operation manual

DEUTSCH
• 47 •
(Abb.07), nachdem man sich vergewissert hat, dass der Hauptschal-
ter (7) auf (O) steht.
Den Stecker des anderen Kabelendes in eine passende Wandsteck-
dose einstecken.
Der Hauptschalter der Maschine steht auf (O); zum Einschalten
braucht man nur den Knopf (Abb.08) zu drücken; die Maschine
beginnt zu heizen und am Display erscheint:
Spulen
Aufheizen ...
Wenn die richtige Temperatur erreicht ist, führt die Maschine einen
Spülzyklus aus.
Um die Leitungen zu füllen, das Dampfrohr (Abb.01-Pos.14) auf
die Abtropfschale richten, eine Tasse oder einen geeigneten Behälter
unter die Düse des Dampfrohrs stellen und den Knopf (26) drücken;
am Display erscheint eine der Meldungen:
Spulen
Aufheizen ...
Den Knopf (Abb.09) gegen den Uhrzeigersinn drehen und warten,
bis Wasser gleichmäßig aus dem Dampfrohr austritt; zum Unter-
brechen der Wasserabgabe den Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Vor der Wiederinbetriebnahme nach längerer
Pause müssen, wenn der Wasserbehälter vollständig
geleert wurde, die Leitungen der Maschine wieder befüllt werden.
Außerdem müssen die Leitungen jedes Mal befüllt werden, wenn
am Display die Meldung erscheint:
Entluften
Erneut Knopf 26 drücken.
Bei Beendigung der Heizphase erscheint am Display:
Produkt wahlen
Betriebsbereit
Nach diesen genannten Arbeitsschritten ist die Espressomaschine
betriebsbereit.
Um Espresso, heißes Wasser oder Dampf auszugeben und die
Maschine korrekt zu verwenden, die folgenden Anweisungen
beachten.
5 KAffEEmÜhLE (Abb.10)
Achtung! Der Einstellknopf für den Mahlgrad innerhalb
des Kaffeebehälters (Abb.10) darf nur gedreht werden,
wenn die Kaffeemühle in Betrieb ist. Keinen gemahlenen oder
löslichen Kaffee in den Behälter für die Kaffeebohnen füllen.
Es ist verboten, anderes Material als Kaffeebohnen einzufüllen.
Die Kaffeemühle enthält bewegliche Organe, die gefährlich
sein können; es ist verboten, die Finger und/oder andere
Gegenstände einzuführen. Vor jedem Eingreifen innerhalb des
Kaffeebehälters, egal aus welchem Grund, den Hauptschalter (7)
ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Keine
Kaffeebohnen einfüllen, wenn die Kaffeemühle in Betrieb ist.
Die Qualität und der Geschmack des Espresso hängen außer von der
verwendeten Kaffeemischung auch vom Mahlgrad ab. Die Maschine
verfügt über einen Knopf (Abb.10) für die Einstellung der Feinheits-
grads. Um die Mahlstufe zu ändern, den Skalenknopf drehen, wenn
die Kaffeemühle in Betrieb ist. Die Ziffern auf dem Knopf zeigen die
Feinheit der Mahlung an. Jedes Gerät wird werkseitig auf eine mittlere
Feinheit eingestellt: wenn die Körnung zu fein ist, muss der Knopf auf
die höheren Werte gedreht werden, ist die Körnung dagegen zu grob,
muss der Knopf auf die niedrigeren Werte gedreht werden.
Die Veränderung im Feinheitsgrad bemerkt man erst nach der Ausgabe
von drei bis vier Espresso. Bohnenkaffeemischungen für Espresso-
maschinen verwenden. Die Mahlstufen in den extremen Positionen
sollten nicht verwendet werden (z.B. 1, 16); in diesen Fällen andere
Kaffeemischungen verwenden. Den Kaffee hl in einem luftdicht
abgeschlossenen Behälter aufbewahren.
Die Mahlstufe muss eingestellt werden, wenn der Espresso nicht optimal
ausgegeben wird:
Zu schnelle Ausgabe = zu grobe Mahlung > den Knopf auf niedrigere
Werte drehen;
Tropfenweise oder gar keine Ausgabe = zu feine Mahlung > Knopf
auf höhere Werte drehen.
6 EINsTELLuNg DER KAffEEmENgE
(Abb.11)
Bei der Espressomaschine kann die Kaffeemenge (Dosis) eingestellt wer-
den, die gemahlen werden soll. Die Dosis wird vom Hersteller auf einen
Mittelwert eingestellt, der die Ansprüche zum größten Teil befriedigt.
Dreht man den Knopf (Abb.11) innerhalb des Kaffeebehälters gegen
den Uhrzeigersinn, wird die Menge des Kaffeepulvers erhöht; dreht man
den Knopf im Uhrzeigersinn, wird die Menge verringert.
Die Menge muss eingestellt werden, bevor man den Knopf der Espres-
soausgabe drückt.
Dieses System ermöglicht mit allen handelsüblichen Kaffeesorten eine
optimale Espressoausgabe.
7 E. pLus sysTEm
Die Maschine besitzt eine Vorrichtung, die die Stärke des ausgegebenen
Kaffees regelt: das E. Plus System.
Dieses System ermöglicht mit allen handelsüblichen Kaffeesorten eine
optimale Kaffeeausgabe.