1.3 Umweltschutz ���������������������������������������������� 4 6.
2008 © Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips Electronics N.V. oder der jeweiligen Inhaber. Philips behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit zu ändern, ohne die Verpflichtung, frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern. Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet.
Wichtig Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie das Produkt verwenden. Beachten Sie den Inhalt dieses Abschnitts genau, und befolgen Sie die Anweisungen zu Sicherheit und Bildschirmpflege sorgfältig. Die Produktgarantie gilt nicht bei Schäden aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anweisungen. ein, wenn darauf Flüssigkeiten verschüttet wurden.
3. Trennen Sie das Netzkabel vom Kabelanschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts. Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker heraus. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. einen längeren Zeitraum. Dazu zählen z. B. Bildschirmmenüs, Videotextseiten, schwarze Balken oder Börsenticker. Lässt sich die Verwendung von Standbildern nicht vermeiden, reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit und den Kontrast, um eine Beschädigung des Bildschirms zu vermeiden. 1.
2 Ihr Fernsehgerät Seitliche Anschlüsse In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die am häufigsten genutzten Bedienelemente und Funktionen des Fernsehgeräts. Übersicht über das Fernsehgerät Deutsch 2.1 Seitliche Bedienelemente und Anzeigen VOLUME 4 3 Verwenden Sie die seitlichen Anschlüsse des Fernsehgeräts, um mobile Geräte wie eine Kamera oder eine HD-Spielekonsole anzuschließen. Sie können auch einen Kopfhörer oder ein USBSpeichergerät anschließen.
1. STANDBY Fernbedienung 2. SOURCE 1 2 3 SOURCE TELETEXT SUBTITLE DEMO 4 GUIDE 5 OK OPTION EXIT 6 MENU BROWSE P 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 MHEG CANCEL 0 DE-6 4. FARBTASTEN Von links: rot, grün, gelb, blau 5. NAVIGATIONSTASTEN Nach oben Î, nach unten ï, links Í, rechts Æ, OK 6. MENU 7. PROGRAM +/- INFO BACK 3. TELETEXT 8. VOLUME +/Weitere Informationen zur Fernbedienung finden Sie in Abschnitt 5.1 Übersicht zur Fernbedienung.
Erste Schritte In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Aufstellung und Einrichtung des Fernsehgeräts. Er ergänzt die Informationen in der Schnellstartanleitung. DD Hinweis Hinweise zur Montage des Standfußes finden Sie in der Schnellstartanleitung. 3.1 Aufstellen des Fernsehgeräts Lesen Sie vor dem Aufstellen des Fernsehgeräts die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1.
Schritt 2 Entfernen des Standfußes DD Hinweis Diese Anweisungen gelten nur für Fernsehgeräte mit montiertem Standfuß. Wenn Ihr Fernsehgerät keinen Standfuß hat, gehen Sie weiter zu Schritt 3 Kabel anschließen. Der Standfuß kann bei manchen Modellen in der Form abweichen. 1. Legen Sie das Fernsehgerät vorsichtig mit dem Bildschirm nach unten auf ein weiches Tuch auf einer geraden, stabilen Oberfläche. Das Tuch sollte so dick sein, dass es Ihren Bildschirm ausreichend schützen kann.
3. Schließen Sie das andere Ende des Antennenkabels an die Antennenleitung an, und achten Sie darauf, dass das Antennenkabel an beiden Anschlüssen fest sitzt. Einlegen von Batterien in die Fernbedienung Anschluss des Netzkabels BB WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass die örtliche Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Etikett an der Rückseite des Fernsehgeräts angegeben ist. Schließen Sie das Netzkabel nicht an, wenn die Spannung nicht übereinstimmt.
3.7 Ersteinrichtung 1. Beim ersten Einschalten des Fernsehgeräts wird ein Sprachauswahlmenü angezeigt. Wählen Sie Ihre Sprache aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. DD Hinweis: Wenn DVB-C verfügbar ist, werden Sie aufgefordert, Antenne oder Kabel zu wählen. Antenne installiert die DVB-T-Sender. Kabel installiert die DVB-C-Sender. CC VORSICHT: Ändern Sie die DVB-C-Einstellungen nur, wenn erforderlich.
4 Verwenden des Fernsehgeräts 4.1.3 Schalten des Fernsehgeräts in den Standby 4.1 Ein-/Ausschalten des Fernsehgeräts und Wechsel in den Standby 4.1.1 Einschalten des Fernsehgeräts MENU PROGRAM • Drücken Sie die Taste . STANDBY auf der Fernbedienung. Die Power-Anzeige wechselt in den Standby-Modus (rot). EE Tipp Obwohl das Fernsehgerät im Standby nur sehr wenig Energie verbraucht, wird doch immer Energie verbraucht, solange das Netzteil angeschlossen und eingeschaltet ist.
4.2 Fernsehen 4.2.1 Auswählen der Sender • Geben Sie eine Nummer ein (1 bis 999), oder drücken Sie die Taste P +/- auf der Fernbedienung. • Drücken Sie die Taste PROGRAM +/- am seitlichen Bedienfeld des Fernsehgeräts. • Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um zum vorher ausgewählten Fernsehsender zurückzukehren. 4.2.2 Auswählen der Sender (Digital Receiver) 4.2.3 • Drücken Sie die Taste VOLUME + oder - auf der Fernbedienung.
4.4 Verwenden von Videotext Deutsch Die meisten Fernsehsender strahlen Information über Videotext/Teletext aus. 1. Drücken Sie die Taste TELETEXT auf der Fernbedienung. Die Startseite wird angezeigt. 2. So wählen Sie eine Seite über die Fernbedienung: • Geben Sie die Seitennummer mit den Zifferntasten ein. • Drücken Sie die Tasten P +/- oder Î/ï um die nächste oder vorherige Seite anzuzeigen.
5 Weitere Funktionen In diesem Abschnitt werden erweiterte Funktionen des Fernsehgeräts beschrieben, z. B.: • Verwendung der TV-Menüs (Abschnitt 5.2) • Anpassen von Bild- und Toneinstellungen (Abschnitt 5.3) • Wechsel zum Modus Geschäft oder Zuhause (Abschnitt 5.4) • Verwendung weiterer Videotext-Funktionen (Abschnitt 5.5) • Erstellen von Favoritenlisten (Abschnitt 5.6) • Verwendung des elektronischen Programmführers (EPG) (Abschnitt 5.
2. SOURCE Auswahl eines angeschlossenen Geräts. 3. Bildformat Auswahl eines Bildformats. 4. SUBTITLE Aktivierung und Deaktivierung von Untertiteln. 5. FARBTASTEN Auswahl von Aufgaben oder Videotextseiten. 6. INFO Anzeigen der Programminformationen, sofern verfügbar. 17. BACK 18. GUIDE Ein-/Ausblenden des elektronischen Programmführers. Nur aktiv bei digitalen Fernsehsendern. 19. DEMO Ein-/Ausschalten des Demo-Menüs. 20. TELETEXT Ein-/Ausschalten von Videotext. 21.
5.2 Verwendung der TV-Menüs Mithilfe der Bildschirmmenüs können Sie das Fernsehgerät installieren, und die Bild- und TonEinstellungen anpassen und auf andere Funktionen zugreifen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Menü navigieren. 5.2.1 5.2.2 Verwenden des Hauptmenüs Im folgenden Beispiel wird die Verwendung des Hauptmenüs beschrieben. Zugriff auf das Hauptmenü 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. 1.
DD Hinweis Wenn digitale Sender empfangen werden, sind weitere Optionen verfügbar. 5.2.3 Verwenden des Schnellzugriffmenüs Über das Schnellzugriffmenü können Sie auf einige der häufiger benötigten Menüelemente direkt zugreifen. 5. Drücken Sie die Taste Æ um die Bildeinstellungen aufzurufen. DD Hinweis Wenn digitale Sender empfangen werden, werden die relevanten digitalen Optionen im Schnellzugriffmenü angezeigt. 1. Drücken Sie die Taste OPTION auf der Fernbedienung. 2.
Option Uhr, und drücken Sie die Taste OK, um die Uhr dauerhaft anzuzeigen. Abschluss werden Sie aufgefordert, diese Einstellungen zu speichern. 7. Drücken Sie die grüne Taste, um alle Ihre Einstellungen zu speichern. 5.3.2 Anpassen der Bildeinstellungen In diesem Abschnitt wird die Anpassung der Bildeinstellungen beschrieben. 2. Drücken Sie die Taste OPTION und dann die Tasten Î oder ï, um die Option Uhr erneut auszuwählen. 1.
• Personalisierter Farbton Wenn Sie im Menü Farbweiß die Einstellung Personalisiert ausgewählt haben, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einstellungen von: - R-WP (Weißpunkt rot) - G-WP (Weißpunkt grün) - B-WP (Weißpunkt blau) - R-BL (Schwarzpegel rot) - G-BL (Schwarzpegel grün) zu ändern. • Dynamic Contrast Verbessert den Bildkontrast bei Bildänderungen. Wählen Sie die Einstellung Minimum, Mittel, Maximum oder Aus. Empfohlen wird die Einstellung Mittel.
5.3.4 Ändern des Bildformats Passen Sie das Bildformat an Ihre Inhalte an. 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste PICTURE FORMAT. Sie können auch die Taste MENU drücken und dann die Optionen TV-Menü > Fernsehereinstellungen > Bild > Bildformat auswählen. DD Hinweis Die konstante Verwendung des 4:3-Bildformats kann zu Bildschirmverzerrungen führen. Wir empfehlen die Nutzung des Automatischen Formats. • Zoom 14:9 (Nicht für HD) Skaliert das klassische 4:3-Format auf 14:9. 2.
Lautstärkeeinstellung, drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Bevorzugte Einstellungen. Drücken Sie die Taste Æ, um die Liste aufzurufen, und wählen Sie dann Lautstärke-Schieberegler ein oder Lautstärke-Schieberegler aus. Anpassen der Toneinstellungen In diesem Abschnitt wird die Anpassung der Toneinstellungen beschrieben. 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Fernsehereinstellungen > Ton. 2.
5.4 Wechsel zum Modus Geschäft oder Zuhause 1. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Bevorzugte Einstellungen > Position. 2. Drücken Sie die Taste Æ, um das Menü Position aufzurufen. 3. Verwenden Sie die Tasten Î oder ï, um den Fernseh-Modus aufzurufen. • Geschäft Einstellung der Smart Settings auf Lebhaft, ideal für die Umgebung in einem Geschäft. Die Änderungsmöglichkeiten der Einstellungen werden eingeschränkt.
Vergrößern von Videotextseiten • Unterseiten durchlaufen Wenn für die ausgewählte Seite Unterseiten verfügbar sind, können Sie diese automatisch durchlaufen lassen. • Sprache Manche Sprachen verwenden einen anderen Zeichensatz. Stellen Sie bei Verwendung einer anderen Sprache die richtige Sprachgruppe ein, damit der Text korrekt angezeigt wird. 4. Drücken Sie die Taste OK, um eine Option zu ändern. 5. Drücken Sie die Taste MENU, um das Videotext-Menü zu verlassen. 6.
1. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Bevorzugte Einstellungen > Videotext 2.5. 2. Drücken Sie die Taste Æ, um die Liste aufzurufen. 3. Wählen Sie die Option Ein bzw. Aus. 4. Drücken Sie die Taste OK, um die Option zu ändern. 5.6 1. Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung. Die zuletzt ausgewählte Liste wird angezeigt. 2. Drücken Sie die rote Taste, um alle Favoritenlisten anzuzeigen. 3.
Verwendung des elektronischen Programmführers (EPG) aktuellen Programm angezeigt. EPG ist eine Programmübersicht am Bildschirm für digitale Fernsehsendungen. Diese Übersicht ist für analoge Sender nicht verfügbar. Sie können in den Sendungen nach Uhrzeit, Titel oder Genre navigieren, und sie nach diesen Kriterien auswählen und anzeigen. Es gibt zwei EPG-Typen, „Jetzt und nächste Sendung“ und „7 oder 8 Tage“.
5.7.2 Mehr zur „7 oder 8 Tage“-EPG Die Suche nach Genres, geplante Erinnerungen und weitere Funktionen sind über den elektronischen Programmführer verfügbar. 1. Drücken Sie die Taste Fernbedienung. GUIDE auf der 2. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung. Das Menü Programmführer wird angezeigt. In der Einstellung 0 Minuten ist der Sleeptimer deaktiviert. 4. Drücken Sie die Taste OK, um den Sleeptimer zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste Æ, um das Menü aufzurufen. 3. Drücken Sie die Taste Î oder ï, um Programmverriegelung auszuwählen. Aufrufen des Menüs Kindersicherung 4. Drücken Sie die Taste Æ. 5. Drücken Sie die Tasten Î oder ï, um den Kanal oder das Gerät auszuwählen, das Sie sperren oder entsperren möchten. 6. Drücken Sie bei jeder Auswahl auf OK, um den Kanal oder das Gerät zu sperren oder zu entsperren. 1. 2.
6. MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Sonderfunktionen > Untertitel. 3. Drücken Sie die Tasten Î oder ï, um eine Untertitelsprache auszuwählen: Drücken Sie die Taste Æ, um die Liste aufzurufen. 4. Drücken Sie OK. 5.10 Fotoanzeige und Musikwiedergabe Schließen Sie ein externes USB-Speichergerät an, und schauen Sie sich Bilder (nur im JPEG-Format) an, oder hören Sie Musik (nur MP3- oder LinearPCM-Format). 7.
beliebige Farbtaste drücken, um sie wieder einzublenden. 5. Drücken Sie die Taste Í, und wählen Sie ein anderes Bild oder Album aus. Diashow-Einstellungen • Keine Details / Mehr Details Zeigt in der Diashow Bildnamen, -datum und -größe sowie das nächste Bild an. • 2. Drücken Sie die Taste Æ, um den Ordner Bild aufzurufen. Übergänge Zeigt eine Liste der verfügbaren Bildübergänge an. Drücken Sie die Taste Î oder ï, um eine Auswahl zu treffen, und aktivieren Sie diese mit der Taste OK. • 3.
2. Wählen Sie die Option Musik, und drücken Sie dann die Taste Æ, um den Ordner Musik zu öffnen. 3. Drücken Sie die Taste Î oder ï, um einen Titel oder ein Album auszuwählen. 4. Drücken Sie die Taste OK, um den ausgewählten Titel oder das ausgewählte Album abzuspielen. Musikeinstellungen • Keine Details/Mehr Details Anzeige des vollständigen Dateinamens. • Wiederholen eins/alle Wiederholung eines Titels oder Albums. • Shuffle Wiedergabe von Musiktiteln in zufälliger Reihenfolge. 5.10.
5.12.4 Aktualisieren der Software (analoge Kanäle) • Sie sich etwas Zeit nehmen, um die Aktualisierung vollständig durchzuführen. • Ihnen USB-Geräte mit mindestens 64 MB Speicherplatz zur Verfügung stehen. • Ihnen ein Computer mit USB-Port und Internetzugang zur Verfügung steht. Deutsch DD Hinweis Achten Sie vor der Aktualisierung darauf, dass: 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU, und wählen Sie die Option TVMenü > Software-Aktualisierungen > Aktualisierungsassistent. 2.
6 Einstellen der Sender Einstellung zurückzukehren. Einstellung Bei der ersten Einrichtung Ihres Fernsehgeräts werden Sie gebeten, eine Menüsprache auszuwählen und alle Fernseh- und Radiosender automatisch einzustellen (wenn verfügbar). In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum erneuten Einstellen von Sendern sowie anderen nützlichen Einstellungsfunktionen. DD Hinweis: Beim erneuten Einstellen von Sendern werden Änderungen an der Liste Alle Sender vorgenommen. 6.
6. Drücken Sie Nächst. Schritt 3 Wählen Sie Antenne oder Kabel aus (nur DVB-C) DD Hinweis: Diese Option ist nur vorhanden, falls in Ihrem Land DVB-C (Digital Video BroadcastingCable) unterstützt wird. Fahren Sie mit Schritt 4 Stellen Sie die Sender ein fort, falls DVB-C in Ihrem Land nicht verfügbar ist. 1. Drücken Sie Î oder ï, um Antenne oder Kabel auszuwählen. Bei Auswahl von Antenne werden die über DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) verfügbaren Sender eingestellt.
5. Drücken Sie Í, um in das Menü Einstellung der Sender zurückzukehren. Schritt 2 Suchen und Speichern neuer Fernsehsender 1. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Analog: Manuelle Einstellung > Suchen. 2. Drücken Sie die Taste Æ, um das Menü Suchen aufzurufen. 3. Drücken Sie die rote Taste, und geben sie die dreistellige Frequenznummer über die Zifferntasten ein.
6.4 Neuinstallieren oder Deinstallieren von Sendern Neben der automatischen Aktualisierung können Sie auch eine manuelle Aktualisierung der Senderliste vornehmen. Sie können gespeicherte Sender deinstallieren oder deinstallierte Sender neu installieren. Deutsch 1. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Neu ordnen. 2. Drücken Sie die Taste Æ, um die Liste Neu ordnen aufzurufen. 3.
1. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Aktualisierung Einstellungen. DD Hinweis Sollten Sie auch weiterhin Probleme mit dem digitalen Empfang haben, setzen Sie sich mit einem spezialisierten Installateur in Verbindung. 2. Drücken Sie die Taste Æ, um das Menü Aktualisierung Einstellungen aufzurufen. Jetzt starten wird hervorgehoben. 6.8 3. Drücken Sie OK. 4.
Anschließen von Geräten 7.1 Übersicht über Anschlüsse Deutsch 7 Rückseitige Anschlüsse 1. EXT 1 Erster SCART-Anschluss für DVD-Player, Videorecorder, Digital Receiver, Spielekonsolen und andere SCART-Geräte. Unterstützt Audio links/rechts, CVBS-Ein-/Ausgang, RGB. 2. EXT 2 Zweiter SCART-Anschluss Unterstützt Audio links/rechts, CVBS-Ein-/Ausgang, RGB. 3.
Seitliche Anschlüsse 9. Kopfhörer Stereo-Klinkenbuchse. wie in Abschnitt 7.5 Verwendung von Philips EasyLink beschrieben zur Aktivierung von Philips EasyLink verwenden. 10. AUDIO L/R Audio Input L/R-Anschlüsse für Compositeund S-Video-Geräte. EE Tipp Wenn Ihr PC nur über einen DVI-Anschluss verfügt, können Sie einen DVI-HDMI-Adapter verwenden, um Ihr Gerät an einen HDMIAnschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts anzuschließen.
7.2.4 Video_Audio_L_R_cable.eps S-Video - Gute Qualität S-Video ist eine analoge Verbindung, die eine bessere Bildqualität liefert als Composite Video. Verbinden Sie beim Anschluss Ihres Geräts über S-Video das S-Video-Kabel mit dem seitlichen S-Video-Anschluss des Fernsehgeräts. Sie müssen außerdem ein Audio-L/R-Kabel an die roten und weißen Eingangsstecker auf der Seite des Fernsehgeräts anschließen. S-Videokabel 7.2.5 Audio-L/R-Kabel - Rot, Weiß Composite - Einfache Qualität S-Video_cable.
7.3 Anschließen von Geräten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie unterschiedliche Geräte über verschiedene Anschlüsse verbunden werden. Es ist eine Ergänzung zu den Beispielen in der Schnellstartanleitung. CC Achtung Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräte anschließen. DD Hinweis Je nach Verfügbarkeit und Bedarf können verschiedene Anschlüsse verwendet werden, um ein Gerät mit Ihrem Fernsehgerät zu verbinden. 7.3.
7.3.3 Satellitenempfänger Deutsch Schließen Sie zum Empfang analoger Signale über die Antenne und digitaler Sender über den Satellitenempfänger wie in der Abbildung dargestellt ein Antennenkabel und ein SCARTKabel an: Satellite receiver 7.3.
7.3.5 Kombination aus DVD-Recorder und Digital Receiver Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne und zur Aufnahme von Programmen auf dem kombinierten DVD-Recorder und Digital Receiver wie in der Abbildung dargestellt zwei Antennenkabel und eine SCART-Kabel an: OUT IN DVD Recorder / Digital receiver 7.3.
7.3.7 DVD-Recorder und Home Entertainment-System DD Hinweis Wenn Sie ein Home Entertainment-System oder ein anderes Audio-System verwenden, können Sie die beste Synchronisierung von Ton und Bild erreichen, wenn Sie zunächst das Audiosignalkabel Ihres Wiedergabegeräts an das Fernsehgerät anschließen. Leiten Sie dann das Audiosignal über die Audioanschlüsse auf der Rückseite des Fernsehgeräts an das Home Entertainment-System oder ein anderes Audiogerät.
7.3.9 Computer (PC) Vor dem Anschluss des PCs: • • Stellen Sie die Bildwiederholfrequenz des Monitors auf 60 Hz ein. Eine Liste mit Computerauflösungen finden Sie in Abschnitt 8 Technische Daten. Ändern Sie das Bildformat des Fernsehers auf Nicht skaliert, wie in Abschnitt 5.3.4. Ändern des Bildformats beschrieben. Anschluss eines PCs an der Rückseite des Fernsehgeräts 1.
1. Wählen Sie die Option MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Anschlüsse > Audio In L/R. 7.5 Ihr Fernsehgerät unterstützt Philips EasyLink für Eintasten-Wiedergabe und -Standby zwischen EasyLink-fähigen Geräten. Kompatible Geräte müssen über HDMI an Ihr Fernsehgerät angeschlossen und wie in Abschnitt 7.4.1 Geräte Anschlüssen zuweisen beschrieben ihrem jeweiligen Anschluss zugewiesen sein. 7.5.1 2. Drücken Sie die Taste Æ, um die Liste aufzurufen. 3.
7.6.1 Verwendung des CA-Moduls BB WARNUNG Schalten Sie das Fernsehgerät aus, bevor Sie ein CA-Modul einstecken. Beachten Sie die folgenden Anweisungen. Der unsachgemäße Anschluss eines CA-Moduls kann sowohl das Modul als auch Ihr Fernsehgerät beschädigen. 1. Setzen Sie das CA-Modul entsprechend der Anweisungen auf dem Gerät vorsichtig in den seitlichen Common-Interface-Slot am Fernsehgerät ein. 2. Schieben Sie das CA-Modul bis zum Anschlag ein. 3.
Technische Daten • EXT 3: Component (Y Pb Pr), Audioeingang links/rechts Unterstützte Anzeigeauflösungen • Computerformate Auflösung Bildwiederholfrequenz 640 x 480 60 Hz 800 x 600 60 Hz 1024 x 768 60 Hz 1920 x 1080i 60 Hz 1920 x 1080p 60 Hz • HDMI 1/2/3 • SPDIF OUT: Digital-Audioausgang (koaxialcinch-S/P-DIF).
9 Fehlerbehebung In diesem Abschnitt werden häufige Probleme und die entsprechenden Lösungen beschrieben. 9.1 Allgemeine Probleme mit dem Fernsehgerät Das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten: • Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose, warten Sie eine Minute lang, und stecken Sie den Netzstecker dann wieder ein. • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel richtig angeschlossen ist und die Steckdose Spannung führt.
• Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte, Leuchtstoffröhren, hohe Gebäude oder Berge können die Bildqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den Abstand zu anderen Geräten vergrößern. Die Bildposition auf dem Bildschirm ist nicht korrekt: • Die Bildsignale von manchen Geräten passen u. U. nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des Geräts. 9.
wird, können Sie zwischen den verschiedenen Geräten hin- und herschalten, um den Vorgang neu zu starten. • • Wenn Sie Probleme mit periodisch auftretenden Tonunterbrechungen haben, vergewissern Sie sich in der Bedienungsanleitung des HDMI-Geräts, dass die Ausgabeeinstellungen korrekt sind. Alternativ können Sie auch versuchen, das Audiosignal des HDMI-Geräts über den AUDIO IN-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts anzuschließen.
10 Index Surround 21 B A Balance Active Control 19 Ton 21 Bild Feinabstimmung der Sender 34 Einstellungen anpassen Sendereinstellung 33 Active Control 19 Anschlüsse Bildschärfe 18 Geräte Dynamic Contrast 19 Blu-ray-Disc-Player 40 Farbe 18 CA-Modul (CAM) 46 Farboptimierung 19 DVD-Player 40 Farbweiß 18 DVD-Recorder/Digital Receiver 42 Helligkeit 18 DVD-Recorder/Home-Entertainment System 43 Kontrast 18 DVD-Recorder/Receiver 42 NTSC-Farbton 18 Lichtsensor 19 HD-Digital Receiver 41 Pe
Videotext 23 Fotos und Musik Dualbild-Videotext 22 Diashow mit musikalischer Untermalung 30 Dual I/II 21 Fotos ansehen 29 DVB-C/DVB-T Musik hören 29 Einstellung 33 Dynamic Contrast 19 USB-Gerät anschließen 28 G Geräte E Einschalttimer 26 Einstellungen Ambilight Einstellungen anpassen 22 Bild Einstellungen-Hilfeprogramm verwenden 18 Einstellungen anpassen 18 Format ändern 20 Smart Settings verwenden 19 Ton Einstellungen anpassen 21 TV-Positionierung Positionierung ändern 22 Elektronischer Programmf
Komponentenkabel 38 Kontrast 18 Programmlautstärke 21 R Radiosender 30 Land Auswahl 32 Lautstärke Anpassen 12, 21 Automatische Einstellung 21 Kopfhörer 21 Programm- 21 Lichtsensor 19 Rauschunterdrückung 19 Recycling des Produkts 4 Rückseitige Anschlüsse 5 S Sender Einstellung Manuell 33 Liste „Alle Sender“ 24 Sprache M S-Video 39 Manuelle Sendereinstellung 33 SCART-Kabel 38 Menüs Schnellzugriffmenü 17 Haupt Menüs 32 Seite Verwendung 16 Anschlüsse 5 Zugriff 16 Bedienelemente 5 Kindersicher
Auto 21 Fotos und Musik 28 Modus 21 Hauptmenüs Systemauswahl 33 Verwendung 16 Zugriff 16 T Kabelmanagement 9 Technische Daten 47 Kanäle Timer Ändern 12 Einschalttimer 26 Favoritenlisten 24 Sleeptimer 26 Kindersicherung 26 Ton Lautstärke 12 Einstellungen anpassen Position 7 Audiosprache 21 Idealer Abstand 7 Automatische Lautstärkeeinstellung 21 Programminstallation 32 Automatischer Raumklang 21 Schalter Balance 21 Ausschalten 9, 11 Dual I/II 21 Einschalten 11 Equalizer 21 Einsc
USB-Gerät Anschließen 28 Trennen 28 V VESA-Wandhalterung 7 Deutsch Videoformate 47 Videotext Erweiterte Funktionen Aufdecken 23 Digitaler Videotext 23 Dualer Bildschirm 22 Sprache 23 Suchen 22 Unterseiten durchlaufen 23 Unterseiten wählen 22 Vergrößern 23 Videotext 2.
© 2008 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved.