Bedienungsanleitung
Mit dem Kauf dieses Multifunktionsgerätes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Firma PHILIPS entschieden. Ihr Gerät erfüllt die unterschiedlichen Anforderungen, die der moderne Home-Office-Bereich mit sich bringt. Sie können mit Ihrem Gerät scannen, drucken, kopieren und faxen – sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe.
Warenzeichen Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch SAGEM SA vervielfältigt, in einem Archivsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder auf sonstigem Wege – elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufnahme oder anderweitige Möglichkeit – übertragen werden. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt gedacht.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Gerätefunktionen . . . . .8 Beschreibung des Multifunktionsgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Paneel mit Display – Crystal 650 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Paneel mit Display – Crystal 660 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 1. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für die Aufstellung und den Betrieb des Gerätes, um mögliche Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden. Aufstellort Stromversorgung ¿penschild Ihres Multifunktionsgerätes angegeben Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die auf dem Ty- ist, mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer Elektrizitätsgesellschaft nach. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Drücken Sie nicht mit Gewalt auf den Scanner- mensionale Vorlagen scannen, dies könnte eine Beschädigung des Scannerdeckels und/oder des Scannerglases nach sich ziehen. Fotospeichermedien ¿Multifunktionsgerät kompatibel sind (siehe AbVerwenden Sie nur Speichermedien, die mit dem schnitt Gerätefunktionen / Fotodrucker / Fotospeichermedien verwenden). Sie nicht mehr als ein Speichermedium ¿während das Multifunktionsgerät einen Druckauf- ¿Verwenden gleichzeitig! trag ausführt.
Gerätefunktionen Gerätefunktionen Beschreibung des Multifunktionsgerätes Scannerdeckel Gerätedeckel USB-Anschluss für WLAN-/Bluetooth-Adapter* Lautsprecher Paneel mit Display (geräteabhängig) Schlitz für Plug’n’Print-Karte Vier Steckplätze für zehn unterschiedliche Speicherkartentypen Druckausgabe Papierstopper Papierlängsführung mit Reiter Papierfach Infrarot-Schnittstelle (Crystal 660) Papierquerführung Front-USB – Direktanschluss für Digitalkameras EXT.
Symbole auf dem zweizeiligen Display m Telefonbuchfunktionen aufrufen À Rundsenden – Faxe an mehrere Empfänger schicken Faxauflösung: f für kleingedruckte Texte und Zeichnungen F für Fotos h für Texte und Zeichnungen COL Farbfaxe versenden $ Komplett stilles Klingelverhalten (auch an die EXT.
Paneel mit Display – Crystal 660 Gerätefunktionen m Telefonbuchfunktionen aufrufen À Rundsenden – Faxe oder Text2Fax/SMS/MMSNachrichten* an mehrere Empfänger schicken K Farbkopie erstellen; Fotoausdruck starten Á Scan zum PC übertragen X Laufende Vorgänge abbrechen; in den Ausgangsmodus zurückkehren PAUSE/R Beim Wählen oder Speichern von Rufnummern: Wählpause (/) einfügen; beim Betrieb an einer Nebenstellenanlage: Amtskennziffer (R) eingeben h/f/F/COL Faxauflösung einstellen (Standard, Fein h, Superfein f
Faxauflösung: h für Texte und Zeichnungen f für kleingedruckte Texte und Zeichnungen F für Fotos COL Farbfaxe versenden I Sie können den Kontrast Ihres Farbdisplays einstellen. 1 Drücken Sie MENU/OK und 270. 2 Stellen Sie mit / den Kontrast ein: `: weniger Kontrast; ^: mehr Kontrast. 3 Bestätigen Sie mit OK. Eingegangene Anrufe in Abwesenheit (mit Rufnummernanzeige (CLIP)) W Eingegangene SMS/MMS-Nachrichten* $ ² Komplett stilles Klingelverhalten (auch an die EXT.
1. Installation Inhalt der Verpackung Multifunktionsgerät aufstellen 1 Gerätefunktionen Folgende Teile sind in der Verpackung enthalten: Entfernen Sie etwaige Transportsicherungen (z. B. Klebebänder). Sie können vorhandene Aufkleber rückstandsfrei abziehen. Æleicht zugänglich ist, da Ihr MultifunktionsgeStellen Sie Ihr Gerät so auf, dass die Steckdose Multifunktionsgerät rät keinen Ein- und Ausschaltknopf hat.
Verwenden Sie ausschließlich Papier, das speziell für die Verwendung mit Tintenstrahldruckern geeignet und nicht beschädigt ist. ²75 g/m ist, um eine schlechte Druckqualität Verwenden Sie kein Papier, das leichter als 2 zu vermeiden. 1 Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an einer glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden. Klappen Sie die Druckablage behutsam in die Ursprungsposition zurück. 4 1. Installation … und der -längsführung.
Gerätefunktionen Sie das Format 10×15 zusätzlich mit dem Reiter auf der Papierlängsführung. Einlegen von Vorlagen Möchten Sie Vorlagen (z. B. Formulare, Briefpapier) bedrucken, legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach unten bis zum Anschlag in das Papierfach ein. Verwenden Sie Vorlagen mit einem Briefkopf, legen Sie das Papier mit der Oberkante zuerst in das Papierfach ein. ²indem Sie mind. zwei Blatt zusammen Schützen Sie die Oberfläche des Fotopapiers, (bis max.
Öffnen Sie den Scannerdeckel. 5 Schließen Sie den Scannerdeckel. ²Scharnieren ausgestattet; so können Sie auch Der Scannerdeckel ist mit verstellbaren dickere Dokumente (z. B. Bücher) in den Flachbettscanner legen. Heben Sie den Scannerdeckel vorsichtig an, damit er so gleichmäßig wie möglich aufliegt. Verwenden Sie Transparentfolie, wenn Sie dreidimensionale Objekte (z. B. Münzen, Blumen) kopieren, damit das Scannerglas nicht beschädigt wird.
Österreich Gerätefunktionen Stecken Sie den Telefonstecker in die mit  gekennzeichnete Buchse der Telefondose. Land auswählen 1 Drücken Sie OK. 2 Wählen Sie mit / das Land, in dem Sie das Gerät betreiben. 3 Drücken Sie zweimal OK. Sprache auswählen 1 Drücken Sie OK. 2 Wählen Sie mit / die gewünschte Displaysprache. 3 Drücken Sie zweimal OK. Schweiz Stecken Sie den Telefonstecker in die Telefondose. Wenn Sie eine ältere Telefondose haben, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter.
Taste 0 Zeichen Leerzeichen . - 0 + ? / : % ! ( ) [ ] Wenn Sie eine falsche Ziffer oder einen falschen Buchstaben eingegeben haben, können Sie die Eingabe mit / und C korrigieren. Drücken Sie nach der Eingabe OK. Buchstabeneingabe mit Crystal 660 Klappen Sie den Schutzdeckel der Buchstabentastatur hoch. Drücken Sie gleichzeitig + und die gewünschte Taste, um Großbuchstaben einzugeben.
Gerätefunktionen 3 Nehmen Sie die Tintenpatronen aus der Verpackung, entfernen Sie vorhandenes Verpackungsmaterial, und ziehen Sie den Schutzstreifen vorsichtig ab. Æstreifen vollständig entfernt wurde. Achten Sie Bitte vergewissern Sie sich, dass der Schutz- darauf, Düsen und Kontakte nicht zu berühren. 4 5 Legen Sie die Patronen mit der „Nase“ nach unten – schräg nach hinten geneigt – ein; die schwarze Patrone links, die farbige Patrone rechts. Schließen Sie die Halterung.
Österreich Schließen Sie weitere Geräte standardmäßig an die EXT.-Buchse auf der Rückseite Ihres Multifunktionsgerätes an. Benutzen Sie dafür ein handelsübliches Adapterkabel mit einem RJ-11-Stecker. Variante 1 Anschluss an die Telefonleitung Variante 2 1. Installation Schweiz Beachten Sie bitte die richtige Reihenfolge, wenn Sie weitere Telekommunikationsgeräte an dieselbe Telefondose anschließen.
Schweiz Gerätefunktionen Benutzen Sie einen Gebührenzähler, schließen Sie das Multifunktionsgerät ausnahmsweise an die Buchse mit dem Telefonsymbol an (in Serie hinter dem Gebührenzähler). DSL-Verbindung Für den Fall, dass Sie ein DSL-Modem (T-DSL in Deutschland; ADSL in Österreich) verwenden: Schließen Sie das Multifunktionsgerät hinter dem Modem an! Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer DSL-Anlage.
Drücken Sie MENU/OK und 29. Sie erhalten einen Ausdruck über die Menüfunktionen Ihres Gerätes; ein zusätzliches Blatt informiert Sie über die aktuellen Einstellungen. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen im Menü aufzurufen: ²dus, drücken Sie eine beliebige Taste, um Befindet sich Ihr Gerät im Stand-by-Mo- den Ausgangsmodus herzustellen; erst jetzt können Sie Funktionen aufrufen (siehe Energiesparmodus). 1 2 Rufen Sie eine Menüfunktion auf, indem Sie MENU/OK drücken und mit / im Menü blättern.
3 Gerätefunktionen 4 Geben Sie die Anzahl der Stellen ein, um eine externe Rufnummer zu kennzeichnen. Die notwendige Anzahl hängt von der internen Rufnummernorganisation Ihrer Telefonanlage ab (z. B. benutzen Sie vierstellige Durchwahlnummern, müssen Sie 5 eingeben). Bestätigen Sie mit OK. Geben Sie die Amtskennziffer ein, die notwendig ist, um das öffentliche Telefonnetz zu erreichen. Dies ist meistens 0. Bestätigen Sie mit OK.
Ihr Multifunktionsgerät verfügt über die Bild- und Textoptimierungsfunktion Crystal Image, mit der Sie eine optimale Druck- und Kopierqualität Ihrer Bilddateien und Dokumente – sowohl in Farbe als auch in Schwarzweiß – erzielen. ²PC! Crystal Image funktioniert unabhängig vom Crystal Image setzt sich aus drei Komponenten zusammen, die je nach Anforderung zum Einsatz kommen: 1 Drücken Sie zu Beginn des Druck- oder Kopierauftrages am Paneel die Taste µ.
Gerätefunktionen 4. Kopierer K Mit Ihrem Multifunktionsgerät können Sie qualitativ hochwertige Farb- und Schwarzweiß-Kopien auf unterschiedlichen Papiersorten und -formaten erstellen. Sie können entweder automatisch – d. h. mit den Werkseinstellungen – kopieren oder Sondereinstellungen vornehmen. ²funktion Crystal Image, um Qualitätskopien in Verwenden Sie die Bild- und Textoptimierungs- Farbe oder Schwarzweiß anzufertigen.
Stellen Sie mit / die Helligkeit der Kopie ein: - Kopie abdunkeln; + Kopie aufhellen. Bestätigen Sie mit OK. 10 Wählen Sie mit /, ob Sie auf normalem oder beschichtetem Papier, Fotopapier oder Transparentfolie kopieren möchten. Bestätigen Sie mit OK. Foto ²verwendeten Druckmedium ab. Legen Sie Zoomparameter einstellen 1 Die Standardeinstellung für die Zoomfunktion (werksmäßig: 100%) ändern Sie, indem Sie MENU/OK und 253 drücken. 2 Wählen Sie mit / den gewünschten Verkleinerungs- bzw.
Gerätefunktionen 5. Fotodrucker Ihr Multifunktionsgerät verfügt über alle Voraussetzungen und Anschlüsse, um als voll funktionsfähiger Fotodrucker eingesetzt zu werden. Sie können Ihre digitalen Fotos sowohl von einer Speicherkarte als auch direkt von einer Digitalkamera ausdrucken. Außerdem können Sie Bilddateien mit Bluetooth* oder Infrarot* zum Druck schicken.
Schließen Sie die Digitalkamera mit einem USB-Kabel (meist im Lieferumfang Ihrer Digitalkamera enthalten) an den Front-USB-Anschluss Ihres Multifunktionsgerätes an. Æcherkarte sorgfältig durch, um den richtigen Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Spei- Gebrauch sicherzustellen sowie sich über die Möglichkeiten und Anforderungen zu informieren. Für die Speicherkarten Memory Stick Duo (Pro) benötigen Sie einen Adapter (meist im Lieferumfang der Speicherkarte enthalten).
Gerätefunktionen Verwenden Sie nicht mehr als ein Speichermedium gleichzeitig! 2 Wählen Sie an Ihrem Mobilgerät jene Bilddateien aus, die Sie zum Druck schicken möchten. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Mobilgerätes. 3 Bestätigen Sie mit OK, um auf das Fotomenü Ihres Multifunktionsgerätes zuzugreifen (siehe Bilddateien über das Fotomenü drucken). ²können die Infrarotfunktion deaktivieren, inInfrarot ist von Werk aus freigeschaltet.
Wählen Sie mit /, ob Sie normales oder beschichtetes Papier, Fotopapier oder Transparentfolie verwenden möchten. Bestätigen Sie mit OK. FOTO 4 Für den Farbdruck mit Crystal Image: Möchten Sie, dass Crystal Image eine Rot-Augen-Reduktion vornimmt, wählen Sie mit / reduzieren, und bestätigen Sie mit OK. 5 Ihr Multifunktionsgerät startet den Ausdruck.
Gerätefunktionen ausgewählt – Drücken Sie OK. Wählen Sie mit / eines oder mehrere Fotos für den Druck aus. Die ausgewählten Fotos werden mit einem Pfeil „>“ (Crystal 650) bzw. mit einem Farbrand (Crystal 660) markiert. Fügen Sie weitere Fotos mit OK hinzu. Möchten Sie ein Foto löschen, rufen Sie es mit / auf, und drücken Sie erneut OK; das entsprechende Foto wird aus der Auswahl entfernt. Beenden Sie die Auswahl mit K oder der Y-Taste.
Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Flachbettscanner ein (siehe Kapitel Installation / Dokumente einlegen), und bestätigen Sie dok. einlegen mit OK. Haben Sie keine Speicherkarte eingesetzt (z. B. wenn Sie die Funktion über das Menü aufgerufen haben), erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung, die Sie darauf hinweist, eine Speicherkarte einzusetzen.
Windows Explorer am PC. Greifen Sie auf dieses Laufwerk zu, um Bilder hinzuzufügen, zu kopieren, zu verschieben, zu speichern oder zu löschen. ²Photo Impression) können sie Fotos direkt Mit einem Bildbearbeitungsprogramm (z. B. auf der Speicherkarte bearbeiten. Gerätefunktionen 3 Ziehen Sie die eingesetzte Speicherkarte erst heraus, nachdem Sie die Verbindung getrennt haben; ansonsten können Daten verloren gehen.
1 Drücken Sie MENU/OK und 12. 2 Geben Sie einen Gruppennamen ein (max. 20 Zeichen). (Zur Zeicheneingabe an Ihrem Gerät siehe Kapitel Installation / Nummer und Name eingeben.) Bestätigen Sie mit OK. Sie können im Telefonbuch einzelne Einträge (mit Namen und den dazugehörigen Nummern bzw. E-MailAdressen*) und Gruppen (bestehend aus mehreren Einträgen) anlegen. Der Speicher fasst bis zu 50 Einträge (Crystal 650) bzw. 200 Einträge (Crystal 660).
Gerätefunktionen Bestätigen Sie ändern mit OK. Korrigieren Sie den Eintrag, und bestätigen Sie jeden Schritt mit OK. Mit / bewegen Sie den Cursor innerhalb des Eintrages; mit C können Sie Zeichen löschen. Einträge suchen 4 Nutzen Sie die Möglichkeit der alphabetischen Schnell suche. Drücken Sie (im Ausgangsmodus) die m-Taste, und geben Sie über das Tastenfeld den Anfangsbuchstaben des Eintrages oder der Gruppe ein.
6. Telefonbuch Rufnummern verketten (Nachwahlverfahren) Sie können Telefonbucheinträge, Zielwahleinträge*, manuell eingegebene Ziffern sowie Nummern aus der Wiederwahlliste frei kombinieren, bevor der Wählvorgang beginnt. Haben Sie z. B.
Gerätefunktionen 7. Die aktive Faxweiche ermöglicht es Ihnen, zusätzliche Geräte (z. B. externe Anrufbeantworter oder Telefone), die Sie an dieselbe Telefonleitung wie Ihr Multifunktionsgerät angeschlossen haben, zu verwenden und zu kontrollieren. Die Faxweiche prüft, ob es sich bei einem eingehenden Anruf um eine Faxsendung oder um ein Gespräch handelt, leitet den Anruf selbstständig an das jeweilige Endgerät weiter und bestimmt das Klingelverhalten der zusätzlichen Geräte.
Leitung holen Möchten Sie – z. B. in der Nacht – von hereinkommenden Anrufen oder Faxen nicht gestört werden, können Sie die Anzahl beider Klingelsignale (läuten fax und läuten ges.) auf 0 stellen. Ihr Gerät schaltet sofort auf stillen Faxempfang, und auch externe Geräte (z. B. Telefone, Anrufbeantworter) klingeln nicht. Heben Sie an einem externen Telefon ab, und das Multifunktionsgerät klingelt weiter bzw.
8. Fax Y Gerätefunktionen Mit Ihrem Multifunktionsgerät können Sie sowohl Schwarzweiß-Faxe als auch Farbfaxe senden und empfangen. ²senden aus, um die Qualität zu überprüfen. Drucken Sie die Faxnachricht vor dem Ver- Drücken Sie eine der beiden K-Tasten (in Farbe oder Schwarzweiß); die Faxnachricht wird ausgedruckt. 4 Wenn Sie eine Dokumentenseite senden möchten, wählen Sie mit / SENDen, und drücken Sie OK.
Legen Sie das Dokument wie im Kapitel Installation / Dokumente einlegen beschrieben ein. 2 Drücken Sie die Lautsprechertaste z. 3 Geben Sie die Faxnummer des Teilnehmers ein, oder wählen Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch (m), der Wiederwahlliste (³) oder über die entsprechende Zielwahltaste (A – I) (Crystal 650). Drücken Sie OK.
Gerätefunktionen Erweiterte Empfangsoptionen ¿ das Multifunktionsgerät führt gerade einen Druckoder Kopierauftrag aus. ¿ es ist kein Papier eingelegt. Mehrfach ausdrucken ¿ es sind keine Tintenpatronen eingelegt oder die Patronen sind leer. Sie können im Vorhinein festlegen, dass Faxsendungen beim Empfangen mehrfach ausgedruckt werden. ¿ Sie haben den automatischen Ausdruck durch einen Code gesperrt. Drücken Sie MENU/OK und 351. Geben Sie die gewünschte Anzahl ein (1 bis 99), und drücken Sie OK.
Zeitversetzter Faxabruf Fax-Einstellungen ändern Mit dieser Funktion können Sie Dokumente abrufen, die in einem angewählten Faxgerät für Sie bereitliegen. Mit den folgenden Funktionen verändern Sie die Werkseinstellungen. 1 Drücken Sie MENU/OK und 32. 2 Geben Sie die Rufnummer ein, von der Sie ein Fax abrufen möchten. Drücken Sie OK. 3 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument abgerufen werden soll (innerhalb von 24 Stunden), z. B. 17 30 für 17:30 Uhr. Drücken Sie die Y-Taste.
Displayanzeige Gerätefunktionen Stellen Sie ein, welche Informationen Ihnen das Display während eines Sendevorganges anzeigen soll. 1 Drücken Sie MENU/OK und 276. 2 Wählen Sie mit / eine der folgenden Optionen: GESCHW. – Die Sendegeschwindigkeit wird angezeigt SEITEN-NR – Die aktuell gesendete Seitennummer wird angezeigt 3 Bestätigen Sie mit OK. ²zurück; mit der X-Taste stellen Sie den AusKehren Sie mit C zum letzten Menüpunkt gangsmodus her.
SMS » (Crystal 660; länder- und netzwerkabhängig) Sie können mit Ihrem Multifunktionsgerät SMS (Short Message Service-)Nachrichten senden und empfangen. Sie den Fehler mit / und C korrigieren. Drücken Sie nach der Texteingabe OK. ²an, und versenden Sie die Nachricht als Hängen Sie Ihrer SMS nachträglich ein Bild MMS. Drücken Sie dafür nach der Texteingabe Á. Das Menü fährt automatisch mit dem Versenden einer MMS-Nachricht fort (siehe Kapitel MMS / MMS versenden).
Gerätefunktionen SMS lesen 1 Drücken Sie » und OK (oder MENU/OK und 52). 2 Wählen Sie mit / die SMS-Nachricht, die Sie lesen möchten, und drücken Sie OK. (Ungelesene Nachrichten sind mit einem Stern „*“ gekennzeichnet.) 3 Bewegen Sie den Cursor mit / durch den Text. Am Ende der SMS-Nachricht sind Absender und Empfangszeitpunkt angeführt. ²zurück; mit X stellen Sie den AusgangsmoKehren Sie mit C zum letzten Menüpunkt dus her.
Automatischer SMS-Druck Einige SMS-Empfangsgeräte können mehrere Benutzerkonten verwalten. So verschicken Sie eine SMS-Nachricht an einen bestimmten Benutzer eines Gerätes: Ihr Multifunktionsgerät druckt SMS-Nachrichten automatisch aus. Sie können den automatischen Druck ausschalten. Drücken Sie zweimal » (oder MENU/OK, 51 und OK). Geben Sie den Text ein, den Sie verschicken möchten, wie unter SMS senden beschrieben ein. Drücken Sie OK. 1 Drücken Sie MENU/OK und 553.
Unteradresse (Terminal ID) (länder- und netzwerkabhängig) Gerätefunktionen Haben Sie mehrere Geräte mit SMS-Funktion an eine Telefonleitung angeschlossen, können Sie den Geräten Unteradressen zuweisen. SMS-Nachrichten können dann an ein bestimmtes Gerät geschickt werden. 1 Drücken Sie MENU/OK und 556. 2 Geben Sie eine Ziffer von 0 bis 9 als Unteradresse ein. Der Absender kann eine SMS-Nachricht direkt an dieses Gerät schicken, indem er die Unteradresse an die Telefonnummer hängt. Bestätigen Sie mit OK.
(Crystal 660; länder- und netzwerkabhängig) Sie können mit Ihrem Multifunktionsgerät MMS (Multimedia Message Service-)Nachrichten versenden bzw. empfangen. MMS als multimediale Erweiterung von SMS ermöglicht es Ihnen, Texte und Bilder zu Nachrichten zu kombinieren. Über den Festnetz-MMS-Dienst können Sie diese multimedialen Nachrichten an Anschlüsse im Festnetz (analoge Geräte und ISDN-Anlagen) und in Mobilfunknetzen übertragen. Außerdem können Sie MMS-Nachrichten an E-Mail-Adressen versenden.
Bild von Speicherkarte lesen Gerätefunktionen a b Setzen Sie die Speicherkarte in den jeweiligen Steckplatz am Gerät ein, und bestätigen Sie mit OK. Auf dem Display erscheint eine Meldung, wie viele Bilddateien das Gerät erkannt hat. Danach öffnet sich das Fotomenü. Sie können einen Index der Bilddateien drucken, ein Bild auswählen oder die Speicherkarte neu analysieren (siehe auch Kapitel Fotodrucker). Wählen Sie mit / Bild wählen. Wählen Sie mit / eines der Bilder auf der Speicherkarte.
Überschreitet eine empfangene MMS-Nach- Haben Sie auf manuellen MMS-Empfang gestellt, müssen Sie die gewünschte MMS-Nachricht zuerst vom Server laden. Bestätigen Sie mit OK, um die MMS-Nachricht abzuholen. Ein Indikator am Display informiert Sie über den Übertragungsstatus. und komprimiert Ihr Multifunktionsgerät die MMS auf die richtige Größe. MMS lesen Ist eine MMS-Nachricht eingegangen, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-SMS.
1 Drücken Sie MENU/OK und 562. Internetadresse (URL) 2 Wählen Sie mit / MANUELL, und bestätigen Sie mit OK. Der manuelle Abholmodus ist aktiviert. 1 Drücken Sie MENU/OK und 561. 2 Wählen Sie mit / CENTER-URL, und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie die Adresse ein, die Ihr Gerät wählen muss, um eine MMS zu versenden. Bestätigen Sie mit OK. ² Gerätefunktionen Kehren Sie mit C zum letzten Menüpunkt zurück; mit X stellen Sie den Ausgangsmodus her.
(Crystal 660; länder- und netzwerkabhängig) Sie können an Ihrem Multifunktionsgerät einen Text eingeben und als Faxsendung an ein anderes Endgerät verschicken. Text2Fax versenden 1 Drücken Sie » (oder MENU/OK, 51 und OK). 2 Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: 4 Drücken Sie »; Ihre Text2Fax-Nachricht wird versendet. ²brechen und in den Ausgangsmodus zurück- Möchten Sie die Text2Fax-Übertragung ab- kehren, drücken Sie zweimal X.
Gerätefunktionen 12. Tipps & Tricks 1 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie in die Griffmulde unter dem Gerätedeckel fassen … Papierstau beheben ÆFall während das Multifunktionsgerät einen Öffnen Sie die Papierstauklappe auf keinen Druckauftrag ausführt. 1 Im Falle eines Papierstaus erscheint am Display eine Fehlermeldung, und der Druckauftrag wird gestoppt. Drücken Sie auf den Schnappverschluss auf der Rückseite Ihres Gerätes, um die Papierstauklappe zu öffnen.
Nehmen Sie die Tintenpatrone aus der Verpackung, entsorgen Sie vorhandenes Verpackungsmaterial, und ziehen Sie den Schutzstreifen vorsichtig ab. 8 Stecken Sie die beigelegte Plug’n’Print-Karte mit den Kontakten nach oben in den Schlitz unter dem Paneel. 9 Das Aufladen der Patrone kann einen Augenblick dauern. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint auf dem Display: AKTION FERTIG / KARTE ENTNEHMEN. Æstreifen vollständig entfernt wurde.
Gerätefunktionen Lagern Sie vorübergehend entnommene Patronen in der Aufbewahrungsbox für die Fotopatrone, um sie vor dem Austrocknen und vor Staub zu schützen. Das Journal enthält eine Liste der letzten 30 Nachrichtenübertragungen (Faxe, Text2Fax/SMS/MMS-Nachrichten*). Das Journal wird entweder nach 30 Übertragungen automatisch ausgedruckt, oder Sie drucken es bei Bedarf aus: Drücken Sie MENU/OK und 37. Das Journal wird ausgedruckt.
Mit der Sperrfunktion verhindern Sie, dass Unbefugte Ihr Multifunktionsgerät benutzen. Sperrcode speichern Sie müssen zunächst einen Code eingeben, mit dem Sie die Sperrfunktion aktivieren bzw. deaktivieren. 1 Drücken Sie MENU/OK und 811. 2 Geben Sie mit der Zifferntastatur einen vierstelligen Sperrcode ein, und drücken Sie OK. 3 Geben Sie den Code noch einmal zur Bestätigung ein, und drücken Sie OK. oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol etc.
Wenn die Druckqualität auch danach nicht zufriedenstellend ist, müssen Sie die Patronen manuell reinigen: Gerätefunktionen 1 Öffnen Sie das Gerät und nehmen Sie die Patronen aus der Halterung (siehe auch Patronen wechseln). Reinigen Sie die Kontakte (A) mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. 1 Drücken Sie MENU/OK und 83. 2 Geben Sie mit der Zifferntastatur folgenden Code ein: 704100, und drücken Sie OK. 3 Wählen Sie mit / sicher? ja, und bestätigen Sie mit OK.
PC-Funktionen PC-Voraussetzungen Æ Sie können Ihr Multifunktionsgerät ausschließlich an einen PC (Betriebssystem Microsoft Windows) anschließen. Das Gerät ist nicht kompatibel mit Linux® und Apple Macintosh®. Æ USB-Installation: Installieren Sie zuerst die Software Companion Suite IH, und starten Sie den PC neu. Schließen Sie erst danach Ihr Multifunktionsgerät mit einem USB-Kabel an den PC an.
Installation aller Anwendungen 4 Windows 2000 · XP-Anwender: Ihr Multifunktionsgerät wurde für PHILIPS geprüft und entwickelt, um eine vollständige Kompatibilität mit Windows 2000 und Windows XP zu gewährleisten. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren. 5 Klicken Sie auf Installieren, um die Installation der Gerätetreiber zu starten. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Ænion Suite IH, und starten Sie den PC neu.
8 Schließen Sie erst nach dem Neustart das Multifunktionsgerät mit einem handelsüblichen USB-Kabel an Ihren PC an. Die USB-Schnittstelle finden Sie auf der Geräterückseite. Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche Produkte installieren, und wählen Sie im folgenden Auswahlfenster Benutzerorientiert, um die angebotenen Anwendungen einzeln zu installieren.
3 Wählen Sie die gewünschte Verbindungsart, und klicken Sie auf Weiter. Sie können auch beide Anschlussmöglichkeiten auswählen! 4 Windows 2000 · XP-Anwender: Ihr Multifunktionsgerät wurde für PHILIPS geprüft und entwickelt, um eine vollständige Kompatibilität mit Windows 2000 und Windows XP zu gewährleisten. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren. 5 Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Installationsassistenten, und starten Sie abschließend den PC neu.
Bedienungsanleitungen 1 Suchen Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk im Windows Explorer, und wählen Sie mit Doppelklick das Programm Setup.exe, um das Startfenster Companion Suite IH zu öffnen. 2 Klicken sie im Startfenster auf die Schaltfläche Benutzeranleitungen anzeigen, um sich über die Anwendungsmöglichkeiten von Paper Port zu informieren.
2. Netzwerke Sie können Ihr Multifunktionsgerät mit einem USBKabel an einen PC anschließen oder drahtlos (= über Funk) mit einem PC oder Netzwerk verbinden. Mit dem USB-Kabel können Sie Ihr Multifunktionsgerät mit einem PC verbinden, der an ein Netzwerk angeschlossen ist. Andere PCs dieses Netzwerkes können dann auf das Multifunktionsgerät zugreifen, wenn es dafür freigegeben ist.
Multifunktionsgerät einrichten Stecken Sie den WLAN-Adapter in den seitlichen USBAnschluss Ihres Gerätes. Freigegeben – Das Multifunktionsgerät authentisiert sich mit dem eingegebenen WEPSchlüssel am Access Point (Gateway, Router), und Daten werden verschlüsselt übertragen. beide – Der Authentisierungsmodus wird vom Gerät beliebig gewählt. Wählen Sie einen Modus mit /, und bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie MENU/OK und 915, um den Verbindungsmodus auszuwählen. Wählen Sie mit / Auto (DHCP) oder Manuell, und bestätigen Sie mit OK (voreingestellt ist Auto (DHCP), in einem Ad-hocNetzwerk müssen Sie manuell wählen). ²und Subnet-Maske kann an den angeschlos- Die automatische Einstellung von IP-Adresse senen Netzwerk-PCs einen Augenblick dauern. Wenn Sie Manuell auswählen, müssen Sie die IPAdresse und die Subnet-Maske manuell eingeben: a Die IP-Adresse ist die „Anschrift“ des Gerätes im Netzwerk.
Telefonbuch 3. COMPANION SUITE IH verwenden Mit dem Auswahlfenster Companion – Director können Sie zahlreiche Anwendungen Ihres Multifunktionsgerätes vom PC aus nutzen. Sie können das Telefonbuch Ihres Multifunktionsgerätes aufrufen und bearbeiten, Dokumente scannen und mit der OCR-Software den Scan in ein gewünschtes Dateiformat konvertieren sowie Dokumente und Bilddateien zum Druck schicken.
Gruppen anlegen 1 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Neu, und wählen Sie Gruppe. Telefonbuch drucken Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Drucken. Wenn Sie keine Einträge markiert haben, druckt Ihr Multifunktionsgerät eine Liste aller vorhandenen Telefonbucheinträge aus. Telefonbuch importieren – exportieren Mit der Anwendung Companion – Adressbuch können Sie das Telefonbuch des Multifunktionsgerätes auf Ihrem PC speichern/archivieren oder Einträge auf Ihr Gerät laden. ²Dateiformat *.EAB erfolgen.
zu einem späteren Zeitpunkt zu senden. Klicken . Sie auf Faxe versenden Faxversand über das Dialogfenster COMPANION – MANAGER FAX 5 Klicken Sie abschließend auf versendet. Sie können sowohl Dokumente, die am PC gespeichert sind, als auch Scans, die Sie am Multifunktionsgerät erstellen, als Fax versenden. 6 Der Fax-Verwaltungsordner Sendebox informiert Sie über den Übertragungsstatus Ihrer Fax-Sendungen.
²enthält, druckt Ihr Multifunktionsgerät au- Wenn der Empfangsordner ca. 30 Einträge tomatisch ein Journal aus und im Ordner Empfangsjournal wird ein Log-Eintrag erstellt, der Ihre Fax-Übertragungen dokumentiert. Die LogEinträge werden nach Erreichen einer A4-Seite automatisch ausgedruckt (siehe PC-Fax-Einstellungen ändern).
2 Geben Sie im Feld Inhalt der Nachricht: den Text ein, den Sie verschicken möchten. Sie können Ihrer Nachricht „Smileys“ sowie Datum und Uhrzeit anfügen, indem Sie auf eines der Symbole links neben dem Texteingabefeld klicken. Æten, kann das daran liegen, dass Ihre SMS zu Sollten beim SMS-Versand Probleme auftre- SMS-Nachricht drucken Wählen Sie im Ordner Empfangsbox die gewünschte SMS-Nachricht aus, und klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Drucken, um die SMS auszudrucken.
Drucken Wenn Sie die Companion Suite IH auf Ihrem PC installieren, wird das Multifunktionsgerät als (Netzwerk-) Drucker unter Windows eingerichtet. Im WindowsDruckermenü finden Sie das Multifunktionsgerät als Crystal Printer. Unter Drucklayout können Sie Layouteinstellungen vornehmen und die Anordnung der einzelnen Seiten auf dem Ausdruck definieren. Sie können von jedem Programm aus auf Ihr Multifunktionsgerät zugreifen und Ausdrucke in Farbe oder Schwarzweiß erstellen.
Scannen Á Mit der Companion Suite IH können Sie Dokumente scannen und anschließend am PC bearbeiten. Beim Scannen werden Dokumente (z. B. Texte, Bilder) für den PC elektronisch aufbereitet, sodass Sie den Scan in einem Textverarbeitungs- oder Bildbearbeitungsprogramm öffnen, bearbeiten und speichern können. 1 Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Flachbettscanner ein (siehe Abschnitt Gerätefunktionen / Installation / Dokumente einlegen).
Schaltflächen auf die Option Alle Zielprogramme, um neue Zielprogramme für den Scan zu registrieren. Konfiguration wählen: Hier erstellen Sie Profile. Sie können Einstellungen speichern, die Sie öfters für einen Scanvorgang verwenden möchten. Übertragungsmodus wählen: Sie können mehrere Scans zu einem Dokument zusammenfassen oder in verschiedenen Dokumente speichern.
²Firmwareversion direkt am Gerät abfragen: Mit der Menüfunktion 83 können Sie die Drücken Sie MENU/OK und 83. Geben Sie mit der Zifferntastatur folgenden Code ein: 704100. Das Display zeigt die aktuelle Firmwareversion an. 3 Laden Sie die Firmware-Datei von unserer Homepage, und speichern Sie diese auf Ihrem PC. Æalle Telefonbucheinträge sowie gespeiDurch das Firmware-Update werden cherte Fax-, SMS- und MMS-Nachrichten gelöscht.
Klicken Sie auf Weiter, und bestätigen Sie im Folgefenster mit Ok. 4. Treiber und Software deinstallieren Deinstallation mit der CD-ROM Schließen Sie alle laufenden Programme und Anwendungen, bevor Sie mit der Deinstallation beginnen. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk am PC ein. (Startet das Programm nicht, suchen Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk im Windows Explorer, und wählen Sie mit Doppelklick das Programm Setup.exe.) 1 ²len Sie Programm ändern.
6 Zum Abschluss der Deinstallation der Gerätetreiber und der Programme müssen Sie Ihren PC neu starten. Trennen Sie das Multifunktionsgerät vor dem Neustart vom PC. Klicken Sie auf Fertigstellen. Nehmen Sie die CD-ROM erst nach dem Neustart aus dem CD-ROM-Laufwerk. Sie können den PC auch zu einem späteren offene und nicht gespeicherte Programme zu bearbeiten bzw. zu speichern. Deinstallation über das Startmenü Sie können die Companion Suite IH auch ohne Zuhilfenahme der CD-ROM deinstallieren.
Anhang Glossar Absenderkennung (= Kopfzeile): Anzeige der Rufnummer, des Namens sowie des Datums und der Uhrzeit auf ausgehenden Nachrichten. Access Point: Zentrale Zugriffsstelle in einem Infrastruktur-Funknetzwerk. Alle Netzwerkgeräte müssen sich an dem Access Point anmelden, um mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren zu können. Alle Geräte senden die Daten an den Access Point, der sie im Netzwerk verteilt.
Faxton (CNG-Signale): siehe CNGTon (Calling Signal) Faxweiche: Wenn Sie das Multifunktionsgerät und ein externes Telefon an derselben Leitung betreiben, trennt die Faxweiche Faxanrufe von sonstigen Anrufen. Faxweichen können entweder „aktiv“ oder „passiv“ sein. Ihr Multifunktionsgerät besitzt eine aktive Faxweiche (siehe Aktive Faxweiche). Firmware: Im Flash-Memory gespeicherte Programmroutine, die bestimmte Grundfunktionen eines Gerätes steuert. Manchmal auch als Gerätetreiber bezeichnet.
Übertragungsgeschwindigkeit: Die CCITT/ITU hat für die Datenübertragung über die Telefonleitung internationale Normen herausgegeben. Die wichtigsten Übertragungsgeschwindigkeiten für Faxsendungen sind: V.17 – 7.200 bis 14.400 bps V.21 – maximal 300 bps V.22 – maximal 1.200 bps V.22 bis – maximal 2.400 bps V.27 ter – maximal 4.800 bps V.29 – maximal 9.600 bps V.32 bis – maximal 14.400 bps V.34 – maximal 33.
SMS: Short Message Service SSID: Service-Set-ID (Netzwerkauthentifizierung) TAE: Telefon-Anschlusseinheit (deutsche analoge Telefondosen) Anhang RJ-11: Registered Jack 11 (auch Western-Stecker, standardisierter Telefonstecker) TCP/IP: Transmission Control Protocol over Internet Protocol (Internetprotokoll) TWAIN: Tool Without An Interesting Name (Standard für Scannertreiber) USB: Universal Serial Bus (Computeranschluss) WEP: Wired Equivalent Privacy (Netzwerkverschlüsselung) WLAN: Wireless Local Area Netw
Funktionsliste 53 Drücken Sie am Multifunktionsgerät MENU/OK und 29. Sie erhalten einen Ausdruck über die Menüfunktionen, die Ihr Gerät bietet. Ein zusätzliches Blatt informiert Sie über die aktuellen Einstellungen. 54 1 Telefonbuch 57 11 Neuer Eintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Einträge zum Telefonbuch hinzufügen Neue Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Mehrere Einträge zu einer Gruppe zusammenfassen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen Abmessungen (B×T×H) Gewicht Netzanschluss Leistungsaufnahme: Stand-by-Modus Ausgangsmodus Anschlussart Normentsprechungen: Sicherheitsschalter Emission Störfestigkeit Sonstige Erlaubte Geräteumgebung Bildverarbeitung 7 Watt 10 Watt PSTN, PABX EN60950-1 EN55022 Class B EN55024 Energy Star, CE Temperatur: 15 – 35 ° C Relative Luftfeuchtigkeit: 10 % – 80 % (nicht kondensierend) Crystal Image Bild- und Textoptimierung max. 150 Blatt StandardPapier (A4, 80 g/m2) max.
Garantie SAGEM SA ist der führende europäische Hersteller von Faxgeräten und bietet eine komplette Produktpalette von Faxgeräten mit Internetzugang, SMS und Multifunktionalität an. Diese Produktpalette deckt die verschiedenen Bedürfnisse von Privat- und Firmenkunden ab. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer, der Sie beraten wird, und legen diesem den Kaufbeleg vor, den Sie zuvor von diesem erhalten haben.
Umweltfreundlichkeit zählt zu den wichtigsten Zielen von SAGEM SA. Die SAGEM-Gruppe verwendet in ihren Betrieben daher umweltfreundliche Prozesse und unterwirft den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte von der Fertigung über die Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer strengen Kriterien in Hinblick auf den Umweltschutz. Anhang Umwelt Verpackung Beachten Sie für ein einfaches Recycling der Verpackung bitte Ihre lokalen Recycling-Bestimmungen.
Index A Abbrechen Faxübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . 38 MMS Übertragung . . . . . . . . . . . . . . 48 Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 10 Abfragen Firmwareversion . . . . . . . . . . . . . . . 56 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Absenderkennung . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faxe abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Senden auf Abruf . . . . . . . . . . . . . . . 41 Zeitversetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Faxgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Faxspeicher See Nachrichtenspeicher Faxton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Faxweiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 77 Aktive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Symbol auf dem Display . . . . . . . . . . 9 Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummernerkennung . . . . . . . . . . . . 22 Rufnummern verketten . . . . . . . . . 35, 76 Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 MMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 10 Text2Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 S Scanbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Scannen . . . . . . .
Kundeninformation Es ist Teil unserer ständigen Bestrebungen, unsere Produkte nach höchsten Qualitätsstandards sowie größtmöglicher Benutzerfreundlichkeit zu entwickeln. In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie alle notwendigen Informationen, um Ihr Gerät zu benutzen. Benötigen Sie trotz Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung Unterstützung, steht Ihnen unser Call Center zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Experten, die gern Ihre Fragen beantworten.