Register your product and get support at www.philips.
Inhalt 1 2 3 4 Wichtig Sicherheit Pflege Rechtliche Hinweise Nachhaltigkeit Hilfe und Support 3 5 6 9 11 Verwenden des Fernsehers 12 Bedienelemente Fernsehen Anzeigen des Programmführers 3D-Wiedergabe Wiedergeben von MultimediaDateien Smart TV Interactive TV 12 14 19 20 Weitere Funktionen 29 Pause TV Fernsehsendungen aufnehmen Verwenden von Skype™ Spielen Anzeigen von Videotext Einstellen von Verriegelungen und Timern 29 31 34 39 40 5 6 22 25 28 7 41 Ä ndern Ihrer TV-Einstellungen 44 Bild
Sicherheit Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch, bevor Sie Ihren Fernseher verwenden. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie. Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr! Setzen Sie den Fernseher weder Regen noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort vom Stromnetz.
Wenn Sie den Fernseher verstauen möchten, nehmen Sie den Standfuß vom Fernseher ab. Legen Sie den Fernseher nie mit montiertem Standfuß auf die Rückseite. Stellen Sie vor dem Verbinden des Fernsehers mit dem Netzanschluss sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie den Fernseher nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt. Teile dieses Produkts können aus Glas sein.
Nur für 3D-Fernseher. Falls Sie oder ein Familienmitglied unter Epilepsie oder photosensitiver Epilepsie leiden, sollten Sie sich an einen Arzt wenden, bevor Sie sich blinkenden Lichtquellen, schnellen Bildfolgen oder 3D-Bildern aussetzen. Zur Vermeidung von Beschwerden, wie zum Beispiel Benommenheit, Kopfschmerzen oder Desorientierung, sollten Sie sich der Wiedergabe von 3D-Bildern nicht über längere Zeit hinweg aussetzen.
Standort, Tipps Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt. Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Wenn die Bildschirmdiagonale des Fernsehers beispielsweise 81 cm beträgt, ist der ideale Abstand ca. 2,5 m vom Bildschirm entfernt. Im Sitzen sollten Ihre Augen auf Höhe der Bildschirmmitte sein.
CE-Konformität Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG (Niederspannung), 2004/108/EG (EMV) und 2011/65/EU (RoHS). Elektromagnetische Verträglichkeit TP Vision Netherlands B.V. produziert und vertreibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden und empfangen können.
Warenzeichen und Urheberschutzrechte Windows Media ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories. Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Die Eigentümer von Inhalten verwenden die Zugriffstechnologie Microsoft PlayReady™, um ihr geistiges Eigentum zu schützen, urheberrechtlich geschützte Inhalte eingeschlossen. Dieses Gerät verwendet die PlayReady-Technologie für den Zugriff auf PlayReady-geschützte bzw. WMDRM-geschützte Inhalte.
Automatisches Ausschalten: Um Energie zu sparen, stellen Sie den Fernseher so ein, dass er automatisch nach einer bestimmten Dauer der Inaktivität ausgeschaltet wird. Drücken Sie, während Sie fernsehen, die Grüne Taste und wählen Sie [Auto. abschalten]. Wählen Sie dann die Dauer, nach der der Fernseher ausgeschaltet wird. Inaktive Geräte ausschalten: Schaltet angeschlossene Geräte aus, die mit EasyLink HDMI-CEC (Consumer Electronic Control) kompatibel sind.
Das europäische Energie-Label informiert Sie über die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die Energieeffizienzklasse dieses Produkts, desto geringer der Energieverbrauch. Auf dem Label finden Sie die Energieeffizienzklassen, den durchschnittlichen Energieverbrauch des verwendeten Produkts sowie den durchschnittlichen Energieverbrauch pro Jahr. Die Energieverbrauchswerte für das Produkt finden Sie auch auf der Philips-Website für Ihr Land unter www.philips.com/TV.
2 Verwenden des Fernsehers Sensoren und Anzeigen Bedienelemente Rückseitige Steuerungen 1. Standby-Anzeige und Fernbedienungssensor. Die Standby-Anzeige leuchtet, wenn Ihr Fernseher im Standby-Modus ist. Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Sensor. Stellen Sie sicher, dass die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und Fernseher nicht blockiert ist. 1. (Standby): Den Fernseher ein- bzw. ausschalten. 2. CH +/-: Zum nächsten oder vorherigen Sender wechseln. 3.
Deutsch 6. (Home): Zugreifen auf das Home-Menü. 7. OK: Eine Eingabe oder Auswahl bestätigen. 8. SMART TV: Auf Smart TV-Funktionen zugreifen. 9. (Navigationstasten): Durch die Menüs navigieren und Elemente auswählen. 10. LIST: Auf die Senderliste zugreifen. 11. FORMAT: Bildformat ändern, um es an die Videoquelle anzupassen. 12. INFO: Informationen über die aktuelle Aktivität anzeigen. 13. OPTIONS: Auf aktuell verfügbare Options-, Bild- und Tonmenüs zugreifen. 14.
Bildschirmfernbedienung Sie können angeschlossene HDMI-CEC-kompatible Geräte auch über andere Tasten steuern, die sich auf der Bildschirmfernbedienung befinden. Stellen Sie sicher, dass Easylink nach dem Verbindungsaufbau eingeschaltet ist. Erfahren Sie mehr über EasyLink unter Anschließen Ihres Fernsehers > Einrichten von EasyLink-Geräten > Steuergeräte (Seite 70). Zugriff auf die Bildschirmfernbedienung 1. Drücken Sie während der Wiedergabe eines angeschlossenen Geräts die Taste OPTIONS. 2.
Ein- bzw. Ausschalten der Stummschaltung Drücken Sie auf der Fernbedienung, um den Ton stummzuschalten. Drücken Sie erneut, um den Ton wieder einzuschalten. Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-Einstellungen] > [Ton] > [Kopfhörerlautst.] und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie eine Lautstärke. Umschalten zwischen Sendern Einstellen der Lautstärke des Fernsehers Drücken Sie CH +/- auf der Fernbedienung oder auf dem Fernseher.
Verwalten der Lieblingssender Sie können alle Sender oder eine Liste Ihrer Lieblingssender anzeigen. Erstellen einer Liste mit Ihren Lieblingssendern 1. Drücken Sie die Taste LIST. Die Senderliste wird angezeigt. 2. Wählen Sie den Sender, der als Favorit gekennzeichnet werden soll, und drücken Sie OPTIONS. 3. Wählen Sie [Favoriten hinzufügen/entfernen], und drücken Sie anschließend OK. Der ausgewählte Sender wird mit einem Sternchen markiert.
4. Wählen Sie den Sender, der umsortiert werden soll, und drücken Sie dann OK. 5. Drücken Sie die Navigationstasten, um den markierten Sender an eine andere Position zu verschieben, und drücken Sie dann OK. 6. Drücken Sie nach Beendigung des Vorgangs OPTIONS. 7. Wählen Sie [Umsortieren beenden] und drücken Sie dann OK. Sender sperren Sie können nicht autorisierten Zugriff auf Sender verhindern, indem Sie die Sender sperren. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, LIST. Die Senderliste wird angezeigt. 2.
Verwenden von Bild- und Tonvoreinstellungen Ihr Fernseher ist mit intelligenten Bild- und Toneinstellungen ausgestattet. Sie können diese Einstellungen verwenden oder anpassen. Auswählen Ihrer bevorzugten Bildeinstellungen 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS. 2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [Bildeinst.], und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann OK: [Persönlich]: Anwenden Ihrer individuellen Bildeinstellungen.
Das können Sie tun: NonPu blish Sie können Senderprogramme und Programmübersichten für digitale Fernsehsender mithilfe von Programmführern, die von den Sendern bereitgestellt werden, anzeigen. Die Verfügbarkeit von Internet-Programmführern ist von Ihrem Anbieter abhängig.
Zugreifen auf einen Internet-Programmführer 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [TV Guide], und drücken Sie anschließend auf OK. Hinweis: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, wenn Sie den Programmführer zum ersten Mal verwenden und wenn Sie aufgefordert werden, den Programmführer zu aktualisieren. Anpassen des Internet-Programmführers Sie können den Programmführer für folgende Aktionen verwenden: Planen von Programmaufnahmen.
Automatisch 3D aktivieren Der Fernseher erkennt, wenn 3D verfügbar ist, und fordert Sie auf, Ihre 3D-Brille aufzusetzen, um das Programm anzusehen. Die Reaktion des Fernsehers bei Erkennen eines 3D-Signals einstellen: 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-Einstellungen] > [3D] > [Zu 3D wechseln]. 3. Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste OK. [Automat.]: Fernseher schaltet automatisch auf 3D. [Nur Benachrichtigung]: Fernseher zeigt zuerst Hinweis an.
Wiedergeben von Multimedia-Dateien Das können Sie tun: Sie können auf Ihrem Fernseher Videos, Fotos und Musik wie folgt abspielen: Ü ber einen mit dem Heimnetzwerk verbundenen Computer. Ü ber ein an den Fernseher angeschlossenes USB-Gerät. Wiedergeben von auf dem Computer gespeicherten Dateien Was wird benötigt? Ein drahtgebundenes oder drahtloses Heimnetzwerk, das mit einem Universal Plug & Play (UPnP)-Router verbunden wird.
Wenn Sie Fotos, Videos oder Musikdateien auf einem USB-Speichergerät gespeichert haben, können Sie die Dateien über den Fernseher wiedergeben. Achtung: TP Vision übernimmt keine Verantwortung, wenn der USB-Speicher nicht unterstützt wird, und haftet auch nicht für Beschädigungen des Geräts oder für Datenverluste. Ü berlasten Sie den USB-Anschluss nicht. Wenn Sie ein USB-Speichergerät mit einem Strombedarf von über 500 mA anschließen, benötigen Sie eine separate externe Stromversorgung.
[DivX® VOD]: Anzeigen der DivX-Registrierungs- und Deregistrierungscodes für diesen Fernseher. Hinweis: Um Informationen über ein Video zu sehen (z. B. Wiedergabeposition, Dauer, Titel oder Datum), wählen Sie das Video aus und drücken Sie dann INFO. Um die Informationen auszublenden, drücken Sie erneut INFO. Musikwiedergabe 1. Wählen Sie in der Menüleiste. 2. Wählen Sie einen Titel aus und drücken Sie anschließend auf OK. 3.
Dieser Fernseher ist DivX Certified(R) und gibt DivX Video-On-Demand-Videos in hoher Qualität wieder. Um DivX VOD-Videos aus einem Videoshop oder von Ihrem Computer wiederzugeben, müssen Sie zuvor DivX VOD auf dem Fernseher aktivieren. Die DivX VOD-Aktivierung Ihres Fernsehers ist kostenlos. Fernseher registrieren Wenn der Fernseher noch nicht aktiviert ist, wird beim Start eines ausgeliehenen DivX-Videos der DivX-Registrierungscode zur Aktivierung dieses Fernsehers angezeigt.
Was wird benötigt? Zugreifen auf Smart TV Apps 1. Verbinden Sie in Ihrem Heimnetzwerk den Fernseher mit dem Internet. 2. Konfigurieren Sie auf Ihrem Fernseher Smart TV. 3. Optional: Registrieren Sie sich auf Ihrem PC bei Philips, um in den Genuss exklusiver Vorteile zu kommen und aktuelle Produktinformationen zu erhalten. Eine Registrierung ist jederzeit möglich. Sie können über die Smart TV-Homepage auf Apps zugreifen. Die Symbole auf dieser Seite stehen für die auf Ihrem Fernseher installierten Apps.
Smart TV-Optionen Löschen des Smart TV-Speichers Sie können den Smart TV-Speicher einschließlich Favoriten, Kindersicherungscode, Passwörtern, Cookies und Verlauf vollständig löschen. Warnung: Mit dieser Option wird der Smart TV-Speicher komplett zurückgesetzt. Sie löscht außerdem die Einstellungen von anderen interaktiven Anwendungen wie z. B. DTVi (Digital TV interactive). 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Netzwerkeinstellungen]. 3.
Interactive TV Das können Sie tun: Interactive TV ermöglicht die Anzeige zusätzlicher Informationen oder Seiten, die von den Anbietern digitaler Sender zur Verfügung gestellt werden. Erleben Sie echte Interaktivität, indem Sie direkt auf digitale Inhalte reagieren. Hinweis: Sie können mit dieser Funktion keine Dateien auf Ihren Fernseher herunterladen.
Pause TV Das können Sie tun: Während Sie einen digitalen Sender ansehen, können Sie ein Programm unterbrechen, um ans Telefon zu gehen oder eine Pause zu machen. Das Programm wird auf einer an den Fernseher angeschlossenen USB-Festplatte gespeichert. Sie können die Wiedergabe des Programms jederzeit fortsetzen. Hinweis: Sie können ein Programm maximal 90 Minuten lang unterbrechen. Was wird benötigt? Schalten Sie auf einen digitalen Sender.
1. Verbinden Sie die USB-Festplatte direkt mit dem Fernseher. Falls Sie zukünftig noch andere USB-Geräte anschließen möchten, sollten Sie die USB-Festplatte über einen USB-Hub anschließen. 2. Schalten Sie den Fernseher und die USB-Festplatte ein, falls diese über eine externe Stromversorgung verfügt. 3. Schalten Sie auf einen digitalen TV-Sender um. 4. Drücken Sie , um die Formatierung der USB-Festplatte zu starten. 5. Befolgen Sie die Anleitungen am Bildschirm, um die Formatierung abzuschließen.
Das können Sie tun: Wenn Ihr Fernseher Programmführer empfangen kann, können Sie Fernsehprogramme auf eine USB-Festplatte aufnehmen. Sie können sowohl laufende als auch zukünftige Fernsehprogramme aufnehmen. Hinweis: Aufnahmen werden nur in Ländern mit Internet-Programmführern unterstützt. In skandinavischen Ländern ist die Untertitelfunktion während der Aufnahme von Fernsehprogrammen nur eingeschränkt verfügbar.
Starten der Aufnahme 1. Verbinden Sie die USB-Festplatte direkt mit dem Fernseher. Falls Sie zukünftig noch andere USB-Geräte anschließen möchten, sollten Sie die USB-Festplatte über einen USB-Hub anschließen. 2. Schalten Sie den Fernseher und die USB-Festplatte ein, falls diese über eine externe Stromversorgung verfügt. 3. Schalten Sie auf einen digitalen TV-Sender um. 4. Drücken Sie , um die Formatierung der USB-Festplatte zu starten. 5.
Ansehen von Aufnahmen 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Aufnahmen], und drücken Sie anschließend auf OK. Eine Liste der Aufnahmen wird angezeigt. 3. Wählen Sie eine Aufnahme aus der Liste aus und drücken Sie dann OK. Die Wiedergabe der Aufnahme startet. Sortieren von Aufnahmen 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [Aufnahmen], und drücken Sie anschließend auf OK. Eine Liste der Aufnahmen wird angezeigt. 3. Drücken Sie die Taste OPTIONS. 4.
Verwenden von Skype™ Das können Sie tun: Unterhalten Sie sich mit jemandem an einem beliebigen Ort auf der Welt über Skype, kostenlos. Führen Sie kostengünstige Anrufe zu Festnetz- und Mobiltelefonen durch. Ein Skype-Abonnement ist erforderlich. Besuchen Sie www.skype.com. Nehmen Sie an Konferenzanrufen teil. Senden und empfangen Sie Sprachnachrichten. Leiten Sie einen Anruf weiter. Verwalten Sie Ihren Online-Status, Ihre persönliche Nachricht und Profilinformationen.
Verwalten von Kontakten Sie können Kontakte, die online oder offline sind, hinzufügen und anzeigen. Sie können einen ausgewählten Kontakt auch sperren oder seine Sperre aufheben. Hinzufügen eines Kontakts 1. Wählen Sie im Skype-Menü [Meine Kontakte] und drücken Sie dann OK. 2. Drücken Sie OPTIONS und wählen Sie dann [Skype-Kontakt hinzufügen] oder [SkypeOut-Kontakt hinzufügen]. 3. Drücken Sie OK, um die Bildschirmtastatur anzuzeigen. 4.
Blockieren eines Kontakts 1. Wählen Sie im Skype-Menü [Meine Kontakte] und drücken Sie dann OK. 2. Wählen Sie den Kontakt aus und drücken Sie anschließend OPTIONS. 3. Wählen Sie [Sperren], und drücken Sie dann OK. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie [Ja] und drücken Sie dann OK. Sperre eines Kontakts aufheben 1. Wählen Sie im Skype-Menü [Einstellungen] > [Blockierte Kontakte]. 2. Wählen Sie den Kontakt aus und drücken Sie anschließend OK. 3.
Bevor Sie einen Anruf tätigen können, müssen Sie Skype-Guthaben oder ein Skype-Abonnement auf Ihrem Computer erwerben. Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Funktionen > Verwenden von Skype > Skype-Einstellungen. (Seite 38) 1. Wählen Sie im Skype-Menü [Wähltasten] und drücken Sie dann OK. 2. Wählen Sie [Tastatur], um auf die Bildschirm-Telefontastatur zuzugreifen oder geben Sie die Telefonnummer per Zahlentasten ein. 3.
Verwalten von Sprachnachrichten Skype-Einstellungen Wenn Sie jemand über Skype anruft und Sie offline sind, kann der Anrufer eine Nachricht in Ihren Skype-Sprachnachrichten hinterlassen. Bevor Sie Sprachnachrichten empfangen können, müssen Sie Sprachnachrichten in Ihrem Skype-Konto aktivieren - das ist nur an Ihrem Computer möglich. Sprachnachricht wiedergeben 1. Wählen Sie im Skype-Hauptmenü [Ereignisprotokoll] und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie [Voicemails] und drücken Sie dann OK. 3.
Das können Sie tun: An diesem Fernseher sind Spiele mit einem oder zwei Spielern für Fullscreen-Gaming und optimierten Bildeinstellungen möglich. Was wird benötigt? Schließen Sie Ihre Spielkonsole an diesen Fernseher an. Siehe Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Anschließen von Geräten > Spielkonsole (Seite 61). Ein 2-Spieler-Kit, PTA508 oder PTA518 (separat erhältlich), für Fullscreen-Gaming mit zwei Spielern. Das Kit wird mit zwei Gaming-Brillen geliefert.
Toneinstellungen für Spiele Sie können Klangeffekte für Spiele optimieren. 1. Drücken Sie OPTIONS. 2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [Toneinst.] > [Spiel], und drücken Sie dann OK. Das Fernsehgerät ist bereit zum Spielen. Hinweis: Schalten Sie wieder auf Ihre normale Toneinstellung zurück, wenn Sie mit dem Spielen fertig sind. Anzeigen von Videotext Auswählen einer Seite Wenn Sie Sender ansehen, die Teletext senden, können Sie den Teletext lesen. 1.
Suchen Sie auf der aktuellen Videotextseite nach einem Wort oder einer Zahl. 1. Wenn Sie Videotext anzeigen, drücken Sie OK, um das erste Wort oder die erste Zahl hervorzuheben. 2. Drücken Sie die Navigationstasten, um zu dem zu suchenden Wort bzw. der zu suchenden Zahl zu springen. 3. Drücken Sie OK, um die Suche zu starten. 4. Um die Suche zu beenden, drücken Sie , bis kein Wort bzw. keine Zahl mehr hervorgehoben ist.
Einstellen der Sommerzeit In Ländern mit Zeitübertragungsdaten können Sie die Sommerzeit aktivieren oder deaktivieren, wenn [Autom. Uhr-Modus] > [Automatisch] oder [Landesabhängig] ausgewählt ist. 1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option [Sommerzeit]. 2. Wählen Sie [Standardzeit] oder [Sommerzeit] und drücken Sie dann OK. Manuelles Einstellen der Uhr Sie können das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen. Stellen Sie den Uhrmodus vor dem Beginn auf [Manuell]. 1.
Berechtigung durch Eltern Deutsch Sie können Ihren Fernseher so einstellen, dass nur Programme angezeigt werden, die für das Alter Ihrer Kinder freigegeben sind. Diese Beschränkung gilt nur für digitale Sender von Anbietern, die ihre Programme altersmäßig beschränken. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Sendereinstellungen] oder [Satelliteneinst.]. 3. Wählen Sie [Kindersicherung] > [Altersfreigabe]. Sie werden aufgefordert, den Kindersicherungscode einzugeben. 4.
4 Ä ndern Ihrer TV-Einstellungen Bild und Ton Einstellungenhilfsprogramm Sie können Bild- und Toneinstellungen mithilfe des Einstellungsassistenten auswählen, der die Auswirkungen der von Ihnen gewählten Einstellung sofort anzeigt. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Schnelleinst. für Bild und Ton], und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie [Weiter], und drücken Sie dann OK. 4.
[Spiel oder Computer]: Bei der Anzeige von Inhalten einer angeschlossenen Spielekonsole wählen Sie [Spiel], um Spieleinstellungen zu übernehmen. Wenn ein Computer über HDMI verbunden ist, wählen Sie [Computer]. Stellen Sie sicher, dass [Format und Ränder] > [Bildformat] > [Unskaliert] ausgewählt ist, um maximale Details zu sehen. [Format und Ränder]: Zugriff auf erweiterte Einstellungen zur Steuerung des Bildanzeigeformats. - [Bildformat]: Ä ndern des Bildformats.
Audio-Format Digitale Sender Wenn ein Anbieter eines digitalen TV-Senders Audiosignale in unterschiedlichen Formaten sendet, können Sie ein Audioformat auswählen. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Sendereinstellungen] oder [Satelliteneinst.] > [Sprachen] > [Bevorzugtes Audioformat]. 3. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann OK. [Standard]: Empfang des Standard-Audioformats (MPEG).
Digitale Sender installieren Sie können analoge TV-Sender der Reihe nach suchen und speichern. Schritt 1: Wählen Sie Ihr System aus. Hinweis: Ü berspringen Sie diesen Schritt, wenn Ihre Systemeinstellungen korrekt sind. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Sendereinstellungen] > [Senderinstallation]. 3. Wählen Sie [Analog: manuelle Einstellung] > [System], und drücken Sie anschließend auf OK. 4.
Senderliste aktualisieren Sender kopieren Als Sie den Fernseher zum ersten Mal eingeschaltet haben, wurden alle Sender vollständig installiert. Wenn diese Senderlisten geändert werden, nimmt der Fernseher standardmäßig und automatisch Aktualisierungen vor. Sie können die automatische Aktualisierung auch deaktivieren oder die Sender manuell aktualisieren. Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden, einen Code einzugeben, geben Sie "8888" ein.
Schritt 3: Kopieren von Sendern auf einen Fernseher, auf dem keine Sender installiert sind 1. Schalten Sie den zweiten Fernseher ein, auf den Sie die Senderliste kopieren möchten. Die erste Installation startet. 2. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und wählen Sie die Ländereinstellung des Fernsehers, von dem Sie die Senderliste kopieren möchten. 3. Ü berspringen Sie den Sendersuchlauf. 4. Schließen Sie das USB-Speichergerät an. 5. Drücken Sie die Taste . 6.
Satelliteneinstellungen Das können Sie tun: Dieser Fernseher kann Signale von 4 verschiedenen rauscharmen Signalumsetzern (LNBs) empfangen. Ein rauscharmer Signalumsetzer wird am Endpol der Parabolantenne angebracht und empfängt Signale von einem Satelliten. Hinweis: Satellitenempfang ist nur für bestimmte Modelle verfügbar. [Satellitensuche] ist nur verfügbar, wenn der Fernseher DVB-S unterstützt.
Sie können Satelliten jederzeit hinzufügen oder entfernen und Sender von neuen Satelliten installieren. Hinweis: Bevor Sie Satelliten hinzufügen, müssen Sie sich vergewissern, dass die Verbindungsart korrekt ist. Siehe Ä ndern Ihrer TV-Einstellungen > Satelliteneinstellungen > Satellitensender installieren (Seite 50). 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Satellitensuche], und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie [Satellit hinzufügen], und drücken Sie dann OK.
Untertitel bei analogen Sendern 1. Drücken Sie TEXT, während Sie einen analogen TV-Sender ansehen. 2. Geben Sie die dreistellige Seitennummer der Untertitelseite ein, in der Regel „888“. Wenn es Untertitel gibt, werden diese aktiviert. Einstellungen für den Universalzugriff Einschalten 1. Drücken Sie OPTIONS, während Sie einen digitalen TV-Sender ansehen. 2. Wählen Sie [Untertitel], und drücken Sie anschließend auf OK. 3.
Um sicherzustellen, dass eine hörbehindertengerechte Audiosprache verfügbar ist, drücken Sie OPTIONS und wählen Sie dann [Audiosprache]. Sprachen, die hörbehindertengerechte Audiofunktionen unterstützen, werden durch ein Ohrsymbol markiert. Auswahl von Lautsprecher oder Kopfhörer Sie können wählen, den Ton für Sehbeeinträchtigte über die Lautsprecher des Fernsehers, über Kopfhörer oder über beides zu hören. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS. 2. Wählen Sie [Universalzugriff] > [Sehbehindert]. 3.
Weitere Einstellungen Aktualisieren der Software Fernseherdemonstration Prüfen der Version Sie können eine Demo ansehen, um mehr über die Funktionen dieses Fernsehers zu erfahren. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Demos anzeigen], und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie eine Demo aus und drücken Sie dann OK. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [Software-Einstellungen] > [Akt. Softwareinfo], und drücken Sie dann OK.
3. Geben Sie Ihren Fernseher an und suchen Sie die Software und die Treiber für Ihr Gerät. Die Aktualisierung für die Software ist als komprimierte Datei (*.zip) verfügbar. 4. Wenn die Software-Version neuer als die Version auf Ihrem Fernseher ist, klicken Sie auf den Link für die Software-Aktualisierung. 5. Nehmen Sie die Lizenzvereinbarung an und laden Sie die ZIP-Datei auf Ihr USB-Flash-Laufwerk herunter.
Aktualisieren über DVB-T Ggf. kann Ihr Fernseher Softwareaktualisierungen über digitale Sendungen empfangen. Wenn eine Softwareaktualisierung empfangen wird, werden Sie aufgefordert, die Software zu aktualisieren. Wir empfehlen dringend, dass Sie Ihre Software aktualisieren, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie die Software des Fernsehers nicht bei Empfang der Aktualisierungsdatei aktualisieren, werden Sie aufgefordert, die Datei zu speichern.
Verwenden Sie ausschließlich HDMI-Kabel mit einer Länge unter 5 Metern. Deutsch 5 Anschließen Ihres Fernsehers Kabel Kabelqualität Bevor Sie Geräte an den Fernseher anschließen, prüfen Sie, über welche Anschlüsse das betreffende Gerät verfügt. Verwenden Sie zum Verbinden der Geräte mit dem Fernseher die hochwertigsten Kabel. Durch qualitativ hochwertige Anschlüsse werden Bild und Ton besser übertragen. Bei den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Verbindungen handelt es sich nur um Empfehlungen.
Anschließen der Antenne Schließen Sie die Antenne an den Fernseher an. Anschließen von Geräten Blu-ray- oder DVD-Player Schließen Sie den Player über ein HDMI-Kabel am Fernseher an. Schließen Sie den Player über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an.
Receiver Deutsch Schließen Sie den Satelliten*- bzw. Digital-Receiver über ein Antennenkabel am Fernseher an. * Nur für bestimmte Modelle verfügbar. Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein HDMI-Kabel am Fernseher an. Schließen Sie den Digital-Receiver über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Digital-Receiver über ein SCART-Kabel am Fernseher an. Videorecorder Schließen Sie den Videorecorder über ein Antennenkabel am Fernseher an. Schließen Sie den Videorecorder über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
Deutsch Schließen Sie den Videorecorder über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an. Schließen Sie den Videorecorder über ein SCART-Kabel am Fernseher an. Spielkonsole Schließen Sie die Spielkonsole über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
Schließen Sie die Spielkonsole über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an. Heimkino Verbinden Sie ein HDMI-ARC-kompatibles Heimkino über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher. Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein HDMI-Kabel und ein koaxiales Audiokabel am Fernseher an.
Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein SCART-Kabel am Fernseher an. Digitalkamera Schließen Sie die Digitalkamera über ein USB-Kabel am Fernseher an. DE 63 Deutsch Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an.
Digitaler Camcorder Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein HDMI-Kabel am Fernseher an. Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an.
Deutsch Anschließen weiterer Geräte USB-Speichergerät Schließen Sie die USB-Festplatte über ein USB-Kabel am Fernseher an. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit einem USB-Kabel an den Fernseher an.
Computer Schließen Sie den Computer über ein HDMI-Kabel am Fernseher an. Schließen Sie den Computer über ein DVI-HDMI-Kabel und ein Audiokabel am Fernseher an. Videoanruf-Kamera Schließen Sie die Philips TV-Videokamera - PTA317 (separat erhältlich) mit einem USB-Kabel an den Fernseher an.
USB-Tastatur Sie können eine USB-Tastatur anschließen, um Text wie Gerätenamen am Fernseher oder Text für Smart TV-Apps einzugeben. USB-Maus Sie können eine USB-Maus anschließen, um problemlos im Internet navigieren und auf Verknüpfungen klicken zu können. Hinweis: Wenn Sie zusätzliche USB-Anschlüsse benötigen, verwenden Sie einen USB-Hub. Sie können die USB-Maus auch an eine angeschlossene USB-Tastatur anschließen. Schließen Sie Tastatur und Maus mit einem USB-Kabel am Fernseher an.
Sobald die Maus vom Fernseher erkannt wurde, können Sie die Bewegungsgeschwindigkeit einstellen. 1. drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen] > [Cursor/Mauseinstellungen]. 3. Ä ndern Sie die Mauseinstellungen. Verwenden der USB-Maus mit Ihrem Fernseher OK: Linke Maustaste (Linksklick). (Rückseite): Rechte Maustaste (Rechtsklick). Mausrad: Auf einer Internetseite nach oben oder nach unten scrollen.
Das können Sie tun: Mit den erweiterten EasyLink-Steuerfunktionen von Philips können Sie Ihre HDMI-CEC-kompatiblen Geräte optimal nutzen. Schließen Sie Ihre HDMI-CEC-kompatiblen Geräte über den HDMI-Anschluss an Ihren Fernseher an und steuern Sie sie gleichzeitig mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers. Hinweis: Andere Marken verwenden für die HDMI-CEC-Funktion andere Bezeichnungen. Einige Beispiele sind Anynet (Samsung), Aquos Link (Sharp) oder BRAVIA Sync (Sony).
Steuergeräte Wenn Sie mehrere HDMI-CEC-Geräte anschließen, die diese Einstellung unterstützen, können Sie all diese Geräte über die Fernbedienung Ihres Fernsehers steuern. Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Einstellung. Geräte, die diese Einstellung nicht unterstützen, reagieren nicht auf die Fernbedienung des Fernsehers. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen] > [EasyLink] > [EasyLink-Fernbedienung]. 3.
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann OK: [Aus]: Ausschalten der Fernsehlautsprecher. [Ein]: Einschalten der Fernsehlautsprecher. [EasyLink]: Ausschalten der Fernsehlautsprecher und Streaming der Audiosignale des Fernsehers zum angeschlossenen HDMI-CEC-Audiogerät. [EasyLink-Autostart]: Wenn ein HDMI-CEC-Audiogerät verbunden ist, werden alle Fernsehlautsprecher automatisch ausgeschaltet und die Audiosignale des Fernsehers zu dem Gerät übertragen.
Anschluss an ein Netzwerk und das Internet Verbinden Das können Sie tun: Medien anzeigen Wenn Sie den Fernseher mit einem Heimnetzwerk verbinden, können Sie Fotos, Musik und Videos von Ihrem Computer wiedergeben. Siehe Verwenden des Fernsehers > Wiedergeben von Multimedia-Dateien (Seite 22). Smart TV Wenn Sie den Fernseher über eine Internetverbindung mit einem Heimnetzwerk verbinden, können Sie Smart TV durchsuchen. Smart TV bietet Ihnen maßgeschneiderte Internetdienste und Websites für Ihren Fernseher.
Dieser Abschnitt gilt nur für Fernseher mit integrierter WiFi-Funktion . Verbinden Sie Ihren Fernseher per WLAN mit Ihrem Heimnetzwerk. Hinweis: Das kabellose Netzwerk wird im selben Frequenzbereich von 2,4 GHz betrieben wie gewöhnliche Haushaltsgeräte (z. B. Funktelefone, Mikrowellen oder Bluetooth-Geräte). Diese können den WiFi-Empfang stören. Stellen Sie diese Geräte in einiger Entfernung zu Ihrem Fernseher auf.
Einrichten einer sicheren Verbindung mit WEP-Verschlüsselung 1. Um eine sichere Verbindung mit einem PIN-Code herzustellen, wählen Sie den [WPS-PIN] aus und drücken Sie OK. 2. Notieren Sie sich den achtstelligen PIN-Code, der auf dem Fernseher angezeigt wird, und geben Sie ihn in der Router-Software an Ihrem PC ein. Lesen Sie ggf. im Handbuch des Routers nach, wo Sie den PIN-Code eingeben müssen.
Das können Sie tun: Sie können verschlüsselte digitale TV-Sender über ein CA-Modul (Conditional Access Module, CAM) empfangen. Nachdem das CAM eingesteckt und die Abonnementgebühr bezahlt ist, können Sie die Programme ansehen. Dieser Fernseher unterstützt sowohl CI (Common Interface) als auch CI+. CI+ unterstützt Premium-HD-Digitalprogramme mit einem hochwertigen Kopierschutz. Hinweis: Die Anwendungen, Funktionen, Inhalte und Bildschirmmitteilungen hängen von dem CAM-Dienstanbieter ab.
6 Fehlerbehebung Allgemeine Probleme Der Fernseher lässt sich nicht einschalten: Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie eine Minute und schließen Sie das Stromkabel wieder an. Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher angeschlossen ist. Beim Ein- und Ausschalten des Fernsehers oder wenn Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten, hören Sie ein Knackgeräusch im Gehäuse: Es ist kein Eingriff erforderlich.
Senderprobleme Sie möchten Fernsehsender installieren: Siehe Ä ndern Ihrer TV-Einstellungen > Automatische Einstellung (Seite 46) für Anleitungen zur Installation von analogen oder digitalen Sendern. Wenn Sie Satellitensender installieren möchten, siehe Ä ndern Ihrer TV-Einstellungen > Satelliteneinstellungen (Seite 50).
Der Fernseher hat Ihre Bildeinstellungen nicht gespeichert: Prüfen Sie, ob der Standort des Fernsehers auf Zuhause eingestellt ist. In diesem Modus können Sie Einstellungen ändern und speichern. Das Bild passt nicht auf den Bildschirm, sondern ist zu groß oder zu klein: Wechseln Sie zu einem anderen Bildformat. Das Bildformat ändert sich, wenn ich den Sender wechsle: Wählen Sie anstelle des Bildformats [Autom. Zoom] ein anderes Bildformat aus.
Es treten Probleme mit HDMI-Geräten auf: Bitte beachten Sie, dass es bei HDCP-Unterstützung zu Verzögerungen bei der Anzeige von Inhalten von HDMI-Geräten über den Fernseher kommen kann. Falls der Fernseher das HDMI-Gerät nicht erkennt und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein anderes Gerät und anschließend wieder auf das ursprüngliche Gerät um. Wenn Tonunterbrechungen auftreten, prüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt sind.
Ihr Netzwerk ist langsam: Wenn Sie kabellos auf Ihren PC zugreifen, sollten Sie die Dokumentation des Routers lesen, um die Qualität des Signals zwischen dem Router und dem Fernseher zu verbessern. Das kabellose Netzwerk ist gestört oder wurde nicht gefunden: Vergewissern Sie sich, dass das kabellose Netzwerk nicht von Mikrowellenherden, DECT-Telefonen oder anderen WiFi-Geräten in der Nähe gestört wird.
Netzanschluss und Empfang Technische Produktdaten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Leistung Netzspannung: 220 bis 240V Wechselstrom, (50 bis 60 Hz) Standby-Stromverbrauch: < 0,3 W Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad Celsius Informationen zum Stromverbrauch finden Sie in den Produktspezifikationen unter www.philips.com/support. Die auf dem Typenschild des Produkts angegebene Nennleistung bezeichnet den Stromverbrauch dieses Produkts bei gewöhnlichem Haushaltseinsatz (IEC 62087 Ed.2).
Videoformate (Auflösung – Bildwiederholfrequenz) Multimedia 480i - 60 Hz 480p - 60 Hz 576i - 50 Hz 576p - 50 Hz 720p - 50Hz, 60 Hz 1080i - 50Hz, 60 Hz 1080p - 24Hz, 25Hz, 30Hz, 50Hz, 60 Hz Hinweis: Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein. Unterstützte Multimedia-Anschlüsse USB: Schließen Sie nur solche USB-Geräte an, die 500 mA oder weniger Energie verbrauchen. - NTFS, FAT 16 (Read only) - FAT 32 Ethernet LAN RJ-45 Unterstützte Bilddateien JPEG: *.jpg, *.jpeg, *.
Deutsch Unterstützte Audio-/Video-Formate Unterstützte Audio-/Video-Formate Unterstützte Audio-/Video-Formate Unterstützte Audio-/Video-Formate DE 83
Unterstützte Audioformate Unterstützte Audioformate Unterstützte Untertitelformate Zeichenkodierung Windows-1250 (CP-1250): Mittel- und Osteuropa Latin (Tschechisch, Ungarisch, Polnisch, Slowakisch, Kroatisch, Rumänisch, Serbisch) Windows-1251 (CP-1251): Kyrillisch Windows-1252 (CP-1252): Westeuropa Latin Windows-1253 (CP-1253): Griechisch Windows-1254 (CP-1254): Türkisch UTF-8: Multi-Byte-Zeichenkodierung für Unicode DE 84 Unterstützte DLNA-kompatible Medienserver-Software Windows Media
Deutsch Anschlüsse Rückseite HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel HDMI 2 AUDIO IN (DVI): 3,5-mm-Mini-Stereobuchse NETZWERK: Ethernet LAN RJ-45 SERV.
8 Index Aufnehmen von Fernsehsendung, One-Touch - 32 aufnehmen, Fernsehprogramm - 31 3 Ausleihen von Online-Videos - 27 3D - 20 Automatisch ausschalten, Geräte - 70 3D, 2D auf 3D - 21 Automatische Untertitelverschiebung - 71 3D, ausschalten - 21 3D, Format ändern - 21 B 3D, Hinweise zu Gesundheitsrisiken - 5 Bedienelemente - 12 3D, Start - 21 Bedienung per Smartphone - 14 Bildeinstellungen - 44 A Bildeinstellungen, zurücksetzen - 46 aktualisieren, Quellenliste - 68 Bildformat - 18 Altersfr
EasyLink - 69 EasyLink, aktivieren - 69 Hilfe, auf dem Bildschirm - 11 Hilfe, Version - 85 Home-Modus - 54 EasyLink, Bildschirmsteuerung - 13 I EasyLink, Fernbedienung - 70 Interactive TV - 28 EasyLink, Fernsehlautsprecher - 70 Internet, Smart TV - 25 EasyLink, Funktionen - 69 Internet, verbinden - 72 EasyLink, Steuerungen - 70 Ein-/Ausschalten des Fernsehers - 14 K Einstellungen, Audioformat - 46 Kabel - 57 Einstellungen, Bild - 44 Kanäle, sortieren - 16 Einstellungen, Netzwerk - 74 Kensin
Sender, installieren (automatisch) - 46 P Pause TV - 29 Pausieren von Fernseher, USB-Festplatte 29, 31 Sender, installieren (digital) - 47 Sender, installieren (Satellit) - 50 Sender, Logo - 16 PC, Displayauflösungen - 81 Sender, neu installieren - 56 Philips kontaktieren - 11 Sender, umbenennen - 16 Philips-Videokamera - 66 Senderliste - 16 PIXEL PLUS-Link - 71 Senderliste, kopieren - 48 Planen, Aufnahmen - 32 Sensoren - 12 Produktunterstützung - 11 Shop-Modus - 54 Programmführer - 19 Siche
Videotext, TOP - 40 Standby - 14 Videotext, Unterseiten - 40 Standby-LED - 12 Videotext, vergrößern - 40 Standort, Standfuß- oder Wandmontage - 6 Voreinstellungen, Bild und Ton - 18 Standort, Tipps - 6 Steuerungen - 12 T W Warenzeichen und Urheberschutzrechte - 8 Wiedergeben, Computerdateien - 22 Tastenton - 52 Wiedergeben, USB-Dateien - 23 Technische Daten der Anzeige - 81 Wi-Fi integriert, einrichten - 73 Toneinstellungen - 45 Toneinstellungen, zurücksetzen - 46 Deutsch Sprache, Untertitel
All registered and unregistered trademarks are the property of their respective owners. Specifications are subject to change without notice. Philips and the Philips’ shield emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips Electronics N.V. and are used under license from Koninklijke Philips Electronics N.V. 2013 © TP Vision Netherlands B.V. All rights reserved. www.philips.