Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter 03 Deutsch www.philips.com/welcome Type HD8854 / HD8856 03 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE AUFMERKSAM ZU LESEN.
DEUTSCH Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Kaffeevollautomaten Saeco Exprelia! Um den Support von Saeco optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für die Modelle HD8854 / HD8856. Die Maschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso mit ganzen Kaffeebohnen und verfügt über eine Milchkaraffe für die einfache und schnelle Zubereitung eines perfekten Cappuccino oder Latte Macchiato.
DEUTSCH AUSGABE KAFFEE, GROSSER KAFFEE UND ESPRESSO .........................................23 Ausgabe von Kaffee, großem Kaffee und Espresso mit Bohnenkaffee ....................................................23 Ausgabe von Kaffee, großem Kaffee und Espresso mit vorgemahlenem Kaffee ......................................24 MILCHKARAFFE ..............................................................................................26 Füllung Milchkaraffe ....................................................
DEUTSCH WICHTIG Sicherheitshinweise Die Maschine ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten die in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschriebenen Sicherheitshinweise aufmerksam gelesen werden, um eventuell Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Dieses Handbuch sollte für eventuelle spätere Konsultationen aufbewahrt werden.
DEUTSCH 5 verantwortlich ist oder sie werden im Gebrauch der Maschine geschult. • Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät spielen. • Die Finger oder andere Gegenstände nicht in das Mahlwerk einführen. Hinweise • Die Maschine ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Sie eignet sich nicht für den Einsatz in Umgebungen wie Kantinen oder Küchenbereichen von Geschäften, Büros, Bauernhöfen oder anderen Arbeitsbereichen.
INSTALLATION Vollständige Ansicht des Produktes 12 1 2 7 8 9 3 10 13 14 16 4 5 15 11 6 26 17 18 19 23 22 24 27 28 29 20 25 21 30 31 32 33 34 35 36 37
DEUTSCH Allgemeine Beschreibung 1. Wassertank 2. Fach für vorgemahlenen Kaffee 3. Servicetür 4. Kaffeeauslauf 5. Dampf-/Heißwasserdüse 6. Anzeige Abtropfschale voll 7. Kaffeebohnenbehälter mit Deckel 8. Mahlgradeinstellung 9. Bedienfeld 10. Verschluss Steckanschlüsse Karaffe 11. Abtropfschale (extern) 12. Brühgruppe 13. Kaffeesatzbehälter 14. Abtropfschale (intern) 15. Taste Servicetür 16. Steckdose Netzkabel 17. Hauptschalter 18. Milchkaraffe 19. Kaffeefettlöser-Tabletten (separat erhältlich) 20.
DEUTSCH VORBEREITENDE ARBEITEN Verpackung der Maschine Die Original-Verpackung wurde für den Schutz der Maschine während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpackung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren. Installation der Maschine 1 Die Abtropfschale mit dem Rost aus der Verpackung nehmen. 2 Die Maschine aus der Verpackung herausnehmen.
DEUTSCH 9 5 Den Deckel anheben und den Wassertank am Griff herausnehmen. 6 Den Wassertank mit frischem Wasser spülen. 7 Den Tank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in die Maschine einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde. Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der Tank oder die Maschine beschädigt werden.
DEUTSCH 10 Den Stecker in die Steckdose auf der Rückseite der Maschine einstecken. 11 Den Stecker am gegenüber liegenden Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose mit geeigneter Spannung einstecken. 12 Den Hauptschalter in Position “I” stellen, um die Maschine einzuschalten. 13 Die folgende Displayansicht wird angezeigt. Die gewünschte Sprache LINGUA ITALIANO ENGLISH DEUTSCH durch Druck der Tasten “ ” oder “ ” anwählen. 14 Zur Bestätigung die Taste “ SPRACHE ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ” drücken.
DEUTSCH 11 ERSTE EINSCHALTUNG Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung Nach Abschluss der Aufheizphase führt die Maschine einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute. 16 Einen Behälter unter dem Auslauf aufstellen, um die kleine Wassermenge aufzunehmen, die ausgegeben wird. 17 Die folgende Displayansicht wird angezeigt. Abwarten, bis der Zyklus SPÜLUNG STOP automatisch beendet wird.
DEUTSCH 2 Die Funktion für die Ausgabe von vorgemahlenem Kaffee anwählen, indem die Taste “ “ ” an. 3 Die Taste “ 4 Die Taste “ GEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN UND OK DRÜCKEN OK ESC ” gedrückt wird. Die Maschine zeigt das Symbol ” drücken. ” drücken. Die Maschine beginnt, Wasser auszugeben. Hinweis: Keinen vorgemahlenen Kaffee in das Fach einfüllen. 5 Nach Beendigung der Ausgabe den Behälter leeren und erneut unter die Dampf-/Heißwasserdüse stellen. 6 Die Taste “ ” drücken.
DEUTSCH 13 8 Nach der Wasserausgabe den Behälter entfernen und leeren. 9 Die Schritte ab Punkt 5 bis Punkt 8 so lange ausführen, bis kein Wasser mehr im Tank vorhanden ist. Dann zu Punkt 10 übergehen. 10 Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen. Nun ist die Maschine für die Ausgabe von Kaffee bereit. Hinweis: Wurde die Maschine für mehr als zwei Wochen nicht benutzt, so wird bei der Einschaltung ein automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt.
2 3 4 1 Einstellung des Wasserhärtegrads in der Maschine DEUTSCH Intenza Aroma System B A C 14 3 Die Anzahl der Quadrate, die eine rote Farbe annehmen, ermitteln und auf die Tabelle Bezug nehmen. Hinweis: Die Nummern auf dem Teststreifen entsprechen den Einstellungen für die Wasserhärte. D.h.
DEUTSCH 15 Installation Wasserfilter “INTENZA+” Es wird empfohlen, den Wasserfilter “INTENZA +” zu installieren, der die Bildung von Kalk im Inneren der Maschine begrenzt und ein intensiveres Aroma des Espresso gewährleistet. Der Wasserfilter INTENZA+ ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf das Kapitel “Bestellung der Produkte für die Wartung” in der vorliegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen. Das Wasser ist ein wesentliches Element bei der Zubereitung eines Espresso.
DEUTSCH 5 Den Tank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in die Maschine einsetzen. 6 Einen großen Behälter mit Fassungsvermögen (1,5 l) unter die Dampf-/ Heißwasserdüse stellen. 7 Die Taste “ MENU GETRÄNKEMENÜ MASCHINENMENÜ ” drücken, um das Hauptmenü der Maschine zu öff- nen. 8 Die Taste “ ” drücken, um die Optionen zu überfliegen. Das MASCHINENMENÜ anwählen und “ 1 ” drücken. 2 9 Die Taste “ ” drücken, um das MENÜ WASSER anzuwählen.
DEUTSCH 17 12 Die Taste “ FILTER EINSETZEN UND TANK FÜLLEN ” drücken, um den Einsatz des Wasserfilters und die Füllung des Tanks zu bestätigen. OK 13 Die Taste “ BEHÄLTER UNTER HEISSWASSERAUSLAUF STELLEN ” drücken, um das Vorhandensein eines Behälters unter der Wasserdüse zu bestätigen. OK 14 Die Maschine beginnt, Wasser auszugeben. Die folgende DisplayanFILTERAKTIVIERUNG sicht wird angezeigt. Nach der Ausgabe den Behälter entfernen.
DEUTSCH EINSTELLUNGEN Die Maschine ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausgabe eines stets optimalen Kaffees. Saeco Adapting System Kaffee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein. Die Maschine ist mit einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, mit dem alle handelsüblichen Kaffeebohnensorten verwendet werden können (mit Ausnahme von karamellisierten Sorten).
DEUTSCH 19 2 Den Drehknopf für die Mahlgradeinstellung jeweils nur um maximal einen Grad verstellen. Der Geschmacksunterschied ist nach der Ausgabe von 2-3 Espresso wahrnehmbar. 3 Die Markierungen auf dem Deckel des Kaffeebohnenbehälters geben den eingestellten Mahlgrad an. Es können 8 unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden, von: - sehr grober Mahlgrad ( ): leichteres Aroma, für Mischungen mit dunkler Röstung, bis: - sehr feiner Mahlgrad ( ): stärkeres Aroma, für Mischungen mit heller Röstung.
DEUTSCH Aromaeinstellungen (Kaffeestärke) Die bevorzugte Kaffeemischung auswählen und die zu mahlende Kaffeemenge nach dem persönlichen Geschmack einstellen. Es besteht auch die Möglichkeit der Anwahl der Funktion Vorgemahlener Kaffee. Hinweis: Die Anwahl muss vor der Auswahl des Kaffees erfolgen. CAPPUCCINO KAFFEEMENGE VORBRÜHUNG KAFFEETEMPERATUR Auf der Maschine kann die richtige Menge an gemahlenem Kaffee für jedes Produkt eingestellt werden.
DEUTSCH 21 Folgende Positionen werden empfohlen: Für kleine Tassen; Für große Tassen; Für Latte Macchiato-Becher. Hinweis: Darüber hinaus kann der Auslauf abgenommen werden, damit große Behälter benutzt werden können. Unter dem Auslauf können auch zwei Tassen aufgestellt werden, um gleichzeitig zwei Tassen Kaffee auszugeben.
DEUTSCH Einstellung Kaffeemenge in der Tasse Bei dieser Maschine kann die ausgegebene Menge von Kaffee oder Milch je nach Geschmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden. ”“ ”“ ” und “ ” gibt die Bei jedem Druck der Tasten “ Maschine eine bestimmte Produktmenge aus. Jeder Taste ist eine unabhängige Ausgabe zugeordnet. Im folgenden Text wird die Programmierung der Taste “ ” erläutert. 1 Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
DEUTSCH 23 AUSGABE KAFFEE, GROSSER KAFFEE UND ESPRESSO Vor der Ausgabe des Kaffees sicherstellen, dass keine Anzeigen auf dem Display vorhanden sind, und dass der Wassertank und der Kaffeebohnenbehälter vollständig gefüllt sind. Ausgabe von Kaffee, großem Kaffee und Espresso mit Bohnenkaffee 1 1 oder 2 Tassen unter den Auslauf stellen. 2 Die Taste “ oder die Taste “ ” für einen Espresso, die Taste “ ” für einen Kaffee ” für einen großen Kaffee drücken.
DEUTSCH 5 Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem Auslauf zu fließen. ESPRESSO STOP 6 Die Kaffeeausgabe wird automatisch beendet, wenn die voreingestellESPRESSO te Menge erreicht ist. Sie kann jedoch auch durch Druck der Taste “ ” vorzeitig abgebrochen werden. STOP Ausgabe von Kaffee, großem Kaffee und Espresso mit vorgemahlenem Kaffee Diese Funktion ermöglicht die Verwendung von vorgemahlenem und koffeinfreiem Kaffee.
DEUTSCH 25 4 Die folgende Displayansicht wird angezeigt. GEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN UND OK DRÜCKEN OK ESC 5 Den Deckel des entsprechenden Fachs anheben und einen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee einfüllen. Ausschließlich den mit der Maschine gelieferten Messlöffel verwenden. Nachfolgend den Deckel des Fachs für den vorgemahlenen Kaffee wieder schließen. Achtung: In das Fach für den vorgemahlenen Kaffee darf ausschließlich vorgemahlener Kaffee eingefüllt werden.
DEUTSCH MILCHKARAFFE In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Milchkaraffe für die Zubereitung von Cappuccino, Latte Macchiato oder heißer Milch benutzt wird. Hinweis: Vor der Benutzung muss die Milchkaraffe sorgfältig gereinigt werden, wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" beschrieben. Es wird empfohlen, die Karaffe mit kalter Milch (ca. 5°C) zu füllen. Die Karaffe nach der Benutzung wieder in den Kühlschrank stellen.
DEUTSCH 27 4 Den Deckel wieder aufsetzen und die Düse der Milchkaraffe schließen, indem sie im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Milchkaraffe ist nun bereit und kann erneut benutzt werden. Einschub Milchkaraffe 1 Die Milchkaraffe leicht schräg halten und in den vorderen Bereich der Maschine einsetzen. 2 In dieser Phase befinden sich die Öffnungen der Karaffe (A) weiter C unten als die Steckanschlüsse (C). Die Bolzen (B) befinden sich auf der gleichen Höhe der Führungen (D).
DEUTSCH 3 Die Karaffe nach unten drehen, bis sie in der Abtropfschale (extern) (E) einrastet. Hinweis: Die Karaffe nicht mit Kraft einschieben. E Entfernung Milchkaraffe 1 Die Düse der Milchkaraffe schließen, indem sie im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. 2 Die Karaffe nach oben drehen, bis sie aus der Abtropfschale (extern) (E) gelöst wird. E 3 Aus der Maschine herausnehmen, bis sie sich vollständig gelöst hat.
DEUTSCH 29 Entleerung Milchkaraffe 1 Die Düse der Milchkaraffe öffnen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird. 2 Die Auslösetasten drücken, um den Deckel abzunehmen. 3 Den Deckel anheben. Die Karaffe leeren und sorgfältig reinigen. Hinweis: Nach jeder Benutzung muss die Milchkaraffe gemäß der Beschreibung im Kapitel "Reinigung und Wartung" gereinigt werden.
DEUTSCH AUSGABE EINES CAPPUCCINO Achtung: Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe können Milch- und Dampfspritzer auftreten. Verbrennungsgefahr! Während des Reinigungszyklus sollte der Griff der Karaffe nicht angefasst werden. Verbrennungsgefahr! Das Ende des Zyklus abwarten, bevor die Milchkaraffe entfernt wird. 1 Die Karaffe mit Milch füllen. Der Füllstand der Milch muss zwischen dem Mindestfüllstand (MIN) und dem maximalen Füllstand (MAX) liegen, die auf der Karaffe markiert sind.
DEUTSCH 31 4 Die Düse der Milchkaraffe öffnen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird. 5 Die Taste “ ” drücken, um die Ausgabe zu starten. 6 Die Maschine befindet sich in der Aufheizphase. CAPPUCCINO BITTE WARTEN… Hinweis: Die Maschine benötigt eine längere Aufwärmzeit, wenn die Funktion ÖKOMODUS aktiviert wurde. Für weitere Informationen siehe Kapitel “Programmierung Maschine”. 7 Wenn die folgende Ansicht angezeigt wird, beginnt die Maschine die Ausgabe des Milchschaums.
DEUTSCH 10 Kurz abwarten. Nun startet die Maschine den automatischen Reinigungszyklus (siehe Kapitel “Reinigung und Wartung”). 11 Nach Abschluss des Reinigungszyklus wird die Milchkaraffe abgenommen und wieder in den Kühlschrank gestellt. Für die Zubereitung eines Latte Macchiato oder einer heißen Milch ist auf das Kapitel “Getränke Spezial” Bezug zu nehmen. Einstellung Cappuccino-Menge in der Tasse Bei jedem Druck der Taste “ ” gibt die Maschine eine voreingestellte Cappuccino-Menge in die Tasse aus.
DEUTSCH 33 4 Die Maschine befindet sich in der Aufheizphase. CAPPUCCINO MEMO BITTE WARTEN… 5 Wenn die folgende Ansicht angezeigt wird, beginnt die Maschine die CAPPUCCINO MEMO Ausgabe des Milchschaums in die Tasse. Die Taste “ sobald die gewünschte Milchmenge erreicht wird. ” drücken, STOP 6 Nach Beendigung der Ausgabe des Milchschaums startet die Maschine CAPPUCCINO MEMO die Ausgabe des Kaffees. Sobald die gewünschte Menge Kaffee erreicht wurde, die Taste “ ” drücken.
DEUTSCH GETRÄNKE SPEZIAL Die Maschine kann mehr Produkte mit Kaffee ausgeben, als die oben beschriebenen. Hierfür sind die folgenden Hinweise zu beachten: 1 Die Taste “ ” drücken, um das Menü GETRÄNKE SPEZIAL zu öffnen. 2 Das gewünschte Getränk durch Druck der Taste “ ” oder “ ” anwähHEISSWASSER LATTE MACCHIATO HEISSE MILCH HEISSWASSER GETRÄNKE SPEZIAL HEISSWASSER DAMPF len. 3 Nach der Anwahl des Getränks die Taste “ ” drücken, um die Zuberei- tung zu starten.
DEUTSCH 35 2 Die Taste “ ” drücken, um das Menü GETRÄNKE SPEZIAL zu öffnen. 3 Nach der Anwahl von “LATTE MACCHIATO” durch Druck der Taste “ ” HEISSWASSER LATTE MACCHIATO HEISSE MILCH HEISSWASSER oder “ ”, mit “ ” bestätigen. 4 Nach Beendigung der Ausgabe des Milchschaums gibt die Maschine den Kaffee aus. Um die Ausgabe vorzeitig abzubrechen, die Taste “ ” drücken. Heiße Milch Achtung: Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe können Milch- und Dampfspritzer auftreten.
DEUTSCH 2 Die Taste “ ” drücken, um das Menü GETRÄNKE SPEZIAL zu öffnen. 3 Nach der Anwahl von “HEISSE MILCH” durch Druck der Taste “ ” oder GETRÄNKE SPEZIAL LATTE MACCHIATO HEISSE MILCH HEISSWASSER “ ”, mit “ ” bestätigen. 4 Die Maschine beginnt, heiße Milch auszugeben. Um die Ausgabe vorzeitig abzubrechen, die Taste “ ” drücken. Heißwasserausgabe Achtung: Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe können Spritzer mit heißem Wasser und Dampf auftreten.
DEUTSCH 37 2 Die Taste “ ” drücken, um das Menü GETRÄNKE SPEZIAL zu öffnen. 3 Nach der Anwahl von HEISSWASSER durch Druck der Taste “ ” oder GETRÄNKE SPEZIAL HEISSE MILCH HEISSWASSER DAMPF “ ”, mit “ ” bestätigen. 4 Die Ausgabe von heißem Wasser beginnt. Um die Ausgabe vorzeitig abzubrechen, die Taste “ ” drücken. 5 Abschließend den Behälter mit der gewünschten Wassermenge entnehmen. Eventuell wird das im System verbliebene Wasser tropfenweise ausgegeben.
DEUTSCH 3 Nach der Anwahl von DAMPF durch Druck der Taste “ ” oder “ ”, mit “ GETRÄNKE SPEZIAL HEISSWASSER DAMPF ” bestätigen. 4 Die Dampfausgabe beginnt. 5 Die Dampf-/Heißwasserdüse in das zu erhitzende Produkt eintauchen. Um die Ausgabe vorzeitig abzubrechen, die Taste “ ” drücken. GETRÄNKEPROGRAMMIERUNG Die Maschine kann programmiert werden, um den Geschmack des Kaffees an den persönlichen Geschmack anzupassen. Für jedes Getränk können die Einstellungen personalisiert werden.
DEUTSCH 39 Programmierung Cappuccino Im folgenden Text wird die Programmierung eines Cappuccino beschrieben. GETRÄNKEMENÜ CAFFE’ LUNGO CAPPUCCINO GETRÄNKE SPEZIAL Nachfolgend werden die Einstellungen hinsichtlich der einzelnen Untermenüs erläutert. Für die jeweilige Anwahl wird die Taste “ ” oder “ ” gedrückt. Die Einstellungen werden dann mit “ ” bestätigt. Die Taste “ ” drücken, um CAPPUCCINO im Getränkemenü anzuwählen.
DEUTSCH TASSENFÜLLMENGE Durch Einstellung der Leiste auf dem Display mit den Tasten “ ” oder “ ” kann die Wassermenge für die Kaffeeausgabe angewählt werden. Die Taste OK drücken, um die Einstellung zu bestätigen. TASSENFÜLLMENGE MILCHMENGE Durch Einstellung der Leiste auf dem Display mit den Tasten “ ” oder “ ” kann die Milchmenge für die Zubereitung des angewählten Getränks angewählt werden. Die Taste OK drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
DEUTSCH 41 GETRÄNKE SPEZIAL HEISSE MILCH HEISSWASSER DAMPF 2 HEISSWASSER durch Druck der Taste “ ” oder “ ” anwählen. Zur Bestätigung “ ” drücken. HEISSWASSER WASSERMENGE STANDARD WASSERMENGE WASSERMENGE STANDARD Durch Einstellung der Leiste auf dem Display mit den Tasten “ ” oder “ ” kann die ausgegebene Menge an heißem Wasser angewählt werden. Die Taste OK drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Wiederherstellung der ursprünglichen Werkseinstellungen.
DEUTSCH Menü Allgemeines MENÜ ALLGEMEINES TONSIGNAL ÖKO-MODUS STANDBY EINSTELL. Im Menü Allgemeines können die Betriebseinstellungen geändert werden. Mit der Funktion TONSIGNAL werden die Tonsignale ein-/ausgeschaltet. Mit der Funktion ÖKO-MODUS kann Energie gespart werden, indem die Einschaltung des Durchlauferhitzers bei Einschaltung der Maschine auf Stufe eins gehalten wird. Wird die Ausgabe mehrerer Getränke mit Milch gewünscht, so kann die Aufheizzeit sich erhöhen.
DEUTSCH 43 Menü Wasser MENÜ WASSER WASSERHÄRTE FILTER FREIGABE FILTERAKTIVIERUNG Im MENÜ WASSER können die Parameter des Wassers für einen optimalen Kaffee eingestellt werden. In WASSERHÄRTE kann der Härtegrad des Wassers eingestellt werden. Für die Messung der Wasserhärte ist auf das Kapitel „Messung und Programmierung Wasserhärte“ Bezug zu nehmen. Bei Aktivierung dieses Filters weist die Maschine den Benutzer auf die Notwendigkeit des Austauschs des Wasserfilters hin. OFF: Hinweis ausgeschaltet.
DEUTSCH Menü Wartung WARTUNG Mit dem MENÜ WARTUNG können alle Funktionen für die korrekte Wartung der Maschine eingestellt werden. ZÄHLER Die Funktion ZÄHLER zeigt an, wie viele Portionen jedes einzelnen Kaffeetyps seit der letzten Nullstellung zubereitet wurden. REINIGUNG BRÜHGR. Die Funktion REINIGUNG BRÜHGR. ermöglicht die monatliche Reinigung der Brühgruppe (Siehe Kapitel “Monatliche Reinigung der Brühgruppe”).
DEUTSCH 45 REINIGUNG UND WARTUNG Tägliche Reinigung der Maschine Hinweis: Die regelmäßige Reinigung und Wartung der Maschine sind von wesentlicher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens derselben. Ihre Maschine ist ständig Feuchtigkeit, Kaffee und Kalk ausgesetzt! Dieses Kapitel beschreibt in analytischer Weise, welche Arbeitsvorgänge mit welcher Häufigkeit auszuführen sind. Werden diese Vorgänge nicht ausgeführt, Werden diese Vorgänge nicht ausgeführt, treten auf der Maschine Störungen auf.
DEUTSCH 3 Den Kaffeesatzbehälter leeren und mit frischem Wasser reinigen. 4 Die Abtropfschale (intern) leeren und gemeinsam mit der Abdeckung mit frischem Wasser reinigen. 5 Die Teile wieder korrekt einsetzen. 6 Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter einsetzen und die Servicetür schließen. Hinweis: Wird der Satzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert, so wird die Zählung der im Behälter enthaltenen Satzportionen nicht auf Null gestellt.
DEUTSCH 47 Tägliche Reinigung der Milchkaraffe: Selbstreinigungszyklus “CLEAN” (nach jeder Benutzung) Nach Abschluss der Zubereitung eines Getränks mit Milch führt die Maschine einen automatischen Reinigungszyklus durch, und gibt Dampf aus der Milchdüse aus. Dieser Zyklus kann auch manuell gestartet werden, indem die Taste “ ” auf dem Bedienfeld gedrückt wird. Dieser Vorgang kann jederzeit ausgeführt werden. 1 Die Milchkaraffe in die Maschine einsetzen, wie im Kapitel “Milchkaraffe” beschrieben.
DEUTSCH 3 Den Rost herausnehmen und sorgfältig reinigen. 4 Den Halter unter dem Rost herausnehmen. Den Halter und die Abtropfschale reinigen. 5 Den Rost trocknen, zusammenbauen und wieder in die Maschine einsetzen. 6 Die Düse herausnehmen und mit Wasser reinigen. 7 Das Fach für den vorgemahlenen Kaffee mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reinigen.
DEUTSCH 49 8 Mit einem feuchten Tuch die Dampf-/Heißwasserdüse und das Display reinigen. Wöchentliche Reinigung der Milchkaraffe Die wöchentliche Reinigung ist gründlicher, da dabei eventuelle Milchrückstände aus der Düse der Karaffe entfernt werden. 1 Vor der Reinigung die Karaffe aus der Maschine entnehmen und entleeren. 2 Die Düse der Milchkaraffe öffnen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird. 3 Seitlich drücken und den Deckel anheben.
DEUTSCH 5 Den Steckverbinder an die Maschine abnehmen. 6 Den Griff mit dem Ansaugschlauch herausnehmen. 7 Den Ansaugschlauch abnehmen. 8 Den äußeren Anschlussstutzen herausziehen. 9 Den internen Anschlussstutzen entfernen. 10 Alle Teile sorgfältig mit lauwarmem Wasser reinigen. 11 Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Hinweis: Die Bestandteile der Karaffe NICHT in der Spülmaschine reinigen.
DEUTSCH 51 Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Kaffeebohnenbehälter nachgefüllt wird, oder einmal pro Woche. 1 Die Taste drücken und die Servicetür öffnen. 2 Die Abtropfschale (intern) und den Kaffeesatzbehälter entfernen. 3 Für die Herausnahme der Brühgruppe wird die Taste «PUSH» gedrückt und am Handgriff gezogen. 4 Die Brühgruppe mit frischem und lauwarmem Wasser reinigen. Den oberen Filter sorgfältig reinigen.
DEUTSCH 8 Den Hebel sanft nach unten drücken, bis er die Basis der Brühgruppe berührt und die beiden Bezugspunkte seitlich neben der Gruppe übereinstimmen. 9 Sicherstellen, dass sich der Sperrhaken der Brühgruppe in der korrekten Position befindet, indem die Taste “PUSH” bis zum Anschlag gedrückt wird, bis das Einrasten in der Position zu hören ist. Sicherstellen, dass sich der Haken oben am Anschlag befindet. Im gegenteiligen Fall den Vorgang wiederholen.
DEUTSCH 53 Monatliche Reinigung der Milchkaraffe Beim monatlichen Reinigungszyklus wird der Reiniger des Milchsystems “Saeco Milk Circuit Cleaner” für die Entfernung eventueller Milchrückstände im System verwendet. Der “Saeco Milk Circuit Cleaner” ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf die Seite der Produkte für die Wartung Bezug zu nehmen. 1 Die Option WARTUNG im Maschinenmenü anwählen. 2 Die Option REINIGUNG KARAFFE anwählen. Zur Bestätigung die Taste WARTUNG REINIGUNG BRÜHGR.
DEUTSCH 6 Den Deckel wieder anbringen. 7 Die Milchdüse in die Sperrposition bringen, indem sie im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. 8 Die Milchkaraffe in die Maschine einsetzen. 9 Einen großen Behälter (1,5 l) unter die Düse stellen. Die Düse der Milchkaraffe öffnen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird.
DEUTSCH 55 10 Die Taste “ REINIGER IN KARAFFE GEBEN UND MIT WASSER FÜLLEN ” drücken, um den Zyklus zu starten. Die Maschine beginnt, die Lösung über die Milchdüse auszugeben. OK 11 Das nebenstehende Symbol wird angezeigt. Die Leiste zeigt den FortREINIGUNG KARAFFE schrittsstatus des Zyklus an. Achtung: Die bei diesem Verfahren ausgegebene Lösung darf nicht getrunken werden. 12 Nach Abschluss der Ausgabe den Tank bis zum Füllstand MAX mit WASSERTANK FÜLLEN frischem Wasser füllen.
DEUTSCH 16 Die Maschine beginnt, über den Kaffeeauslauf und über die Milchdüse SPÜLUNG KARAFFE Wasser auszugeben. Die Leiste zeigt den Fortschrittsstatus des Zyklus an. 17 Nach Abschluss des Zyklus kehrt die Maschine zum Menü der Produktausgabe zurück. 18 Die Milchkaraffe abnehmen und reinigen, wie im Kapitel "Wöchentliche Reinigung der Milchkaraffe" beschrieben. Monatliche Schmierung der Brühgruppe Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Ausgaben oder einmal monatlich geschmiert werden.
DEUTSCH 57 2 Auch die Welle schmieren. 3 Die Brühgruppe in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet (siehe Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). 4 Die Abtropfschale (intern) und den Kaffeesatzbehälter einsetzen und die Servicetür schließen. Monatliche Reinigung der Brühgruppe mit Kaffeefettlöser-Tabletten Neben der wöchentlichen Reinigung wird empfohlen, diesen Reinigungszyklus mit Kaffeefettlöser-Tabletten nach jeweils 500 Tassen Kaffee oder einmal monatlich auszuführen.
DEUTSCH 3 Zur Bestätigung die Taste “ ” drücken. REINIGUNG BRÜHGRUPPE DURCHFÜHREN? OK ESC 4 Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Die WASSERTANK FÜLLEN Taste “ ” drücken. OK 5 Eine Kaffeefettlöser-Tablette in das Fach für den vorgemahlenen Kaffee einwerfen. Die Taste “ ” drücken. REINIGUNGSTABLET. IN BRÜHGRUPPE EINWERFEN OK 6 Einen Behälter (1,5 l) unter den Kaffeeauslauf stellen.
DEUTSCH 59 7 Das nebenstehende Symbol wird angezeigt. Die Leiste zeigt den FortREINIGUNG BRÜHGR. schrittsstatus des Zyklus an. Achtung: Die bei diesem Verfahren ausgegebene Lösung darf nicht getrunken werden. 8 Nach der Ausgabe den Behälter entfernen und leeren. 9 Die Reinigung der Brühgruppe, wie im Kapitel "Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe" beschrieben, ausführen.
DEUTSCH ENTKALKUNG Die Entkalkung dauert ca. 35 Minuten. Während der Benutzung bilden sich im Inneren der Maschine Kalkablagerungen, die regelmäßig entfernt werden müssen. Im gegenteiligen Falle kann es im Wasser- und Kaffeesystem zu Verstopfungen kommen. Die Maschine weist darauf hin, wenn die Entkalkung erforderlich ist. Hinweis: Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, so funktioniert die Maschine bald nicht mehr störungsfrei. In diesem Falle ist die Reparatur NICHT durch die Garantie gedeckt.
DEUTSCH 61 4 Den Wassertank und den Wasserfilter “INTENZA+” (soweit vorhanden) WASSERTANK MIT ENTKALKUNGSLÖSUNG FÜLLEN OK entfernen. Den gesamten Inhalt des Entkalkers Saeco einfüllen. Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Die Taste “ ” drücken. 5 Die Abtropfschale (intern) / (extern) leeren. Die Taste “ ” drücken. SCHALE UNTER BRÜHGRUPPE LEEREN OK 6 Die Milchkaraffe zur Hälfte mit frischem Wasser füllen. Die Karaffe einKARAFFE HALB MIT WASSER FÜLLEN, IN AUSGABEPOS. EINS.
DEUTSCH 10 Die Abtropfschale (intern) leeren und wieder einsetzen, dann die Taste SCHALE UNTER BRÜHGRUPPE LEEREN “ ” drücken. OK 11 Die Milchkaraffe entleeren und mit frischem Wasser füllen. Wieder in KARAFFE HALB MIT WASSER FÜLLEN, IN AUSGABEPOS. EINS. die Maschine einsetzen. Die Taste “ ” drücken. OK 12 Den Behälter leeren und erneut unter die Dampf-/Heißwasserdüse und BEHÄLT.UNT. HEISSWASSER- U. KARAFFENAUSLAUF STELLEN unter die Milchdüse der Karaffe stellen. Die Taste “ ” drücken.
DEUTSCH 63 19 Der Entkalkungszyklus ist abgeschlossen. Hinweis: Nach Abschluss des Entkalkungszyklus wird die Brühgruppe gemäß der Beschreibung im Kapitel "Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe" gereinigt. Der Spülzyklus reinigt das System mit einer voreingestellten Wassermenge für die Gewährleistung optimaler Leistungen der Maschine. Wird der Tank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt, besteht die Möglichkeit, dass die Maschine die Ausführung von zwei oder mehr Zyklen fordert.
DEUTSCH BEDEUTUNG DER DISPLAYANSICHTEN Angezeigte Meldung Zurücksetzung der Meldung Den internen Deckel des Kaffeebohnenbehälters schließen. BOHNENBEHÄLTER SCHLIESSEN Den Kaffeebohnenbehälter auffüllen. KAFFEE EINFÜLLEN Die Brühgruppe muss in die Maschine eingesetzt werden. BRÜHGRUPPE EINSETZEN Den Kaffeesatzbehälter und die interne Abtropfschale einsetzen. SATZBEHÄLTER EINSETZEN Den Kaffeesatzbehälter leeren.
DEUTSCH 65 Angezeigte Meldung KARAFFE IN AUSGABEPOSITION DREHEN Zurücksetzung der Meldung Die Düse der Milchkaraffe öffnen, um Produkte ausgeben zu können. Zum Verlassen der Option die Taste “ESC” drücken. ESC KARAFFE IN SPÜLPOSITION DREHEN Die Düse der Milchkaraffe schließen, um den Reinigungszyklus der Karaffe zu starten. Zum Verlassen der Option die Taste “ESC” drücken. ESC KARAFFE EINSETZEN Die Milchkaraffe einsetzen, um die Ausgabe zu starten. Zum Verlassen der Option “ESC” drücken.
DEUTSCH PROBLEMLÖSUNG Im vorliegenden Kapitel werden die häufigsten Probleme, die auf Ihrer Maschine auftreten können, zusammengefasst. Helfen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Informationen nicht bei der Behebung des Problems, so besuchen Sie die Seite FAQ auf der Webseite www.philips.com/support oder wenden Sie sich an die Hotline Philips Saeco in Ihrem Land. Die jeweiligen Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder unter der Adresse www.philips.com/support genannt.
DEUTSCH 67 Verhalten Ursachen Abhilfen Die Milch wird nicht aufgeschäumt. Karaffe verschmutzt oder nicht korrekt eingesetzt. Den Reinigungszustand der Karaffe und deren Einsatz überprüfen. Das Maschinensystem ist verDie Maschine benötigt zu lange Aufwärmzeiten kalkt. oder die Wassermenge, die aus der Düse kommt, ist begrenzt. Die Maschine entkalken. Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden. Die Maschine einschalten. Die Servicetür schließen.
DEUTSCH Verhalten Ursachen Abhilfen Der Kaffeesatz ist zu feucht oder zu trocken. Das Mahlwerk einstellen. Die Einstellung des Keramikmahlwerk hat Einfluss auf die Qualität des Kaffeesatzes. Ist der Kaffeesatz zu feucht, wird ein gröberer Mahlgrad eingestellt. Ist der Kaffeesatz zu trocken, wird ein feinerer Mahlgrad eingestellt. Hierzu ist auf Kapitel “Einstellung Keramikmahlwerk” Bezug zu nehmen.
DEUTSCH 69 ENERGIEEINSPARUNG Standby Der Espresso-Vollautomat Saeco wurde umweltfreundlich entwickelt, wie die Energieeffizienzkennzeichnung der Klasse A zeigt. Nach einer bestimmten Zeit, die vom Benutzer programmiert werden kann, in der keine Vorgänge ausgeführt werden (siehe Kapitel “Programmierung Maschine”), wird die Maschine automatisch ausgeschaltet. Nach der Ausgabe eines Produktes führt die Maschine einen Spülzyklus durch. Im Standby-Modus liegt der Energieverbrauch unter 1Wh.
DEUTSCH Entsorgung Zum Abschluss des Betriebslebens darf die Maschine nicht als normaler Hausmüll behandelt werden, sondern muss in einem offiziellen Sammelzentrum für das Recycling abgegeben werden. Ein derartiges Verhalten trägt zum Umweltschutz bei. - - Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Maschine: Den Stecker von der Steckdose abziehen und das Netzkabel zerschneiden.
DEUTSCH 71 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen.
DEUTSCH BESTELLUNG VON PRODUKTEN FÜR DIE WARTUNG Für die Reinigung und die Entkalkung sollten ausschließlich die Produkte für die Wartung von Saeco benutzt werden. Diese Produkte sind im Online-Shop Philips unter www.shop.philips.com/ service, beim Händler Ihres Vertrauens oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich. Sind die Produkte für die Wartung des Maschine nicht erhältlich, so wenden Sie sich an die Hotline Philips Saeco in Ihrem Land.
DEUTSCH 73 - Reiniger Milchsystem CA6705 - Wartungs-Kit CA 6706
DE 03 - Rev.03 del 30-09-12 03 Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen. www.philips.