B line 346B1 241B8 www.philips.
Inhalt 1. Wichtig ������������������������������������������� 1 1.1 Sicherheitsmaßnahmen und Wartung ������������������������������������������ 1 1.2 Hinweise zur Notation ��������������� 3 1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen �������������������������������������� 4 2. Monitor einrichten ��������������������� 6 2.1 2.2 2.3 2.4 2.
1. Wichtig 1. Wichtig Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des Philips Monitors. Bevor Sie Ihren Monitor in Betrieb nehmen, sollten Sie sich etwas Zeit zum Durchlesen dieser Bedienungsanleitung nehmen. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb des Monitors.
1. Wichtig • Der LCD-Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden. • Eine übermäßige Benutzung kann Ihre Augen überanstrengen. Es ist besser, häufiger kurze Pausen als seltener lange Pausen zu machen. Machen Sie beispielsweise lieber alle 50 bis 60 Minuten eine 5- bis 10-minütige Pause als alle zwei Stunden eine 15-minütige Pause.
1. Wichtig • Sollten Fremdkörper oder Wasser in Ihren Monitor gelangen, schalten Sie das Gerät umgehend aus, und ziehen Sie das Netzkabel. Entfernen Sie dann den Fremdkörper bzw. das Wasser, und lassen Sie den Monitor vom Kundendienst überprüfen. • Der Monitor darf nicht an Orten mit starker Hitze, direktem Sonnenlicht oder extremer Kälte aufbewahrt oder verwendet werden.
1. Wichtig 1.2 Hinweise zur Notation In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde. Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen.
1. Wichtig Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele zur Optimierung der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, Dienste und Aktivitäten. Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele, um die Umweltverträglichkeit der Philips Produkte, Dienste und Aktivitäten zu optimieren. 1.
2. Monitor einrichten 2. Monitor einrichten 2.1 Installation 1 Lieferumfang B line 346B1 Quick Start 2. Halten Sie die Stütze mit beiden Händen. Register your product and get support at www.philips.com/welcome (1) Bringen Sie den Ständer vorsichtig an der VESA-Halterung an, bis der Ständer an der Verriegelung einrastet. *I/O-Abdeckung * I/O Cover Display User’s Manual 使用产品前请阅读使用说明 Contents: User’s Manual Monitor drivers sN * DP * HDMI *USB C-C *USB C-A ig ht sr es e rv ed .
2. Monitor einrichten 3 Mit Ihrem PC verbinden 9 USB Downstream 10 Wechselstromeingang 9 11 Ein-/Ausschalter 8 Fast Charger USB UP 11 6 5 10 7 1 2 3 4 1 step2 USB step1 step1 USB C step3 USB CC 1-1 USB AC 1-2 USB UP 2 USB AB 2 1-1, 1-2 2 PC-Verbindung 1. 1 Kensington-Diebstahlsicherung 2 Kopfhörerbuchse Schließen Sie das Netzkabel sicher an der Rückseite des Monitors an.
2. Monitor einrichten 5 USB-Hub Zur Einhaltung internationaler Energiestandards werden USB-Hub/ Ports dieses Displays im Ruhezustand und abgeschalteten Modus deaktiviert. ein Bild anzeigt, ist die Installation abgeschlossen. 4 USB-C-Treiberinstallation für RJ45 Bitte achten Sie vor Verwendung des USB-C-Docking-Display darauf, den USB-C-Treiber zu installieren. Verbundene USB-Geräte funktionieren in diesem Zustand nicht.
2. Monitor einrichten USB USB Standby Mode On Off KVM Hinweis Wenn Sie Ihren Monitor zu einem beliebigen Zeitpunkt über den Ein-/ Ausschalter ausschalten, werden auch alle USB-Anschlüsse abgeschaltet. Warnung: USB-2,4-GHz-WLAN-Geräte, wie kabellose Mäuse, Tastaturen und Kopfhörer, können durch hochschnelle Signalgeräte mit USB 3.0 oder höher gestört werden, was die Effizienz der Funkübertragung beeinträchtigen kann.
2. Monitor einrichten 2 USER (BENUTZER) -Taste anpassen Diese Schnelltaste ermöglicht Ihnen die Einstellung auf Ihre bevorzugten Parameter. 2.2 Monitor in Betrieb nehmen Beschreibung der Bedientasten 1 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs die -Taste an der Frontblende. 3 7 6 5 4 2 1 Schalten Sie den Monitor ein oder aus.
2. Monitor einrichten Beschreibung der Bildschirmanzei3 ge Das OSD-Menü Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Struktur der Bildschirmanzeige. Sie können dies als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt durch die verschiedenen Einstellungen arbeiten. Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)? Die OSD-Anzeige (On-Screen Display) ist eine Funktion, die auf allen Philips LCD-Monitoren verfügbar ist.
2. Monitor einrichten Hinweis zur Auflösung 4 Der Monitor ist für eine optimale Leistung bei seiner nativen Auflösung von 3440x1440 bei 60 Hz ausgelegt. Sollte der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben werden, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Verwenden Sie für optimale Ergebnisse die Auflösung 3440x1440 bei 60 Hz. Physische Funktionen 5 Neigung 30˚ -5˚ Die Anzeige der nativen Auflösung kann mittels der Option Setup im Bildschirmmenü ausgeschaltet werden. Hinweis 1.
2. Monitor einrichten 3. Rufen Sie das Bildschirmmenü auf. Rufen Sie die KVM-Ebene auf und wählen Sie zum Wechseln der Peripheriesteuerung von einem Gerät zum anderen „Auto“, „USB C“ oder „USB up“ (USB-Upstream). Wiederholen Sie diesen Schritt einfach, wenn Sie das Steuersystem über ein Set Peripheriegeräte umschalten möchten. KVM Auto: Quelle USB-Hub HDMI/DP USB UP USB C USB C 2.
2. Monitor einrichten 2.4 MultiView 1 Was ist das? MultiView ermöglicht die aktive Dualverbindung und -betrachtung, sodass Sie mit mehreren Geräten, wie PC und Notebook, gleichzeitig arbeiten können; dies macht die komplexe Bearbeitung mehrerer Aufgaben zu einem Kinderspiel. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ das Hauptmenü [PIP / PBP (BiB / BuB)], drücken Sie dann die -Taste. 3.
2. Monitor einrichten Öffnet ein Subfenster (nebeneinander) mit einer anderen Signalquelle. A (main) • B PIP Position (BiB-Position): Wenn BiB aktiviert ist, können Sie zwischen vier Subfensterpositionen wählen: Top-Left (Oben links) Wenn die Subquelle nicht erkannt wird: A (main) B B Hinweis Die schwarzen Streifen zeigen die Ober- und Unterkante des Bildschirms für das richtige Seitenverhältnis im BuB-Modus.
2. Monitor einrichten 2.5 Basisbaugruppe zur VESAMontage entfernen 100mm Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie mögliche Beschädigungen und Verletzungen. 1. 100mm Legen Sie den Monitor mit dem Bildschirm nach unten auf eine glatte Oberfläche. Achten Sie darauf, den Bildschirm nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. 2. Kippen Sie die Ständer und schieben Sie sie heraus, während Sie die Freigabetaste gedrückt halten.
2. Monitor einrichten OSD wird angezeigt. 3. Bildoptimierung 2. Durch weitere Betätigung von schalten Sie zwischen den Optionen EasyRead, Office (Büro), Photo (Foto), Movie (Film), Game (Spiel), Economy (Energiesparen), LowBlueModus, SmartUniformity und Off (Aus) um. 3.1 SmartImage Was ist das? SmartImage bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln.
3. Bildoptimierung Helligkeit; so können Sie Texte besser lesen und überlasten Ihre Augen nicht. Dieser Modus eignet sich ganz besonders zur Verbesserung von Lesbarkeit und Produktivität, wenn Sie mit Tabellenkalkulationen, PDF-Dateien, gescannten Artikeln und anderen allgemeinen Büroanwendungen arbeiten.
3. Bildoptimierung 3.2 SmartContrast 3.3 Adaptive Sync Was ist das? Eine einzigartige Technologie, die Bildinhalte dynamisch analysiert, das Kontrastverhältnis des Bildschirms optimal daran anpasst, die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern steigert oder bei dunklen Szenen entsprechend vermindert. All dies trägt zu intensiveren, schärferen Bildern und perfektem Videogenuss bei.
3.
3. Bildoptimierung 4. PowerSensor™ Wie funktioniert das? • PowerSensor arbeitet zur Erkennung der Anwesenheit des Benutzers auf Grundlage der Übertragung und des Empfangs harmloser Infrarotsignale. • Wenn sich der Benutzer vor dem Monitor befindet, funktioniert dieser normal entsprechend den zuvor festgelegten Einstellungen, d. h. Helligkeit, Kontrast, Farbe etc.
4. PowerSensor™ maximalen PowerSensor-Effizienz und angemessenen Erkennung positionieren Sie sich bitte direkt vor Ihrem Monitor. • Passen Sie die PowerSensorErkennung auf Einstellung 4 an; drücken Sie OK. • • Prüfen Sie, ob PowerSensor Sie und Ihre aktuelle Position bei der neuen Einrichtung korrekt erkennt. • Die PowerSensor-Funktion dient nur dem Einsatz im Querformat (horizontale Position).
4. PowerSensor™ 5. Technische Daten Bild/Display Monitortyp Hintergrundbeleuchtung Panelgröße Bildformat Pixelabstand Kontrastverhältnis (typisch) Optimale Auflösung Betrachtungswinkel Bildverbesserungen Anzeigefarben Vertikale Aktualisierungsrate Horizontalfrequenz sRGB Farbraum SmartUniformity Delta E (typ.) LowBlue-Modus EasyRead Adaptive sync Flimmerfrei Anschlüsse Signaleingang USB Power Delivery (USB C) RJ-45 Eingangsignal Audioeingang/-ausgang USB-C-Docking USB-C Super-Speed DP Power Delivery Max.
5. Technische Daten OSD-Sprachen Sonstige Komfortmerkmale Plug and Play-Kompatibilität Ständer Neigung Schwenken Höhenverstellung Englisch, Deutsch, Spanisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Ungarisch, Niederländisch, Portugiesisch, Brasilianisches Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Finnisch, Türkisch, Tschechisch, Ukrainisch, Vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Japanisch, Koreanisch VESA-Halterung (100 x 100 mm), Kensington-Schloss DDC/CI, Mac OS X, sRGB, Windows 10/8.
5.
5. Technische Daten 5.1 Auflösung und Vorgabemodi Maximale Auflösung 3440x1440 bei 100Hz (Digitaleingang) Empfohlene Auflösung 3440x1440 bei 60 Hz (Digitaleingang) Horizontalfrequenz (kHz) Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) 31.47 720x400 70.09 31.47 640x480 59.94 35.00 640x480 66.67 37.86 640x480 72.81 37.50 640x480 75.00 35.16 800x600 56.25 37.88 800x600 60.32 48.08 800x600 72.19 46.88 800x600 75.00 47.73 832x624 74.55 48.36 1024x768 60.00 56.48 1024x768 70.07 60.
5. Technische Daten Hinweis 1. Bitte beachten Sie, dass Ihr Bildschirm bei seiner nativen Auflösung von 3440x1440 bei 60 Hz am besten funktioniert. Zur Erzielung optimaler Anzeigequalität befolgen Sie bitte diese Auflösungempfehlung. Empfohlene Auflösung HDMI 2.0/DP/USB C: 3440x1440 bei 60 Hz Falls Ihr Anzeigegerät bei Verbindung mit dem USB-C- oder DP-Port nicht auf die native Auflösung eingestellt ist, passen Sie die Auflösung auf den optimalen Zustand an: 3440x1440 bei 60 Hz von Ihrem PC. 2.
6. Energieverwaltung 6. Energieverwaltung Wenn eine VESA DPM-kompatible Grafikkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Monitor seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur-, Maus- und sonstige Eingaben wieder betriebsbereit gemacht werden.
7. Kundendienst und Garantie Ein Pixel oder Bildelement besteht aus drei Subpixeln in den Grundfarben rot, grün und blau. Bilder werden durch eine Zusammensetzung vieler Pixel erzeugt. Wenn alle Subpixel eines Pixels erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes weißes Pixel. Wenn alle drei Subpixel nicht erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel.
7. Kundendienst und Garantie Abstände zwischen den Pixeldefekten Zwei benachbarte erleuchtete Subpixel: - Rot + Blau = Violett - Rot + Grün = Gelb - Grün + Blau = Zyan (Hellblau) Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten. Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein weißes Pixel).
7.
7. Kundendienst und Garantie 7.2 Kundendienst und Garantie Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst. Die Garantiedauer entnehmen Sie bitte der Garantieerklärung in der Anleitung mit wichtigen Informationen.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen 8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen • Stellen Sie sicher, dass das Monitorkabel ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden ist. (Siehe auch die Kurzanleitung.) • Prüfen Sie, ob das Monitorkabel verbogene Stifte aufweist. 8.1 Problemlösung • Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen • • Wenn Ihr LCD-Monitor unveränderliche statische Inhalte anzeigt, aktivieren Sie immer eine Anwendung zur regelmäßigen Bildschirmaktualisierung. 8.2 Allgemeine häufig gestellte Fragen F 1: Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen F2: Welche Bildwiederholfrequenz wird bei LCD-Monitoren empfohlen? F 5: Antwort: Bei LCD-Monitoren wird eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz empfohlen. Bei Bildstörungen können Sie es auch mit einer Bildwiederholfrequenz bis zu 75 Hz versuchen. Antwort: Klicken Sie einfach auf die OK-Schaltfläche, rufen Sie die Werksvorgaben anschließend mit „Reset (Rücksetzen)“ wieder auf.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen • Wählen Sie die Option „Color“ (Farbe) mit der „Down Arrow“ (Abwärtstaste), bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Nun können Sie unter den folgenden drei Einstellungen wählen. 1. Color Temperature (Farbtemperatur): Gebürtig, 5000K, 6500K, 7500K, 8200K, 9300K und 11500K zur Verfügung. Mit der Einstellung 5000K erzielen Sie eine warme, leicht rötliche Bilddarstellung, bei 11500K erscheint das Bild kühler, mit einem leichten Blaustich.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen F 14: Wo kann ich die in der EDFU erwähnte Anleitung mit wichtigen Informationen finden? Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt. F 12: Antwort: Die Anleitung mit wichtigen Informationen kann von der Support-Seite der PhilipsWebseite heruntergeladen werden.
8. Problemlösung und häufig gestellte Fragen 8.3 MultiView – häufig gestellte Fragen F 1: Wie kann ich vom Video unabhängigen Ton ausgeben? Antwort: Normalerweise ist die Audioquelle mit der Hauptbildquelle verknüpft. Falls Sie die Audioquelle ändern möchten (Beispiel: Sie möchten die Inhalte Ihres MP3-Players unabhängig von der Videoeingangsquelle wiedergeben), drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs die -Taste.
2019 © TOP Victory Investment Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt wurde von Top Victory Investments Ltd. hergestellt und wird in deren Verantwortung verkauft, und Top Victory Investments Ltd. ist der Garantiegeber in Beziehung zu diesem Produkt. Philips und das Philips Shield Emblem sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.