User manual


- Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es
zum Recycling zu einer ofziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie, die Umwelt zu
schonen (Abb. 12).

Benötigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, besuchen Sie bitte die Philips
Website (www.philips.com), oder setzen Sie sich mit einem Philips Service-Center in Ihrem Land in
Verbindung (Telefonnummer siehe Garantieschrift). Sollte es in Ihrem Land kein Service-Center
geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Philips Händler.

In diesem Kapitel sind die häugsten Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch Ihres Geräts auftreten
können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können,
wenden Sie sich bitte an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Problem Lösung
Das Gerät funktioniert nicht. Prüfen Sie, ob
- das Gerät an das Netz angeschlossen ist.
- die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
- das Gerät eingeschaltet ist.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das Philips Service-
Center.
Es tritt Wasser aus dem Gerät
aus.
Prüfen Sie, ob
- der Wasserbehälter nicht höher als bis zur Markierung MAX
gefüllt ist.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das Philips Service-
Center.
Das Gerät braucht sehr lange für
die Zubereitung des Kaffees.
Entkalken Sie das Gerät (siehe “Entkalken”).
Das Gerät ist sehr laut, und beim
Brühvorgang tritt Dampf aus.
Prüfen Sie, ob
- der Wasserbehälter mit KALTEM Wasser gefüllt ist.
- das Gerät verkalkt ist. Falls erforderlich, entkalken Sie das
Gerät (siehe Kapitel “Entkalken”).
In der Kaffeekanne bendet sich
Kaffeesatz.
Prüfen Sie, ob
- der Filterhalter übergelaufen ist, weil sich zu viel gemahlener
Kaffee im Filter bendet.
- der Filterhalter übergelaufen ist, weil die Kanne nicht richtig
auf der Warmhalteplatte steht.
 19