Register your product and get support at www.philips.
Inhalt 1 Erste Schritte TV-Tour Wichtig Umweltfreundlichkeit Aufstellen des Fernsehgeräts Hilfe und Support 2 3 4 3 3 6 9 10 12 Verwenden des Fernsehgeräts 13 Steuerungen Fernsehen Über ein externes Gerät fernsehen 3D-Wiedergabe Ambilight Durchsuchen des PCs über DLNA Net TV und Online-Video Spiele 13 16 19 21 22 23 26 29 Weitere Funktionen 31 Pause TV Fernsehsendungen aufnehmen HbbTV genießen Anzeigen von Videotext Einstellen von Verriegelungen und Timern Anzeigen von Untertiteln Anzeigen von Sce
1 Erste Schritte TV-Tour Fernbedienung So öffnen bzw. schließen Sie das SuchenMenü: Greifen Sie über das Suchen-Menü auf die Senderliste zu. Einstellen der Lautstärke. So öffnen bzw. schließen Sie das EinstellenMenü: So wählen Sie die Fernsehsender aus: So öffnen bzw. schließen Sie das HomeMenü: Greifen Sie über das Home-Menü auf angeschlossene Geräte, Bild- und Toneinstellungen und auf andere nützliche Funktionen zu.
Anschließen von Geräten So kehren Sie zum vorherigen Menü zurück oder verlassen eine Funktion: Halten Sie die Taste gedrückt, um zur Programmwiedergabe zurückkehren. So greifen Sie auf eine rote Menüoption oder auf digitale, interaktive TV-Dienste* zu oder geben TV-Demo-Clips wieder: *Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
High Definition TV Erleben Sie High Definition- (HD-) Bildqualität mit HD-Programmen. Standard Definition- (SD-) Programme werden in Standardbildqualität dargestellt.
Verbinden Sie Ihr Fernsehgerät mit Ihrem Heimnetzwerk, um Musik, Fotos und Videos von einem Computer oder einem anderen Medienserver im gleichen Netzwerk wiederzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Computer und das Internet (Seite 65). Setzen Sie den Fernseher weder Regen noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Fernsehers.
Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft auf Steckdosen. Lockere Steckdosen können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen. Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr für den Fernseher! Zum Heben und Tragen eines Fernsehers mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich. Wenn Sie den Fernseher mit einem TV-Tisch aufstellen, verwenden Sie nur den mitgelieferten Sockel. Befestigen Sie den Sockel fest am Fernseher.
Wenn der Fernseher bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus und warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden. Zur Vermeidung von Beschwerden, wie zum Beispiel Benommenheit, Kopfschmerzen oder Desorientierung, sollten Sie sich der Wiedergabe von 3D-Bildern nicht über längere Zeit hinweg aussetzen. Wenn Beschwerden auftreten, stoppen Sie die Wiedergabe von 3D-Bildern, und nehmen Sie erst dann eine evtl.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Lösungsmittel, Tenside oder Wachs, Benzol, Verdünner, Mückenschutz oder Schmiermittel enthalten. Eine Verwendung solcher Reinigungsmittel kann zu Verfärbungen oder Rissen führen. GEFAHR DES VERSCHLUCKENS Bewahren Sie das Produkt stets außerhalb der Reichweite von Kindern unter drei Jahren auf! Das Produkt enthält Kleinteile, die verschluckt werden könnten.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Aufstellen des Fernsehgeräts Aufstellung Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll.
Addieren Sie die Dicke der Wandhalterung zur Schraubenlänge (siehe Abbildung), um die Länge der Schraube zu bestimmen. Lassen Sie etwa 5,5 cm Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand, um Beschädigungen von Kabeln und Steckern zu vermeiden. Für Fernseher von 81 cm bis 107 cm Bestimmen Sie die korrekte Schraubenlänge, bevor Sie das Fernsehgerät an die Wand montieren. Addieren Sie die Dicke der Wandhalterung zur Schraubenlänge (siehe Abbildung), um die Länge der Schraube zu bestimmen.
Hilfe und Support Verwenden der Hilfe Sie können die [Hilfe] auf dem Bildschirm über das Home-Menü aufrufen, indem Sie die gelbe Taste drücken. Durch Drücken der gelben Taste können Sie außerdem zwischen dem [Hilfe]-Menü und dem TV-Menü umschalten. Online-Support Wenn Sie in der [Hilfe] auf dem Bildschirm nicht finden, wonach Sie suchen, wenden Sie sich an unseren Online-Support unter www.philips.com/support.
Anzeigen Deutsch 2 Verwenden des Fernsehgeräts Steuerungen Bedienelemente 1. Umgebungssensor/Fernbedienungssensor Der Umgebungssensor ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Fernbedienung 1. +/-: Erhöhen oder Verringern der Lautstärke. 2. AMBILIGHT: Ein- bzw. Ausschalten von Ambilight. Ambilight steht nur bei bestimmten Modellen zu Verfügung. 3. (Home): Zugreifen auf das HomeMenü. Drücken Sie die Taste erneut, um eine Aktivität im Home-Menü zu starten. Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl. 4.
4. (Home): Zugreifen auf das Home-Menü. 5. (Navigationstasten): Navigieren durch die Menüs und Auswählen von Elementen. 6. CH - / CH + (Zurück/Vor): Umschalten zwischen Kanälen, Navigieren durch die Menüseiten, Titel, Alben oder Ordner. 7.OK: Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl. 8. (Rückseite): Zurückkehren zum vorherigen Menü oder Verlassen einer Funktion. 9. FIND: Zugreifen auf das Menü zum Auswählen der Senderliste. 10. ADJUST: Zugreifen auf das Menü, um Einstellungen anzupassen. 11.
Für Fernbedienungen mit CR2032-Batterien (3V): Für Fernbedienungen mit AAA-Batterien (nebeneinander): EasyLink-Steuerungen Hinweis: EasyLink-Steuerungen sind verfügbar, wenn das angeschlossene Gerät HDMI-CEC-kompatibel ist. EasyLink ermöglicht die Steuerung Ihres Fernsehers sowie weiterer HDMI-CEDkompatibler Geräte über eine einzige Fernbedienung. Zugreifen auf die EasyLink-Steuerungen 1. Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten von einem angeschlossenen HDMI-CED-Gerät OPTIONS. 2.
Bedienung per Smartphone Sie können Ihr Smartphone als zweite Fernbedienung oder sogar als Tastatur verwenden. Sie können sich auf dem Fernseher auch eine Diashow der Bilder auf Ihrem Smartphone ansehen. Besuchen Sie den Apple App Store oder den Android Market, um die Anwendung Philips My Remote herunterzuladen. Folgen Sie den Anweisungen im App Store. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher und Ihr Smartphone mit dem gleichen lokalen Netzwerk verbunden sind.
Drücken Sie +/- an der Vorderseite des Fernsehgeräts. Ein- bzw. Ausschalten der Stummschaltung Drücken Sie , um den Fernseher stummzuschalten. Drücken Sie erneut, um den Ton wieder einzuschalten. Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers 1. Drücken Sie > [Konfiguration] > [TVEinstellungen] > [Ton]. 2. Wählen Sie [Kopfhörerlautstärke], und drücken Sie anschließend auf OK. Umschalten zwischen Sendern Drücken Sie auf der Fernbedienung. Drücken Sie CH +/- am Fernseher.
1. In der Senderliste drücken Sie OPTIONS. 2. Wählen Sie [Liste wählen] > [Analog] oder [Digital], und drücken Sie dann OK. Abhängig von Ihrer Auswahl stehen nur analoge oder digitale Sender zur Verfügung. Wiedergeben digitaler Radiosender Wenn digitale Radiosender verfügbar sind, werden Sie bei der Installation der Fernsehsender automatisch installiert. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, FIND. Die Senderliste wird angezeigt. 2. Drücken Sie OPTIONS. 3.
[Standard]: Standardeinstellungen für die meisten Umgebungsbedingungen und Videotypen. [Foto]: Ideale Einstellungen für Fotos. [Personalisiert]: Anpassen und Speichern Ihrer persönlichen Bildeinstellungen. Verwenden von Smart SoundEinstellungen Wählen Sie Ihre bevorzugte Toneinstellung aus. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, ADJUST. 2. Wählen Sie [Smart Ton]. 3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen, und drücken Sie dann OK: [PP -Werte]: Anwenden Ihrer bevorzugten Einstellung im Ton-Menü.
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden, die Verbindung zu Ihrem Fernseher auszuwählen, wählen Sie den von diesem Gerät verwendeten Anschluss. Auswählen einer Quelle Über das Home-Menü Nachdem Sie das neue Gerät dem HomeMenü hinzugefügt haben, wählen Sie das neue Gerätesymbol aus, um den Inhalt anzuzeigen. 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie das Gerätesymbol im HomeMenü aus. 3. Drücken Sie zur Bestätigung OK. Über das Quelle-Menü Sie können auch SOURCE drücken, um eine Liste der Anschlussbezeichnungen anzuzeigen.
[Diashow: Geschwindigkeit]: Festlegen der Anzeigezeit der einzelnen Bilder in der Diashow. [Diashow: Übergang]: Festlegen des Übergangs zwischen Bildern. [Als Scenea einstellen]: Festlegen des ausgewählten Bilds als Hintergrundbild auf dem Fernsehgerät. Musikwiedergabe Drücken Sie die Navigationstasten, um einen Musiktitel auszuwählen, und drücken Sie anschließend OK. Drücken Sie / um einen Vorbzw. Rücklauf in einem Track durchzuführen. Halten Sie gedrückt, um den Content-Browser zu verlassen.
3D stoppen Wenn Sie auf einen anderen Sender oder ein angeschlossenes Gerät umschalten, schaltet das Fernsehgerät zurück auf 2D. Um 3D während einer 3D-Sendung anzuhalten, drücken Sie ADJUST. Wählen Sie [2D/3D] > [2D] und drücken Sie dann OK. Dieses erzwungene 2D-Bild zeigt nur das linke 3D-Bild. Hinweis: Das 2D/3D-Menü ist nur verfügbar, wenn das Fernsehgerät 3D-Inhalt vom Eingangssignal empfängt oder wenn [3DFormat] auf [3D - Nebeneinander] oder [3D - Übereinander] eingestellt wurde.
[Fernsehgerät ausschalten]: Auswählen, wie Ambilight beim Ausschalten des Fernsehgeräts ausgeschaltet wird. [Lounge Light-Atmosphäre]: Auswählen eines LoungeLight-Modus. Der LoungeLight-Modus wird aktiviert, wenn sich das Fernsehgerät im StandbyModus befindet. [Scenea Lounge Light]: Ein- bzw. Ausschalten von Scenea LoungeLight, wenn Scenea aktiviert ist. [Wandfarbe]: Auswählen der Wandfarbe hinter dem Fernsehgerät. Ambilight passt seine Farben so an, dass sie optimal mit der Wandfarbe harmonieren.
Ein kabelloser USB-Adapter von Philips oder ein LAN-Kabel, um Ihr Fernsehgerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden. Ein Medienserver, z. B.: PC mit Windows Media Player 11 oder höher; oder Mac mit TwonkyMedia Server. Vergewissern Sie sich, dass die Firewall Ihres Computers die Ausführung der Medienserversoftware zulässt. Auch die Netzwerkverbindung muss eingerichtet werden: Verbinden Sie Fernsehgerät und Computer mit demselben Heimnetzwerk.
4. Geben Sie einen Namen für Ihren Medienserver ein, und klicken Sie dann auf Änderungen speichern. 5. Wählen Sie dann im Twonky MediaBildschirm Basic Setup (Grundeinrichtung) > Sharing (Freigeben) aus. 6. Wählen Sie Ordner zum Freigeben und dann Save Changes (Änderungen speichern) aus. Ihr Mac-Computer scannt die Ordner automatisch erneut, sodass sie freigegeben werden können. 5. Wählen Sie das Medienprogramm aus, und klicken Sie auf Allowed (Erlaubt).
[Anhalten]: Beenden der Diashow. [Drehen]: Drehen der Datei. [Wiederholen]: Wiederholen der Diashow. Net TV und Online-Video Das können Sie tun: Erleben Sie sogenannte Internet Applications (Apps), speziell für Ihr Fernsehgerät angepasste Internet-Websites. Sie können die Apps mit der Fernbedienung steuern.
Eine Aufforderung fragt, ob Sie Serviceleistungen für Erwachsene sperren möchten. 5. Um Serviceleistungen für Erwachsene zu sperren, wählen Sie [Sperren] aus und drücken anschließend OK. Um Serviceleistungen für Erwachsene nicht zu sperren, wählen Sie [Nicht sperren] aus und drücken anschließend OK. 6. Geben Sie zum Sperren einen vierstelligen Code ein und drücken Sie anschließend OK. 7. Geben Sie den vierstelligen Code erneut ein und drücken Sie anschließend OK. Die Startseite von Net TV wird angezeigt.
Wählen Sie eine Taste, und drücken Sie OK, um diese Funktion auszuführen. Drücken Sie , um die Tasten auf dem Bildschirm auszublenden. Verwenden Sie P+ und P-, um auf einer Internet-Seite nach oben oder unten zu blättern. Zoomen von Seiten Um die Ansicht einer Internet-Seite zu vergrößern oder zu verkleinern, drücken Sie OPTIONS und wählen Sie [Seite "Zoom"]. Stellen Sie den Vergrößerungsgrad mithilfe des Schiebereglers ein.
Anzeigen eines Videoshops 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [Net TV durchsuchen] und drücken Sie OK. 3. Besuchen Sie die App Gallery, um nach verfügbaren Videoshops in Ihrem Land zu suchen. 4. Drücken Sie Navigationstasten, um einen Shop auszuwählen, und drücken Sie dann zur Bestätigung OK. Das Symbol des Videoshops wird der Startseite hinzugefügt. 5. Um einen Shop anzuzeigen, wählen Sie das entsprechende Symbol aus und drücken OK.
Fügen Sie die Spielkonsole für einen einfachen Zugriff dem Startmenü hinzu. 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [Geräte hinzufügen] > [Spielkonsole], und drücken Sie dann OK. 3. Folgen Sie den Hinweisen am Bildschirm, um die Spielkonsole hinzuzufügen. Intelligente Bildeinstellung - [Spiel] Die Option [Spiel] im [Smart Bild]Einstellungsmenü optimiert die Darstellung für das Spielen ohne Bildverzögerungen. Fügen Sie die Spielkonsole dem Startmenü als [Spielkonsole] hinzu.
Pause TV Das können Sie tun: Wenn Sie auf einem digitalen Sender fernsehen, können Sie eine Sendung pausieren, um einen dringenden Telefonanruf anzunehmen oder einfach eine Pause zu machen. Die Sendung wird auf einer mit dem Fernseher verbundenen USBFestplatte gespeichert. So können Sie die Sendung umgehend fortsetzen. Hinweis: Sie können eine Fernsehsendung maximal 90 Minuten pausieren.
Warnung: Der Formatierungsvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Schalten Sie den Fernseher erst aus und entfernen Sie die USB-Festplatte erst vom Fernseher, wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist. Hinweis: Sie können die Fernsehsendung nicht während einer anderen Aufnahme pausieren.
Was wird benötigt? Um Fernsehsendungen aufzuzeichnen, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie Ihren Fernseher so ein, dass digitale Sendungen empfangen werden können (DVB-Empfang oder Ähnliches). Siehe dazu Einrichten Ihres Fernsehers > Sender > Automatische Installation (Seite 47). Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher über eine HighspeedBreitbandverbindung mit dem Internet verbunden ist. Siehe Anschließen Ihres Fernsehers > Computer und das Internet (Seite 65).
Hinweis: Wenn Sie einen USB-Hub verwenden, schließen Sie kein anderes USBGerät an den Fernseher an, wenn Sie die USB-Festplatte formatieren. 1. Drücken Sie (Aufnahme). Die Aufnahme beginnt umgehend und Sie können die Endzeit der Aufnahme im Popup-Fenster anpassen. 2. Wählen Sie [Zeitplan]und drücken Sie dann OK, um die Endzeit zu bestätigen. Wenn die Fernbedienung Ihrer Fernsehers keine -Taste hat: 2.
Um das Datum zu ändern, wählen Sie das Datum oben auf der Seite aus und drücken Sie OK. Wählen Sie das gewünschte Datum und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie die Sendung aus, drücken Sie OPTIONS und wählen Sie [Aufzeichnen]. 3. Fügen Sie, falls nötig, eine Pufferzeit an das Ende der Sendung ein. Wählen Sie [Zeitplan] und drücken Sie dann die Taste OK. Die Aufnahme des Programms ist eingeplant. Es wird automatisch eine Warnmeldung angezeigt, wenn Aufnahmen geplant wurden, die sich zeitlich überschneiden.
Abgelaufene Aufnahmen Sendeanstalten können die Anzahl der Tage begrenzen, für die eine Aufnahme nach der Ausstrahlung angesehen werden kann, oder die Wiedergabe einschränken. Bei einer Aufnahme in der Liste kann die Anzahl der Tage angezeigt werden, bevor diese abläuft. Eine abgelaufene Aufnahme kann nicht mehr wiedergegeben werden.
1. Drücken Sie (Home), und wählen Sie [Konfiguration]. 2. Wählen Sie [TV-Einstellungen]TVEinstellungen > [Bevorzugte Einstellungen] > [HbbTV] > [Aus]. Anzeigen von Videotext Auswählen einer Seite 1. Wählen Sie einen Sender mit Videotext aus und drücken Sie anschließend TEXT. 2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um eine Seite auszuwählen: Geben Sie über die Zahlentasten die Seitennummer ein. Drücken Sie oder , um die nächste oder die vorherige Seite anzuzeigen.
3. Drücken Sie OK, um die Suche zu starten. 4. Um die Suche zu verlassen, drücken Sie so lange, bis kein Wort und keine Zahl mehr hervorgehoben ist. Einstellen von Verriegelungen und Timern Digitaler Videotext Uhr Manche digitalen Fernsehsender (z. B. BBC1) bieten für ihre digitalen Fernsehprogramme dedizierte digitale Textdienste oder interaktive Dienste an. Wenn Sie sich im digitalen Videotext-Modus befinden: Drücken Sie die Navigationstasten, um Elemente auszuwählen oder hervorzuheben.
Sleeptimer Der Sleeptimer schaltet das Fernsehgerät nach einer bestimmten Zeit in den StandbyModus. Sie können das Fernsehgerät jederzeit früher ausschalten oder den Sleeptimer während des Countdowns zurücksetzen. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TVEinstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Sleeptimer]. 3. Drücken Sie die Navigationstasten, um den Sleeptimer einzustellen. Der Sleeptimer kann bis zu 180 Minuten in 5-Minuten-Schritten eingestellt werden.
Digitale Sender Was wird benötigt? 1. Drücken Sie die Taste OPTIONS. 2. Wählen Sie [Untertitel], und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie [Untertitel aus], [Untertitel ein] oder [Ein + Tonunterbrechung], und drücken Sie anschließend OK. Hinweis: Wenn die MHEG-Anwendung aktiviert ist, werden keine Untertitel angezeigt. Wenn Sie [Ein + Tonunterbrechung] auswählen, werden Untertitel nur dann angezeigt, wenn Sie drücken, um den Ton stummzuschalten.
Verwenden von EasyLink Das können Sie tun: Mit den Philips EasyLink-Funktionen können Sie Ihre HDMI-CEC-kompatiblen Geräte optimal nutzen. Wenn Ihre HDMI-CECkompatiblen Geräte über HDMI angeschlossen sind, können Sie sie mit der Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts steuern . Hinweis: Andere Marken verwenden für die HDMI-CEC-Funktion andere Bezeichnungen. Einige Beispiele sind Anynet (Samsung), Aquos Link (Sharp) oder BRAVIA Sync (Sony). Nicht alle Marken sind vollständig mit Philips EasyLink kompatibel.
Schließen Sie mindestens zwei HDMICEC-kompatible Geräte über HDMI an. Konfigurieren Sie die HDMI-CECkompatiblen Geräte entsprechend. Schalten Sie EasyLink ein. Einschalten Ein-/Ausschalten von EasyLink Hinweis: Wenn Sie Philips Easylink nicht verwenden möchten, schalten Sie die Funktion aus. 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TVEinstellungen] > [EasyLink]. 3. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie anschließend OK: [Aus]: Ausschalten der Fernsehlautsprecher. [Ein]: Einschalten der Fernsehlautsprecher. [EasyLink]: Wiedergeben der Audiosignale des Fernsehers über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät. Im Einstellungsmenü können Sie die Audiosignale des Fernsehers auf das angeschlossene HDMI-CEC-Audiogerät umleiten.
Hören anderer Geräte im StandbyModus Sie können ein angeschlossenes HDMI-CECkompatibles Gerät selbst dann über die Fernsehlautsprecher hören, wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet. 1. Drücken Sie ADJUST, um AudioSignale vom angeschlossenen Philips EasyLink-Gerät zu empfangen. Falls verfügbar, wird der Nur Audio-Modus aktiviert. 2. Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung auf dem Fernseher, um den Bildschirm des Fernsehers auszuschalten. 3.
[Farbweiß]: Einstellen der Farbbalance des Bilds. [Personaliertes Farbweiß]: Anpassen der Farbweißeinstellung. [Pixel Plus HD]/ [Pixel Precise HD]: Zugreifen auf erweiterte Einstellungen einschließlich [HD Natural Motion],* [Perfect Natural Motion], [Clear LCD], [Optimale Auflösung], [Dynamic Contrast], [Dynam. Hintergrundbeleuchtung], [MPEGArtefaktunterdrückung], [Farboptimierung] und [Gamma]. * Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
[Höhen]: Einstellen des Höhenpegels. [Raumklang]: Aktivieren des Raumklangs. [Kopfhörerlautstärke]: Einstellen der Kopfhörerlautstärke. [Autom. Lautstärkenivellierung]: Automatisches Verringern plötzlicher Lautstärkeänderungen, zum Beispiel beim Wechseln des Senders. [Balance]: Anpassen der BalanceEinstellung des linken und rechten Lautsprechers. Audioeinstellungen Auswählen der Audiosprache Wenn der Sender über Multi- oder Zweikanalton verfügt, können Sie die bevorzugte Audiosprache auswählen.
Nach der Installation der Sender können Sie sie Ihren Vorlieben entsprechend umbenennen. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, FIND. Die Senderliste wird angezeigt. 2. Wählen Sie den Sender, den Sie umbenennen möchten, und drücken Sie OPTIONS. 3. Wählen Sie [Umbenennen], und drücken Sie anschließend OK. 4. Drücken Sie auf dem Eingabebildschirm Navigationstasten oder Zahlentasten, um den Namen zu bearbeiten. Drücken Sie dann OK.
[Kabel]: Zugriff auf Kabel- oder digitale DVB-C-Sender 5. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 6. Drücken Sie , um die Funktion zu verlassen. Installation starten 1. Drücken Sie . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendersuche] > [Sender neu installieren], und drücken Sie dann OK. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation der Sender abzuschließen. 4. Wählen Sie nach Beendigung des Vorgangs [Beenden], und drücken Sie anschließend OK.
Satellitensender installieren Hinweis: Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. [Satellitensuche] ist nur verfügbar, wenn der Fernseher DVB-S unterstützt. Wenn Ihr Satellitenreceiver mit dem SATAnschluss verbunden ist, können Sie Satellitensender empfangen. 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Satellitensuche] > [Sender erneut installieren]. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. 4.
Senderliste auf USB-Speichergerät kopieren 1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät mit den darauf installierten Sendern an dem Fernseher an. 2. Drücken Sie . 3. Wählen Sie [Konfiguration] > [TVEinstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Senderliste kopieren] > [Auf USB kopieren], und drücken Sie dann OK. Die Senderliste wird auf das USB-Speichergerät kopiert. 4. Trennen Sie die Verbindung zwischen USB-Speichergerät und Fernseher. Senderliste auf Fernseher ohne installierte Sender kopieren 1.
Tipp: Um zu prüfen, ob eine Audiosprache für Hörbehinderte zur Verfügung steht, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie [Audiosprache]. Sprachen mit einem Ohrsymbol unterstützen Audio für Hörbehinderte. So schalten Sie Audiofunktionen und Untertitel für Hörbehinderte ein: 1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS. 2. Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um eine Option auszuwählen: Rot: Einschalten der Unterstützung für Hörbehinderte.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Demos anzeigen], und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie eine Demonstration aus, und drücken Sie dann OK. 4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen. Aktualisieren der Software Software für das Fernsehgerät Prüfen der Software-Version 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Softwareeinstell.] > [Aktuelle Software Informationen], und drücken Sie dann OK. Die Version der aktuellen Software wird angezeigt.
Hilfe auf dem Bildschirm Was wird benötigt? Bevor Sie die [Hilfe] auf dem Bildschirm aktualisieren, vergewissern Sie sich, dass Folgendes zur Verfügung steht: Ein USB-Speichergerät, das FAT- oder DOS-formatiert ist. einen PC mit Internet-Zugang. Ein Archivierungsprogramm, das ZIPDateien unterstützt (z. B. WinZip für Microsoft Windows oder Stufflt für Macintosh). Hinweis: Verwenden Sie keine USBFestplatte. Herunterladen der aktuellsten Datei 1.
1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TVEinstellungen] > [Fernsehgerät erneut einrichten], und drücken Sie dann OK. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Das verwendete HDMI-Kabel sollte nicht länger als 5 Meter sein. Deutsch 5 Anschließen Ihres Fernsehgeräts Kabel Kabelqualität Überblick Bevor Sie Geräte an das Fernsehgerät anschließen, prüfen Sie, über welche Anschlüsse das betreffende Gerät verfügt. Schließen Sie das Gerät über den qualitativ hochwertigsten Anschluss, der zur Verfügung steht, an das Fernsehgerät an. Kabel von guter Qualität stellen eine gute Übertragung von Bild und Ton sicher.
SCART VGA Ein SCART-Kabel kombiniert Audio- und Videosignale. SCART-Anschlüsse können RGBVideosignale übertragen, aber keine Fernsehsignale im HD-Format (High Definition). Verwenden Sie diesen Anschluss, um Inhalte vom PC über das Fernsehgerät wiederzugeben. Für Bild und Ton verwenden Sie die VGAund AUDIO IN-Anschlüsse. Anschließen von Geräten Überblick Folgende Möglichkeiten sind verfügbar, um Ihre Geräte mit dem Fernseher zu verbinden. Drücken Sie nach dem Anschluss > [Geräte hinzufügen].
Blu-ray- oder DVD-Player Deutsch Schließen Sie den Player über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie den Player über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an. Receiver Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein Antennenkabel am Fernseher an. (Ein SAT-Anschluss ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein SCART-Kabel am Fernseher an. Schließen Sie den Satelliten- bzw. Digital-Receiver über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Videorecorder über ein Antennenkabel am Fernsehgerät an. (Ein SAT-Anschluss ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar.) Schließen Sie den Videorecorder über ein SCART-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie den Videorecorder über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/RKabel am Fernsehgerät an. Spielkonsole Spielekonsolen werden praktischerweise seitlich am Fernsehgerät angeschlossen. Sie können jedoch auch die Anschlüsse auf der Rückseite des Fernsehgeräts verwenden.
Schließen Sie die Spielkonsole über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie die Spielkonsole über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an. Home Entertainment-System Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein HDMI-Kabel und ein optisches Kabel am Fernsehgerät an.
Deutsch Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein SCART-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an. Digitalkamera Schließen Sie die Digitalkamera über ein USB-Kabel am Fernsehgerät an.
Digitaler Camcorder Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel am Fernsehgerät an. Anschließen weiterer Geräte Externe Festplatte Schließen Sie die externe Festplatte über ein USB-Kabel am Fernsehgerät an.
Computer Deutsch Schließen Sie den Computer über ein HDMI-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie den Computer über ein DVI-HDMI-Kabel am Fernsehgerät an. Schließen Sie den Computer über ein VGA-Kabel und ein Audiokabel am Fernsehgerät an.
Tastatur und Maus USB-Tastatur * Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Sie können eine USB-Tastatur anschließen, um damit Text auf dem Fernseher einzugeben. Sie können außerdem einen neuen Sendernamen oder einen Betreff bei YouTube in Net TV eingeben. Installation der USB-Tastatur Schalten Sie den Fernseher ein. Schließen Sie die USB-Tastatur an dem USB-Anschluss an der Seite des Fernsehers an. Wenn Sie zusätzliche USB-Anschlüsse benötigen, verwenden Sie einen USB-Hub.
Das können Sie tun: Durchsuchen eines PCs Wenn Sie den Fernseher mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden, können Sie Fotos, Musik und Videos von Ihrem Computer oder Speichergerät wiedergeben. Sobald das Netzwerk auf dem Fernseher eingerichtet wurde, können Sie die Dateien suchen und von Ihrem PC auf dem Fernseher wiedergeben. Siehe (Seite 23). Hinweis: Falls das Gerät aufgrund elektrischer Störungen von außen (z. B.
Anschließen Sie können diesen Fernseher per WLAN oder per Kabel an Ihr Heimnetzwerk anschließen. Informationen zum Herstellen einer kabelgebundenen Verbindung finden Sie unter Anschließen Ihres Fernsehers > Computer und das Internet > Kabelgebundene Verbindung (Seite 66). Informationen zum Herstellen einer drahtlosen Verbindung finden Sie unter Anschließen Ihres Fernsehers > Computer und das Internet > Drahtlose Verbindung (Seite 66). Kabelgebundene Verbindung 1.
PIN-Code Wenn Ihr Router WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt, drücken Sie die WPSTaste am Router. Kehren Sie innerhalb von zwei Minuten zum Fernseher zurück, wählen Sie [WPS] aus und drücken Sie OK. Der Fernseher wird mit Ihrem Netzwerk verbunden. Dies nimmt ungefähr 2 Minuten in Anspruch. Beenden Sie die Installation. Um eine sichere Verbindung mit einem PINCode herzustellen, wählen Sie den PINCode aus und drücken Sie OK.
Kabellose Verbindung WPS – Wi-Fi Protected Setup Dieser Abschnitt gilt nur für Fernsehgeräte mit integriertem Wi-Fi wie die PFL7666 und PDL7906 Series. Sie können den Fernseher per WLAN mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden. Sie können die besten Angebote aus dem Internet und von Net TV genießen und außerdem Inhalte mit Wi-Fi MediaConnect oder DLNA naht- und problemlos auf mit Ihrem Netzwerk verbundene Geräte übertragen.
Um eine sichere Verbindung mit einem PINCode herzustellen, wählen Sie den PINCode aus und drücken Sie OK. Notieren Sie sich den achtstelligen PIN-Code, der auf dem Fernsehgerät angezeigt wird, und geben Sie in der Router-Software an Ihrem PC ein. Lesen Sie ggf. im Handbuch des Routers nach, wo Sie den PIN-Code eingeben müssen. Personalisiert Um den Verschlüsselungscode (den Sicherheitsschlüssel) manuell einzugeben, wählen Sie [Personalisiert]und drücken Sie OK.
3. Klicken Sie auf "Jetzt herunterladen", um die kostenlose Software Wi-Fi MediaConnect herunterzuladen. 4. Wenn der Download abgeschlossen ist, starten Sie die Datei 'Wi-Fi MediaConnect_setup.exe'. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm des PCs. Netzwerkname des Fernsehgeräts Wenn sich mehr als ein Fernsehgerät in Ihrem Heimnetzwerk befinden, können Sie dieses Fernsehgerät umbenennen. Um dieses Fernsehgerät im Netzwerk umzubenennen, drücken Sie > [Konfiguration] > [Netzwerkeinstell.
Ziehen Sie die Dokumentation Ihres Anbieters zu Rate, wie eine Smartcard in das CA-Modul eingesetzt werden kann. Deutsch 1. Fernsehgerät ausschalten 2. Setzen Sie das CA-Modul entsprechend den Anweisungen auf dem Gerät vorsichtig in den seitlichen Common-InterfaceSteckplatz am Fernsehgerät ein. 3. Drücken Sie das CA-Modul so weit wie möglich hinein und warten Sie, bis das CAModul aktiviert wird. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
6 Fehlerbehebung Philips kontaktieren Warnung: Versuchen Sie nicht, das Fernsehgerät selbst zu reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden an Ihrem Fernsehgerät oder Verfall Ihrer Garantier führen. Wenn Sie Ihr Problem nicht lösen können, lesen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) für dieses Fernsehgerät unter www.philips.com/support. Sie können sich für Support auch an das Philips Kundendienstzentrum in Ihrem Land wenden.
Bild Das Fernsehgerät ist eingeschaltet, aber es wird kein Bild angezeigt, oder das Bild ist verzerrt: Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem Fernsehgerät verbunden ist. Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als Quelle für die Anzeige ausgewählt wurde. Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw. die externe Quelle korrekt angeschlossen ist. Es wird ein Ton, jedoch kein Bild wiedergegeben: Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Prüfen Sie, ob die Lautstärke stummgeschaltet oder auf null eingestellt ist. Prüfen Sie, ob die Lautsprecher des Fernsehgeräts aktiviert sind. Drücken Sie ADJUST, wählen Sie [Lautsprecher] und wählen Sie dann TV. Prüfen Sie, ob der Audioausgang des Fernsehgeräts mit dem Audioeingang am HDMI-CEC-kompatiblen Gerät oder am EasyLink-fähigen Home Entertainment-System verbunden ist. Sie sollten Ton aus den Lautsprechern des Home Entertainment-Systems hören.
Deutsch Zugriff auf die Suchfunktion des PCs bzw. auf Net TV ist sehr langsam. Informationen zur Übertragungsrate und anderen Faktoren für die Signalqualität finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Routers. Sie benötigen für den Router eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet. Kabelloses Netzwerk ist gestört oder wurde nicht gefunden. Vergewissern Sie sich, dass das kabellose Netzwerk nicht von Mikrowellenherden, DECT-Telefonen oder anderen WiFi-Geräten in der Nähe gestört wird.
7 Produktspezifika tionen Netzanschluss und Empfang Technische Produktdaten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Leistung Stromversorgung: AC 220-240 V~, 5060 Hz Standby-Leistungsaufnahme: < 0,15 W Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad Celsius Informationen zum Stromverbrauch finden Sie in den Produktspezifikationen unter www.philips.com/support.
Multimedia 640 x 480 - 60 Hz 800 x 600 - 60 Hz 1024 x 768 - 60 Hz 1280 x 1024 - 60 Hz 1360 x 768 - 60 Hz 1600 x 1200 - 60 Hz 1920 x 1080 - 60 Hz Unterstützte Multimedia-Anschlüsse USB : NTFS, FAT 16, FAT 32. Schließen Sie nur USB-Geräte mit einem maximalen Stromverbrauch von 500 mA an. SD-Karte (Videoshop) Ethernet LAN RJ-45 Unterstützte Bilddateien JPEG (*.
Unterstützte DLNA-kompatible Medienserver-Software Windows Media Player (für Microsoft Windows) Twonky Media (für Microsoft Windows und Mac OS X) Sony Vaio Media Server (für Microsoft Windows XP oder Vista) TVersity (für Microsoft Windows) Nero MediaHome DiXiM (für Microsoft Windows XP) Macrovision Network Media Server (für Microsoft Windows XP) Fuppes (für Linux) uShare (für Linux) Anschlussmöglichkeiten Antenne: 75 Ohm, Koaxialbuchse VGA: PC-Eingang Seite Common Interface: CI
Deutsch Verwenden Sie die Legende für Ihren Fernseher, um das Gewicht Ihres Geräts mit Standfuß festzuhalten. Verwenden Sie die Legende für Ihren Fernseher, um die Abmessungen Ihres Geräts festzuhalten (mit und ohne Standfuß). Verwenden Sie die Legende für Ihren Fernseher, um die Tiefe Ihres Geräts festzuhalten (mit und ohne Standfuß).
8 Index Digitale Sender, Untertitel - 40 3 Display - 76 3D - 21 3D, Hinweise zu Gesundheitsrisiken - 8 Digitales Radio - 17 Displayauflösung - 76 DLNA - 23 E A Abmessungen - 78 Altersfreigabe - 39 Analoge Sender, Feinabstimmung - 49 Analogsender, Untertitel - 39 Anschließen, PC - 63 Anschließen, USB - 20 Anschlüsse - 4 Audiosprache - 46 Aufnahme, Fernsehsendungen - 32 Aufnahmen, verwalten - 35 Aufstellen des Fernsehgeräts - 10 B EasyLink, aktivieren - 41 EasyLink, FB-Tastenweiterleitung - 41 EasyLi
HDMI ARC - 55 High-Definition (HD), Inhalt - 5 R Deutsch HDMI - 55 Recyceln - 9 Hilfe, auf dem Bildschirm - 12 S Hintergrundbild - 40 Scenea, aktivieren - 40 Home-Menü - 3 Scenea, siehe Bildschirmschoner - 40 Home-Modus - 11 Sehbeeinträchtigt - 51 Hörbehindert - 51 Sender installieren (automatisch) - 47 K Sender installieren (manuell) - 48 Kabellose Verbindung - 68 Kensington-Sicherung - 11 Kindersicherung - 39 Kontaktinformationen, im Internet - 12 Sender neu anordnen - 46 Sender umbenenne
T Toneinstellungen - 45 U Uhr - 38 Umwelt, recyceln - 9 Umweltfreundlichkeit - 9 Universalzugriff, aktivieren - 50 Universalzugriff, Hörbeeinträchtigte - 51 Universalzugriff, Sehbeeinträchtigte - 51 Untertitel, analog - 39 Untertitel, digital - 40 Untertitel, Sprache - 40 USB-Maus - 64 USB-Tastatur - 64 V Videotext 2.
© 2012 TP Vision Netherlands B.V. All rights reserved.