-,.%'/,012)301#0)43(/15641.
Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Tour 3 Smart TV 3 App-Galerie 3 Leihvideos 3 Online-TV 3 Soziale Netzwerke 4 Skype 4 Smartphones und Tablets 4 Pause TV und Aufnahmen 4 Spiele 5 EasyLink 5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 Konfigurieren 6 Standfuß und Wandmontage 6 Tipps zum Aufstellen 6 Netzkabel 7 Antenne 7 Netzwerk 7 Anschließen von Geräten 9 Einrichtungsmenü 19 Sicherheit und Sorgfalt 20 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.
1 Tour 1.1 Smart TV Verbinden Sie den Philips Smart LED-Fernseher mit dem Internet, und entdecken Sie eine neue Welt des Fernsehens. Sie können eine kabelgebundene Verbindung mit Ihrem Router herstellen oder sich kabellos über WiFi verbinden. Angeboten werden Apps für YouTube-Videos, eine überregionale Zeitung, ein Online-Fotoalbum, Facebook, Twitter usw. Es gibt Apps zum Ausleihen von Videos in einem Online-Videoshop und Apps zum Ansehen von Sendungen, die Sie verpasst haben.
Drücken Sie in der Hilfe* Liste, und öffnen Sie Skype, um weitere Informationen zu erhalten. 1.7 Smartphones und Tablets Drücken Sie in der Hilfe* Liste, und öffnen Sie Online-TV, um weitere Informationen zu erhalten. Um Ihr Smartphone oder Tablet als Fernbedienung für Ihren Fernseher oder als Mediensteuergerät zu verwenden, laden Sie die Philips MyRemote-Fernbedienungs-App vom App Store Ihres Smartphones oder Tablets herunter. 1.
Mit einer angeschlossenen USB-Festplatte können Sie auch digitale Sendungen aufnehmen. Sie können die Sendung entweder direkt während der Übertragung aufnehmen oder die Aufnahme vorab programmieren. Drücken Sie in der Hilfe* Liste, und öffnen Sie Pause TV oder Aufnehmen, um weitere Informationen zu erhalten. 1.9 Spiele Wenn Sie im Home-Menü Ihre Spielekonsole auswählen, wechselt der Fernseher automatisch zu den idealen Einstellungen für Spiele.
2 Konfigurieren 2.1 Standfuß und Wandmontage Standfuß Im unteren Teil des Standfußes sind die Lautsprecher des Fernsehers eingebaut. Der Standfuß bietet ein größeres Lautsprechergehäuse im Vergleich zu Lautsprechern, die in einem schmalen Fernsehbildschirm integriert sind, und sorgt so für optimalen Sound. Um den Audioempfang sicherzustellen, sollten Sie stets das Kabel des Standfußes mit dem Fernseher verbinden. Achten Sie darauf, dass das Kabel ordnungsgemäß eingesteckt ist.
• Die beste Tonqualität erhalten Sie, wenn Sie den Fernseher auf eine harte Oberfläche stellen. 2.5 2.3 Netzkabel Schließen Sie das Netzkabel an die Buchse POWER des Fernsehers an. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den Fernseher gesteckt ist. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist. Ziehen Sie immer am Stecker, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel.
Herstellen der Verbindung Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5. Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Router des WLANNetzwerks eingeschaltet ist. Schritt 2: Drücken Sie h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. Schritt 3: Wählen Sie Mit Netzw. verbind. aus, und drücken Sie OK. Schritt 4: Wählen Sie Kabellos aus, und drücken Sie OK. Schritt 5: Wählen Sie Suchen aus, um die Suche nach Ihrem WLAN-Netzwerk zu starten.
** Verwenden Sie ein abgeschirmtes FTP-5E-Ethernetkabel, um den EMC-Anforderungen zu entsprechen. Netzwerkeinstellungen Installation Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5. 1. Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel (Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher. 2. Achten Sie darauf, dass der Router eingeschaltet ist. 3. Drücken Sie h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. 4. Wählen Sie Mit Netzw. verbind. aus, und drücken Sie OK. 5. Wählen SieKabelgebunden aus, und drücken Sie OK.
Wenn Sie beim Verbinden mehrerer Geräte mit dem Fernseher Hilfe benötigen, können Sie den Philips TV Connectivity Guide heranziehen. Dieser Leitfaden bietet Informationen zum Anschlussverfahren und zu den geeigneten Kabeln. Gehen Sie auf www.connectivityguide.philips.com Antenne Wenn Sie über eine Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) oder einen Recorder verfügen, verbinden Sie die Kabel so, dass das Antennensignal zunächst durch die Set-Top-Box bzw. den Recorder läuft, bevor es zum Fernseher gelangt.
SCART VGA SCART ist eine qualitativ gute Verbindung. Die SCARTVerbindung eignet sich für CVBS- und RGB-Videosignale, jedoch nicht für HD-Fernsehsignale (High Definition). Über SCART werden sowohl Video- wie auch Audiosignale übertragen. Verwenden Sie ein VGA-Kabel (15-poliges D-Sub-Kabel), um einen Computer mit dem Fernseher zu verbinden. Bei einer VGA-Verbindung können Sie den Fernseher als Computerbildschirm verwenden. Für den Ton können Sie ein Audio-L/R-Kabel anschließen (3,5 mm Klinke).
Steuern von Geräten Um ein über HDMI angeschlossenes Gerät zu steuern und EasyLink zu konfigurieren, wählen Sie das Gerät – oder dessen Aktivität – aus der Liste der Fernseheranschlüsse aus. Drücken Sie c SOURCE, wählen Sie ein über HDMI angeschlossenes Gerät aus, und drücken Sie OK. Automatische Untertitelverschiebung Wenn Sie eine DVD oder Blu-ray-Disc auf einem Disc-Player von Philips wiedergeben, der Untertitel unterstützt, kann der Fernseher die Untertitel automatisch nach oben verschieben.
Stecken Sie die CAM-Karte in den Steckplatz für das Common Interface an der linken Seite des Fernsehers*. Schieben Sie das CAM vorsichtig so weit wie möglich in den Steckplatz ein, und nehmen Sie es nicht wieder heraus. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das CA-Modul aktiviert ist. Beim Entfernen des CA-Moduls wird der Übertragungsdienst am Fernseher deaktiviert. * Der Common Interface-Steckplatz ist für eine PC-Karte (PCMCIA) vorgesehen, in die eine Smart Card eingesetzt ist.
Home Entertainment-System (HES) Verbinden Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen. Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden, wenn das Gerät keinen HDMI-Anschluss aufweist. HDMI ARC Wenn Ihr Home Entertainment-System über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie einen beliebigen HDMIAnschluss am Gerät zum Verbinden verwenden.
Um das Audioausgangsformat festzulegen, drücken Sie h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Audioausgangsformat aus. Wenn Sie ein Home Entertainment-System ohne MehrkanalTonverarbeitung verwenden, wählen Sie Stereo aus. Pegel Audio-Ausgang Verwenden Sie die Funktion "Pegel Audio-Ausgang", um die Lautstärke des Fernsehers und des Home EntertainmentSystems anzugleichen, wenn Sie zwischen den beiden Geräten wechseln.
USB-Festplatte Was wird benötigt? Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine Fernsehsendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen. Bei der Fernsehsendung muss es sich um eine digitale Übertragung handeln (DVB-Übertragung o. Ä.). Sie können auch eine USBFestplatte anschließen und Filme von einem Online-Videoshop ansehen (Video On Demand). So geben Sie Leihvideos wieder: Wenn eine Verbindung zum Internet besteht, können Sie einen Film von einem Online-Videoshop ausleihen.
Installieren der Tastatur Um die USB-Tastatur zu installieren, schalten Sie den Fernseher ein, und schließen Sie die USB-Tastatur an einen der USB-Anschlüsse an der Seite des Fernsehers an. Wenn der Fernseher die Tastatur zum ersten Mal erkennt, können Sie das Tastaturlayout auswählen und diese testen. Wenn Sie ein kyrillisches oder griechisches Tastaturlayout auswählen, können Sie als sekundäres Tastaturlayout ein lateinisches Layout auswählen.
Als Alternative können Sie auch einen SCART-Adapter zum Anschließen des Camcorders an den Fernseher nutzen. Kamera Um Fotos anzuzeigen, die auf Ihrer digitalen Kamera gespeichert sind, können Sie die Kamera direkt an den Fernseher anschließen. Verwenden Sie hierzu den USB-Anschluss auf der linken Seite des Fernsehers. Schalten Sie die Kamera ein, nachdem die Verbindung hergestellt wurde. Computer Sie können Ihren Computer an den Fernseher anschließen, und den Fernseher als Computerbildschirm verwenden.
Mit den schnellen Bildeinstellungen können Sie in wenigen Schritten Ihre bevorzugten Bildeinstellungen festsetzen. Ihre Einstellungen werden unter "Bildeinstellung – Persönlich" gespeichert. Falls einige Einstellungen geändert wurden, können Sie zu Ihren bevorzugten Bildeinstellungen zurückkehren. Bevorzugte Bildeinstellungen lassen sich für alle Fernsehaktivitäten und alle angeschlossenen Geräte einzeln festsetzen.
Einstellung der Sender Drücken Sie in der Hilfe* Liste, und öffnen Sie Automatische Senderaktualisierung oder Senderaktualisierungsnachricht. Öffnen Sie zudem Manuelle Installation, um Informationen zum Installieren von analogen Sendern zu erhalten, oder DVB, um Informationen zum Ändern der Antennenverbindung zu erhalten. CHILD LOCK (Kindersicherung) Drücken Sie in der Hilfe* Liste, und öffnen Sie Kindersicherung, um weitere Informationen zu erhalten. Mit Netzw. verbind. Mit Netzw. verbind.
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit der Fernseher nicht kippen kann und Kinder verletzen könnte. • Stellen Sie den Fernseher nie auf eine Fläche, die mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt ist, das weggezogen werden kann. • Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Fernsehers über die Ränder der Oberfläche hinausragt. • Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe Möbelstücke (z. B.
3 Fernseher 3.1 Einschalten Ein- und Ausschalten Stellen Sie sicher, dass Sie das Netzkabel an der Rückseite des Fernsehers eingesteckt haben, bevor Sie den Fernseher einschalten. Wenn die rote Standby-Leuchte aus ist, drücken Sie die kleine Taste A rechts an der Rückseite des Fernsehers, um den Fernseher in den Standby-Modus zu versetzen. Die rote Standby-Leuchte leuchtet auf. Schnelle Inbetriebnahme Mit der schnellen Inbetriebnahme können Sie den Fernseher schneller als gewöhnlich starten.
3.2 Fernbedienung Die Tasten im Überblick Umschalten zum Fernsehprogramm. 14. SMART TV Öffnen der Smart TV-Startseite. 15. i INFO Öffnen oder Schließen des Informationsbereichs. 16. Pfeiltasten Navigieren nach unten, oben, links und rechts. 17. o OPTIONS Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs. Obere Hälfte Untere Hälfte 1. A Standby Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den StandbyModus. 2.
Mit der Fn-Taste können Sie die für E-Mail- und Internetadressen benötigten Zeichen eingeben, z. B. @, # oder www. und .com. Die Tastatur im Überblick Text eingeben Um Text in ein Textfeld auf dem Bildschirm einzugeben, wählen Sie das Textfeld aus, und beginnen Sie mit der Eingabe. Drücken Sie die Eingabetaste (1), um den Text zu bestätigen. 1. Fn-Taste Halten Sie die Fn-Taste gedrückt, um ein Alternativzeichen bzw. ein farbiges Zeichen einzugeben. 2.
IR-Sensor Die Fernbedienung nutzt zur Übertragung von Befehlen an den Fernseher Hochfrequenzen (HF). Mit HF ist es nicht mehr nötig, die Fernbedienung auf den Fernseher zu richten. Der Fernseher kann jedoch auch Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger. 3.3 Fernsehen Programme Umschalten der Sender Drücken Sie zum Fernsehen die Taste t TV. Der Fernseher schaltet automatisch auf den Sender, den Sie zuletzt gesehen haben. Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehsendern zwischen Radiosendern wechseln.
Wenn ein Audiosignal zwei Audiosprachen beinhaltet, jedoch mindestens eine dieser Sprachen keine Sprachenkennung aufweist, steht diese Funktion zur Verfügung. Common Interface Wenn im Voraus bezahlte Premium-Inhalte von einem CAModul zur Verfügung stehen, können Sie mit dieser Option die Anbietereinstellungen vornehmen. HbbTV auf diesem Sender Wenn ein Sender HbbTV-Seiten anbietet, können diese HbbTV-Seiten gesperrt werden.
Wenn Ihre Fernbedienung auch über eine Tastatur auf der Rückseite verfügt, können Sie auch diese Tastatur verwenden. Drücken Sie in der Hilfe* Liste, und öffnen Sie Fernbedienungstastatur, um weitere Informationen zu erhalten. Sender neu anordnen Wählen Sie den Sender, den Sie der Favoritenliste hinzufügen möchten, in diesen Listen aus, und drücken Sie * Als Favoriten markieren. Der Sender wird mit einem Stern s gekennzeichnet und der Favoriten-Senderliste hinzugefügt.
Sobald der Code eingegeben ist, können Sie eine Altersfreigabe wählen. Sendungen mit gleicher oder höherer Altersfreigabe werden gesperrt. Zum Aufheben der Sendersperre wird der Code abgefragt. Für einige Anbieter werden nur Sendungen mit einer höheren Altersfreigabe gesperrt. Ändern des Codes Um den Kindersicherungscode zu ändern, drücken Sie h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie Sendereinstellungen > Kindersicherung > Code ändern aus.
2. Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Werksvoreinstellungen aus, und drücken Sie OK. 3. Drücken Sie zur Bestätigung OK. 4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals die Taste b, um das Menü zu beenden. Senderliste kopieren Einführung Die Funktion Senderliste kopieren ist nur für Händler oder erfahrene Benutzer vorgesehen. Mit der Kopierfunktion können Sie die auf einem Fernseher eingerichteten Sender auf einen anderen Philips Fernseher derselben Serie übertragen.
Wählen Sie Einstellung der Sender > Antennenverbindung > Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-C) aus, und drücken Sie OK. Wählen Sie die gewünschte DBV-Einstellung aus. DVB-C-Senderinstallation Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit werden alle DVB-CEinstellungen automatisch festgelegt. Wenn Sie von Ihrem DVB-C-Anbieter spezielle DVB-CWerte, wie Netzwerk-ID oder Netzwerkfrequenz, erhalten haben, geben Sie diese Werte während der Installation ein.
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelanbieter keine digitalen Sender anbietet, können Sie die Suche nach digitalen Sendern überspringen. Wählen Sie Aus aus. Analoge Sender Analoge Sender Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelanbieter keine analogen Sender anbietet, können Sie die Suche nach analogen Sendern überspringen. Wählen Sie Aus aus.
Stellt das Bildformat automatisch auf die Bildschirmgröße ein. Minimale Bildverzerrung, schwarze Balken bleiben eventuell sichtbar. Nicht für PC-Inhalte geeignet. • Super Zoom Entfernt die seitlichen schwarzen Balken bei Sendungen im Format 4:3. Das Bild wird optimal an den Bildschirm angepasst. • Zoom 16:9 Skaliert das Bildformat auf 16:9. • Breitbild Streckt das Bildformat auf 16:9. • Nicht skaliert Expertenmodus für HD- oder PC-Inhalte. Maximale Schärfe.
Um verborgene Informationen auf einer Seite einzublenden, drücken Sie o OPTIONS, und wählen Sie Aufdecken auf. Durchlaufen von Unterseiten Um evtl. verfügbare Unterseiten zu durchlaufen, drücken Sie o OPTIONS, und wählen Sie Unterseit. durchlaufen aus. Sprache Um den Videotext richtig anzuzeigen, müssen Sie auf die entsprechende Zeichengruppe umschalten. Drücken Sie hierfür oOPTIONS, und wählen Sie Sprache aus.
Um Informationen zur ausgewählten Sendung anzuzeigen, drücken Sie i INFO. Tag ändern Im TV-Guide werden alle Sendungen angezeigt, die in den nächsten, maximal 8 Tagen, ausgestrahlt werden. Um das Programm für einen der nächsten Tage anzuzeigen, drücken Sie CH+. Drücken Sie CH-, um zum vorangehenden Tag zu wechseln. Als Alternative können Sie o OPTIONS drücken und Tag ändern auswählen. Wählen Sie Vorheriger Tag, Heute oder Nächster Tag aus, und drücken Sie OK, um den gewünschten Tag auszuwählen.
Wenn der Name nicht zum Gerät passt oder Sie dem Gerät einen eigenen Namen zuordnen möchten, drücken Sie * Umbenennen. Geben Sie über die Fernbedienungstastatur einen neuen Namen ein. Wenn der Gerätetyp richtig eingestellt ist, erleichtert dies die Verwendung des Geräts. Mit dem Gerätetyp werden Bild- und Toneinstellungen, die Auflösung, spezielle Einstellungen oder die Position innerhalb des Quellenmenüs festgesetzt.
Um zu erkennen, ob ein Sender analog oder digital ist, wechseln Sie zum Sender, und öffnen Sie im Menü Optionen die Option Status. Untertitel für digitale Sender Bei digitalen Sendern ist es nicht notwendig, die Untertitel im Videotext zu aktivieren. Digitale Sender können für eine Sendung mehrere Untertitelsprachen anbieten. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Untertitelsprache auswählen. Wenn Untertitel in einer dieser Sprachen zur Verfügung stehen, werden sie vom Fernseher angezeigt.
Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Sleep Timer aus. Mit dem Schieberegler können Sie den Sleep Timer in Schritten von 5 Minuten auf bis zu 180 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten einstellen, ist er ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen. 3.8 Bildeinstellungen Bildeinstellungen Im Menü "Bild" können Sie alle Bildeinstellungen einzeln anpassen.
Stellt den Fernseher auf die ideale vordefinierte Einstellung ein, falls ein Computer oder Spiel angeschlossen wurde. • Format und Ränder – Bildformat: Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Bildformat unter L List. – Bildschirmränder vergrößert das Bild leicht, um verzerrte Ränder zu verbergen. – Bild verschieben bewegt das Bild mit den Cursortasten nach oben/unten oder nach rechts/links.
Verringert plötzliche Lautstärkeschwankungen, z. B. beim Beginn von Werbesendungen oder beim Umschalten zwischen den einzelnen Sendern. Bevorzugtes Audioformat Sie können für das Audioformat die Standardeinstellung (Stereo) oder die erweiterte Einstellung (Mehrkanal) auswählen. Wenn eines der beiden Formate zur Verfügung steht, wechselt der Fernseher automatisch zum eingestellten Format. 1. Drücken Sie h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. 2.
Drücken Sie auf der Fernbedienung AMBILIGHT, um Ambilight ein- oder auszuschalten und zwischen den Einstellungen Ambilight aus, Dynamisch und Statisch zu wechseln. Lesen Sie Ambilight – dynamisch und Ambilight – statisch unter LListe, um weitere Informationen zu diesen AmbilightEinstellungen zu erhalten. Im Ambilight-Menü können Sie Ambilight ein- und ausschalten. Drücken Sie die Taste h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie TV-Einstellungen aus, und drücken Sie OK.
Um das Farbschema des Lounge Light-Effekts zu ändern, drücken Sie erneut AMBILIGHT. Um das Lounge Light auszuschalten, halten Sie AMBILIGHT einige Sekunden lang gedrückt. Sie können das Farbschema auch im Menü "TV-Einstellungen" einstellen. Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die Taste h, und wählen Sie SKonfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie TV-Einstellungen > Ambilight > Erweitert > Lounge Light-Atmosphäre aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals die Taste b, um das Menü zu beenden. Sprache Bei Sprache können die Audiokommentare auch Untertitel für die gesprochenen Worte enthalten. So schalten Sie diese Untertitel (sofern vorhanden) ein: 1. Drücken Sie h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. 2. Wählen Sie Sendereinstellungen > Sprachen > Sehbeeinträchtigung > Sprache aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Beschreibend (Audio) oder Untertitel aus, und drücken Sie OK. 4.
4 3D Stellen Sie sicher, dass die Empfangslinse in der Mitte der Brille die 3D-Signale empfangen kann. Beseitigen Sie zudem alle Gegenstände um den 3D-Transmitter des Fernsehers. 4.1 Was wird benötigt? Dies ist ein 3D Max Fernseher. Auf diesem Fernseher können Sie mit 3D Max 3D-Sendungen und 3D-Filme in Full HD (Full High Definition) wiedergeben.
• Verwenden Sie keine chemischen Reiniger mit Alkohol, Lösungsmitteln, Tensiden oder Wachs, Benzol, Verdünnungsmittel, Insektenschutzspray oder Schmiermittel, da diese Chemikalien zu Verfärbungen oder Rissen führen können. PTA508 Active 3D-Brille PTA508 1. A, Ein-/Ausschalter 2. Auswahl Spieler 1/2, Spieler 1 oder Spieler 2 3. Empfangslinse 4. Batteriefach Entfernen Sie beim Auspacken der 3D-Brille auch die kleine Plastikfolie am Batteriefach, die ein Entladen der Batterie verhindert.
Starten der 3D-Wiedergabe Wenn der Fernseher zu 3D wechselt oder eine Benachrichtigung die Verfügbarkeit von 3D anzeigt, schalten Sie Ihre aktive 3D-Brille ein, und setzen Sie sie auf. Wenn der Fernseher kein 3D-Signal ermitteln kann (die 3DSignalkennzeichnung fehlt), wird die 3D-Sendung als doppeltes Bild auf dem Bildschirm angezeigt. Um zu 3D zu wechseln, drücken Sie 3D, und wählen Sie je nach Position des doppelten Bildes Side-by-Side oder Oben/unten aus.
5 Wählen Sie Konfiguration aus, um Sender zu installieren oder alle Einstellungen des Fernsehers anzupassen. 5.1 - Hilfe Wählen Sie Hilfe aus, und drücken Sie OK, um die Bildschirmhilfe zu öffnen. Die Themen sind alphabetisch sortiert und können über eine Liste geöffnet werden. Smart TV Home-Menü Im Home-Menü können Sie eine Aktivität starten, die sich über den Fernseher ausführen lässt.
Um Ihre Verbindung mit Smart TV neu zu konfigurieren, löschen Sie den Internetspeicher auf dem Fernseher. Um den Internetspeicher zu löschen, drücken Sie h, und wählen Sie SKonfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie Netzwerkeinstellungen > Internetspeicher löschen aus, und drücken Sie OK. Smart TV-Startseite Die Smart TV-Startseite ist Ihre Verbindung zum Internet.
Wählen Sie die App aus, und drücken Sie * Feedback, um einen "Gefällt mir"- bzw. "Gefällt mir nicht"-Button hinzuzufügen und einen Vorschlag oder eine Bemerkung an uns zu senden. Sie können zudem melden, wenn eine App nicht funktioniert. Schließen von Smart TV Drücken Sie zum Schließen der Smart TV-Startseite die Taste h, und wählen Sie eine andere Aktivität aus. TP Vision Netherlands B.V.
Durch das Streamen bzw. Herunterladen zahlreicher Videos wird möglicherweise Ihre monatliche Nutzungsgrenze für das Internet überschritten. Wenn Sie eine Sendung unterbrechen oder aufzeichnen möchten und eine USB-Festplatte angeschlossen ist, werden Sie vom Fernseher aufgefordert, die USB-Festplatte zu formatieren. Bei dieser Formatierung werden alle vorhandenen Dateien auf der USB-Festplatte gelöscht.
1. Wählen Sie ein Lied oder einen Ordner mit Liedern aus, und drücken Sie OK. 2. Drücken Sie L LIST, und wählen Sie P Fotos aus. 3. Wählen Sie ein Foto oder einen Ordner mit Fotos aus, und drücken Sie * Diashow. Info Um Informationen zu einem Foto aufzurufen (Größe, Erstelldatum, Dateipfad usw.), wählen Sie ein Foto aus, und drücken Sie i INFO. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen auszublenden. Optionen Drücken Sie o OPTIONS. - Zufallswiedergabe Zeigt Ihre Fotos in zufälliger Reihenfolge an.
Um DivX VOD-Videos von einem Videoshop oder Ihrem Computer wiederzugeben, müssen Sie DivX VOD zunächst auf dem Fernseher aktivieren. Die DivX VOD-Aktivierung des Fernsehers ist kostenlos. Registrieren Wenn der Fernseher noch nicht aktiviert ist und Sie die Wiedergabe eines DivX-Leihvideos starten, wird auf dem Fernseher der DivX-Registrierungscode zum Aktivieren des Fernsehers angezeigt. Gehen Sie zum Registrieren wie folgt vor: 1.
Besonderheiten • Die Beschreibung der Bildschirmhandlungen bzw. Audiokommentare für Personen mit Sehbeeinträchtigung sind bei der Wiedergabe im Pause TV- oder Aufnahmemodus nicht verfügbar. • Sie können die digitalen (DVB-) Untertitel des Senders puffern. Untertitel von Textdiensten können nicht gepuffert werden. Die Verfügbarkeit von digitalen (DVB-) Untertiteln lässt sich prüfen, indem Sie den entsprechenden Fernsehsender einschalten und o OPTIONS drücken.
• Sie können die digitalen (DVB-) Untertitel des Senders aufnehmen. Untertitel von Textdiensten können nicht aufgenommen werden. Die Verfügbarkeit von digitalen (DVB-) Untertiteln lässt sich prüfen, indem Sie den entsprechenden Fernsehsender einschalten und o OPTIONS drücken. Wählen Sie dann in der Menüleiste L Optionen und anschließend Untertitelsprache aus, um die Untertitelliste zu öffnen. Es können nur Untertitelsprachen mit dem Symbol DVB aufgezeichnet werden.
Ist Ihr Fernsehermodell aus dem Jahr 2009, müssen Sie die Fernsehersoftware aktualisieren und JointSpace aktivieren. Wenn Sie ein Modell aus dem Jahr 2010 verwenden, müssen Sie lediglich JointSpace aktivieren. Modelle aus den Jahren 2011 und 2012 sind bereits für die Verwendung der MyRemoteFernbedienungs-App voreingestellt. Das Baujahr Ihres Fernsehers wird auf dem Typenschild angegeben (z. B. xxPFLxxx4). Ist die letzte Zahl eine "4", stammt Ihr Fernseher aus dem Jahr 2009.
Um SimplyShare in der MyRemote-Fernbedienungs-App zu öffnen, tippen Sie im App-Menü auf die Schaltfläche SimplyShare. Google Play Um die App auf Ihr Android-Gerät herunterzuladen, öffnen Sie Google Play, und suchen Sie nach der Philips MyRemoteFernbedienungs-App. Auswählen eines Geräts, von dem Medien gesendet werden sollen 1. Tippen Sie auf den weißen Balken oben, um die Liste der verfügbaren Geräte in Ihrem Netzwerk zu öffnen. 2. Tippen Sie auf ein Gerät in der Liste.
Fernsehzeitschrift Wenn Sie ein Tablet besitzen, können Sie den Programmführer des Fernsehers auf dem Tablet-PC abrufen, das Fernsehprogramm einsehen und Informationen zu den einzelnen Sendungen lesen. Wenn Sie auf den Titel einer Sendung tippen, wechselt der Fernseher direkt zum entsprechenden Sender. Tippen Sie auf die Schaltfläche Control, um Ihren Fernseher (oder Ihren Philips Blu-ray Disc-Player oder Ihr Home Entertainment-System) auszuwählen.
Um mit der Funktion WiFi Smart Screen fernzusehen, tippen Sie im App-Menü auf WiFi Smart Screen. WiFi Smart Screen zeigt den Fernsehsender, der gerade auf dem Fernseher läuft. Ist der Fernseher auf ein angeschlossenes Gerät geschaltet, müssen Sie den Fernseher auf Fernsehen oder Satellitenprogramme wiedergeben (sofern ein SatellitenReceiver integriert ist) schalten. Umschalten zwischen Sendern Um zwischen Sendern umzuschalten, blättern Sie auf dem Touchscreen Ihres Smartphones oder Tablets.
6 Skype 6.1 Was ist Skype? Installieren der Kamera Verbinden Sie das Kamerakabel des Fernsehers mit einem der USB-Anschlüsse an der Seite des Fernsehers. Beugen Sie den kleinen Bügel wie unten in der Abbildung dargestellt, und positionieren Sie die Kamera oben auf dem Fernseher. Mit Skype™ können Sie kostenlose Videoanrufe über Ihren Fernseher tätigen. Sie können Ihre Familie und Freunde überall auf der Welt anrufen und sehen.
Geben Sie einen Namen ein, den Sie als Skypenamen benutzen möchten. Ihr Skypename wird in der Kontaktliste von anderen Skype-Benutzern angezeigt. Ein Skypename muss mit einem Groß- oder Kleinbuchstaben beginnen und zwischen 6 und 32 Zeichen lang sein. Zahlen können ebenfalls enthalten sein. Im Skypenamen dürfen keine Leerzeichen verwendet werden. - Passwort Geben Sie ein Passwort ein. Es muss zwischen 6 und 20 Zeichen lang sein und mindestens einen Buchstaben oder eine Zahl enthalten.
Hinzufügen eines Kontakts Wenn Sie den Skypenamen oder die E-Mail-Adresse von einem Ihrer Freunde kennen, können Sie ihn ganz einfach Ihrer Kontaktliste hinzufügen. Wenn Sie den Skypenamen oder die E-Mail-Adresse Ihres Freundes nicht kennen, können Sie auch versuchen, ihn mithilfe seines Namens zu finden. 1. Wählen Sie in der Menüleiste die Seite ! Kontakte aus. Zur Menüleiste gelangen Sie durch Drücken der Taste L LIST oder b. 2. Drücken Sie * Kontakt hinzufügen. 3.
Anrufen von Festnetz- und Mobiltelefonen Mit Skype können Sie auch Festnetz- und Mobiltelefone anrufen. Zum Anrufen von Telefonen müssen Sie auf Ihrem Computer Skype-Guthaben erwerben. Neben SkypeGuthaben ist auch ein Skype-Abonnement möglich. Anrufen eines Telefons 1. Wählen Sie in der Menüleiste † Telefone anrufen aus. Durch Drücken von L LIST gelangen Sie zur Menüleiste. 2.
Auf der Seite œ Voicemail können Sie Sprachnachrichten wiedergeben, die für Sie hinterlassen wurden. Wenn neben dem Voicemail-Symbol in der Menüleiste eine Zahl angezeigt wird, wurde eine neue Sprachnachricht für Sie hinterlegt: œ 1. Wiedergeben einer Sprachnachricht Um eine Sprachnachricht wiederzugeben, wählen Sie in der Menüleiste das Voicemail-Symbol œ aus. Wählen Sie dann die neue Sprachnachricht in der Liste aus, und drücken Sie OK. Sie können die neue Nachricht so oft Sie möchten abrufen.
Ändern des Passworts Sie können Ihr aktuelles Skype-Passwort ändern und ein neues Passwort eingeben. 1. Navigieren Sie zur Menüleiste, und wählen Sie SEinstellungen aus, um die Einstellungen zu öffnen. 2. Wählen Sie Passwort ändern aus. 3. Wählen Sie das Textfeld Aktuelles Passwort aus, und geben Sie Ihr Passwort ein. 4. Wählen Sie das Textfeld Neues Passwort aus, und geben Sie ein neues Passwort ein. 5. Wählen Sie das Textfeld Passwort bestätigen aus, und geben Sie das neue Passwort erneut ein. 6.
7 Spiele 7.1 Spielen Wenn Sie an den Fernseher eine Spielekonsole anschließen, können Sie auf dem Bildschirm Spiele wiedergeben. Starten eines Spiels Schalten Sie zur Spielekonsole, und drücken Sie h. Wählen Sie dann das Symbol aus, das Sie für die Spielekonsole (z. B. Spiel oder Player) festgesetzt haben, und drücken Sie OK, um das Spiel anzuzeigen.
8 TV - Technische Daten 8.1 Umweltschutz Geringer Energieverbrauch Unter Energiesparend werden alle Fernsehereinstellungen gebündelt, die zum Umweltschutz beitragen. Drücken Sie während des Fernsehens die Taste *, um die Stromspareinstellungen zu öffnen. Aktive Einstellungen sind mit einem fi markiert. Drücken Sie zum Beenden erneut die Taste *. Energiesparend Diese Smart Bild-Einstellung legt zusammen mit Ambilight die energiebewussteste Einstellung für die Bildwiedergabe fest.
Informieren Sie sich über die getrennte Sammlung von Batterien in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung der Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. • Helligkeit: 450 cd/m2 • Max. Helligkeit: 65 % • Dynamisches Kontrastverhältnis: 500.000:1 • Bildverbesserung: Pixel Precise HD, 800 Hz Perfect Motion Rate, Micro-Dimming 8.2 Power Produktdaten können ohne Vorankündigung geändert werden. Weitere Details zu den Produktdaten finden Sie unter www.philips.com/support.
• Audio-Codecs : AAC, HE-AAC (v1/v2), AMR-NB, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, MPEG-1/2/2.5 Layer I/II/III (mit MP3), WMA (v2 bis v9.2), WMA Pro (v9/v10) • Untertitel: – Formate: SAMI, SubRip (SRT), SubViewer, DivX®-Untertitel – Zeichensätze: UTF-8, Mitteleuropa und Osteuropa (Windows-1250), Kyrillisch (Windows-1251), Griechisch (Windows-1253), Westeuropa (Windows-1252) • Bild-Codecs: JPEG • Beschränkungen: – Die maximal unterstützte Gesamt-Bitrate für eine Mediendatei beträgt 30 Mbit/s.
9 Software für den Fernseher 9.1 Softwareversion Um die aktuelle Softwareversion des Fernsehers anzuzeigen, drücken Sie h, und wählen Sie S Konfiguration aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie Softwareeinstellungen aus, und drücken Sie OK. Wählen Sie Aktuelle Software-Informationen aus, und prüfen Sie Version: ... . 9.
Das Angebot ist bis drei Jahre nach Kauf des Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt wurde, gültig. Schreiben Sie an folgende Adresse, um den Quellcode zu erhalten: open.source@philips.com. Wenn Sie nicht per E-Mail anfragen möchten oder innerhalb einer Woche nach Senden der E-Mail an diese Adresse keine Empfangsbestätigung erhalten haben, schreiben Sie bitte auf Englisch an: Open Source-Team TP Vision Netherlands B.V. High Tech Campus 5 5656 AE Eindhoven Niederlande 9.
10 Unterstützung 10.3 10.1 Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu lösen, können Sie sich an unseren Online-Support wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre Produkt/Modellnummer eingeben.
11 Urheberrechte und Lizenzen 11.1 HDMI HDMI® Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Um einen Registrierungscode zu erhalten, suchen Sie im Einrichtungsmenü Ihres Geräts den Abschnitt für DivX VOD. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Registrierung abschließen, finden Sie unter vod.divx.com. 11.
Index 3 3D, 2D auf 3D 46 3D, Hinweise zu Gesundheitsrisiken 46 3D, Optimale Wiedergabe 46 3D, Reinigen der Brille 46 3D-Brille PTA507, Verwendung 44 3D-Brille PTA508, Verwendung 45 3D-Brille, Typ 44 A Active Control 20 Ambilight Farbe 41 Ambilight, Aufstellen des Fernsehers 6 Ambilight, Ausschalten des Fernsehers 41 Ambilight, Dynamisch 41 Ambilight, Ein-/Ausschalten 41 Ambilight, Einstellen 41 Ambilight, Modus 41 Ambilight, Positionierung 40 Anschlüsse, Liste 35 Antennenanschluss, Tipps 10 Antennenverbindu
M Manuelle Einstellung 32 Maus, Anschließen 17 Medienserverprogramme 9 Modus für Symbolrate 31 Mono/Stereo 40 Musikdateien, Wiedergabe 51 MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, MyRemote-Fernbedienungs-App, Control 57 Download 55 JointSpace 55 Menü 56 Netzwerk 55 SimplyShare 56 TV-Guide 57 Versionen 54 WiFi Smart Scre
V VESA 6 VGA-Verbindung, Tipps 11 Videodateien, Wiedergabe 51 Videoshop 49 Videotext, Anhalten 33 Videotext, Dual Bild 33 Videotext, Einrichten 34 Videotext, Optionen 33 Videotext, T.O.P. Liste 33 Voreingestellte Symbolraten 31 W Wandfarbe 41 Wandmontage 6 Werksvoreinstellungen 29 Wiedergabeformate 67 WiFi Smart Screen, Fernsehen 58 WiFi Smart Screen, Senderleiste 58 WiFi Smart Screen, Symbolleiste 58 WPS – Wi-Fi Protected Setup 8 WPS, PIN-Code 8 WWW.
L"#&(%&+,#;"'-(&,"# !"#$%&'%( HMHH+NNN+OONP 7)/#"0+3,'/0+HMIH+NNN+OOMG )$*#'+,-,)$*#'.