operation manual

Entkalken
Wann entkalken?
Entkalken Sie die SENSEO
®
Kaffeepadmaschine regelmäßig. Es empehlt
sich, die Maschine vier- bis sechsmal im Jahr zu entkalken, mindestens
jedoch alle drei Monate. Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 1 Stunde.
Unterbrechen Sie den Entkalkungsvorgang nicht.
Warum entkalken?
Im Laufe der Zeit lagert sich Kalk im Gerät ab. Daher muss die SENSEO
®
Kaffeepadmaschine mindestens alle 3 Monate entkalkt werden.
Die folgenden Gründe sprechen für das Entkalken:
- Es verlängert die Nutzungsdauer Ihrer SENSEO
®
Kaffeepadmaschine.
- Es stellt die maximale Füllmenge pro Tasse sicher.
- Es stellt die maximale Kaffeetemperatur sicher.
- Die Maschine verursacht während des Brühens weniger Geräusche.
- Es verhindert Fehlfunktionen.
Wenn die Entkalkung nicht korrekt durchgeführt wird, verbleiben
Kalkrückstände in der Maschine. Dies führt dazu, dass sich schneller
Kalkablagerungen bilden, die dauerhafte und irreparable Schäden der
Kaffeemaschine verursachen können.
Den richtigen Entkalker verwenden
Zum Entkalken Ihrer SENSEO
®
Kaffeepadmaschine dürfen nur Entkalker
auf Basis von Zitronensäure verwendet werden. Diese beschädigen das
Gerät nicht. Informationen zur korrekten Entkalkermenge nden Sie unter
“Entkalkungsvorgang”. Jede Entkalkermischung darf nur einmal verwendet
werden, da sie nach dem Entkalken nicht mehr wirksam ist.
Wir empfehlen die Verwendung des speziell für SENSEO
®
Kaffeepadmaschine
entwickelten Entkalkers (HD7012/HD7011/HD7006). Lesen Sie die
Anweisungen auf der Packung des Entkalkers gut durch.
Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Mineralsäuren, beispielsweise
Schwefel-, Salz-, Sulfamin- oder Essigsäure (z. B. Essig). Diese Entkalker
können Ihre SENSEO
®
Kaffeepadmaschine beschädigen.
Entkalkungsvorgang
1 Mischen Sie in einem Messbecher 50 Gramm Zitronensäure mit
1 Liter Wasser. Rühren Sie die Flüssigkeit um, bis sich das Pulver
vollständig aufgelöst hat.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit der
Entkalkermischung. Setzen Sie den Wasserbehälter anschließend
wieder in die Kaffeemaschine ein (Abb. 3).
Hinweis: Nicht alle SENSEO
®
Kaffeepadmaschine verfügen über einen
Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter. Falls Ihre SENSEO
®
Kaffeepadmaschine einen kleineren Wasserbehälter hat, wiederholen Sie die
Schritte 2 bis 6 mit dem Rest der Mischung, ohne den Wasserbehälter bis zur
Markierung MAX zu füllen.
3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter I.
Sobald die Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet, ist die Maschine betriebsbereit.
4 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse ° mit einem gebrauchten
Kaffeepad in die Kaffeemaschine ein. Schließen Sie den Deckel,
und überprüfen Sie, ob er richtig geschlossen ist.
Hinweis: Legen Sie beim Entkalken des Geräts immer ein gebrauchtes
Kaffeepad in den Padhalter. Dieses Pad dient als Filter und verhindert,
dass Kalkrückstände das Sieb bzw. Loch im Padhalter verstopfen.
5
Stellen Sie ein Gefäß mit mindestens 1500 ml Fassungsvermögen unter
den Kaffeeauslauf, um die Entkalkermischung aufzufangen (Abb. 8).
6
Drücken Sie die 2-Tassen-Taste °°, und lassen Sie die Maschine
laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Wasserbehälter leer ist.
Unterbrechen Sie den Entkalkungsvorgang nicht.
7
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6. Ersetzen Sie das gebrauchte Pad
durch ein anderes gebrauchtes Pad, um Kalkrückstände herauszultern.
Hinweis: Zum korrekten Entkalken sind 2 Liter Entkalkermischung erforderlich.
Entkalken Sie Ihre SENSEO
®
Kaffeepadmaschine niemals bei geöffnetem
Deckel. Der Deckel muss fest geschlossen sein.
8 Spülen Sie den Wasserbehälter mit Leitungswasser aus. Füllen Sie ihn
anschließend bis zur Markierung MAX mit Leitungswasser,
und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
Hinweis: Füllen Sie den Wasserbehälter nicht mit gebrauchtem heißem Wasser
oder gebrauchter Entkalkermischung.
Ausschalten
1 Drücken Sie nach Gebrauch den Ein-/Ausschalter I, um die Maschine
auszuschalten.
Hinweis: Wenn Sie die Kaffeepadmaschine nicht ausschalten, schaltet sie sich
nach 30 Minuten automatisch aus.
Die Maschine reinigen
Tauchen Sie die SENSEO
®
Kaffeepadmaschine niemals in Wasser.
Lassen Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall zur Reinigung bei
geöffnetem Deckel durchlaufen.
Die Kaffeepadmaschine reinigen
1 Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts stets den Netzstecker aus
der Steckdose.
2 Reinigen Sie die Außenwände des Geräts mit einem feuchten Tuch.
3 Entfernen Sie den Kaffeeauslauf (Abb. 11).
, Sie können den Kaffeeauslauf zur gründlichen Reinigung auch in seine
Einzelteile zerlegen (Abb. 12).
4 Reinigen Sie den Kaffeeauslauf, die Padhalter und die Abtropfschale
mit heißem Wasser, bei Bedarf mit etwas Spülmittel oder im
Geschirrspüler (Abb. 13).
5 Halten Sie das Tassentablett in der Hand, wenn Sie es mit heißem
Wasser reinigen, bei Bedarf mit etwas Spülmittel (Abb. 14).
Sie können das Tassentablett auch im Geschirrspüler reinigen.
Nehmen Sie das Tassentablett zum Reinigen immer von der
Kaffeemaschine. Gehen Sie vorsichtig mit dem Tablett um, da sich die
Kante bei unsachgemäßer Handhabung als scharf erweisen könnte.
6 Reinigen Sie die Padhalter in heißem Wasser, dem Sie bei Bedarf etwas
Spülmittel zufügen können, oder im Geschirrspüler (Abb. 15).
Vergewissern Sie sich, dass das Sieb in der Mitte des Padhalters nicht
verstopft ist. Spülen Sie den Padhalter gegebenenfalls unter ießendem
Wasser ab. Bei Bedarf können Sie das verstopfte Sieb auch mit einer
Spülbürste oder einer Nadel säubern.
7 Reinigen Sie den Wasserbehälter in heißem Wasser, dem Sie bei
Bedarf etwas Spülmittel zufügen können (Abb. 16).
Hinweis: Wenn Sie eine Spülbürste verwenden, achten Sie darauf, das Ventil am
Boden des Wasserbehälters nicht zu beschädigen.
8 Spülen Sie die abnehmbaren Teile nach der Reinigung mit klarem
Wasser ab und setzen Sie sie wieder in das Gerät ein.
9 Reinigen Sie den Sprühkopf mit einem feuchten Tuch (Abb. 17).
Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, damit der Dichtungsring nicht unter dem
Rand des Sprühkopfes eingeklemmt wird. Andernfalls wird das Gerät undicht.
Die Kaffeepadmaschine durchspülen
War die Kaffeemaschine über drei Tage nicht in Gebrauch, lassen Sie vor
dem nächsten Aufbrühen frisches Wasser durchlaufen.
Lassen Sie das Gerät folgendermaßen durchlaufen:
1 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem
Wasser, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät. (Abb. 3)
2 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse ° oder den Padhalter für
2 Tassen °° ohne Pads in das Gerät ein. (Abb. 6)
3 Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens
1500 ml unter den Kaffeeauslauf, um das Wasser aufzufangen (Abb. 8).
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter I und anschließend kurz
gleichzeitig die 1-Tasse-Taste ° und die 2-Tassen-Taste °°.
Das Gerät entnimmt automatisch Wasser aus dem Wasserbehälter.
Dieser
Vorgang dauert eine Weile und wird vermutlich gar nicht von
Ihnen bemerkt
. Nach einer Weile beginnt das Wasser durchzulaufen.
Anschließend schaltet sich das Gerät aus.