Operation Manual

Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des Geräts sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zur späteren Einsichtnahme auf.
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Benutzen Sie die Kaffeemaschine nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät
selbst beschädigt ist.
Wenn das Netzkabel defekt oder beschädigt ist, darf es nur von einem Philips Service-Center
oder einer von Philips autorisierten Werkstatt durch ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht
werden, um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht auf eine heiße Oberfläche und achten Sie darauf, dass das
Netzteil nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
Tauchen Sie die Kaffeemaschine nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- sobald Probleme beim Brühen auftreten und
- vor dem Reinigen der Kaffeemaschine.
Halten Sie die Kaffeemaschine außer Reichweite von Kindern. Lassen Sie Kinder nicht mit
dem Gerät hantieren oder am Netzkabel ziehen.Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
über die Kante der Arbeitsplatte hängt.
Vor dem ersten Gebrauch
1 Lassen Sie das Gerät einmal durchlaufen, ohne Kaffeepulver in den Filter zu geben (siehe
"Gebrauch des Geräts").
2 Reinigen Sie die abnehmbaren Teile (siehe "Reinigung").
Überschüssiges Kabel können Sie in die Öffnung hinten am Gerät schieben (Abbildung 1).
Gebrauch des Geräts
Kaffee brühen
1 Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem, kaltem Wasser (Abbildung 2).
Die linke Maßeinteilung bezieht sich auf große Tassen (120 ml) (Abbildung 3).
Die rechte Maßeinteilung bezieht sich auf kleine Tassen (80 ml).
2 Öffnen Sie den Filterhalter (Abbildung 4).
3 Nehmen Sie eine Papierfiltertüte Typ 1x4 oder Nr. 4 und falten Sie die gestanzten Ränder,
damit die Filtertüte nicht reißt oder einknickt (Abbildung 5).
4 Setzen Sie den Filter in den Filterhalter (Abbildung 6).
B
Einige Gerätetypen sind mit einem Dauerfilter ausgestattet. In diesem Fall sind keine Papierfilter
erforderlich.
5 Geben Sie (für Filterkaffee) gemahlenen Kaffee in den Filter (Abbildung 7).
- Für große Tassen nehmen Sie einen gehäuften Messlöffel Kaffee pro Tasse.
- Für kleine Tassen nehmen Sie einen gestrichenen Messlöffel Kaffee pro Tasse.
6 Schließen Sie den Filterhalter (Abbildung 8).
7 Stellen Sie die Kanne auf die Heizplatte (Abbildung 9).
8 Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter ein (Abbildung 10).
DEUTSCH 9