operation manual
Table Of Contents
- Inhalt
- 1 - Mein neuer Fernseher
- 2 - Konfigurieren
- 3 - Netzwerk
- 4 - Anschlüsse
- 4.1 - Tipps zum Anschließen
- 4.2 - EasyLink HDMI-CEC
- 4.3 - Common Interface – CAM
- 4.4 - Set-Top-Box – STB
- 4.5 - Satellitenempfänger
- 4.6 - Home Entertainment-System – HES
- 4.7 - Blu-ray Disc-Player
- 4.8 - DVD-Player
- 4.9 - Spielkonsole
- 4.10 - USB-Festplatte
- 4.11 - USB-Tastatur oder -Maus
- 4.12 - USB-Flashlaufwerk
- 4.13 - Kamera
- 4.14 - Camcorder
- 4.15 - Computer
- 4.16 - Kopfhörer
- 4.17 - Kabellose Lautsprecher (für Fernseher der 7500er Serie)
- 5 - Einschalten
- 6 - Fernbedienung
- 6.1 - Die Tasten für die 7100er und 7500er Serien im Überblick
- 6.2 - Die Tasten für die 6300er, 6500er, 6600er und 6700er Serien im Überblick
- 6.3 - Die Tasten für die 5500er, 5610er, 6100er, 6200er, 6700er und 6800er Serien im Überblick
- 6.4 - Tastatur
- 6.5 - Mauszeiger (für Fernseher der 7179/7189/7199/7500er Serie)
- 6.6 - IR-Sensor für RF-Fernbedienung
- 6.7 - IR-Sensor für Fernbedienung ohne RF-Funktion
- 6.8 - Kopplung mit dem Fernseher
- 6.9 - Batterien
- 6.10 - Pflege
- 7 - Fernsehsender
- 8 - Satellitensender
- 9 - Home-Menü
- 10 - TV-Guide
- 11 - Quellen
- 12 - Timer und Uhr
- 13 - 3D
- 14 - Spiele
- 15 - Ihre Fotos, Videos und Musik
- 16 - Pause TV
- 17 - Aufnehmen
- 18 - Skype
- 18.1 - Informationen über Skype
- 18.2 - Was wird benötigt?
- 18.3 - Erste Schritte mit Skype
- 18.4 - Skype-Menü
- 18.5 - Profil
- 18.6 - Menschen
- 18.7 - Anrufe tätigen mit Skype
- 18.8 - Skype-Guthaben
- 18.9 - Skype-Einstellungen
- 18.10 - Abmelden
- 18.11 - Verlassen von Skype
- 18.12 - Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie
- 19 - Smart TV
- 20 - Multi room (Fernsehen in verschiedenen Zimmern)
- 21 - Teilen
- 22 - MyRemote-Fernbedienungs-App
- 23 - Einstellungen
- 24 - Technische Daten
- 24.1 - Umweltschutz
- 24.2 - Empfang für Fernseher ohne Satellitenanschluss
- 24.3 - Empfang für Fernseher mit Satellitenanschluss
- 24.4 - Anzeige
- 24.5 - Leistung
- 24.6 - Abmessungen und Gewichte (7500er Serie)
- 24.7 - Abmessungen und Gewichte (7100er Serie)
- 24.8 - Abmessungen und Gewichte
- 24.9 - Abmessungen und Gewichte (6600er/6700er Serie)
- 24.10 - Abmessungen und Gewichte (6500er Serie)
- 24.11 - Abmessungen und Gewichte (6100er/6400er Serie)
- 24.12 - Anschlussmöglichkeit für dreiseitigen Anschluss
- 24.13 - Anschlussmöglichkeit für zweiseitigen Anschluss
- 24.14 - Multimedia
- 25 - Software
- 26 - Troubleshooting und Support
- 27 - Sicherheit und Sorgfalt
- 28 - Nutzungsbedingungen, Urheberrechte und Lizenzen
- Index

Wenn Sie zu einem anderen Sender oder einem
angeschlossenen Gerät wechseln, erfolgt ein Wechsel von 3D
auf 2D.
Konvertierung von 2D auf 3D
Sie können jede 2D-Sendung konvertieren und in 3D genießen.
1 - Drücken Sie
.
2 - Wählen Sie
Bild und Ton
>
3D-Einstellungen
>
Konvertierung von 2D in 3D
.
So passen Sie die 3D-Tiefe an:
1 - Drücken Sie
.
2 - Wählen Sie
Bild und Ton
>
3D-Effekt
.
3 - Wählen Sie eine Option aus, und drücken Sie
OK
.
So schalten Sie die Umwandlung von 2D in 3D aus:
1 - Drücken Sie
.
2 - Wählen Sie
Bild und Ton
>
3D-Einstellungen
>
2D
, und
drücken Sie dann
OK
.
Hinweis: Wenn Sie zu einer anderen Aktivität umschalten,
stoppt die Umwandlung.
Um die 3D-Wirkung bei der 2D-3D-Konvertierung zu
verstärken oder zu verringern, können Sie die 3D-Tiefe
anpassen. Um den 3D-Effekt zu ändern, drücken Sie
, und
wählen Sie
3D-Effekt
. Wählen Sie
Aus
(kein 3D),
Weniger
(weniger 3D-Tiefe),
Normal
(optimale 3D-Qualität) oder
Mehr
(mehr 3D-Tiefe).
13.6
Optimale 3D-Wiedergabe
Um ein optimales 3D-Erlebnis zu erzielen, sollten Sie Folgendes
beachten:
• Sitzen Sie mindestens dreimal so weit vom Bildschirm entfernt
wie dieser hoch ist, jedoch nicht weiter als sechs Meter.
• Vermeiden Sie fluoreszierendes Licht (z. B. Neonlicht oder
bestimmte Energiesparlampen, die mit niedrigen Frequenzen
betrieben werden) sowie direktes Sonnenlicht, da dies das 3D-
Erlebnis beeinträchtigen kann.
13.7
Hinweise zu Gesundheitsrisiken
• Die Wiedergabe von 3D wird nicht für Kinder unter sechs
Jahren empfohlen.
• Falls Sie oder ein Familienmitglied unter Epilepsie oder
photosensitiver Epilepsie leiden, sollten Sie sich an einen Arzt
wenden, bevor Sie sich blinkenden Lichtquellen, schnellen
Bildfolgen oder 3D-Bildern aussetzen.
• Wenn Ihnen unwohl wird, beenden Sie die 3D-Wiedergabe,
und warten Sie eine gewisse Zeit, bevor Sie möglicherweise
gefährliche Handlungen vornehmen (z. B. Autofahren), bis die
Symptome abgeklungen sind. Wenn die Symptome nicht
abklingen, sollten Sie sich an einen Arzt wenden, bevor Sie
erneut 3D-Inhalte wiedergeben.
• Zur Vermeidung von Beschwerden, wie zum Beispiel
Benommenheit, Kopfschmerzen oder Desorientierung, sollten
Sie sich der Wiedergabe von 3D-Bildern nicht über längere Zeit
hinweg aussetzen.
• Verwenden Sie die 3D-Brille nur, um 3D-Inhalte auf dem
Fernseher zu sehen.
• Wenn Sie normalerweise eine Brille oder Kontaktlinsen tragen,
tragen Sie die 3D-Brille zusammen mit der Brille oder den
Kontaktlinsen.
• Bewahren Sie die Brille sicher vor kleinen Kindern auf, um das
Schlucken von Kleinteilen oder Batterien zu vermeiden.
• Eltern sollten während der 3D-Wiedergabe ihre Kinder
überwachen und sicherstellen, dass sie sich nicht unwohl fühlen
(wie oben beschrieben). Die Wiedergabe von 3D wird nicht für
Kinder unter sechs Jahren empfohlen, da ihr visuelles System
noch nicht vollständig ausgebildet ist.
• Verwenden Sie die 3D-Brille nicht, wenn Sie unter einer
Augenentzündung oder anderen Krankheiten leiden, die durch
Kontaktinfektion übertragen werden (z. B. Bindehautentzündung,
Kopfläuse usw.). Verwenden Sie die 3D-Brille erst dann wieder,
wenn die Entzündung vollständig ausgeheilt ist.
58