Register your product and get support at www.philips.
Model Serial www.philips.
1 Erste Schritte 4 5 TV-Tour 4 Wichtig 10 Aufstellen des Fernsehgeräts 14 Produktmerkmale 15 Zugreifen auf weitere Informationen 16 2 3 4 Herstellen von ersten Verbindungen 56 Kabel 56 Übersicht über die Anschlüsse des Fernsehgeräts 58 Anschließen von Geräten 60 Anschließen weiterer Geräte 66 Philips Easylink 69 Verwendung eines CA-Moduls 72 Einfügen der SD-Karte 73 Verwenden des Fernsehgeräts 17 Überblick Seitliche Bedienelemente und Anzeigen Fernbedienung Hauptmenüs Fernsehen Über ein externes Ge
1 Erste Schritte TV-Tour Die Fernbedienung Öffnen bzw. Schließen des Home-Menüs . Über das Home-Menü können Sie auf angeschlossene Geräte, Bild- und Toneinstellungen und auf andere nützliche Funktionen zugreifen. Einstellen der Lautstärke. Öffnen bzw. Schließen des Menüs Durchsuchen . Auswählen des Fernsehsenders. DE 4 Im Menü "Durchsuchen" können Sie auf den Videotext, die Liste der Fernsehsender oder die elektronische Programmzeitschrift (EPG) zugreifen.
Deutsch *EPG steht nicht in allen Ländern zur Verfügung. Zurück Öffnen bzw. Schließen des Menüs Optionen . Optionsmenüs bieten praktische Einstellungen für die Bildschirmanzeige. . Zurückkehren zum vorherigen Fernsehsender oder Menü. Halten Sie die Taste gedrückt, um zur Programmwiedergabe zurückkehren. Rot Öffnen bzw. Schließen des Menüs Auswahlübersicht . Im Menü "Auswahlübersicht" können Sie auf eine Reihe häufig verwendeter Einstellungen zugreifen.
Grün Blau Auswählen der grünen Option oder der Stromspareinstellungen. Auswählen der blauen Option oder Öffnen der Widgets*. *Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Weitere Informationen zu der Fernbedienung finden Sie unter Hilfe > Verwenden des Fernsehgeräts > Fernbedienung > Übersicht (Seite 17). Alternativ finden Sie Antworten zu diesem Thema auch mithilfe der Suche. Drücken Sie , um die nächste TV-Tour auszuwählen. Gelb Auswählen der gelben Option.
Im Home-Menü können Sie die Quelle für die Wiedergabe auswählen, z. B. einen Fernsehsender, Filme von einem angeschlossenen DVD-Player oder einem USB-Flash-Speicher. Sie können auch ein neues Gerät hinzufügen oder auf das [Konfiguration]-Menü für weitere Einstellung zugreifen.
Sie können z. B. die optimalen Bildeinstellungen für Filme, Spiele oder Musik auswählen. Oder Sie können das Bildformat der Bildschirmanzeige ändern. Sie können auch die Surround-Einstellungen für die TV-Lautsprecher verändern. *Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Antworten zu diesem Thema finden Sie auch mithilfe der Suche. Drücken Sie , um die nächste TV-Tour auszuwählen. Anschließen von Geräten Im Menü Optionen können Sie Einstellungen für die Bildschirmanzeige auswählen. Sie können z. B.
Wenn Sie ein EasyLink (HDMI-CEC)-kompatibles Gerät mit dem Fernsehgerät verbinden, wird es automatisch im Home-Menü hinzugefügt. Greifen Sie auf das Home-Menü zu, und wählen Sie das Symbol für das neu hinzugefügte Gerät aus. Lesen Sie mehr unter Hilfe > Anschließen des Fernsehgeräts > Philips EasyLink (Seite 69). Unter Hilfe > Anschließen des Fernsehgeräts (Seite 56) erfahren Sie anhand praktischer Abbildungen mehr darüber, wie Sie die gängigsten Geräte anschließen, z. B.
Netzwerk und Net TV Netzwerk* Wenn Sie Ihr Fernsehgerät mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden, können Sie Musik, Fotos und Videos von einem Computer oder einem anderem Medienserver im gleichen Netz wiedergeben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe > Einrichten des Fernsehgeräts > Einrichten des Netzwerks (Seite 47). *Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Net TV* Wenn das verbundene PC-Netzwerk über eine Internetverbindung verfügt, können Sie Net TV auf Ihrem Fernsehgerät aufrufen.
Zum Heben und Tragen eines Fernsehgeräts mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich. Wenn Sie das Fernsehgerät stehend aufstellen, verwenden Sie nur den mitgelieferten Sockel. Befestigen Sie den Sockel fest am Fernsehgerät. Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine flache, ebene Fläche, die für das Gewicht des Fernsehers und des Sockels geeignet ist. Verwenden Sie bei Wandmontage des Geräts eine Wandhalterung, die das Gewicht des Fernsehgeräts tragen kann.
Trennen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker des Fernsehgeräts von der Steckdose. Reinigen Sie das Fernsehgerät und den Rahmen mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger. Um Verformungen und Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Anzeige statischer Bilder.
Energiesparende Bildeinstellungen: Um eine Kombination aus Bildeinstellungen zu verwenden, die den Energieverbrauch reduzieren, drücken Sie die grüne Taste, und wählen Sie die Einstellung [Energiesparen]. Umgebungslichtsensor: Das Fernsehgerät spart Strom, indem die Bildschirmhelligkeit mithilfe des Umgebungslichtsensors an das Umgebungslicht angepasst wird. Ausschalten des Bildschirms: Schaltet den TV-Bildschirm aus. Andere Funktionen (z. B. der Ton) laufen normal weiter.
Verwenden einer Kensington-Sicherung Für Fernsehgeräte von 81 cm bis 107 cm NonPu blish Ihr Fernsehgerät ist an der Gehäuseunterseite mit einer Buchse für ein Kensington-Schloss ausgestattet. Sie können ein Kensington-Schloss (nicht im Lieferumfang enthalten) erwerben, um das Fernsehgerät zu sichern. Bestimmen Sie die korrekte Schraubenlänge, bevor Sie das Fernsehgerät an die Wand montieren.
Ambilight NonPu blish NonPu blish Lesen Sie vor dem Aufstellen des Fernsehgeräts alle Sicherheitsvorkehrungen. Siehe Erste Schritte > Wichtig > Sicherheit (Seite 10). Stellen Sie das Fernsehgerät so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt. Der ideale Abstand zum Fernsehgerät beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Wenn die Bildschirmdiagonale des Fernsehgeräts beispielsweise 116 cm beträgt, ist der ideale Abstand ca. 3,5 m vom Bildschirm entfernt.
Net TV Net TV bietet Ihnen Filme, Musik und Infotainment-Angebote aus dem Internet direkt auf Ihrem Fernsehbildschirm. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Fernsehgeräts > Verwenden von Net TV (Seite 26). Bevor Sie die Anweisungen befolgen, schließen Sie das Benutzerhandbuch vorübergehend, indem Sie auf der Fernbedienung drücken. Öffnen Sie dieselbe Seite im Benutzerhandbuch, indem im Home-Menü [Hilfe] drücken.
Deutsch 2 Verwenden des Fernsehgeräts Überblick In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die am häufigsten genutzten Bedienelemente und Funktionen des Fernsehgeräts. Seitliche Bedienelemente und Anzeigen NonPu blish 1. Umgebungssensor/Fernbedienungssensor/ LightGuide* LightGuide ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Wählen Sie [Konfiguration] >[Bevorzugte Einstellungen] >[LightGuide Helligkeit], um die LightGuide-Helligkeit einzustellen. Fernbedienung Übersicht NonPu blish 1.
4. (Navigationstasten): Navigieren durch die Menüs und Auswählen von Elementen. 5. (Zurück/Vor): Auswählen der Sender. Außerdem zum Springen zwischen Menüseiten, Titeln, Alben oder Ordnern. 6. OK: Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl. 13. (Untertitel): *Aktivierung/Deaktivierung der Untertitel. 14. (Zurück): *Zurückkehren zu einem vorherigen Menübildschirm. Halten Sie die Taste gedrückt, um zur Programmwiedergabe zurückkehren. *Im MHEG-Modus nicht verfügbar. Batterien 7.
Für Fernbedienungen mit Knopfzellen: Deutsch Für Fernbedienungen mit AAA-Batterien (hintereinander): Verwendung Für Fernbedienungen mit AAA-Batterien (nebeneinander): NonPu blish Halten Sie die Fernbedienung nahe an das Fernsehgerät und richten Sie sie auf den Fernbedienungssensor aus. Stellen Sie sicher, dass die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und Fernsehgerät nicht durch Möbel, Wände oder andere Gegenstände verstellt wird.
Bildschirmanzeige der Fernbedienung NonPu blish Hinweis: Nur verfügbar, wenn das angeschlossene Gerät HDMI-CEC-kompatibel ist. Über eine auf dem Bildschirm angezeigte Fernbedienung (OSRC) können Sie leicht auf häufig verwendete Funktionen zugreifen. Die auf dem Bildschirm verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach Konfiguration des Fernsehgeräts und Funktionen des angeschlossenen HDMI-CEC-Geräts. Zugriff auf die OSRC 1.
Auswahl Drücken Sie , um das Menü der Auswahlübersicht zu öffnen, das eine Reihe häufig verwendeter Einstellungen enthält. Über das Menü der Auswahlübersicht können Sie einfach auf Folgendes zugreifen: [Ambilight]: Ein- bzw. Ausschalten von Ambilight. [Ambilight - dynamisch]: Anpassen der Geschwindigkeit der Ambilight-Reaktionen. [Bildformat]: Ändern des Bildformats. [Smart Bild]: Häufig verwendete Bildeinstellungen. [Smart Ton]: Häufig verwendete Toneinstellungen.
[Software aktualisieren]: Führt Sie durch die Aktualisierung der Software Ihres Fernsehgeräts. [Softwareeinstell.]: Erweiterte Einstellungen zur Aktualisierung des Fernsehgeräts. [Demos anzeigen]: Demos zu den im Fernsehgerät verfügbaren Spezialfunktionen. Optionen NonPu blish Optionsmenüs bieten praktische Einstellungen für die Bildschirmanzeige. 1. Drücken Sie , um festzustellen, welche Optionen verfügbar sind. 2. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie erneut.
Auswählen der Sender Drücken Sie auf der Fernbedienung oder P/CH +/- seitlich am Fernsehgerät. Deutsch NonPu blish Drücken Sie , und wählen Sie[Senderliste], um die Senderliste zu verwenden. Drücken Sie , um zum vorher angezeigten Fernsehsender zurückzukehren. Geben Sie über Zahlentasten eine Sendernummer ein. Ausschließliche Anzeige von analogen oder digitalen Sendern Filtern Sie die Senderliste, um ausschließlich auf analoge oder digitale Sender zuzugreifen. 1.
[Standard]: Passt die Bildeinstellungen an die meisten Umgebungsbedingungen und Videotypen an. Werkseinstellungen. [Foto]: Ideale Einstellungen für die Fotoanzeige. [Personalisiert]: Ermöglicht das Anpassen und Speichern persönlicher Bildeinstellungen. 3. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen. Verwenden von Smart Sound-Einstellungen NonPu blish Verwenden Sie die Auswahlübersicht [Smart Ton], um auf häufig verwendete Toneinstellungen zuzugreifen. 1.
Deutsch 1. Schließen Sie das Gerät an, und schalten Sie es ein. 2. Drücken Sie . 3. Wählen Sie [Geräte hinzufügen], und drücken Sie dann OK. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Über ein externes Gerät fernsehen NonPu blish 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie das Gerät im Home-Menü aus. 3. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Verwenden von Ambilight Aktivieren von Ambilight NonPu blish Genießen Sie ein entspannteres Fernseherlebnis mit verbesserter Bildwahrnehmung.
[Lounge Light-Atmosphäre]: Auswählen eines LoungeLight-Modus. Diese Einstellung wird angewendet, wenn LoungeLight im Standby-Modus aktiviert wird. [Scenea Lounge Light]: Ein- bzw. Ausschalten von Scenea LoungeLight, wenn Scenea aktiviert ist. [Wandfarbe]: Auswählen einer Farbe, die zur Wandfarbe passt. Ambilight passt seine Farben so an, dass sie optimal mit der Wandfarbe hinter dem Fernsehgerät harmonieren.
Mit Net TV können Sie eine Verbindung zum Internet herstellen oder eine beliebige Website aufrufen. Einige Websites sind jedoch nicht auf die Anzeige auf einem Fernsehbildschirm abgestimmt, und bestimmte Plug-Ins (z. B. für die Wiedergabe von Seiten oder Videos) sind auf Ihrem Fernsehgerät nicht verfügbar. Die Anzahl der über Net TV verfügbaren Dienste kann sich ändern. Auch die Funktionalität dieser Dienste kann sich ändern. Diese Änderungen werden automatisch aktualisiert.
Wählen Sie auf dem Fernsehgerät OK, und drücken Sie OK, um die Net TV-Startseite zu öffnen. Aktivieren der Kindersicherung Wenn Sie die Net TV-Startseite zum ersten Mal aufrufen, können Sie die Kindersicherung aktivieren. Wenn Sie die Kindersicherung aktivieren, werden Sie aufgefordert, einen persönlichen Sperr-/Entsperrcode einzugeben. Geben Sie einen vierstelligen Code als Net TV-Sperr-/Entsperrcode ein. Verwenden Sie die Zahlentasten auf der Fernbedienung. Geben Sie zur Bestätigung den Code erneut ein.
Sie können bis zu zwölf Dienste als Favoriten markieren. Ihre Favoriten werden auf der Net TV-Startseite angezeigt. Im Bereich Dienste werden alle als Favoriten ausgewählte Dienste mit einem Stern gekennzeichnet. Sie können nur Net TV-Dienste als Favoriten markieren. Werbung und Internet-Websites können nicht markiert werden. Favorit löschen Um die Markierung als Favorit aufzuheben, wählen Sie das Symbol eines Favoriten, drücken Sie (Optionen), und wählen Sie [Favorit löschen].
Öffnen einer Internet-Website Um zu einer Internet-Seite zu navigieren, wählen Sie [Internet], und drücken Sie OK. Geben Sie mithilfe der Bildschirmtastatur die gewünschte Web-Adresse ein. Wählen Sie ein Zeichen aus, und drücken Sie OK, um es in der Adresszeile oben einzugeben. Wählen Sie nach Eingabe der Adresse [Weiter], und drücken Sie OK, um die Internet-Website zu laden. Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten zu den verfügbaren Links auf einer offenen Internet-Seite.
Herunterladen des Videos Nach der Bezahlung können Sie das Video in den Videospeicher herunterladen. Während das Video herunterlädt, können Sie weiterhin das Programm im Fernsehen genießen. Sobald das Video abspielbereit ist, wird auf dem Fernsehgerät eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn der Download abgebrochen wird, haben Sie dennoch bis Ablauf des Ausleihzeitraums die Möglichkeit, das Video herunterzuladen.
Widget hinzufügen Um ein Widget hinzuzufügen, drücken Sie (Optionen), und wählen Sie [Add Widget] (Widget hinzufügen). Durchsuchen Sie die verfügbaren Widgets mit den Tasten oder nach dem gewünschten Widget. Um ein Widget hinzuzufügen, wählen Sie das Widget aus, und drücken Sie OK. Widget entfernen Um ein Widget zu entfernen, drücken Sie (Optionen), und wählen Sie [Remove Widget] (Widget entfernen).
Verwenden von Videotext Auswählen einer Seite [Unterseit. durchlaufen]: Durchläuft automatisch Unterseiten, falls diese verfügbar sind. [Sprache]: Wechselt zu einer anderen Sprachgruppe, um eine Sprache korrekt anzuzeigen, falls diese einen anderen Zeichensatz verwendet. 3. Drücken Sie , um das Optionsmenü zu verlassen. NonPu blish 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Videotext], und drücken Sie anschließend auf OK. 3.
Verwenden des digitalen Videotexts Auswählen einer Favoritenliste NonPu blish NonPu blish Manche digitalen Fernsehsender (z. B. BBC1) bieten für ihre digitalen Fernsehprogramme dedizierte digitale Textdienste oder interaktive Dienste an. Wenn Sie sich im digitalen Videotext-Modus befinden: Drücken Sie die Navigationstasten, um Elemente auszuwählen oder hervorzuheben. Wählen Sie mit den Farbtasten eine Option aus, und drücken Sie anschließend OK, um die Auswahl zu bestätigen oder zu aktivieren.
[Tag ändern]: Stellt den EPG-Tag ein. Wählen Sie [Heute], [Nächster Tag] oder [Vorheriger Tag]. [Weitere Informationen]: Zeigt Programminformationen an. [Nach Genre suchen]: Sucht Fernsehprogramme nach Genre. [Festgelegte Erinnerungen]: Führt Programmerinnerungen auf. [Programmzeitschrift aktualisieren]: Aktualisiert die Programminformationen.
Untertitel Bei analogen Sendern Zugreifen auf Multimedia-Inhalte NonPu blish 1. Wechseln Sie zu einem analogen Fernsehsender. 2. Drücken Sie , wählen Sie dann [Videotext], und drücken Sie OK. 3. Geben Sie die dreistellige Seitennummer der Untertitelseite ein (in der Regel "888"). 4. Drücken Sie , um den Videotext zu beenden. Untertitel werden, sofern vorhanden, angezeigt. Bei digitalen Sendern NonPu blish Bei MHEG-Sendern nicht verfügbar. 1. Drücken Sie . 2.
[Diashow: Übergang]: Legt den Übergang zwischen Bildern fest. [Als Scenea einstellen]: Legt das ausgewählte Bild als Hintergrundbild auf dem Fernsehgerät fest. Musikwiedergabe Drücken Sie die Navigationstasten, um einen Musiktitel auszuwählen, und drücken Sie anschließend OK. Drücken Sie / , um bei einem Titel einen Schnellvorlauf bzw. -rücklauf vorzunehmen. Drücken Sie , um den Content-Browser zu verlassen.
[Shuffle aus] / [Shuffle ein]: Aktiviert bzw. deaktiviert die zufällige Wiedergabe von Bildern in der Diashow. [Diashow: Geschwindigkeit]: Legt die Anzeigezeit der einzelnen Bilder in der Diashow fest. [Diashow: Übergang]: Legt den Übergang zwischen Bildern fest. [Als Scenea einstellen]: Legt das ausgewählte Bild als Hintergrundbild auf dem Fernsehgerät fest. Musikwiedergabe Drücken Sie die Navigationstasten, um einen Musiktitel auszuwählen, und drücken Sie anschließend OK.
4. Wählen Sie ein Bild aus, und drücken Sie dann . 5. Wählen Sie [Als Scenea einstellen], und drücken Sie dann OK. 6. Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann OK. 7. Drücken Sie eine beliebige Taste, um Scenea zu beenden. 3. Drücken Sie die grüne Taste, um Audiofunktionen und Untertitel für Hörbehinderte einzuschalten, und die rote Taste, um sie auszuschalten. 4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Audiofunktionen für Sehbeeinträchtigte zur Verfügung stehen, drücken Sie , und wählen Sie [Audiosprache]. Sprachen mit einem Augensymbol werden für Sehbeeinträchtigte unterstützt. Einstellen der Lautstärke für Sehbeeinträchtigte 1. Im Menü [Seh- und Hörhilfen] drücken Sie die gelbe Taste, um [Kombin. Lautst.] auszuwählen. 2. Drücken Sie die Navigationstasten, um den Schieberegler nach oben oder unten zu verschieben, und drücken Sie dann OK. 3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Ändern von Bild- und Toneinstellungen Einstellungenhilfsprogramm NonPu blish Das Einstellungen-Hilfeprogramm unterstützt Sie bei den optimalen Einstellungen für Bild und Ton. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Schnelleinrichtung für Bild und Ton], und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie [Starten], und drücken Sie dann OK. Gehen Sie entsprechend den Anweisungen am Bildschirm vor, um Ihre bevorzugten Einstellungen zu wählen.
[PC-Modus]: Standardmäßig aktiviert, wenn Sie im Home-Menü [Computer] auswählen. Ist diese Funktion aktiviert, können Sie [Bildformat] > [Nicht skaliert] für maximale Details bei der Anzeige von PC-Inhalten auswählen. Wenn ein PC über HDMI oder VGA angeschlossen ist, ist diese Option standardmäßig aktiviert. [Lichtsensor]: Aktiviert die dynamische Anpassung der Bildschirmanzeige an die entsprechenden Lichtbedingungen. [Bildformat]: Ändern des Bildformats.
Ändern von Sendereinstellungen Ein- oder Ausblenden von Sendern Sender neu anordnen NonPu blish Nach der Installation können Sie die Senderliste Ihren Vorlieben entsprechend neu ordnen. 1. Drücken Sie beim Fernsehen . 2. Wählen Sie [Senderliste], und drücken Sie anschließend auf OK. 3. Drücken Sie in der Senderliste . 4. Wählen Sie [Neu ordnen], und drücken Sie dann OK. 5. Wählen Sie den Sender, der neu angeordnet werden soll, verschieben Sie ihn an die gewünschte Position, und drücken Sie OK. 6.
Automatische Aktualisierung Um das Fernsehgerät zur automatischen Aktualisierung von digitalen TV-Kanälen einzustellen, lassen Sie das Fernsehgerät im Standby-Modus. Einmal pro Tag aktualisiert das Fernsehgerät zuvor gefundene Kanäle und speichert neue Kanäle. Leere Kanäle werden aus der Senderliste entfernt. Wenn Sie eine Senderaktualisierung durchführen, wird beim Einschalten eine Meldung angezeigt. Wenn diese Meldung nicht angezeigt werden soll: 1. Drücken Sie . 2.
Schritt 2: Suchen und Speichern neuer Fernsehsender 1. Wählen Sie im Menü [Analog: manuelle Einstellung] die Option [Sender suchen], und drücken Sie dann OK. Zugreifen auf DVB-S-Sender (nur für bestimmte Modelle) Wenn Ihr Satellit mit dem SAT-Anschluss verbunden ist, können Sie Satellitensender empfangen. Drücken Sie > [Wdg. über Sat.], um Satellitensender zu empfangen.
Hinweise Wenn der Empfang schlecht ist, richten Sie Ihre Antenne neu aus, und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie den Kanal über DVB-C empfangen, sind die Optionen [Modus für Symbolrate] und [Symbol rate] verfügbar. Im [Modus für Symbolrate] wählen Sie [Automatisch], es sei denn, dass Ihr Kabelanbieter einen bestimmten Schrittgeschwindigkeitswert bereitstellt. 3. Drücken Sie oder , um eine Feineinstellung für den Sender vorzunehmen. 4.
[Bevorzugtes Audioformat]: Wählen Sie [Standard], um das Standardaudioformat zu empfangen (MPEG). Wählen Sie [Erweitert], um erweiterte Audioformate zu empfangen (AAC, EAC-3 oder AC-3, sofern verfügbar). [Mono/Stereo]: Wählen Sie [Mono] oder [Stereo], wenn Stereosignale übertragen werden. 4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen. Tipp: Stellen Sie eine sekundäre Sprache in demselben Menü ein. Sie empfangen diese Sprache dann, wenn die primäre Sprache nicht verfügbar ist. Menüsprache NonPu blish 1.
Die Medienserver-Software muss so eingestellt werden, dass sie gemeinsam mit dem Fernsehgerät auf Dateien zugreifen kann. Eine Liste der unterstützten Medienserver-Softwareprogramme finden Sie unter Technische Daten > Multimedia (Seite 80). Hinweis: Falls das Gerät aufgrund elektrischer Störungen von außen (z. B. einer elektrostatischen Entladung) im DLNA-Modus nicht zurückgesetzt werden kann, muss der Benutzer eingreifen.
Projizieren Ihres PCs: Hilfe Um die Hilfe zu WiFi MediaConnect zu lesen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programmsymbol im Infobereich der Taskleiste am PC-Bildschirm, und wählen Sie die Hilfe aus. Besonderheiten Je nach Rechenleistung Ihres Computers können Sie Videos in High Definition (HD) oder Standard Definition (SD) übertragen. Bestimmte gewerbliche DVDs/Blu-ray-Discs können aufgrund eines Kopierschutzes nicht auf das Fernsehgerät projiziert werden.
Klicken Sie in TVersity auf die Registerkarte Sharing. Klicken Sie auf das grüne Pluszeichen, und wählen Sie Add folder (Ordner hinzufügen). Klicken Sie im Popup-Fenster Add media (Medien hinzufügen) auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen). Wählen Sie im Fenster Browse for Folder (Ordner suchen) einen Musik-, Foto- oder Videoordner aus, den Sie freigeben möchten, und klicken Sie auf OK. Twonky Media v4.4.2 (Macintosh OS X) Aktivieren der Medienfreigabe Starten Sie Twonky Media unter Mac OS X.
Wenn keine Netzwerkverbindung gefunden wird, und Sie die Option nicht auswählen können, klicken Sie auf die Schaltfläche Netzwerk, um das Fenster Netzwerk- und Freigabecenter anzuzeigen... Legen Sie für NetzwerkerkennungEin fest Legen Sie für DateifreigabeEin fest Gehen Sie zurück zum Fenster für die Medienfreigabe im Windows Media Player, und wählen Sie die Option Medien freigeben. Klicken Sie auf OK.
Ändern von weiteren Einstellungen Energiespareinstellungen 1. Während Sie fernsehen, drücken Sie die grüne Taste. 2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen, und drücken Sie dann OK: [Energiesparen]: Wendet eine Kombination aus Bildeinstellungen an, um den Energieverbrauch zu verringern. [Bildschirm stummschalten]: Schaltet den Bildschirm des Fernsehgeräts aus. Durch Ausschalten des Bildschirms können Sie Strom sparen, wenn Sie nur den Ton vom Fernsehgerät hören möchten.
Aktualisieren der Software Software für das Fernsehgerät NonPu blish 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Softwareeinstell.] > [Aktuelle Software -Informationen], und drücken Sie dann OK. Die Version der aktuellen Software wird angezeigt. Verwenden Sie eine dieser Optionen, um die Software zu aktualisieren: a. Aktualisieren über DVB-T b. Aktualisieren über USB c. Aktualisieren über das Internet Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Ein Archivierungsprogramm, das ZIP-Dateien unterstützt (z. B. WinZip für Microsoft Windows oder Stufflt für Macintosh). Prüfen Sie vor der Aktualisierung der Hilfe die auf Ihrem Fernsehgerät aktuell installierte Version. Wenn die Versionsnummer der Hilfe Ihres Fernsehgeräts niedriger ist als die Version auf www.philips.com/support, laden Sie die neueste Hilfedatei herunter, und installieren Sie sie. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Hilfe], und drücken Sie anschließend auf OK.
Deutsch Erneute Installation des Fernsehgeräts Bei einer erneuten Installation des Fernsehgeräts werden alle Bild- und Toneinstellungen zurückgesetzt und alle Fernsehsender neu eingestellt. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [Fernsehgerät erneut einrichten], und drücken Sie dann OK. 3. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
5 Anschließen des Fernsehgeräts Herstellen von ersten Verbindungen Leistung Antenne Der Antennenanschluss befindet sich auf der Rückseite des Fernsehgeräts. Stecken Sie das Antennenkabel fest in den Antennenanschluss. Hinweis: Um DVB-S-Sender zu empfangen, stecken Sie das Antennenkabel in den SAT (DVB-S)-Anschluss an der Seite des Fernsehgeräts. Dieser Anschluss steht nur bei bestimmten Modellen zu Verfügung. NonPu blish Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist.
Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben bei Y Pb Pr-Anschluss und Kabelstecker. Y Pb Pr ist für HD TV-Signale geeignet. HDMI Ein HDMI-Anschluss gewährleistet die beste Bild- und Tonqualität. Video- und Audiosignale sind in einem HDMI-Kabel kombiniert. Verwenden Sie HDMI für Fernsehsignale im HD-Format (High Definition) und zur EasyLink-Aktivierung. Der HDMI ARC-Anschluss des Fernsehgeräts stellt HDMI ARC-Funktionen bereit.
Übersicht über die Anschlüsse des Fernsehgeräts Rear 4. EXT 3 Component (Y Pb Pr): Analoger Audio- und Video-Eingang für analoge oder digitale Geräte wie DVD-Player oder Spielkonsolen. 5. : Stereo-Audio-Ausgang für Kopfhörer oder Ohrhörer. Unterseite NonPu blish NonPu blish 1. NETWORK: Dateneingabe über ein Netzwerk. 2. EXT 2 (SCART): Analoger Audio- und Video-Eingang für analoge oder digitale Geräte wie DVD-Player oder Spielkonsolen. 3. SERV. U: Nur zur Verwendung durch Kundendienstpersonal.
Deutsch 4. HDMI ARC:Normale HDMI-Funktionen plus Audiowiedergabe des Fernsehgeräts über ein HDMI ARC-kompatibles Gerät, z. B. über ein Home Entertainment-System. 5. AUDIO IN: Audioeingang von einem Computer. 6. ANTENNA: Signaleingang für Antennen-, Kabel- oder Satellitenempfang. 7. VGA: Videoeingang von einem Computer. 2. USB: Dateneingabe über ein USB-Speichergerät. 3. CI (Common Interface): Steckplatz für ein Conditional Access Module (CAM). 4. SD CARD: Steckplatz für eine SD-Speicherkarte.
Anschließen von Geräten Blu-Ray Disc-Player Verbinden Sie den Blu-ray Disc-Player über ein HDMI-Kabel mit einem HDMI-Anschluss an der Rückseite des Fernsehgeräts. DVD-Player Verbinden Sie den DVD-Player über ein HDMI-Kabel mit einem HDMI-Anschluss an der Rückseite des Fernsehgeräts. DVD-Recorder Zuerst verwenden Sie zwei Antennenkabel, um die Antenne mit dem DVD-Recorder und dem Fernsehgerät zu verbinden.
Deutsch Verbinden Sie dann den DVD-Recorder über ein SCART-Kabel mit einem SCART-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts. Heimkinoanlage Verbinden Sie zuerst das Gerät über ein HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät. Verwenden Sie anschließend ein digitales Audiokabel (Cinch) oder ein analoges Audio Out L/R-Kabel, um das Gerät an das Fernsehgerät anzuschließen.
Audio- und Videosynchronisation (Sync) Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten DVD-Home Entertainment-Systemen eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen. EasyLink Aktivieren Sie EasyLink, um die Fernsehlautsprecher automatisch auszuschalten, wenn Sie Inhalte über Ihr Home Entertainment-System wiedergeben.
Zuerst verwenden Sie drei Antennenkabel, um den digitalen Receiver und den DVD-Recorder mit dem Fernsehgerät zu verbinden. Dann verwenden Sie ein SCART-Kabel, um den digitalen Receiver an das Fernsehgerät anzuschließen. Schließlich verwenden Sie zwei SCART-Kabel, um die beiden Geräte und das Fernsehgerät miteinander zu verbinden. DE 63 Deutsch Dig.
Dig. Receiver, DVD-R und HTS Zuerst verwenden Sie drei Antennenkabel, um die beiden Geräte und das Fernsehgerät miteinander zu verbinden. Dann verwenden Sie zwei SCART-Kabel, um den digitalen Receiver mit dem DVD-Recorder und den DVD-Recorder mit dem Fernsehgerät zu verbinden. Dann verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um das Home Entertainment-System an das Fernsehgerät anzuschließen.
Dig. HD-Receiver Zuerst verwenden Sie zwei Antennenkabel, um den digitalen HD-Receiver an das Fernsehgerät anzuschließen. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um den digitalen HD-Receiver an das Fernsehgerät anzuschließen. DE 65 Deutsch Schließlich verwenden Sie ein digitales Audiokabel (Cinch), um das Home Entertainment-System an das Fernsehgerät anzuschließen.
Anschließen weiterer Geräte Aktivieren des Spielemodus Um eine Bildverzögerung zu verhindern, stellen Sie das Fernsehgerät auf den Modus [Spiel] ein. Spielkonsole 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Smart Bild] > [Spiel], und Spielekonsolen werden praktischerweise drücken Sie dann OK. seitlich am Fernsehgerät angeschlossen. Es 3. Drücken Sie , um das Menü zu stehen jedoch bei Bedarf mehrere verlassen. Anschlüsse an der Rückseite des Fernsehgeräts zur Verfügung.
Dig. Kamera Deutsch Um Bilder Ihrer digitalen Kamera anzuzeigen, verbinden Sie die Kamera mit dem USB-Anschluss an der Seite des Fernsehgeräts. Schalten Sie die Digitalkamera ein. Wenn der Inhalt der Kamera nicht automatisch angezeigt wird, muss möglicherweise das Picture Transfer Protocol (PTP) der Kamera aktiviert werden. Die entsprechenden Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera. Dig. Camcorder Camcorder werden praktischerweise am besten an der Seite des Fernsehgeräts angeschlossen.
Sender-Decoder NonPu blish Bevor Sie einen SCART-Digitalsender-Decoder einsetzen, wählen Sie den zu dekodierenden Sender aus, und weisen Sie den Decoder dem SCART-Anschluss zu. 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.] > [Decoder] > [Programm]. 3. Legen Sie den zu dekodierenden Sender fest. 4. Wählen Sie [Status] und dann den Standort des Decoders. 5. Drücken Sie OK.
Deutsch HDMI-Kabel und HDMI-DVI-Adapter VGA-Kabel Philips Easylink Aktivieren oder Deaktivieren von EasyLink NonPu blish Philips EasyLink stellt eine Reihe von Funktionen bereit, die Ihnen die Steuerung der über HDMI angeschlossenen Geräte ermöglichen. Die angeschlossenen Geräte müssen den HDMI-CEC-Standard unterstützen, und sie müssen für den Einsatz von EasyLink korrekt konfiguriert sein. Hinweis: HDMI-CEC-Funktionen werden bei anderen Marken unterschiedlich benannt.
One-Touch-Standby Wenn Sie Ihr Fernsehberät an ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät anschließen, schalten Sie mit auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts sowohl das Fernsehgerät als auch alle angeschlossenen HDMI-Geräte in den Standby-Modus. Systemaudiosteuerung Wenn Sie Ihr Fernsehgerät z. B. mit einem HDMI-CEC-kompatiblen Home Entertainment-System (HTS) verbinden, werden die Fernsehlautsprecher automatisch ausgeschalten, und die Audiosignale des Fernsehgeräts werden über das HTS wiedergegeben.
Hinweise: Wenn Sie das Menü eines angeschlossenen Geräts nicht schließen können, drücken Sie . Um zurück zur TV-Fernbedienung zu gelangen, drücken Sie , und wählen Sie [Fernsehen]. Um ein anderes Gerät zu steuern, drücken Sie , und wählen Sie das Gerät im Home-Menü aus. Eine Zusammenfassung der EasyLink-Tasten, die Sie mit der TV-Fernbedienung verwenden können, finden Sie unter Anschließen an ein Fernsehgerät > Philips EasyLink > EasyLink-Tasten (Seite 71).
[EasyLink-Autostart]: Schaltet die Fernsehlautsprecher automatisch aus und überträgt die Audiosignale des Fernsehgeräts zum angeschlossenen HDMI-CEC-Audiogerät Umleiten der Audiosignale des Fernsehgeräts im Menü der Auswahlübersicht Wenn Sie [EasyLink] oder [EasyLink-Autostart] ausgewählt haben, öffnen Sie das Menü der Auswahlübersicht, um die Audiosignale des Fernsehgeräts umzuleiten. 1. Drücken Sie beim Fernsehen . 2. Wählen Sie [Lautsprecher], und drücken Sie anschließend auf OK. 3.
Setzen Sie ein CA-Modul ein und aktivieren Sie es. NonPu blish Achtung: Beachten Sie die folgenden Anweisungen. Der unsachgemäße Anschluss eines CA-Moduls (CAM, Conditional Access Module) kann sowohl das Modul als auch Ihr Fernsehgerät beschädigen. Hinweise: Dieses Fernsehgerät unterstützt sowohl CI als auch CI+. CI+ ermöglicht Dienstanbietern, hochwertige digitale HD-Programme mit einem hohen Maß an Kopierschutz anzubieten.
Einsetzen und formatieren 1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein. 2. Bevor Sie die SD-Karte einlegen, entfernen Sie das CA-Modul (CAM) vom Fernsehgerät. 3. Legen Sie die SD-Karte so in den SD-Kartensteckplatz ein, dass die bedruckte Seite nach außen zeigt. Das Fernsehgerät beginnt automatisch mit der Formatierung. 4. Nehmen Sie die SD-Karte nicht mehr aus dem Steckplatz.
Kontaktaufnahme Wenn Sie das Problem nicht lösen können, finden Sie in den häufig gestellten Fragen (FAQs) zu diesem Fernsehgerät unter www.philips.com/support weitere Informationen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, setzen Sie sich mit dem Philips Service-Center in Ihrem Land in Verbindung, das in der Broschüre zu diesem Produkt aufgeführt ist. Notieren Sie sich Modell- und Seriennummer Ihres Fernsehgeräts, bevor Sie sich an Philips wenden.
Probleme mit Fernsehsendern Installierte Sender werden in der Senderliste nicht angezeigt: Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste ausgewählt wurde. Bei der Installation wurden keine digitalen Sender gefunden: Überprüfen Sie, ob das Fernsehgerät DVB-T, DVB-C oder DVB-S in Ihrem Land unterstützt. Vergleichen Sie dazu die Länderliste auf der Rückseite des Geräts.
Ich habe Bild, aber keinen Ton auf dem Fernsehgerät: Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet das Fernsehgerät den Ton automatisch aus. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Prüfen Sie, ob alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf 0 eingestellt ist. Vergewissern Sie sich, dass der Ton nicht stummgeschaltet ist. Prüfen Sie, ob die Lautsprecher des Fernsehgeräts im Menü „Ton“ aktiviert sind.
Probleme mit der Netzwerkverbindung (Nur bei bestimmten Modellen.) Net TV funktioniert nicht. Falls die Verbindung zum Router ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie die Verbindung des Routers mit dem Internet. Zugriff auf die Suchfunktion des PCs bzw. auf Net TV ist sehr langsam. Informationen zur Übertragungsrate und anderen Faktoren für die Signalqualität finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Routers. Sie benötigen eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung für den Router.
Übersicht NonPu blish Die Produktinformationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Detaillierte Angaben zu diesem Produkt finden Sie unter www.philips.com/support. Netzanschluss und Empfang NonPu blish Leistung Netzspannung: 220 bis 240 V (Wechselstrom), 50 bis 60 Hz Stromverbrauch Standby: < 0,15 W Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad Celsius Informationen zum Stromverbrauch finden Sie in den Produktspezifikationen unter (http://www.philips.com/support).
Multimedia Unterstützte Multimedia-Anschlüsse USB (FAT- oder DOS-formatiert; nur kompatibel mit Massenspeicherklasse) SD-Kartensteckplatz Ethernet UTP5 Unterstützte Bilddateien JPEG (*.jpg) Unterstützte Audio-/Videoformate* AVI (*.avi): Video: MPEG-4 SP, MPEG-4 ASP Audio: MPEG Layer 2/3, AC3 MPEG (*.mpg, *.mpeg, *.vob): Video: MPEG-1, MPEG-2 MPEG (*.mp2, *.mp3, *.mpg, *.mpeg, *.vob): Audio: MPEG-1 Layer 2, MPEG-1 Layer 3, LPCM, AC3 MPEG-4 (*.mp4): Video: MPEG-4 AVC (H.
NonPu blish Hinweis: Die Werte für Abmessungen und Gewicht sind nur Schätzwerte. Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. ( ): 81 cm Fernsehgerät { }: 94 cm Fernsehgerät [ ]: 107 cm Fernsehgerät (( )): 117 cm Fernsehgerät Notieren Sie sich die Legende, die Ihrem Fernsehgerät entspricht. Navigieren Sie dann zur nächsten Seite, um die Abmessungen Ihres Fernsehgeräts anzuzeigen.
Verwenden Sie die Legende für Ihr Fernsehgerät, um das Gewicht Ihres Geräts mit Standfuß festzuhalten. Verwenden Sie die Legende für Ihr Fernsehgerät, um das Gewicht Ihres Geräts ohne Standfuß festzuhalten. UMv 3139 137 03933 - 08.07.
8 Index Digitale Sender, Untertitel - 36 A Digitalfernsehen - 15 Abmessungen - 81 Deutsch Digitales Radio - 38 Displayauflösung - 79 Altersfreigabe - 35 E Ambilight - 15 EasyLink, aktivieren - 69 Ambilight, einschalten - 25 EasyLink, FB-Tastenweiterleitung - 70 Ambilight, Reaktionsgeschwindigkeit - 26 EasyLink, Fernsehlautsprecher - 71 Ambilight-Einstellungen - 25 EasyLink, Funktionen - 69 Anschließen, PC - 68 EasyLink, Tasten - 71 anschließen, PC-Netzwerk - 47 Einstellungen, Bild - 41
Informationen, im Internet - 16 R K Recycling - 12 Kensington-Sicherung - 14 S Kindersicherung, Altersfreigabe - 35 Kindersicherung, Übersicht - 35 Scenea, aktivieren - 38 Scenea, Bild hochladen - 38 L SD-Karte - 30, 73 Lautstärke, einstellen - 23 SD-Karte, Speicherkapazität - 73 Lautstärke, stumm schalten - 23 Sehbeeinträchtigt - 39 Seitliche Anschlüsse - 59 M Sender installieren (automatisch) - 44 Menü, Durchsuchen - 20 Sender installieren (manuell) - 45 Menü, einrichten - 21 Sender neu
Deutsch T Technische Daten - 79 Toneinstellungen - 42 U Uhr - 52 Umweltfreundlichkeit - 12 Umweltschutz, Stromspareinstellungen - 12 Umweltschutz, Übersicht - 12 Universalzugriff, aktivieren - 39 Untertitel, analog - 36 Untertitel, digital - 36 Untertitel, Sprache - 36, 46 V Videoshop, SD-Karte formatieren - 30, 74 Videostore, Videos ausleihen - 30 Videotext 2.
© 2009 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten.